Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
government | die Regierung pl.: die Regierungen | ||||||
administration (Amer.) [POL.] | die Regierung pl.: die Regierungen | ||||||
regime or: régime | die Regierung pl.: die Regierungen | ||||||
governance [POL.] | die Regierung pl.: die Regierungen | ||||||
regnancy rare | die Regierung pl.: die Regierungen | ||||||
cabinet | die Regierung pl.: die Regierungen | ||||||
misrule | schlechte Regierung | ||||||
(10) Downing Street (Brit.) [fig.] [POL.] | britische Regierung | ||||||
elected government [POL.] | gewählte Regierung | ||||||
government effectiveness - World Bank indicator [POL.] | Leistungsfähigkeit der Regierung - BMZ | ||||||
government department | Dienststelle der Regierung | ||||||
provisional government [POL.] | provisorische Regierung | ||||||
center-rightAE government [POL.] centre-rightBE government [POL.] | die Mitte-Rechts-Regierung pl.: die Mitte-Rechts-Regierungen | ||||||
government bonds pl. | von der Regierung ausgegebene Anleihen pl. |
Verbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to bring down a government | eine Regierung stürzen | ||||||
to suspend a government | eine Regierung auflösen | ||||||
to overturn a government [POL.] | eine Regierung stürzen | ||||||
to overthrow a government [fig.] [POL.] | eine Regierung stürzen [fig.] |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
intergovernmental adj. | zwischen den Regierungen | ||||||
autonomous adj. | mit eigener Regierung | ||||||
governmental adj. | von der Regierung ausgehend | ||||||
government-controlled adj. | von der Regierung gelenkt | ||||||
government-controlled adj. | von der Regierung kontrolliert | ||||||
intergovernmental adj. | zwischen zwei Regierungen |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
Wandschränkchen, Verwaltung, Regierungssystem, Rektion, Schrankmöbel, Amtsführung, Herrschaft, Regierungsführung, Administration, Eidesabnahme, Unternehmensführung |
Grammar |
---|
Stellung des mehrteiligen Prädikats Bei der Wortstellung von → mehrteiligen Prädikaten muss zwischen der → finiten Verbform (= der direkt in Person und Numerus bestimmten Verbform) und den anderen Prädikatsteilen unt… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Mehrteilige Prädikate Ein Prädikat enthält immer eine finite Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). |
Bedeutung Der Genitiv kann verschiedene Verhältnisse zwischen dem Attribut und dem Kern der Nomengruppe ausdrücken. |
Advertising