Das Prädikat
Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Jeder vollständige Satz enthält ein Prädikat. Das Prädikat bestimmt in hohem Maße die Struktur eines Satzes. Die anderen Satzglieder sind von ihm abhängig.
Prädikat = zentrale Einheit des Satzes
Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Die Wahl des Verbs bestimmt in hohem Maße, welche anderen Satzglieder in einem Satz vorkommen können oder müssen. Zum Beispiel:
Die Wahl des Verbs geben ruft verschiedene Rollen im Satz auf:
die Rolle des Gebers |
die Rolle des Empfängers |
die Rolle dessen, was gegeben wird |
Das Verb geben bestimmt auch, welche Satzglieder diese Rolle übernehmen müssen. Das Prädikat gibt verlangt:
Rolle | Satzglied | Beispiel |
Geber | Subjekt | der Großvater |
Empfänger | Dativobjekt | dem Enkel |
Gegebenes | Akkusativobjekt | einen Euro |
Dass der Satz
Der Großvater gibt dem Enkel einen Euro.
ein Subjekt, ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt hat, ist durch die Wahl der Verbform gibt als Prädikat bestimmt. Im Gegensatz dazu bestimmt zum Beispiel die Wahl von der Großvater als Subjekt nicht, dass der Satz ein Dativ- und ein Akkusativobjekt haben muss.
Einteilige und mehrteilige Prädikate
Einteilige Prädikate
Ein Prädikat enthält immer eine finite Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform):
Der Großvater gibt dem Enkel ein Bonbon.
Du fährst viel zu schnell.
Es regnet.
Kühe fressen Gras.
Die Prädikate in diesen Beispielsätzen sind einteilige Prädikate, d. h., sie bestehen aus einer einzelnen finiten Verbform.
Mehrteilige Prädikate
Es gibt aber auch Prädikate, die aus mehr als einem Wort bestehen:
Der Großvater hat dem Enkel ein Bonbon gegeben.
Du solltest nicht so schnell fahren.
Es hört auf zu regnen.
Prädikative
Eine besondere Stellung nehmen die Prädikative ein.
Er wird Lehrer.
Kühe sind Wiederkäuer.
Sie findet das Buch interessant.
In den verschiedenen Grammatiken werden sie als Teile des Prädikats oder als selbstständige Satzglieder behandelt.