1.3.2.3.8
Die Folge der Zeiten (Consecutio Temporum)
Im Gegensatz zu anderen Sprachen gibt es
im Deutschen keine streng geregelte Folge
der Zeiten.
Anmerkungen:
• In längeren geschriebenen Texten herrscht zwar gewöhnlich das
Präsens oder das Präteritum vor, aber es gibt keine obligatorische
Zeitenabfolge (Consecutio Temporum) in aufeinanderfolgenden Sätzen.
• Nur bei von einem Hauptsatz abhängigen Nebensätzen sind gewisse
Tendenzen zu beobachten, die allerdings nicht immer streng
eingehalten werden.
• Die
unten stehenden Angaben
sind also nicht vollständig. Sie zeigen nur
Tendenzen und keine allgemein gültigen
Regeln.
1.3.2.3.8.a Gleichzeitigkeit
Wenn das Geschehen im Haupt- und im Nebensatz gleichzeitig abläuft,
verwendet man in der Regel in beiden Sätzen das gleiche Tempus.
Präsens + | Präsens | Da es regnet, spielen die Kinder im Haus. |
Präteritum + | Präteritum | Da es regnete, spielten die Kinder im Haus. |
Perfekt + | Perfekt | Du hast dort gewartet, während ich Hilfe gesucht habe.
|
Die
Gleichzeitigkeit darf auch durch
verschiedene Tempora ausgedrückt werden. Voraussetzung ist aber,
dass
nur Zeiten der Nicht-Vergangenheit
oder
nur Zeiten der Vergangenheit
verwendet werden (siehe →
Übersichtstabelle der Tempusfunktionen).
Solche Kombinationen kommen am häufigsten vor, wenn die Tempora die
gleiche Funktion erfüllen.
Präsens + | Futur I | Wenn es regnet, werden die Kinder im Haus spielen.
|
Futur I + | Präsens | Während du dort warten wirst, suche ich Hilfe. |
Präteritum + | Perfekt | Da es regnete, haben die Kinder im Haus gespielt.
|
Perfekt + | Präteritum | Während du dort gewartet hast, suchte ich Hilfe.
|
Ebenfalls möglich sind Kombinationen mit den Zeiten, die eine
Vermutung ausdrücken.
Präsens + | Futur I | Da er nicht zu Hause erreichbar ist, wird er wohl in den Ferien sein.
|
Präteritum + | Futur II | Da er nicht zu Hause erreichbar war, wird er wohl in den Ferien gewesen sein. |
NICHT: |
---|
Wenn es regnet, spielten die Kinder im Haus.
| Wenn es regnete, spielen die Kinder im Haus. |
Du hast dort gewartet, während ich Hilfe suchen werde.
| |
1.3.2.3.8.b Vorzeitigkeit
Wenn das Geschehen im Nebensatz vor dem Geschehen im Hauptsatz verläuft,
gelten folgende Tendenzen:
• Steht im Hauptsatz das Präsens, steht im Nebensatz meistens
das Perfekt.
• Steht im Hauptsatz das Präteritum, steht im Nebensatz meistens das
Plusquamperfekt.
• Steht im Hauptsatz das Perfekt, steht im Nebensatz meistens das
Plusquamperfekt, seltener das Perfekt.
• Steht im Hauptsatz das Futur I, steht im Nebensatz das Präsens oder
das Perfekt, selten das Futur II.
• Steht im Hauptsatz eine Vermutung im Futur I, steht im Nebensatz
das Präsens oder das Perfekt.
• Steht im Hauptsatz eine Vermutung im Futur II, steht im Nebensatz
das Plusquamperfekt.
NB: Das Plusquamperfekt wird nie mit einem vorzeitigen Nebensatz
kombiniert.
Hauptsatz | Nebensatz | Beispiele |
Präsens + | Perfekt | Ich verstehe das Problem besser, nachdem ich Ihren Brief gelesen habe. Er ist schuldenfrei, weil er das Geld zurückgezahlt hat.
|
Präteritum + | Plusquamperfekt | Ich verstand das Problem besser, nachdem ich Ihren Brief gelesen hatte. Er war schuldenfrei, weil er das Geld zurückgezahlt hatte.
|
Perfekt + | Plusquamperfekt | Ich habe das Problem besser verstanden, nachdem ich Ihren Brief gelesen hatte.
|
Pefekt + | Perfekt | Ich habe das Problem besser verstanden, nachdem ich Ihren Brief gelesen habe.
|
Futur I + | Präsens | Er wird schuldenfrei sein, wenn er das Geld zurückzahlt.
|
Futur I + | Perfekt | Er wird schuldenfrei sein, nachdem er das Geld zurückgezahlt hat.
|
Futur I + | Futur II | Er wird schuldenfrei sein, nachdem er das Geld zurückgezahlt haben wird.
|
Vermutungen: | | |
Futur I + | Präsens | Er wird (in Zukunft) wohl schuldenfrei sein, wenn er das Geld zurückzahlt.
|
Futur I + | Perfekt | Er wird (jetzt, in Zukunft) wohl schuldenfrei sein, nachdem er das Geld zurückgezahlt hat.
|
Futur II + | Plusquamperfekt | Er wird wohl schuldenfrei gewesen sein, nachdem er das Geld zurückgezahlt hatte.
|
1.3.2.3.8.c Nachzeitigkeit
Wenn das Geschehen im Nebensatz nach dem Geschehen im Hauptsatz
abläuft, können die Tempora ähnlich wie bei der Gleichzeitigkeit
oder umgekehrt wie bei der Vorzeitigkeit verwendet werden.
Hauptsatz | Nebensatz | Beispiele |
Präsens + | Präsens | Bevor sie schlafen gehen, trinken sie einen Cognac.
|
Futur I + | Präsens | Bevor sie schlafen gehen werden, trinken sie einen Cognac.
|
Präsens + | Futur I | Bevor sie schlafen gehen, werden sie einen Cognac trinken.
|
Präteritum + | Präteritum | Bevor sie schlafen gingen, tranken sie einen Cognac.
|
Präteritum + | Plusquamperfekt | Bevor sie schlafen gingen, hatten sie einen Cognac getrunken.
|
Perfekt + | Perfekt | Bevor sie schlafen gegangen sind, haben sie einen Cognac getrunken.
|
Plusquamperfekt + | Plusquamperfekt | Bevor sie schlafen gegangen waren, hatten sie einen Cognac getrunken.
|
Vermutungen: | | |
Präsens + | Futur I | Bevor sie schlafen gehen, werden sie wohl einen Cognac trinken.
|
Präteritum + | Futur II | Bevor sie schlafen gingen, werden sie wohl einen Cognac getrunken haben.
|
Perfekt + | Futur II | Bevor sie schlafen gegangen sind, werden sie wohl einen Cognac getrunken haben.
|