Schreibung mit Bindestrich:
Hervorhebung und Verdeutlichung
Der Bindestrich kann verwendet werden, um Teile einer Zusammensetzung hervorzuheben oder um die Struktur einer Zusammensetzung zu verdeutlichen.
| Der Bindestrich kann verwendet werden, wenn Teile einer Zusammensetzung oder Ableitung besonders hervorgehoben werden sollen (§45.1). |
| Zum Beispiel:
Ach-Laut | auch | Achlaut | Ich-Erzählerin | auch | Icherzählerin | Ist-Wert | auch | Istwert | Soll-Seite | auch | Sollseite |
Hoch-Zeit | (zur Verdeutlichung, dass Blütezeit und nicht Vermählung gemeint ist) | Ihr hättet die Kisten um-laden sollen, nicht aus-laden! |
|
| Der Bindestrich kann allgemein verwendet werden, um lange, unübersichtliche oder missverständliche Wortzusammensetzungen deutlicher zu gestalten (§45.2 u. 3). |
| Zum Beispiel:
Mehrzweck-Eckschrank | oder | Mehrzweckeckschrank | Mehrwertsteuersatz-Erhöhung | oder | Mehrwertsteuersatzerhöhung | Hochgeschwindigkeits-Internetzugang | oder | Hochgeschwindigkeitsinternetzugang | Ultraschall-Durchflussmessgerät | oder | Ultraschalldurchflussmessgerät | Desktop-Publishing | oder | Desktoppublishing | Wach-Stube* | oder | Wachstube | Wachs-Tube* | oder | Wachstube |
* | (Im Satzzusammenhang ist meist auch ohne Bindestrich deutlich, welche Art Wachstube gemeint ist.) |
Auch bei Verbindungen von einem Eigennamen und einem Nomen ist in vielen Fällen die Schreibung mit Bindestrich erlaubt, wenn der Eigenname hervorgehoben oder die Zusammensetzung übersichtlicher gestaltet werden soll (§51):
Brechtinszenierung | auch | Brecht-Inszenierung | | Matthäuspassion | auch | Matthäus-Passion | | Jaltaabkommen | auch | Jalta-Abkommen | Siehe Bindestrich, Eigennamen |
Siehe auch Bindestrich, Fremdwörter.
|
| Der Bindestrich kann respektive sollte in unübersichtlichen Zusammensetzungen von gleichrangigen (nebengeordneten) Adjektiven verwendet werden (§44.2). |
| Der Bindestrich kann in einigen, unübersichtlicheren Zusammensetzungen gleichrangiger Adjektive verwendet werden:
plumpvertraulich | auch | plump-vertraulich | schwarzweiß | auch | schwarz-weiß |
Siehe auch unten Farbbezeichnungen
Der Bindestrich sollte verwendet werden, wenn die Verbindungen unübersichtlich oder sonst schlecht lesbar sind, insbesondere wenn das erste Adjektiv auf ig, isch oder lich endet. Zum Beispiel: die deutsch-französische Grenze
die blau-weiß-rote Flagge
geistig-kulturelle Werte
manisch-depressiv
mathematisch-naturwissenschaftlich
wissenschaftlich-technisch
Farbbezeichnungen:
Die früher geltende Unterscheidung zwischen Mischfarben (zusammengeschrieben) und dem Nebeneinander zweier Farben (mit Bindestrich) verfällt. Wir empfehlen allerdings, den verdeutlichenden Bindestrich nur beim Nebeneinander zweier Farben zu verwenden. Zum Beispiel:
die blaugrüne Farbe des Meeres | rotbraune Herbstblätter | die blaugrün gestreifte Bluse | auch | die blau-grün gestreifte Bluse | die rotgrüne Koalition | auch | die rot-grüne Koalition |
|
| Der Bindestrich kann beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben verwendet werden (§45.4) |
| Dies gilt vor allem für Nomen. Zum Beispiel:
Kaffee-Ernte | oder | Kaffeeernte | Hawaii-Inseln | oder | Hawaiiinseln | Bett-Truhe | oder | Betttruhe | Ess-Sucht | oder | Esssucht | Schiff-Fahrt | oder | Schifffahrt | Schnell-Lift | oder | Schnelllift |
Bei Adjektiven ist die Schreibung ohne den Bindestrich vorzuziehen. Zum Beispiel:
all-liebend | besser | allliebend | schnell-lebig | besser | schnelllebig | Fett-triefend | besser | fetttriefend | Schadstoff-frei | besser | schadstofffrei |
(Großbuchstaben siehe Großschreibung von Nomen in Zusammensetzungen mit Bindestrich)
Bei Verbzusammensetzungen wird der Bindestrich nicht verwendet:
stilllegen | stillliegen | vollladen |
NB: | Der Bindestrich wird nur dann verwendet, wenn dadurch keine missverständliche oder verwirrende Wortstruktur entsteht.
Schifffahrtsgesellschaft
(Schifffahrts-Gesellschaft) | NICHT: | Schiff-Fahrtsgesellschaft | Hochseeschifffahrt
(Hochsee-Schifffahrt) | NICHT: | Hochseeschiff-Fahrt* | Fabrikstilllegung
(Fabrik-Stilllegung) | NICHT: | Fabrikstill-Legung | Rollladenkasten
(Rollladen-Kasten) | NICHT: | Roll-Ladenkasten** |
* | Außer wenn nicht die Schifffahrt auf hoher See, sondern die Fahrt auf einem Hochseeschiff gemeint ist. | ** | Außer wenn nicht ein Kasten für den Rollladen, sondern ein rollender Ladenkasten gemeint ist. |
|
|
| Der Bindestrich wird zwischen allen Teilen von Wortzusammensetzungen verwendet, die ein mit Bindestrich geschriebenes Wort enthalten (§44.1) |
| Zum Beispiel:
Augen-Make-up
Make-up-Täschchen
Make-up-freie Haut | (Make-up) | Herren-T-Shirt
T-Shirt-Verkauf | (T-Shirt) | Knock-out-Niederlage
Total-Knock-out | (Knock-out) | Top-CD-Spieler
CD-Spieler-Vergleich | (CD-Spieler) | C-Dur-Tonleiter | (C-Dur) | UNO-Sicherheitsrats-Mitglieder | (UNO-Sicherheitsrat) | 100-m-Lauf-Siegerin | (100-m-Lauf) | UV-Strahlen-beständiges Material | (UV-Strahlen) | aber: strahlenbeständiges Material |
(Großbuchstaben siehe Großschreibung von Nomen in Zusammensetzungen mit Bindestrich) |