Das Zustandspassiv
Das sein-Passiv
Das Zustandspassiv ist die Form des Passivs, das mit sein und dem Partizip Perfekt gebildet wird:
Die Tür ist geöffnet.
Die Angehörigen sind bereits informiert.
Im Gegensatz zum Aktiv und zum Vorgangspassiv beschreibt das Zustandspassiv nicht einen Vorgang, sondern das Resultat eines Vorganges, einen statischen Zustand.
Bildung des Zustandspassivs
In den meisten Fällen kann das Zustandspassiv vom Vorgangspassiv abgeleitet werden. Dabei werden die Formen des Hilfsverbs werden durch die Formen des Hilfsverbs sein ersetzt:
Vorgangspassiv | | Zustandspassiv |
Die Tür wird geöffnet. | | Die Tür ist geöffnet. |
Die Angehörigen werden informiert. | | Die Angehörigen sind informiert. |
Der Tisch wird gedeckt. | | Der Tisch ist gedeckt. |
Angabe des Agens
Im Zustandspassiv wird das Agens (der/das „Handelnde“) des vom Verb beschriebenen Prozesses meistens weggelassen, vor allem wenn es sich um ein menschliches Agens handelt.
Aktiv | | Vorgangspassiv | | Zustandspassiv |
Der Lehrer öffnet die Tür. | | Die Tür wird vom Lehrer geöffnet. | | Nicht: | Die Tür ist vom Lehrer geöffnet. |
Die Behörden informieren die Angehörigen. | | Die Angehörigen werden von den Behörden informiert. | | Nicht: | Die Angehörigen sind von den Behörden informiert. |
Die Kinder decken den Tisch. | | Der Tisch wird von den Kindern gedeckt. | | Nicht: | Der Tisch ist von den Kindern gedeckt. |
Das Agens kann dann angegeben werden, wenn es nicht der eigentliche Urheber der Handlung (das eigentliche Agens), sondern eher ein Mittel ist. Oft ist dann das Vorgangspassiv nicht möglich (obwohl das Verb eigentlich passivfähig ist):
Aktiv | | Vorgangspassiv | | Zustandspassiv |
Der Regen weicht die Wege auf. | | Die Wege werden durch den/vom Regen aufgeweicht. | | Die Wege sind durch den/vom Regen aufgeweicht. |
Rauch erfüllt die Luft. | | Nicht: Die Luft wird von Rauch erfüllt. | | Die Luft ist mit/von Rauch erfüllt. |
Trümmer bedecken die Straße. | | Nicht: Die Straße wird mit Trümmern bedeckt. | | Die Straße ist mit Trümmern bedeckt. |
Bedeutung
Im Gegensatz zum Vorgangspassiv beschreibt das Zustandspassiv nicht einen dynamischen Prozess, sondern einen statischen Zustand, der oft das Resultat eines Prozesses ist:
Vorgangspassiv: |
Prozess | Die Tür wird geöffnet. |
Zustandspassiv: | Zustand
| Die Tür ist geöffnet. |
Zustandspassiv und andere Konstruktionen
Die Form des Zustandspassivs (sein + Partizip Perfekt) ist identisch mit einigen anderen Konstruktionen, mit denen es leicht verwechselt werden kann. Die verschiedenen Konstruktionen sind aber mit Hilfe einer Umformungsprobe relativ einfach voneinander zu unterscheiden:
Umformungsprobe
Das Zustandspassiv kann ins Aktiv überführt werden, wobei die folgenden beiden Umformungen realisiert werden müssen:
| Das Subjekt wird zum Akkusativobjekt. |
| sein + Partizip Perfekt werden durch den Indikativ Präsens Aktiv ersetzt. |
Probe: |
Die Tür ist geöffnet. | » | Man öffnet die Tür. |
Der Platz ist mit Trümmern bedeckt. | » | Trümmer bedecken den Platz. |
Bei anderen Konstruktionen ist eine solche Umformung nicht möglich:
Zustandspassiv und Perfekt Aktiv mit sein
Das Perfekt Aktiv von Verben, die die Vergangenheit mit sein bilden, hat ebenfalls die Form sein + Partizip Perfekt:
Ich bin gegangen.
Die Blumen sind verblüht.
Sie sind nach Amerika ausgewandert.
Probe: |
Ich bin gegangen. | Nicht: | Man geht mich. |
Die Blumen sind verblüht. | Nicht: | Jemand verblüht die Blumen. |
Die Pioniere sind nach Amerika ausgewandert. | Nicht: | Man wandert die Pioniere nach Amerika aus. |
Zustandspassiv und Zustandsreflexiv
Das Zustandsreflexiv von reflexiven Verben hat ebenfalls die Form sein + Partizip Perfekt:
sich verlieben: Er ist verliebt.
sich erholen: Die Kurgäste sind gut erholt.
Probe: |
Er ist verliebt. | Nicht: | Man verliebt ihn. |
Die Kurgäste sind gut erholt. | Nicht: | Man erholt die Kurgäste gut. |
Zustandspassiv und mit sein angeschlossenes Adjektiv (adjektivisches Prädikat)
Es geht hier um Perfektpartizipien, die ihren verbalen Charakter verloren haben und als Adjektive verwendete werden:
Probe: |
Er ist sehr begabt. | Nicht: | Man begabt ihn sehr. |
Sie ist Neuem gegenüber aufgeschlossen. | Nicht: | Man schließt sie Neuem gegenüber auf. |