Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
em [PRINT.] | das Geviert pl.: die Gevierte | ||||||
the Euros plural noun [coll.] - short for "UEFA European Championship" [SPORT.] | die EM [coll.] - kurz für "Europameisterschaft" [Football] | ||||||
European championship [SPORT.] | die EM - kurz für Europameisterschaft [Football] | ||||||
em dash [PRINT.] | der Geviertstrich pl.: die Geviertstriche | ||||||
em quad [PRINT.] | das Geviert pl.: die Gevierte | ||||||
em rule (Brit.) [PRINT.] | der Geviertstrich pl.: die Geviertstriche | ||||||
electromagnetic field (short form: EM field) [TECH.] | elektromagnetisches Feld | ||||||
electromagnetic radiation (short form: EM radiation) [TECH.] | elektromagnetische Strahlung | ||||||
electromagnetic method (short form: EM method) [TECH.] | elektromagnetische Aufschließungsmethode | ||||||
electromagnetic method (short form: EM method) [TECH.] | elektromagnetisches Aufschließungsverfahren | ||||||
electromagnetic method (short form: EM method) [TECH.] | elektromagnetisches Aufschlussverfahren | ||||||
electromagnetic detector (short form: EM detector) [TECH.] | elektromagnetischer Detektor | ||||||
electromagnetic mapping (short form: EM mapping) [TECH.] | elektromagnetische Kartierung | ||||||
electromagnetic methode (short form: EM method) [TECH.] | elektromagnetische Aufschlussmethod |
Abbreviations / Symbols | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
European championship [SPORT.] | die Europameisterschaft pl.: die Europameisterschaften [abbr.: EM] [Football] | ||||||
electromagnetic [abbr.: EM] adj. [PHYS.] | elektromagnetisch | ||||||
Early Minoan [abbr.: EM] [HIST.] | frühminoisch [abbr.: FM] [Archeology] | ||||||
emeritus adj. | emeritus [abbr.: em., emer., emerit.] | ||||||
His Eminence [abbr.: H. E.] | Seine Eminenz [abbr.: S. Em.] |
Advertising
Grammar |
---|
Nomensuffix 'em' Das Suffix em bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e. Die Ableitungen sind unter anderem linguistische Fachbegriffe, die eine bestimmte Einheit bezeichnen. |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
andere Das Indefinitpronomen andere steht als → Artikelwort vor einem Nomen oder allein als Stellvertreter eines Nomens. In beiden Stellungen wird es wie ein Adjektiv flektiert. |
Zwei aufeinanderfolgende Adjektive Zwei oder mehr aufeinanderfolgende Adjektive werden gleich flektiert (Parallelflexion). |
Advertising