1.2.2.1.2.4 Genus der Fremdwörter
Für die Fremdwörter gilt wie für die heimischen Nomen, dass das Genus in der Regel nicht vorhergesagt werden kann. Es empfiehlt sich, bei Unsicherheit im Wörterbuch nachzuschlagen. Bei der Zuordnung des Genus zu Fremdwörtern spielen verschiedene Prinzipien eine Rolle:
1.2.2.1.2.4.a Ursprungsprinzip
Fremdwörter haben oft das gleiche Genus wie in der Ursprungssprache:
Beispiele |
---|
der Boulevard
|
frz. le boulevard
|
die Allee
|
frz. une allée
|
der Karton
|
frz. le carton
|
die Kaper
|
frz. la câpre
|
der Pueblo
|
sp. el pueblo
|
die Pesete
|
sp. la peseta
|
der Cappuccino
|
ital. il cappuccino
|
Fremdwörter können aber auch ein anderes als das ursprüngliche Genus haben. Dies gilt insbesondere dann, wenn das ursprüngliche Genus nicht bekannt ist oder wenn die Nomen in der Ursprungssprache kein Genus haben. Neben dem „Ursprungsprinzip“ gibt es also noch andere, konkurrierende Prinzipien:
1.2.2.1.2.4.b Angleichung an andere Wörter mit gleichem Wortausgang
Beispiele |
---|
die Garage
|
wie die Blamage, die Passage (frz. le garage)
|
die Zigarre
|
wie die Gitarre und viele andere Wörter auf -e (frz. le cigare)
|
das Duett
|
wie das Tablett, das Amulett (ital. il duetto)
|
der Computer
|
wie alle deverbalen Nomen auf -er: der Arbeiter, der Rechner
|
1.2.2.1.2.4.c Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung
Beispiele |
---|
der Star
|
wie der Stern
|
das Training
|
wie das Trainieren, ebenso viele Wörter auf -ing aus dem Englischen
|
die Bouillon
|
wie die Brühe (frz. le bouillon)
|
der/die Place des Vôges
|
wie der Platz (frz. la place)
|
die/der Ponte Vecchio
|
wie die Brücke (ital. il ponte)
|
der Trafalgar Square
|
wie der Platz
|
1.2.2.1.2.4.d Anpassung an andere Nomen der gleichen Bedeutungsgruppe
Beispiele |
---|
das Marihuana
|
wie das Heroin, das Kokain, das "Gras"
|
der/die Grappa
|
wie der Whisky, der Cognac, der Schnaps (ital. la grappa)
|