Liebe Cati
Die Liebhaber von Stuttgarter Leberkäse werden Dich nicht lieben für Deine Aeusserung, dass keine Leber , oder fast keine im Leberkäse drin ist.
Was die schweizerische Abstammung des Begriffs betrifft, vermute ich, dass da der schweizerischen Dialekte nicht mächtige Nordlichter einen Bezug zur Schweiz hergestellt haben. Für Laib sagt man in den meisten schweizerdeutschen Dialekten "Liib", nicht Läb. Ausser vielleicht die Appenzeller. Aber deren Dialekt erfordert auch für viele der übrigen Deutschschweizer eine Simultanübersetzung, wenn man mit denen sprechen will.
Zum Begriff "Leberkäse* französisch:
In der Romandie(französische Schweiz) ist
Fleischkäse / Leberkäse = Fromage d'Italie.
Diese Übersetzung hat auch Michel (offensichtlich ein Romand)bereits so angegeben. Die Übersetzung wird durch das Wörterverzeichnis des Schweizerischen Metzgermeisterverbandes bestätigt.
Französisch wird allerdings auch der Begriff "Pain de viande" verwendet.
Ich bin auf eine französisch-kanadische Website einer Metzgerei gestossen
(
http://www.saucissonvaudois.qc.ca/prodd.htm), auf der Fleischkäse wie folgt angeboten wird: "Pain de viande / Fromage d'Italie (Fleischkäse)". Der deutsche Begriff wird da extra mit aufgeführt! Offenbar ist der Begriff in Nordamerika auch bekannt.
Die Begriffe "Pain de viande" und "Fromage d'Italie" können meines Erachtens als korrekte Übersetzung für "Fleischkäse / Leberkäse" in LEO übernommen werden.
Ich hoffe damit einen unheimlich wichtigen Beitrag zum Thema "Leberkäse" geleistet zu haben, einem Thema das offensichtlich viele Leute bewegt.
Für deutsche Leberkäse/Fleischkäse-Liebhaber ein kleiner Hinweis: Wenn der Leberkäse grau erscheint, dann ist er vermutlich vergammelt und nicht am gleichen Tag hergestellt worden. Ich wäre an Eurer Stelle verdammt vorsichtig. Aber falls Ihr in die Schweiz kommt, gibts garantiert unvergammelten Fleischkäse.
Unserem Lebensmittelgesetz (noch nicht nach unten an die EU angepasst) sei Dank.