Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| traffic | der Verkehr pl. | ||||||
| world | die Welt pl.: die Welten | ||||||
| world | die Erde no plural | ||||||
| traffic | der Autoverkehr pl. | ||||||
| traffic | die Verkehrslage pl.: die Verkehrslagen | ||||||
| traffic | der Straßenverkehr pl. | ||||||
| traffic | das Verkehrswesen no plural | ||||||
| traffic - vehicles collectively | die Verkehrsteilnehmer | ||||||
| roll-on/roll-off traffic | der Ro-Ro-Verkehr pl. | ||||||
| through-going traffic | der Durchgangsverkehr pl. | ||||||
| nose-to-tail traffic | sehr dichter Verkehr | ||||||
| traffic [COMP.] | der Traffic no plural - Gesamtheit der übertragenen Daten | ||||||
| traffic [COMM.] | der Handelsverkehr no plural | ||||||
| multi-point traffic [TECH.] | der Gemeinschaftsverkehr pl. | ||||||
Adjectives / Adverbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| world wide | weltumfassend | ||||||
| world famous | weltberühmt | ||||||
| world shaking | welterschütternd | ||||||
| light traffic | verkehrsarm | ||||||
| light traffic | wenig befahren | ||||||
| with little traffic | verkehrsschwach | ||||||
| barred to traffic | für den Verkehr gesperrt | ||||||
| closed to traffic | für den Verkehr gesperrt | ||||||
| fit for traffic | befahrbar | ||||||
| around the world | weltweit | ||||||
| throughout the world | weltweit | ||||||
| detached from the world | weltabgewandt | ||||||
| lost to the world | selbstvergessen | ||||||
| not of this world | nicht von dieser Welt | ||||||
Definitions | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ground-level traffic lights | die Bodenampel pl.: die Bodenampeln - im Straßenverkehr | ||||||
| person of world-wide fame | die Weltberühmtheit pl.: die Weltberühmtheiten | ||||||
Phrases / Collocations | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for the world | um alles in der Welt | ||||||
| the world of letters | die gelehrte Welt | ||||||
| a world of difference | eine ganz andere Welt | ||||||
| a world of difference | ein himmelweiter Unterschied | ||||||
| all the world | die ganze Welt | ||||||
| all the world | jedermann | ||||||
| the way of the world | der Lauf der Welt | ||||||
| It's a small world! | Die Welt ist klein! | ||||||
| course of the world | der Lauf der Welt | ||||||
| the world is so.'s oyster. | jmdm. liegt die Welt zu Füßen | ||||||
| largest in the world | der Welt größtes | ||||||
| to set the world on fire - usually with negative (Amer.) | Großes leisten | leistete, geleistet | | ||||||
| all the peoples of the world | alle Völker der Erde | ||||||
| all the peoples of the world | alle Völker der Welt | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| All's right with the world. | Die Welt ist in Ordnung. | ||||||
| He thinks the world of you. | Er hält große Stücke auf Sie. | ||||||
| He thinks the world of you. | Er hält große Stücke auf dich. | ||||||
| She means the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| She's all the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| The traffic came to a virtual standstill. | Der Verkehr kam praktisch zum Stillstand. | ||||||
| a new world economic order | eine neue weltwirtschaftliche Ordnung | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| He won't set the world on fire. (Amer.) | Er hat das Pulver nicht erfunden. | ||||||
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| It's a dog-eat-dog world out there. | In der Welt da draußen kämpft jeder gegen jeden. | ||||||
| This memorial plaque is to commemorate the dead of two World Wars. | Diese Gedenktafel soll an die Opfer beider Weltkriege gemahnen. | ||||||
| There is a world of consoling to be done. | Nun muss viel Trost gespendet werden. | ||||||
| the advantages for the business world | die Vorteile für das Geschäftsleben | ||||||
Advertising
Related search terms | |
|---|---|
| Verkehrswesen, Verkehrslage, Handelsverkehr, Verkehrsteilnehmer, Straßenverkehr, Autoverkehr | |
Grammar |
|---|
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Allgemeine und spezifische Zeitangaben Monate sowie Wochen- und Feiertage stehen, sofern sie als allgemeine Zeitangaben gebraucht werden, ohne, wenn sie durch eine Ergänzung näher bestimmt sind, mit the. |
Advertising







