Nomen ohne Artikel
Im Prinzip wird ein Nomen immer von einem bestimmten Artikel, einem unbestimmten Artikel oder einem anderen Artikelwort begleitet. In einigen Fällen kann ein Nomen aber auch ohne Artikelwort stehen. Viele Grammatiken sprechen hier von einem Nullartikel.
Plural des unbestimmten Artikels im Plural
Ein Nomen steht ohne Artikel, wenn es im Plural verwendet wird und es im Singular mit dem unbestimmten Artikel ein stehen würde:
Plural | Singular |
Dort standen Tische. Auf den Tischen lagen Zeitungen. | Dort stand ein Tisch. Auf dem Tisch lag eine Zeitung. |
Sie hat zu Weihnachten Bücher und CDs erhalten. | Sie hat zu Weihnachten ein Buch und eine CD erhalten. |
Wir suchten nach Lösungen für dieses Problem. | Wir suchten nach einer Lösung für dieses Problem. |
Wir sind sehr mit ihnen zufrieden, denn sie sind zuverlässige Mitarbeiter. | Wir sind sehr mit ihm zufrieden, denn er ist ein zuverlässiger Mitarbeiter. |
Siehe Gebrauch des unbestimmten Artikels.
Stoffbezeichnungen, Sammelbezeichnungen, Abstrakta
Stoffbezeichnungen:
Stoffbezeichnungen stehen ohne Artikel, wenn eine unbestimmte Menge eines Stoffes bezeichnet wird:
Wir bestellten Limonade und Bier.
Das Hemd ist aus Baumwolle.
Das kannst du mit Leim reparieren.
Wenn der Stoff durch den Kontext oder die Situation bestimmt ist, steht der bestimmte Artikel:
Die Kellnerin brachte uns die Limonade und das Bier.
Das Hemd ist aus der Baumwolle gefertigt, die du so magst.
Das ist der beste Leim für diese Reparatur.
Als grobe Faustregel gilt:
- Stoffbezeichnungen stehen ohne Artikel, wenn sie unbestimmt sind, d. h. dann, wenn andere Nomen mit dem unbestimmten Artikel stehen (siehe Gebrauch des unbestimmten Artikels)
- Stoffbezeichnungen stehen mit dem bestimmten Artikel, wenn sie bestimmt sind, d. h. dann, wenn andere Nomen ebenfalls mit dem bestimmten Artikel stehen (siehe Gebrauch des bestimmten Artikel).
Sammelbezeichnungen:
Sammelbezeichnungen wie Obst, Gemüse, Vieh, Geflügel, Besteck, Werkzeug, Spielzeug usw. stehen ohne Artikel, wenn sie eine unbestimmte Menge bezeichnen:
Wir haben Obst und Gemüse gekauft.
In einer Schublade lag silbernes Besteck.
Wenn das durch die Sammelbezeichnung Bezeichnete in irgendeiner Weise bestimmt ist, verwendet man den bestimmten Artikel:
Wir haben Obst und Gemüse gekauft. [...] Das Obst und das Gemüse waren sehr teuer.
In einer Schublade lag das silberne Besteck, das sie von ihrer Großmutter geerbt hatte.
Als grobe Faustregel gilt:
- Sammelbezeichnungen dieser Art stehen ohne Artikel, wenn sie unbestimmt sind, d. h. dann, wenn andere Nomen mit dem unbestimmten Artikel stehen (siehe Gebrauch des unbestimmten Artikels)
- Sammelbezeichnungen dieser Art stehen mit dem bestimmten Artikel, wenn sie bestimmt sind, d. h. dann, wenn andere Nomen ebenfalls mit dem bestimmten Artikel stehen (siehe Gebrauch des bestimmten Artikel).
Abstrakta:
Abstrakta stehen ohne Artikel, wenn sie allgemein eine Eigenschaft, einen Zustand oder einen Vorgang bezeichnen:
Diese Aufgabe erfordert Intelligenz und Durchsetzungsvermögen.
Endlich herrschte Ruhe.
In der Ferne hörte man Musik.
Wenn ein Abstraktum durch den Kontext oder die Situation bestimmt wird, steht der bestimmte Artikel:
Er hat nicht die Intelligenz und das Durchsetzungsvermögen, die diese Aufgabe erfordert.
Endlich herrschte die Ruhe, um die ich gebeten hatte.
In der Ferne hörte man Musik. [...] Die Musik klang sehr geheimnisvoll.
Wenn ein Abstraktum durch ein Adjektiv im Positiv bestimmt ist, kann der unbestimmte Artikel stehen. Er steht dann, wenn eine [...] Art von gemeint ist:
Diese Aufgabe erfordert (eine) außergewöhnliche Intelligenz.
In der Ferne hörte man (eine) fröhliche Musik.
Es herrschte eine Ruhe, die unwirklich war.
Wenn ein Abstraktum durch ein Adjektiv im Superlativ bestimmt ist, kann der bestimmte Artikel stehen:
Sie tat es mit der größten/mit größter Vorsicht.
In der Ferne erklang (die) herrlichste Musik.
Es herrschte (die) tiefste Stille.
Nach Mengenangaben
Nach einer Maß- oder Mengenangabe steht das „Gemessene“ ohne Artikel:
fünf Meter Baumwollstoff, drei Liter Milch, ein Sack Mehl, ein Rudel Wölfe, drei Dutzend Eier
Siehe auch Numerus, Maß- und Mengenangaben.
Angabe von Beruf, Herkunft usw.
Bei Bezeichnungen des Berufs, der Funktion, der Nationalität, Herkunft, der Weltanschauung u. Ä. einer Person steht kein Artikel, wenn die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ausgedrückt wird. Dies gilt, wenn die Bezeichnung im Nominativ steht und mit Verben wie sein und werden mit einem anderen Nominativ verbunden ist (Nominativ + sein/werden + Nominativ):
Sie ist Pilotin/Chefin/Berlinerin/Christin.
Er wird Lokomotivführer/Vorarbeiter/Schweizer/Marxist.
Ebenfalls häufig ohne Artikel stehen diese Bezeichnungen, wenn sie mit einem Verb und als verwendet werden (Verb + als + Nominativ):
Sie arbeitet als Pilotin.
Er fing als Hilfsarbeiter an und ist nun Abteilungschef.
Du giltst als Spezialist.
Bei vorgestelltem Genitiv
Wenn eine Bestimmung im Genitiv vor dem Nomen steht, wird der Artikel weggelassen:
Der Wagen von Ingrid – Ingrids Wagen
Der Anfang aller Laster – Aller Laster Anfang
Siehe auch Das Genitivattribut, Stellung.
Wenn zwei Nomen in engen Zusammenhang gebracht und mit und verbunden werden, kann der bestimmte Artikel wegfallen:
So finden Sie uns mit Auto und Bahn.
Sie reiste mit Zelt und Rucksack durch Malawi.
das Interesse der Schüler an Computer und Internet
mit Nadel und Faden
Dies kommt auch bei Aufzählungen mit mehr als zwei Elementen vor:
Mann, Frau und Kinder leben von Sozialhilfe.
mit Nadel, Faden und Fingerhut
Das ist schädlich für Landwirtschaft, Fischfang, Handel und Tourismus.
Siehe auch Feste Wendungen.
Anreden, Grußformeln, Ausrufe
Wenn ein Nomen außerhalb eines Satzes genannt wird, steht es oft ohne Artikel. Das ist unter anderem der Fall bei:
Anreden
Professor! – Hallo, Chef!
Grußformeln:
Guten Tag! – Schöne Ferien! – Gute Reise!
Ausrufe und Befehle:
Feuer! – Überfall! – Vorsicht! – Hilfe! – Hände hoch!
Titel, Aufschriften, Listen u. Ä.
In Titeln, Auf- und Überschriften wird der Artikel oft weggelassen:
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Medizinischer Ratgeber
Papst hält Generalaudienz
Türkei relativiert Absage an Bundesrat
Der Artikel entfällt oft auch in Namen für Einrichtungen, Gesellschaften usw.
Gesellschaft für internationales Recht
Büro für Patentwesen
bei Unterrichtfächern, Studiengängen
Sie hat eine gute Note in Mathematik.
Wir studieren Französisch.
in Aufzählungen und Listen:
Mitnehmen: Schlafsack, Regenschutz, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel, gutes Schuhwerk...
in Telegrammen u. Ä.:
Bestätige Ankunft Flug aus Nairobi.