Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
clean adj. | rein | ||||||
net adj. | rein | ||||||
pure adj. | rein | ||||||
sheer adj. also [fig.] | rein | ||||||
absolute adj. | rein | ||||||
mere adj. | rein | ||||||
straight adj. | rein | ||||||
white adj. | rein | ||||||
perfect adj. - interval [MUS.] | rein - Intervall | ||||||
unadulterated adj. - pure | rein | ||||||
chaste adj. | rein | ||||||
clear adj. | rein | ||||||
pristine adj. | rein | ||||||
unsoiled adj. also [fig.] | rein |
Possible base forms for "reinen" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rein (Adjective) |
Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
pure mathematics | reine Mathematik | ||||||
running time | reine Fahrzeit | ||||||
driving time | reine Fahrzeit | ||||||
clear air | reine Luft | ||||||
pure strategy | reine Strategie | ||||||
unbiased error | reiner Zufallsfehler | ||||||
pure gold | reines Gold | ||||||
gold without alloy | reines Gold | ||||||
pure metal | reines Metall | ||||||
pure research | reine Forschung | ||||||
pure new wool | reine Schurwolle | ||||||
pure science | reine Wissenschaft | ||||||
real wool | reine Wolle | ||||||
daylight robbery (Amer.) | reiner Wucher |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to clear things up | reinen Tisch machen [fig.] | ||||||
to sort things out | reinen Tisch machen [fig.] | ||||||
to get things straight | reinen Tisch machen [fig.] | ||||||
Tuck in! (Brit.) [coll.] | Hau rein! [coll.] - Aufforderung zum Essen | ||||||
Dig in! (Amer.) [coll.] | Hau rein! [coll.] - Aufforderung zum Essen | ||||||
Awesome! (Amer.) | Das haut rein! [coll.] | ||||||
a moot point (Amer.) | eine rein akademische Frage | ||||||
chopping and changing | rein in die Kartoffeln - raus aus den Kartoffeln | ||||||
(as) pure and innocent as a dove [fig.] | (so) rein und unschuldig wie ein Täubchen [fig.] | ||||||
sweet Fanny Adams (Brit.) [sl.] | rein gar nichts | ||||||
bugger all [vulg.] [sl.] chiefly (Brit.) | rein gar nichts | ||||||
not a sausage (Brit.) [coll.] [fig.] dated | (rein) gar nichts | ||||||
there's a draftAE / draughtBE in here | hier zieht es rein infinitive: reinziehen | ||||||
Come on in! | Komm doch rein! [coll.] |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He told me the plain truth. | Er schenkte mir reinen Wein ein. | ||||||
purely a matter of duty | eine reine Pflichtübung | ||||||
Do it with a clear conscience. | Tun Sie es mit reinem Gewissen. | ||||||
It's just a matter of practice. | Das ist reine Übungssache. | ||||||
It's purely a matter of taste. | Das ist reine Geschmackssache. | ||||||
That's anyone's guess. | Das ist reine Vermutung. | ||||||
That's the absolute truth. | Das ist die reine Wahrheit. | ||||||
that's pure prejudice | das ist ein reines Vorurteil | ||||||
a clean negotiable B/L | ein reines begebbares Konnossement | ||||||
a clean transport document | ein reines Transportdokument |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
refine, reline, remine, repine, rexine | deinen, eignen, einen, feinen, freien, greinen, keinen, Leinen, leinen, meinen, Meinen, regnen, Reiben, reiben, Reifen, reifen, Reigen, reihen, reimen, Reisen, reisen, Reiten, reiten, reizen, Reißen, reißen, Renken, Rennen, rennen, Ringen, ringen, rinnen, Rinnen, seinen, Weinen, weinen |
Grammar |
---|
Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Funktion Der Kasus ist eine rein grammatikalische Kategorie des Nomens. Mit Hilfe der Kasus wird die Beziehung eines Nomens zu den anderen Elementen im Satz ausgedrückt. So steht zum Beispi… |
Ersatz des Genitivattributs durch von-Gruppe Anstelle eines Genitivattributes steht oft eine Präpositionalgruppe mit von. |
Männliche und sächliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen Männliche und sächliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen werden im Nominativ Singular gebraucht, wenn sie hinter einer Zahlenangabe stehen. |
Advertising