Ich hatte aus irgendeinem Hotel die 1-Yuan-Hotellatschen mitgenommen, um sie, da dort seit ein paar Jahren keine Überstrümpfe mehr verteilt werden, im Flieger und in der Bahn zu nutzen.
Letztens auf der Fahrt von Erfurt nach Berlin hatte ich es mir bequem gemacht, als die Schaffnerin kam und sagte: "Mensch, Sie ha'm ja Schluppen dabei".
Als Verb findet sich ein Eintrag in
Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch : Der Digitale Grimm. Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 2006. - ISBN 978-3-86150-628-7. Online-Version:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...SCHLUPPEN [Lfg. 15,5.], verb., hessisches wort, a) schluppen, schluppchen, schlürfend einhergehen VILMAR 358. SCHM. 2, 531. b) saugen PFISTER 257, lutschen am sauglappen KEHREIN 1, 354. – ein lautmalendes wort, wol im ablaut zu schlappen (vgl. das. sp. 487 f.) und dann nicht zu schlüpfen gehörig. dagegen scheint dahin zu gehören ein mhd. begegnendes sluppen, vgl. schlüpfen 2.