Zusammensetzungen mit Adjektiven |
| Nomen + Adjektiv | abbruchreif, abendfüllend, pelzgefüttert |
Verbstamm + Adjektiv | röstfrisch, gehbehindert, lesefreundlich |
Adverb/Pronomen + Adjektiv | linksdrehend, andersfarbig, selbstsicher |
Gleichrangige Adjektive | feuchtwarm, süßsauer |
Bedeutungsverstärkendes Element + Adjektiv | bitterernst, schwerreich, stockbetrunken |
Graduierendes Adjektiv + Adjektiv | allgemeingültig/allgemein gültig, schwerkrank/schwer krank |
nicht + Adjektiv | nichtöffentlich/nicht öffentlich |
Zusammensetzungen mit unselbstständigen Elementen | linkshändig, krummschnäblig, bestbezahlt |
| | |
Verbindungen mit Partizipien |
| Zugrundeliegende Verbindung = Zusammensetzung | teilnehmend, auseinandergebrochen |
Zugrundeliegende Verbindung = Wortgruppe | fleischfressend/Fleisch fressend, selbstgestrickt/selbst gestrickt |
| | |
Zahlen |
| Zusammensetzung Nomen+Adjektiv:
Verbindungen von einem Nomen mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben, wenn das erste Element der Verbindung für eine Wortgruppe steht (§36.1). |
| Zum Beispiel:
Zusammensetzung | steht für: | abbruchreif | reif für den Abbruch | armdick | so dick wie ein Arm | charaktervoll | voll von Charakter | kakaobraun | braun wie Kakao | kampfbereit | zum Kampf bereit | knielang | lang bis ans Knie | sauerstoffarm | arm an Sauerstoff | wasserdicht | dicht in Bezug auf Wasser | | | abendfüllend | den Abend füllend | freudestrahlend | vor Freude strahlend | leberleidend | an der Leber leidend | tierliebend | Tiere liebend | blutüberströmt | von Blut überströmt | computergesteuert | durch einen Computer gesteuert | pelzgefüttert | mit Pelz gefüttert | systembedingt | durch das System bedingt | windgeschützt | vor dem Wind geschützt |
Zu Fällen wie Fleisch fressend und Rat suchend siehe Verbindung mit adjektivischem Partizip = Wortgruppe.
Verbindungen, die ein Fugenelement enthalten, werden immer zusammengeschrieben (§36 E2). Zum Beispiel: erwartungsvoll
geschlechtsreif
lebensgefährlich
flaschengrün
freiheitsliebend
geschäftsführend
gesundheitsschädigend
altersbedingt
traditionsgebunden
|
| Zusammensetzung Verbstamm+Adjektiv:
Verbindungen von einem Verbstamm mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben (§36.1). |
| Zum Beispiel: bügelfrei
kochecht
röstfrisch
treffsicher
schießwütig
gehbehindert
hörgeschädigt
Auch Verbindungen mit dem Fugenelement e werden immer zusammengeschrieben (§36 E2). Zum Beispiel: lesefreundlich
siedeheiß
werbewirksam
|
| Zusammensetzung Adverb/Pronomen+Adjektiv:
Verbindungen von einem Adverb oder Pronomen mit einem Adjektiv werden zusammengeschrieben, wenn
a) | das erste Element oder die ganze Verbindung für eine Wortgruppe steht (§36.1.1) oder | b) | das zweite Element nicht selbstständig vorkommt (§36.1.2). |
|
| Zum Beispiel
a) | Zusammensetzung | steht für: | selbstsicher | seiner selbst sicher | andersfarbig | eine andere Farbe habend | linksextrem | (politisch) extrem links stehend | linksdrehend | linksherum drehend | rechtsrheinisch | auf der rechten Rheinseite |
| | | b) | mit nicht selbstständig vorkommendem zweitem Element rechtsufrig
linkshändig |
|
| Gleichrangige Adjektive:
Verbindungen von zwei Adjektiven werden zusammengeschrieben, wenn die Adjektive gleichrangig (nebengeordnet) sind (§36.1.4). |
| Zum Beispiel: feuchtwarm
nasskalt
plumpvertraulich
rotbraun
süßsauer
taubstumm
graublau
Zur Schreibung mit Bindestrich in Verbindungen gleichrangiger Adjektive siehe Bindestrich bei gleichrangigen Adjektiven.
|
| Bedeutungsverstärkendes Element + Adjektiv:
Verbindungen mit einem Adjektiv, in denen das erste Element die Bedeutung des Adjektivs verstärkt oder abschwächt, werden zusammengeschrieben (§36.1.5). |
| Zum Beispiel: altbekannt, bitterkalt, brandneu, dunkelblau, extradünn, fahlgelb, ganzleinen, hellwach, hochgiftig, hyperaktiv, minderbemittelt, reinseiden, sattrot, schwerreich, stockbetrunken, supereinfach, tiefernst, ultrakurz, vollfett
Mit einigen dieser bedeutungsverstärkenden oder -abschwächenden Elemente werden ganze Reihen von Zusammensetzungen gebildet. Zum Beispiel:
bitterböse, bitterernst, bitterkalt, ... stockbetrunken, stockkonservativ, stocksolide, ...
ultrakurz, ultralang, ultrareich, ...
|
| Graduierendes Adjektiv + Adjektiv: Verbindungen von einem einfachen ungebeugten Adjektiv mit einem Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn das erste Adjektiv eine graduierende Bestimmung ist (§36.2.2). |
| Eine graduierende Bestimmung gibt an, wie sehr, in welchem Maße die Bedeutung eines Adjektivs gemeint ist. Zum Beispiel:
allgemeingültig | oder | allgemein gültig | engverwandt | oder | eng verwandt | halbvoll | oder | halb voll | leichtverdaulich | oder | leicht verdaulich | schwerverständlich | oder | schwer verständlich |
Aber: Wenn das erste Adjektiv gesteigert oder erweitert ist, wird nur getrennt geschrieben: enger verwandt
leichter verdaulich sehr leicht verdaulich
besonders schwer verständlich
|
| Verbindung nicht + Adjektiv:
Verbindungen von nicht mit einem Adjektiv können getrennt oder zusammengeschrieben werden (§36.2.3). |
| Zum Beispiel:
nichtadlig | oder | nicht adlig | nichtberufstätig | oder | nicht berufstätig | nichtflektierbar | oder | nicht flektierbar | nichtöffentlich | oder | nicht öffentlich |
Dies gilt, wenn nicht sich nur auf das Adjektiv bezieht. Wenn es eine größere Wortgruppe oder den ganzen Satz verneint, muss getrennt geschrieben werden:
Wir sind nicht richtig informiert worden.
Der Garten ist nicht öffentlich zugänglich.
|
| Zusammensetzungen mit unselbstständigen Elementen:
Es wird zusammengeschrieben, wenn eines der Elemente in dieser Form und Bedeutung nicht selbstständig vorkommt (§36.1.2). |
| Zum Beispiel: zweifach, fünffach, vielfach blauäugig, linkshändig, breitbeinig, eindeutig
schwerwiegendere, zeitsparendste
bestbezahlt, größtmöglich, schwerstwiegende, meistbietend (am meisten bietend)
angloamerikanisch, eurasiatisch
|