Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    Glaubenssatz Psych.

    Richtig?

    postulate?

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    "Ich kann nicht mit Technik umgehen" ist ein Glaubenssatz, der zu mangelnder Übung im Umgang mit Technik führt. Der Übungsrückstand scheint dann zu bestätigen, dass der Sprecher nicht mit Technik umgehen kann.
    Kommentar
    In der Psychologie, z.B. der Kommunikationspsychologie taucht der Begriff des Glaubenssatzes auf. Gemeint ist eine inneren Überzeugung, die Grundlage von Handlungen und Entscheidungen ist, obwohl sie möglicherweise nicht falsch ist.
    Schulz von Thun bezeichnet mit "innere Axiome" dasselbe.

    Die von Leo angebotenen Übersetzungen doctrine und dogma erscheinen mir im Kontext ausgesprochen unpassend, auch die MW definitionen geben das nicht wirklich her.

    Was schreiben englischsprachige Psychologen, wenn sie solche Phänomene beschreiben?
    VerfasserCJ unplugged07 Okt. 10, 00:00
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    dogmader Glaubenssatz  Pl.: die Glaubenssätze
    doctrineder Glaubenssatz  Pl.: die Glaubenssätze
    Ergebnisse aus dem Forum
    Kommentar
    möglicherweise falsch natürlich (um nicht zu sagen wahrscheinlicherweise falsch)
    #1VerfasserCJ unplugged07 Okt. 10, 00:01
    Kommentar
    Ich weiß nicht, welchen Fachbegriff die englischsprachigen Psychologen benutzen, aber intuitiv würde ich sagen: Was gefällt Dir nicht an "dogma"?

    Ich finde, das passt doch hier wunderbar - ? Da hat jemand es für sich selber zum Dogma (=Glaubenssatz) gemacht, keine Ahnung von Technik zu haben, mit den entsprechenden Konsequenzen.
    #2VerfasserCalifornia81 (642214) 07 Okt. 10, 00:12
    Kommentar
    Ich habe zwar die Frage nicht eingestellt, frage mich aber gerade das gleiche. "Dogma" scheint mir nicht zu passen, weil es was von "Lehrmeinung" an sich hat. Und das ist hier ja nicht gefragt.
    Vielmehr geht es doch, m.E., um die zumeist unbewussten Grundüberzeugungen, die wir so mit uns rumschleppen. Das können Überzeugungen sein, die wir - wenn sie laut ausgesprochen werden - keineswegs für wahr halten.
    Genau darin liegt ja oft der Heilungserfolg, wenn Glaubenssätze in der Psychotherapie o.ä. bewusst gemacht werden: Zu sehen, was für absurdes Zeugs wir so glauben.
    Mit "Dogma" - was man ja für eine unumstößliche Wahrheit hält - hat das nichts zu tun. Meiner Ansicht nach.
    Ein neuer Vorschlag wäre toll!
    #3VerfasserDingens07 Okt. 10, 16:29
    Kommentar
    Wie schon gesagt, ich verstehe das anders. Das Wort "Dogma" kann zwar "Lehrmeinung" heißen, und gerade im Deutschen wird es das zumeist wohl auch. Aber warum sollte nicht jemand seine eigenen Lebens-Dogmen aufstellen?

    Gerade im Englischen sind doch auch Formulierungen möglich wie "He is a very dogmatic person" - und das muss keineswegs heißen, dass er eine irgendwie religiös oder an bestimmten offiziellen Lehrmeinungen festhaltende Person ist. Es kann auch heißen, dass er einfach sein eigenes Sortiment an (bewussten oder unbewussten) Lebensregeln und Überzeugungen für sich aufgestellt hat, davon keinen Millimeter abweicht und keinerlei Toleranz gegenüber anderen Meinungen oder Lebensweisen hat.
    #4VerfasserCalifornia81 (642214) 07 Okt. 10, 16:36
    Vorschläge

    Glaubenssatz

    -

    unconscious belief, unconscious affirmation



    Kommentar
    ...vielleicht?
    #5VerfasserDingens07 Okt. 10, 16:40
    Kommentar
    # California 81
    Der Punkt bei Glaubenssätzen, wie sie hier gemeint sind, ist, dass sie eben nicht bewusst aufgestellt sind, und oft auch wenig mit den eigenen bewussten Überzeugungen zu tun haben.
    Deshalb scheint mir "dogma" einfach schief zu sein.
    #6VerfasserDingens07 Okt. 10, 16:42
    Kommentar
    #5 Nein. Also "Glaubenssatz" mit "unconscious belief" gleichzusetzen... das passt m.E. nun wirklich nicht.

    Das Wort Glaubenssatz sagt nichts darüber aus, ob sich das im Bewusstsein oder im Unterbewusstsein abspielt. Insofern kann man eine Übersetzung m.E. nicht derart eingrenzen.

    Edit nach Lesen von #6: Dann ist aber "Glaubenssatz" nicht Dein Ausgangswort im Deutschen, wenn Du da so eine einschränkende Deutung dranhängst (dass es unbewusst sein muss). Dann musst Du da nochmal ein anderes Original vorschlagen...
    #7VerfasserCalifornia81 (642214) 07 Okt. 10, 16:44
    Vorschläge

    Glaubenssatz

    -

    belief, basic assumption, maxim



    Kommentar
    Ja, da hast du recht: Ob das bewusst oder unbewusst ist, wird nicht gesagt.
    Wie mir scheint, wird in der englischsprachigen NLP-Literatur schlicht das Wort "belief" verwendet. Ich finde das einfach keine treffende Übersetzung.
    "basic assumption" geht, denke ich, in die richtige Richtung, wirkt auf mich aber zu unpersönlich, zu "objektiv", um den Kern wirklich zu treffen.
    "maxim" passt schon eher, oder?
    Damit wir aber nicht länger auf mein mäßig nachvollziehbar vorgebrachtes psychologisches Halbwissen beschränkt sind:
    Hier http://nlpportal.org/nlpedia/wiki/Glaubenssatz ist beschrieben, worum es geht.
    #8VerfasserDingens07 Okt. 10, 17:31
    Kommentar
    Ich würde sagen in der Psychologie nennt man solche "Glaubenssätze", wie "Ich kann nicht mit Technik umgehen", Überzeugungen bzw. Selbstüberzeugungen, engl. beliefs bzw. (negative)self-beliefs.
    #9VerfasserUwe (de)07 Okt. 10, 20:20
    Kontext/ Beispiele

    The belief system of a person or society is the set of beliefs that they have about what is right and wrong and what is true and false.

    ...the belief systems of various ethnic groups.

    "https://www.collinsdictionary.com/de/worterbuch/englisch/belief-system" viewed on 24.06.19 19:18 Uhr

    Kommentar

    or mind set or mind frame? If you have the mental framework you cannot deal with technical equipment...

    #10VerfasserMartha 77 (1273117) 24 Jun. 19, 19:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt