Home
Wörterbuch
Forum
Trainer
Kurse
Blog
Apps
Hilfe
Werbung
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,
mit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unseres Angebotes, das wir mit viel Enthusiasmus und Hingabe pflegen.
Vielen Dank, dass Sie unser Angebot durch eine Spende unterstützen wollen!
Spende per Überweisung
LEO GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach
IBAN: DE41 7019 0000 0000 2930 32
BIC: GENODEF1M01
Spende über Paypal
Hinweis: Spenden an die LEO GmbH sind leider nicht steuerlich abzugsfähig.
Navigation
0: LEOs deutsche Grammatik
0.1: Legende der Grammatik
1: Die Wortgrammatik
1.1: Einteilung der Wortklassen
1.2: Das Nomen
1.2.1: Flexion
1.2.1.1: Flexionsklassen
1.2.1.1.1: -/-
1.2.1.1.1.T1: Klasse '-/-': Nomen ohne Umlautbildung im Plural
1.2.1.1.1.T2: Klasse '-/-': Nomen mit Umlautbildung und Endung -n im Dativ Plural
1.2.1.1.2: -/e
1.2.1.1.2.T1: Klasse '-/e': Nomen ohne Anpassungen im Plural
1.2.1.1.2.T2: Klasse '-/e': Nomen mit Umlautbildung im Plural
1.2.1.1.2.T3: Klasse '-/e': Nomen mit s-Verdopplung im Plural
1.2.1.1.3: -/(e)n
1.2.1.1.3.T1: Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
1.2.1.1.3.T2: Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -n im Plural
1.2.1.1.3.T3: Klasse '-/(e)n': Nomen mit Verdopplung von 'n' im Plural
1.2.1.1.4: -/s
1.2.1.1.4.T: Klasse '-/s': Nomen mit Endung -s im Plural
1.2.1.1.5: -(e)n/-(e)n
1.2.1.1.5.T1: Klasse '(e)n/(e)n': Nomen mit Endung -en
1.2.1.1.5.T2: Klasse '(e)n/(e)n': Nomen mit Endung -n
1.2.1.1.6: -(e)ns/-(e)n
1.2.1.1.6.T1: Klasse '(e)ns/(e)n': Nomen mit zwei Formen im Nominativ Singular, mit und ohne Schluss-n
1.2.1.1.6.T2: Klasse '(e)ns/(e)n': Nomen ohne Schluss-n im Nominativ Singular
1.2.1.1.7: -(e)s/-e
1.2.1.1.8: -(e)s/-en
1.2.1.1.9: -(e)s/-er
1.2.1.1.10: -s/-
1.2.1.1.11: -s/-e
1.2.1.1.12: -s/-s
1.2.1.2: Adjektivische Flexion
1.2.1.2.T: Nomen mit adjektivischer Flexion
1.2.1.3: Flexionsklassen mit Fremdelementen
1.2.1.3.1: Fremdwörter-/fremdsprachlicher Plural
1.2.1.3.2: Fremdwörter -/-en mit Veränderung des Stammes im Plural
1.2.1.3.3: Fremdwörter -s/fremdsprachlicher Plural
1.2.1.3.4: Fremdwörter -s/-en mit Veränderung des Stammes im Plural
1.2.1.4: Personennamen
1.2.1.4.a: Singular
1.2.1.4.b: Plural
1.2.1.5: Geographische Namen
1.2.1.5.a: Geographische Namen ohne Artikel
1.2.1.5.b: Geographische Namen mit Artikel
1.2.1.6: Nur im Plural verwendete Nomen
1.2.1.7: Buchstaben
1.2.1.8: Besonderheiten
1.2.1.8.1: Genitiv -s und/oder -es, Dativ mit -e
1.2.1.8.1.a: Genitiv -s und/oder -es
1.2.1.8.1.b: Dativ mit -e
1.2.1.8.2: Umlaut im Plural
1.2.1.8.3: Dativ Singular mit und ohne -e
1.2.1.8.4: n-Tilgung im Dativ Plural
1.2.1.8.5: n-Verdopplung bei -in
1.2.1.8.6: s-Verdopplung vor e
1.2.1.8.7: Genitiv Singular mit -s oder -es
1.2.1.8.7.a: Genitiv nur -es
1.2.1.8.7.b: Genitiv nur -s
1.2.1.8.7.c: Genitiv -es und -s
1.2.1.8.8: -mann/-leute
1.2.1.8.9: e-Tilgung bei Endung -en
1.2.2: Die grammatischen Kategorien des Nomens
1.2.2.1: Das Genus (Das Geschlecht) - Plural: die Genera
1.2.2.1.a: Die drei Genera (Genera = Plural von Genus)
1.2.2.1.b: Natürliches Geschlecht und grammatisches Geschlecht
1.2.2.1.c: Welches Genus hat ein Nomen?
1.2.2.1.1: Das natürliche Geschlecht
1.2.2.1.1.a: Personenbezeichnungen
1.2.2.1.1.b: Weibliche Berufsbezeichnungen
1.2.2.1.1.c: Tierbezeichnungen
1.2.2.1.2: Das grammatische Geschlecht
1.2.2.1.2.1: Bedeutungsgruppen und Genus
1.2.2.1.2.1.a: Männlich
1.2.2.1.2.1.b: Weiblich
1.2.2.1.2.1.c: Sächlich
1.2.2.1.2.2: Form und Genus
1.2.2.1.2.3: Doppeltes Genus: Nomen mit mehr als einem Geschlecht
1.2.2.1.2.3.a: Nomen mit schwankendem Genus
1.2.2.1.2.3.b: Gleichlautende Nomen mit unterschiedlichem Genus
1.2.2.1.2.4: Genus der Fremdwörter
1.2.2.1.2.4.a: Ursprungsprinzip
1.2.2.1.2.4.b: Angleichung an andere Wörter mit gleichem Wortausgang
1.2.2.1.2.4.c: Übernehmen des Genus der deutschen Übersetzung
1.2.2.1.2.4.d: Anpassung an andere Nomen der gleichen Bedeutungsgruppe
1.2.2.2: Der Numerus (Plural: die Numeri)
1.2.2.2.a: Die beiden Numeri (Numeri = Plural von Numerus)
1.2.2.2.b: Ausdruck des Numerus
1.2.2.2.c: Nomen ohne Singular- oder Pluralformen
1.2.2.2.1: Nur im Singular verwendete Nomen
1.2.2.2.1.a: Stoffbezeichnungen
1.2.2.2.1.b: Sammelbezeichnungen (Kollektiva)
1.2.2.2.1.c: Abstrakta
1.2.2.2.1.d: Eigennamen
1.2.2.2.2: Nur im Plural verwendete Nomen
1.2.2.2.3: Maß- und Mengenangaben
1.2.2.2.3.a: Männliche und sächliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
1.2.2.2.3.b: Weibliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen
1.2.2.2.3.c: Zeitangaben
1.2.2.3: Der Kasus (Der Fall - Plural: die Kasus)
1.2.2.3.a: Die vier Kasus (Die vier Fälle)
1.2.2.3.b: Funktion
1.2.2.3.c: Ausdruck des Kasus
1.2.2.3.1: Der Nominativ (Der Werfall)
1.2.2.3.2: Der Genitiv (Der Wesfall)
1.2.2.3.3: Der Dativ (Der Wemfall)
1.2.2.3.4: Der Akkusativ (Der Wenfall)
1.2.3: Die Bedeutungsgruppen der Nomen
1.2.3.a: Konkreta und Abstrakta
1.2.3.b: Eigennamen
1.2.3.c: Gattungsbezeichnungen
1.2.3.d: Stoffbezeichnungen
1.2.3.e: Sammelbezeichnungen (Kollektiva)
1.3: Das Verb
1.3.1: Flexion
1.3.1.1: Flexionsklassen
1.3.1.1.a: Regelmäßige Verben
1.3.1.1.b: Unregelmäßige Verben
1.3.1.1.c: Modalverben
1.3.1.1.d: 'haben', 'sein' und 'werden'
1.3.1.2: Flexionstabellen
1.3.1.2.1: Das Präsens (Die Gegenwart)
1.3.1.2.1.1: Das Präsens bei Modalverben
1.3.1.2.2: Das Präteritum (Die Vergangenheit)
1.3.1.2.2.1: Das regelmäßige Präteritum (Die regelmäßige Vergangenheit)
1.3.1.2.2.1.a: Gemische Flexion
1.3.1.2.2.1.b: Konjunktiv II von 'brauchen'
1.3.1.2.2.2: Das unregelmäßige Präteritum (Die unregelmäßige Vergangenheit)
1.3.1.2.2.2.a: Präteritum Indikativ
1.3.1.2.2.2.b: Präteritum Konjunktiv II
1.3.1.2.2.2.c: Gemische Flexion
1.3.1.2.2.3: Das Präteritum bei Modalverben
1.3.1.2.3: Der Imperativ (Die Befehlsform)
1.3.1.2.3.a: Schwankendes 'e'
1.3.1.2.3.b: Höflichkeitsform
1.3.1.2.3.c: Imperativ Modalverben
1.3.1.2.4: Infinitiv und Partizip Präsens
1.3.1.2.5: Das Partizip Perfekt
1.3.1.2.5.a: Regelmäßiges Partizip Perfekt
1.3.1.2.5.b: Unregelmäßiges Partizip Perfekt
1.3.1.2.5.c: Gemischte Flexion
1.3.1.2.5.1: Das Partizip Perfekt bei Modalverben
1.3.1.2.6: Das Perfekt (Die Vorgegenwart)
1.3.1.2.6.a: Indikativ Perfekt
1.3.1.2.6.b: Konjunktiv I Perfekt
1.3.1.2.6.c: Infinitiv Perfekt
1.3.1.2.6.d: Doppeltes Perfekt
1.3.1.2.7: Das Plusquamperfekt (Die Vorvergangenheit)
1.3.1.2.7.a: Plusquamperfekt Indikativ
1.3.1.2.7.b: Plusquamperfekt Konjunktiv II
1.3.1.2.7.c: Doppeltes Plusquamperfekt
1.3.1.2.8: Das Futur I (Die Zukunft)
1.3.1.2.8.a: Futur I Indikativ
1.3.1.2.8.b: Futur I Konjunktiv I
1.3.1.2.8.c: Futur I Konjunktiv II
1.3.1.2.9: Das Futur II (Die Vorzukunft)
1.3.1.2.9.a: Futur II Indikativ
1.3.1.2.9.b: Futur II Konjunktiv I
1.3.1.2.9.c: Futur II Konjunktiv II
1.3.1.3: Besonderheiten
1.3.1.3.1: Trennbare Verben
1.3.1.3.2: e-Erweiterung
1.3.1.3.2.a: Präsens Indikativ
1.3.1.3.2.b: Präteritum Indikativ
1.3.1.3.2.c: Imperativ
1.3.1.3.2.d: Partizip Perfekt
1.3.1.3.2.e: Ausnahmen zur e-Erweiterung im Singular Präsens
1.3.1.3.3: e-Tilgung
1.3.1.3.4: e-Tilgung im Konjunktiv II unregelmäßiger Verben
1.3.1.3.5: e/i-Wechsel bei unregelmäßigen Verben
1.3.1.3.6: Partizip Perfekt mit oder ohne ge–
1.3.1.3.7: s-Tilgung
1.3.1.3.8: Umlaut im Präsens unregelmäßiger Verben
1.3.1.3.9: Ablaut in Stammformen unregelmäßiger Verben
1.3.2: Die grammatischen Kategorien des Verbs
1.3.2.1: Finite und infinite Verbformen
1.3.2.1.a: Finite Verbformen
1.3.2.1.b: Infinite Verbformen
1.3.2.1.1: Der Infinitiv
1.3.2.1.1.a: Formen
1.3.2.1.1.b: Mit 'zu' erweiterter Infinitiv
1.3.2.1.1.c: Infinitiv ohne 'zu'
1.3.2.1.2: Das Partizip Präsens (Partizip I)
1.3.2.1.2.a: Form
1.3.2.1.2.b: Funktion
1.3.2.1.2.c: Verwendung als Adjektiv
1.3.2.1.2.d: 'zu' + Partizip Präsens
1.3.2.1.3: Das Partizip Perfekt (Partizip II)
1.3.2.1.3.a: Formen
1.3.2.1.3.b: Partizip Perfekt in zusammengesetzten Zeiten
1.3.2.1.3.c: Ersatzinfinitiv
1.3.2.1.3.d: Das Partizip Perfekt als Adjektiv
1.3.2.2: Person und Numerus
1.3.2.2.a: Die Kategorien Person und Numerus
1.3.2.2.b: Die Höflichkeitsform
1.3.2.2.c: Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt
1.3.2.2.c.1: Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person
1.3.2.2.c.2: Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus
1.3.2.3: Das Tempus (Plural = Tempora)
1.3.2.3.a: Die sechs Tempora
1.3.2.3.b: Tempus und objektive Zeit
1.3.2.3.c: Tempus und Sprechzeitpunkt
1.3.2.3.1: Das Präsens
1.3.2.3.1.a: Präsens des Gegenwärtigen
1.3.2.3.1.b: Präsens des Zukünftigen
1.3.2.3.1.c: Präsens des Vergangenen (Historisches Präsens)
1.3.2.3.1.d: Präsens des allgemein Gültigen
1.3.2.3.2: Das Futur I
1.3.2.3.2.a: Futur I des Zukünftigen
1.3.2.3.2.b: Futur I des vermuteten Gegenwärtigen
1.3.2.3.3: Das Präteritum
1.3.2.3.4: Das Perfekt
1.3.2.3.4.a: Perfekt des Vergangenen
1.3.2.3.4.b: Perfekt des Vergangenen mit Auswirkung auf die Gegenwart
1.3.2.3.4.c: Perfekt des Zukünftigen
1.3.2.3.5: Das Plusquamperfekt
1.3.2.3.6: Das Futur II
1.3.2.3.6.a: Das Futur II des vermuteten Vergangenen
1.3.2.3.6.b: Das Futur II des Zukünftigen
1.3.2.3.7: Übersicht der Tempusfunktionen
1.3.2.3.8: Die Folge der Zeiten (Consecutio Temporum)
1.3.2.3.8.a: Gleichzeitigkeit
1.3.2.3.8.b: Vorzeitigkeit
1.3.2.3.8.c: Nachzeitigkeit
1.3.2.3.9: Vergangenheit mit 'haben' oder mit 'sein'
1.3.2.3.9.a: Vergangenheit mit 'haben'
1.3.2.3.9.b: Vergangenheit mit 'sein'
1.3.2.3.9.c: Vergangenheit mit 'haben' und mit 'sein'
1.3.2.4: Der Modus
1.3.2.4.1: Der Indikativ (Die Wirklichkeitsform)
1.3.2.4.1.a: Verwendung des Indikativ
1.3.2.4.1.b: Formen
1.3.2.4.2: Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform)
1.3.2.4.2.a: Verwendung des Konjunktivs
1.3.2.4.2.b: Formen
1.3.2.4.2.1: Indirekte Rede
1.3.2.4.2.1.a: Direkte Rede
1.3.2.4.2.1.b: Umsetzung der direkten Rede in indirekte Rede
1.3.2.4.2.1.c: Indirekte Rede und Konjunktiv
1.3.2.4.2.1.d: Tabelle: Ersatzformen direkte Rede / indirekte Rede
1.3.2.4.2.1.e: Stilistische Kriterien
1.3.2.4.2.1.1: Die indirekte Frage
1.3.2.4.2.2: Der irreale Bedingungssatz (Der irreale Konditionalsatz)
1.3.2.4.2.2.a: Irrealer Bedingungssatz und Konjunktiv II
1.3.2.4.2.2.b: würde-Formen
1.3.2.4.2.2.c: Bildung des irrealen Bedingungssatzes
1.3.2.4.2.3: Der irreale Einräumungssatz (Der irreale Konzessivsatz)
1.3.2.4.2.4: Der irreale Folgesatz (Der irreale Konsekutivsatz)
1.3.2.4.2.5: Der irreale Vergleichssatz (Der irreale Komparativsatz)
1.3.2.4.2.6: Der Konjunktiv im Hauptsatz
1.3.2.4.2.6.1: Der Konjunktiv I im Hauptsatz
1.3.2.4.2.6.2: Der Konjunktiv II im Hauptsatz
1.3.2.4.2.6.2.a: Weggelassener irrealer Bedingungssatz
1.3.2.4.2.6.2.b: Irrealer Wunschsatz
1.3.2.4.2.6.2.c: Irreale Modalverbkonstruktion
1.3.2.4.2.6.2.d: Höfliche Aufforderungen und Aussagen
1.3.2.4.2.6.2.e: Feststellung eines mühsam erreichten Resultates
1.3.2.4.2.6.2.f: Zweifelnde Fragen und Vermutungen
1.3.2.4.2.7: Die würde-Formen
1.3.2.4.2.7.a: Die würde-Form anstelle des Konjunktivs II
1.3.2.4.2.7.b: Zukunft in der Vergangenheit
1.3.2.4.3: Der Imperativ (Die Befehlsform)
1.3.2.4.3.a: Aufforderung in der 1. Person Plural
1.3.2.4.3.b: Andere Mittel zum Ausdruck einer Aufforderung
1.3.2.4.3.1: Die indirekte Aufforderung
1.3.2.5: Aktiv und Passiv: das Genus Verbi
1.3.2.5.a: Begriffsbildung
1.3.2.5.b: Bedeutung
1.3.2.5.1: Das Vorgangspassiv (Das werden-Passiv)
1.3.2.5.1.a: Umformung Aktiv zu Passiv
1.3.2.5.1.b: Angabe des Agens mit 'von' oder 'durch'
1.3.2.5.1.c: Funktion
1.3.2.5.1.d: Spezialfall: Vorgangspassiv zum Ausdruck eines Befehls
1.3.2.5.1.1: Nicht passivfähige Verben: Vorgangspassiv
1.3.2.5.1.1.a: Verben mit Akkusativ
1.3.2.5.1.1.b: Intransitive Verben
1.3.2.5.1.1.c: Reflexive Verben
1.3.2.5.1.2: Konkurrenzformen des Passivs
1.3.2.5.1.2.a: 'bekommen, erhalten, kriegen' + Partizip Perfekt
1.3.2.5.1.2.b: Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich'
1.3.2.5.1.2.c: Funktionsverb + Verbalsubstantiv
1.3.2.5.1.2.d: 'sich lassen' + Infinitiv
1.3.2.5.1.2.e: 'sein + zu' + Infinitiv
1.3.2.5.1.2.f: 'bleiben + zu' + Infinitiv
1.3.2.5.1.2.g: 'es gibt + zu' + Infinitiv
1.3.2.5.1.2.h: 'sein' + Adjektiv auf '-bar, -lich, -fähig'
1.3.2.5.2: Das Zustandspassiv (Das 'sein'-Passiv)
1.3.2.5.2.a: Bildung des Zustandspassivs
1.3.2.5.2.b: Angabe des Agens
1.3.2.5.2.c: Bedeutung
1.3.2.5.2.d: Zustandspassiv und andere Konstruktionen
1.3.2.5.2.1: Nicht passivfähige Verben: Zustandspassiv
1.3.2.5.2.1.a: Transitive Verben
1.3.2.5.2.1.b: Intransitive Verben
1.3.2.5.2.1.c: Reflexive Verben
1.3.2.5.3: Flexionsformen des Passivs
1.3.2.5.3.a: Die Formen des Vorgangspassivs
1.3.2.5.3.b: Die Formen des Zustandspassivs
1.3.3: Bedeutungsgruppen der Verben
1.3.3.a: Tätigkeitsverben
1.3.3.b: Vorgangsverben
1.3.3.c: Zustandsverben
1.3.4: Die Aktionsart
1.3.4.a: Perfektive und durative (imperfektive) Verben
1.3.4.b: Subklassen der perfektiven und durativen Verben
1.3.4.c: Besonderheiten
1.3.5: Vollverben, Hilfsverben, Modalverben, Kopulaverben und Funktionsverben
1.3.5.a: Das Prädikat
1.3.5.1: Die Vollverben
1.3.5.2: Die Hilfsverben
1.3.5.3: Die Modalverben
1.3.5.3.1: dürfen
1.3.5.3.1.a: Erlaubnis, Berechtigung
1.3.5.3.1.b: Annahme, Vermutung
1.3.5.3.2: können
1.3.5.3.2.a: Möglichkeit
1.3.5.3.2.b: Fähigkeit
1.3.5.3.2.c: Erlaubnis
1.3.5.3.2.d: Vermutung
1.3.5.3.3: mögen
1.3.5.3.3.a: Wunsch
1.3.5.3.3.b: Lust
1.3.5.3.3.c: Einräumung
1.3.5.3.3.d: Vermutung, Annahme
1.3.5.3.3.e: Indirekte Aufforderung
1.3.5.3.3.f: 'mögen' als Vollverb
1.3.5.3.4: müssen
1.3.5.3.4.a: Notwendigkeit
1.3.5.3.4.b: Vermutung, Annahme
1.3.5.3.5: sollen
1.3.5.3.5.a: Auftrag
1.3.5.3.5.b: Empfehlung, Rat
1.3.5.3.5.c: Indirekte Aufforderung
1.3.5.3.5.d: Zitat "ohne Gewähr"
1.3.5.3.5.e: Eventualität ('für den Fall, dass')
1.3.5.3.5.f: Vermutung, Annahme
1.3.5.3.5.g: Zukunft in der Vergangenheit
1.3.5.3.6: wollen
1.3.5.3.6.a: Wille, Absicht
1.3.5.3.6.b: Zukunft
1.3.5.3.6.c: Notwendigkeit
1.3.5.3.6.d: Zitat "Behauptung"
1.3.5.3.6.e: 'wollen' als Vollverb
1.3.5.3.7: 'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv
1.3.5.3.8: Den Modalverben ähnliche Verben
1.3.5.4: Die Kopulaverben: 'sein, werden, bleiben'
1.3.5.5: Die Funktionsverben
1.3.6: Das Verb und andere Satzglieder
1.3.6.1: Persönliche und unpersönliche Verben
1.3.6.1.a: Unpersönliche Verben
1.3.6.1.b: Persönliche Verben
1.3.6.1.c: Unpersönlich verwendete Verben
1.3.6.2: Absolute und relative Verben
1.3.6.2.a: Absolute Verben
1.3.6.2.b: Relative Verben
1.3.6.3: Transitive und intransitive Verben
1.3.6.3.a: Transitive Verben
1.3.6.3.b: Intransitive Verben
1.3.6.3.c: Intransitiv verwendete transitive Verben
1.3.6.3.d: "Echte" transitive Verben und "pseudotransitive" Verben
1.3.6.4: Reflexive und reziproke Verben
1.3.6.4.a: Reflexive Verben
1.3.6.4.b: Reziproke Verben
1.3.6.4.c: Reziproke und reflexive Verwendung von Verben
1.3.6.4.1: Reflexive Verben
1.3.6.4.1.a: "Echte" reflexive Verben
1.3.6.4.1.b: Reflexive Verbvarianten
1.3.6.4.1.c: Reflexiv verwendete Verben
1.3.6.4.1.d: Reflexive Formen zum Ausdruck des Passivs
1.3.6.4.1.1: Flexion der reflexiven Verben
1.3.6.4.2: Reziproke Verben ("Wechselseitige"Verben)
1.3.6.4.2.a: Ausschließlich reziproke Verben
1.3.6.4.2.b: Reziproke Verbvarianten
1.3.6.4.2.c: Reziprok verwendete Verben
1.3.6.4.2.1: Flexion der reziproken Verben
1.3.6.5: Die Valenz der Verben
1.4: Das Adjektiv
1.4.1: Flexion
1.4.1.a: Attributiver Gebrauch
1.4.1.b: Prädikativer Gebrauch
1.4.1.c: Adverbialer Gebrauch
1.4.1.1: Flexionsklassen
1.4.1.1.a: Unveränderliche Adjektive
1.4.1.1.b: Nur attributiv verwendete Adjektive
1.4.1.1.c: Nur prädikativ verwendete Adjektive
1.4.1.1.d: Zahlwörter
1.4.1.2: Flexionstabellen
1.4.1.2.a: Flektierte Formen
1.4.1.2.b: Nicht flektierte Formen
1.4.1.2.1: Bildung der flektierten Formen
1.4.1.2.2: Bildung der nicht flektierten Formen
1.4.1.2.2.a: Bildung des Positivs
1.4.1.2.2.b: Bildung des Komparativs
1.4.1.2.2.c: Bildung des Superlativs
1.4.1.2.3: Flexionsstamm, Gradmerkmal und Endungen
1.4.1.3: Kongruenz und Flexionstypen
1.4.1.3.a: Kongruenz Adjektiv–Nomen
1.4.1.3.b: Flexionstypen (Deklinationstypen)
1.4.1.3.c: Zwei aufeinanderfolgende Adjektive
1.4.1.3.d: Nach Pronomen und Zahladjektiven
1.4.1.3.e: Substantivisch verwendete Adjektive
1.4.1.3.1: Die starke Flexion
1.4.1.3.2: Die schwache Flexion
1.4.1.3.3: Die gemischte Flexion
1.4.1.3.4: Pronomen und Zahladjektive, nach denen die Flexion schwankt
1.4.1.3.4.a: andere
1.4.1.3.4.b: beide
1.4.1.3.4.c: einige
1.4.1.3.4.d: ein jeder, ein jeglicher
1.4.1.3.4.e: etliche, etwelche
1.4.1.3.4.f: folgend
1.4.1.3.4.g: irgendwelcher
1.4.1.3.4.h: mancher (manch)
1.4.1.3.4.i: mehrere
1.4.1.3.4.j: sämtliche
1.4.1.3.4.k: solcher
1.4.1.3.4.l: viel
1.4.1.3.4.m: wenig
1.4.1.3.4.n: Nach Personalpronomen
1.4.1.3.5: Artikelwörter und Flexion des nachfolgenden Adjektivs
1.4.1.4: Besonderheiten
1.4.1.4.a: Adjektive mit schwankendem Schluss-e in der Grundform
1.4.1.4.b: e-Tilgung bei 'e' im Stammauslaut
1.4.1.4.c: e-Tilgung bei 'el' im Stammauslaut
1.4.1.4.d: e-Tilgung bei Adjektiven auf 'er' und 'en'
1.4.1.4.e: e-Erweiterung im Superlativ
1.4.1.4.f: Steigerungsformen mit Umlaut
1.4.1.4.g: Unregelmäßige Steigerungsformen
1.4.2: Steigerung
1.4.2.1: Der Positiv (Die Grundstufe)
1.4.2.1.a: Ausdruck der Gleichheit
1.4.2.1.b: Das Vergleichswort 'wie'
1.4.2.1.c: 'als'
1.4.2.2: Der Komparativ (Die Höherstufe)
1.4.2.2.a: Ausdruck der Ungleichheit
1.4.2.2.b: Das Vergleichswort 'als'
1.4.2.2.c: Negativer Grad: "Minderstufe"
1.4.2.2.d: "Abschwächender" Komparativ
1.4.2.3: Der Superlativ (Die Höchststufe)
1.4.2.3.a: Ausdruck des höchsten Grades
1.4.2.3.b: Unflektierte Form 'am ... en'
1.4.2.3.c: Negativer Grad: "Mindestform"
1.4.2.4: Der Elativ (Der absolute Superlativ)
1.4.2.4.a: Ausdruck eines sehr hohen Grades
1.4.2.4.b: Andere Ausdrucksmittel
1.4.2.5: Die Steigerung zusammengesetzter Adjektive
1.4.2.5.a: Erster Teil steigerbar
1.4.2.5.b: Zweiter Teil steigerbar
1.4.2.5.c: Erster oder zweiter Teil steigerbar
1.4.2.6: Adjektive ohne Steigerungsformen
1.4.2.6.a: "Absolute" Adjektive
1.4.2.6.b: Herkunftsadjektive
1.4.2.6.c: Adjektivisch verwendete Partizipien
1.4.3: Die Valenz der Adjektive
1.4.3.a: Adjektive ohne Ergänzung
1.4.3.b: Adjektive mit einer Ergänzung
1.4.3.c: Adjektive mit zwei Ergänzungen
1.4.4: Die Zahlwörter
1.4.4.1: Kardinalzahlen
1.4.4.1.a: Besonderheiten bei Gebrauch und Flexion
1.4.4.1.b: Kardinalzahl als Ordinalzahl
1.4.4.1.c: Bildung der Kardinalzahlen
1.4.4.2: Ordinalzahlen
1.4.4.2.a: Flexion
1.4.4.2.b: Schreibung
1.4.4.2.c: Datumsangaben
1.4.4.3: Bruchzahlen
1.4.4.3.a: Zähler und Nenner
1.4.4.3.b: Attributives Adjektiv und Nomen
1.4.4.3.c: Zweitel, Hälfte und halb
1.4.4.4: Vervielfältigungszahlwörter
1.4.4.5: Gattungszahlwörter
1.4.4.6: Unbestimmte Zahladjektive
1.5: Das Pronomen
1.5.1: Klassen und Flexion
1.5.1.a: Attributiv verwendete Pronomen
1.5.1.b: Stellvertretend verwendete Pronomen
1.5.1.1: Personalpronomen
1.5.1.1.a: Flexion
1.5.1.1.b: ich / wir (1. Person)
1.5.1.1.c: du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person)
1.5.1.1.d: er – sie – es / sie (3. Person)
1.5.1.1.1: Das Pronomen 'es'
1.5.1.1.1.a: 'es' als Fürwort
1.5.1.1.1.b: 'es' als Stellvertreter für Nebensatz oder Infinitivkonstruktion (Korrelat)
1.5.1.1.1.c: Platzhalter 'es' im Vorfeld
1.5.1.1.1.d: 'es' bei Gleichsetzung mit 'sein'
1.5.1.1.1.e: 'es' als formales Subjekt bei unpersönlichen Verben
1.5.1.1.1.f: 'es' als formales Objekt
1.5.1.2: Reflexivpronomen
1.5.1.2.a: Flexion
1.5.1.2.b: Funktion
1.5.1.2.c: Bezug
1.5.1.2.d: Reflexivpronomen als Reziprokpronomen
1.5.1.3: Reziprokpronomen
1.5.1.4: Possessivpronomen und Possessivartikel
1.5.1.4.a: Wahl des Possessivpronomens
1.5.1.4.b: Formen (Flexion)
1.5.1.4.1: Possessivpronomen auf '-ig'
1.5.1.5: Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel
1.5.1.5.1: der / die / das
1.5.1.5.1.a: Besonderheiten
1.5.1.5.1.b: Details zur Funktion
1.5.1.5.2: dieser / jener
1.5.1.5.2.a: Genitiv 'dieses/jenes' und 'dieser/jener' als Stellvertreter eines Nomens
1.5.1.5.2.b: 'dieses/jenes' im Genitiv Singular
1.5.1.5.2.c: 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind'
1.5.1.5.2.d: Flexion des nachfolgenden Adjektivs
1.5.1.5.2.e: 'jener' statt 'der(jenige)'
1.5.1.5.3: derjenige / derselbe
1.5.1.5.3.a: Formen (Flexion)
1.5.1.5.3.b: Funktion 'derjenige'
1.5.1.5.3.c: Funktion 'derselbe'
1.5.1.5.4: selbst / selber
1.5.1.5.5: dergleichen / derlei
1.5.1.5.6: solcher, solche, solches
1.5.1.5.6.a: Formen (Flexion)
1.5.1.5.6.b: Verwendung
1.5.1.6: Relativpronomen und Interrogativpronomen
1.5.1.6.1: der, die, das
1.5.1.6.2: welcher, welche, welches
1.5.1.6.2.a: Formen (Flexion)
1.5.1.6.2.b: Funktion
1.5.1.6.3: wer, was
1.5.1.6.3.a: Formen
1.5.1.6.3.b: 'wer / was' als Interrogativpronomen
1.5.1.6.3.c: 'wer / was' als Relativpronomen
1.5.1.6.4: was für ein
1.5.1.6.4.a: Formen (Flexion)
1.5.1.6.4.b: Funktion
1.5.1.7: Indefinitpronomen und Indefinitartikel
1.5.1.7.1: all, alle
1.5.1.7.1.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.1.b: Funktion
1.5.1.7.2: allesamt
1.5.1.7.3: andere
1.5.1.7.4: beide
1.5.1.7.5: einer
1.5.1.7.5.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.5.b: Funktion
1.5.1.7.6: einige, etliche, etwelche
1.5.1.7.6.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.6.b: Funktion
1.5.1.7.7: ein bisschen, ein wenig, ein paar
1.5.1.7.7.a: ein bisschen, ein wenig
1.5.1.7.7.b: ein paar
1.5.1.7.8: etwas, irgendetwas
1.5.1.7.8.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.8.b: Funktion
1.5.1.7.9: irgendein
1.5.1.7.9.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.9.b: Funktion
1.5.1.7.10: irgendwelche
1.5.1.7.10.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.10.b: Funktion
1.5.1.7.11: irgendwas, irgendwer, wer, was
1.5.1.7.12: jeder, jedweder, jeglicher
1.5.1.7.12.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.12.b: Funktion
1.5.1.7.13: jedermann
1.5.1.7.14: jemand, irgendjemand, niemand
1.5.1.7.15: kein
1.5.1.7.15.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.15.b: Funktion
1.5.1.7.16: man
1.5.1.7.17: manch, mancher
1.5.1.7.17.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.17.b: Funktion
1.5.1.7.18: mehrere
1.5.1.7.19: meinesgleichen
1.5.1.7.20: nichts
1.5.1.7.21: sämtlich
1.5.1.7.21.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.21.b: Funktion
1.5.1.7.22: welche
1.5.1.7.22.a: Formen (Flexion)
1.5.1.7.22.b: Funktion
1.5.1.8: Pronominaladverbien
1.5.1.8.1: Form
1.5.1.8.2: Funktion
1.5.1.8.2.a: da(r)- und hier-: Pronominaladverb für Personal- und Demonstrativpronomen
1.5.1.8.2.b: wo(r)-: Pronominaladverb für Interrogativpronomen
1.5.1.8.2.c: wo(r)-: Pronominaladverb für Relativpronomen
1.5.1.9: e-Tilgung bei Pronomen
1.5.1.10: Genitiv 'es' und 'en' bei Pronomen
1.6: Der Artikel
1.6.1: Die Artikelwörter
1.6.1.1: Liste der gebräuchlichsten Artikelwörter
1.6.1.2: Merkmale der Artikelwörter
1.6.2: Die Flexion
1.6.2.1: Flexion des bestimmten Artikels
1.6.2.2: Flexion des unbestimmten Artikels
1.6.3: Der Gebrauch
1.6.3.1: Gebrauch des bestimmten Artikels
1.6.3.1.a: Bestimmung durch Einmaligkeit
1.6.3.1.b: Bestimmung durch Kontext (Satzzusammenhang)
1.6.3.1.c: Bestimmung durch Vorinformation
1.6.3.1.d: Bestimmung durch Generalisierung
1.6.3.2: Gebrauch des unbestimmten Artikels
1.6.3.2.a: Unbestimmtheit als beliebiger Vertreter einer Klasse
1.6.3.2.b: Unbestimmtheit als Stellvertreter einer Klasse
1.6.3.2.c: Plural des unbestimmten Artikels
1.6.3.3: Nomen ohne Artikel
1.6.3.3.a: Plural des unbestimmten Artikels
1.6.3.3.b: Stoffbezeichnungen, Sammelbezeichnungen, Abstrakta
1.6.3.3.c: Nach Mengenangaben
1.6.3.3.d: Angabe von Beruf, Herkunft usw.
1.6.3.3.e: Bei vorgestelltem Genitiv
1.6.3.3.f: Doppel- und Mehrfachformen mit 'und'
1.6.3.3.g: Anreden, Grußformeln, Ausrufe
1.6.3.3.h: Titel, Aufschriften, Listen u. Ä.
1.6.3.4: Artikel in festen Wendungen
1.6.3.4.a: Bestimmter Artikel
1.6.3.4.b: Unbestimmter Artikel
1.6.3.4.c: Ohne Artikel
1.6.3.5: Artikel bei Eigennamen
1.6.4: Verschmelzung Präposition + bestimmter Artikel
1.6.4.1: Form
1.6.4.2: Gebrauch
1.6.4.2.a: Verschmelzung möglich
1.6.4.2.b: Verschmelzung obligatorisch
1.6.4.2.c: Verschmelzung unmöglich
1.7: Das Adverb
1.7.1: Die Steigerung des Adverbs
1.7.2: Die Funktion der Adverbien
1.7.2.a: Adverbial
1.7.2.b: Prädikativ
1.7.2.c: Attributiv
1.7.2.d: Andere Funktionen
1.7.3: Die Adverbklassen
1.7.3.1: Das Lokaladverb
1.7.3.1.a: Bezeichnung des Ortes: Ortsadverbien
1.7.3.1.b: Bezeichnung der Richtung: Richtungsadverbien
1.7.3.1.c: 'hin' und 'her'
1.7.3.2: Das Temporaladverb
1.7.3.2.a: Bezeichnung des Zeitpunktes oder Zeitabschnittes
1.7.3.2.b: Bezeichnung einer Zeitdauer
1.7.3.2.c: Bezeichnung der Wiederkehr oder Wiederholung
1.7.3.3: Das Modaladverb
1.7.3.3.a: Bezeichnung von Art und Weise
1.7.3.3.b: Bezeichnung von Grad und Maß
1.7.3.3.c: Bezeichnung einer Erweiterung
1.7.3.3.d: Bezeichnung einer Einschränkung
1.7.3.4: Das Kausaladverb
1.7.3.4.a: Bezeichnung des Grundes
1.7.3.4.b: Bezeichnung der Bedingung
1.7.3.4.c: Bezeichnung der Einräumung
1.7.3.4.d: Bezeichnung des Zwecks
1.7.3.5: Das Satzadverb
1.7.3.6: Das Frageadverb
1.7.3.7: Das Pronominaladverb
1.7.3.8: Das Konjunktionaladverb
1.7.4: Die Partikeln
1.7.4.1: Die Gradpartikeln
1.7.4.2: Die Fokuspartikeln
1.7.4.3: Die Abtönungspartikeln
1.8: Die Präposition
1.8.1: Der Gebrauch der Präpositionen
1.8.1.a: Präpositionalgruppe
1.8.1.b: Stellung
1.8.1.c: Freier und gebundener Gebrauch
1.8.1.d: Präposition vs. Konjunktion
1.8.2: Die Bedeutung der Präposition
1.8.2.1: Lokale Präpositionen
1.8.2.2: Temporale Präpositionen
1.8.2.3: Modale Präpositionen
1.8.2.4: Kausale Präpositionen
1.8.3: Präposition und Kasus
1.8.3.a: Präpositionen mit einem oder zwei Kasus
1.8.3.b: Gegebenheiten bei mehr als einer Präposition
1.8.3.1: Präpositionen mit Akkusativ
1.8.3.2: Präpositionen mit Dativ
1.8.3.3: Präpositionen mit Genitiv
1.8.3.3.a: Präpositionen mit Genitiv
1.8.3.3.b: Sonderfall: Genitiv Plural nicht ersichtlich
1.8.3.3.c: Sonderfall: Alleinstehendes Nomen im Singular
1.8.3.3.d: Sonderfall: Nomen mit vorangestelltem Genitivattribut
1.8.3.4: Präpositionen mit zwei Kasus (Dativ und Akkusativ)
1.8.3.4.a: Allgemeines
1.8.3.4.b: Übersicht über die Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
1.8.4: Verschmelzung von Präposition + bestimmter Artikel
1.9: Die Konjunktion
1.9.a: Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrem Gebrauch
1.9.b: Unterscheidung der Konjunktionen nach ihrer Bedeutung
1.9.1: Der Gebrauch der Konjunktionen
1.9.1.1: Nebenordnende Konjunktionen (Koordinierende Konjunktionen)
1.9.1.1.a: Verbindung von Hauptsätzen
1.9.1.1.b: Verbindung von Nebensätzen
1.9.1.1.c: Verbindung von Satzgliedern
1.9.1.2: Unterordnende Konjunktionen (Subordinierende Konjunktionen, Subjunktionen)
1.9.1.3: Mehrteilige Konjunktionen
1.9.1.4: Infinitivkonjunktionen
1.9.1.5: Satzteilkonjunktionen
1.9.1.5.a: Grundregel
1.9.1.5.b: Ausnahmen und Sonderfälle
1.9.2: Die Bedeutung der Konjunktionen
1.9.2.1: Kopulative Konjunktionen (Verbindende Konjunktionen)
1.9.2.2: Disjunktive Konjunktionen (Ausschließende Konjunktionen)
1.9.2.3: Adversative Konjunktionen (Entgegensetzende Konjunktionen)
1.9.2.4: Finale Konjunktionen
1.9.2.5: Kausale Konjunktionen (Begründende Konjunktionen)
1.9.2.6: Konditionale Konjunktionen
1.9.2.7: Konsekutive Konjunktionen
1.9.2.8: Konzessive Konjunktionen (Einräumende Konjunktionen)
1.9.2.9: Modale Konjunktionen
1.9.2.9.a: Instrumentale Konjunktionen
1.9.2.9.b: Fehlender oder stellvertretender Begleitumstand
1.9.2.9.c: Restriktive Konjunktionen
1.9.2.9.d: Proportionale Konjunktionen
1.9.2.9.e: Vergleichende Konjunktionen
1.9.2.10: Temporale Konjunktionen
1.9.2.11: „Bedeutungslose“ Konjunktionen
1.10: Die Interjektion
1.10.a: Ausdrucks- und Empfindungswörter
1.10.b: Laute nachahmende Wörter
1.10.c: Grußwörter u. Ä.
1.10.d: Wörter aus anderen Wortklassen
2: Wortbildungsregeln
2.1: Derivation
2.1.a: Suffigierung
2.1.b: Präfigierung
2.1.c: Konversion
2.1.1: Nomenableitung
2.1.1.1: Nomen zu Nomen
2.1.1.1.1: Suffigierung
2.1.1.1.1.a: ohne Umlaut
2.1.1.1.1.b: mit Umlaut
2.1.1.1.1.c: mit Pluralform
2.1.1.1.1.d: mit Fugenelement (e)s
2.1.1.1.1.e: mehrteilige Ableitungen
2.1.1.1.1.f: Fremdsuffixe
2.1.1.1.2: Präfigierung
2.1.1.1.3: Kombinierte Derivation
2.1.1.2: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.2.1: Suffigierung
2.1.1.2.1.a: ohne Umlaut
2.1.1.2.1.b: mit Umlaut
2.1.1.2.1.c: Fremdsuffixe
2.1.1.2.2: Konversion
2.1.1.2.2.a: Adjektivische Flexion
2.1.1.2.2.b: Substantivische Flexionen
2.1.1.3: Verb zu Nomen
2.1.1.3.1: Suffigierung
2.1.1.3.1.a: ohne Umlaut
2.1.1.3.1.b: mit Umlaut
2.1.1.3.1.c: mit Ablautstamm
2.1.1.3.1.d: Fremdsuffixe
2.1.1.3.2: Kombinierte Ableitung
2.1.1.3.3: Konversion
2.1.1.3.3.1: Konversion Infinitiv
2.1.1.3.3.2: Konversion Verbstamm
2.1.1.3.3.2.a: Männliche und sächliche Nomen
2.1.1.3.3.2.b: Weibliche Nomen
2.1.1.3.3.3: Konversion Ablautstamm
2.1.1.3.3.3.a: Männliche und sächliche Nomen
2.1.1.3.3.3.b: Weibliche Nomen
2.1.1.3.3.4: Konversion fremdes Perfektpartizip
2.1.1.4: Nomenableitung: Heimische Suffixe
2.1.1.4.1: heit, keit, igkeit
2.1.1.4.2: chen
2.1.1.4.3: e
2.1.1.4.3.a: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.3.b: Verb zu Nomen
2.1.1.4.4: ei
2.1.1.4.5: el
2.1.1.4.5.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.5.b: Verb zu Nomen
2.1.1.4.5.c: Ordinalzahl zu Nomen
2.1.1.4.6: en
2.1.1.4.7: er
2.1.1.4.7.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.7.b: Verb zu Nomen
2.1.1.4.7.c: Kardinalzahl zu Nomen
2.1.1.4.8: erchen
2.1.1.4.8.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.8.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.9: erei
2.1.1.4.9.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.9.b: Verb zu Nomen
2.1.1.4.10: erich
2.1.1.4.11: heit
2.1.1.4.11.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.11.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.12: ien
2.1.1.4.13: igkeit
2.1.1.4.14: in
2.1.1.4.15: keit
2.1.1.4.16: land
2.1.1.4.17: lein
2.1.1.4.18: ler
2.1.1.4.19: ling
2.1.1.4.19.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.19.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.19.c: Verb zu Nomen
2.1.1.4.20: ner
2.1.1.4.21: nis
2.1.1.4.21.a: Verb zu Nomen
2.1.1.4.21.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.22: sal
2.1.1.4.23: schaft
2.1.1.4.23.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.23.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.23.c: Verb zu Nomen
2.1.1.4.24: sel
2.1.1.4.25: tum
2.1.1.4.25.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.4.25.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.4.26: ung
2.1.1.4.26.a: Verb zu Nomen
2.1.1.4.26.b: Nomen zu Nomen
2.1.1.5: Nomenableitung: Fremde Suffixe
2.1.1.5.1: ade (iade)
2.1.1.5.1.a: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.1.b: Verb zu Nomen
2.1.1.5.2: är
2.1.1.5.3: age
2.1.1.5.4: ament
2.1.1.5.5: and
2.1.1.5.6: ane
2.1.1.5.7: aner (ianer)
2.1.1.5.8: ans
2.1.1.5.9: ant
2.1.1.5.10: anz
2.1.1.5.10.a.: Verb zu Nomen
2.1.1.5.10.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.11: ar
2.1.1.5.11.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.11.b: Verb zu Nomen
2.1.1.5.12: arium
2.1.1.5.12.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.12.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.13: ase
2.1.1.5.13.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.13.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.14: at
2.1.1.5.14.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.14.b: Verb zu Nomen
2.1.1.5.14.c: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.15: ate
2.1.1.5.16: ateur
2.1.1.5.17: ation
2.1.1.5.18: ator
2.1.1.5.19: atur
2.1.1.5.20: azee
2.1.1.5.20.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.20.b: neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.21: e
2.1.1.5.22: ee (ée, é)
2.1.1.5.23: ement
2.1.1.5.24: end
2.1.1.5.25: ens
2.1.1.5.26: ent
2.1.1.5.27: enz
2.1.1.5.27.a.: Verb zu Nomen
2.1.1.5.27.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.28: erie
2.1.1.5.28.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.28.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.28.c: Verb zu Nomen
2.1.1.5.29: ese
2.1.1.5.30: esse (ess, isse)
2.1.1.5.31: ette
2.1.1.5.32: eur
2.1.1.5.32.a.: Verb zu Nomen
2.1.1.5.32.b: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.33: euse
2.1.1.5.33.a.: Verb zu Nomen
2.1.1.5.33.b: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.34: ia
2.1.1.5.35: iat
2.1.1.5.36: id
2.1.1.5.36.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.36.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.37: ie-1
2.1.1.5.37.a.: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.37.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.37.c: Neoklassische Zusammensetzungen
2.1.1.5.37.d: Neoklassische Präfigierung und Suffigierung
2.1.1.5.38: ie [i-e]
2.1.1.5.39: ier [je:]
2.1.1.5.40: ier [i:r]
2.1.1.5.41: iere (ière)
2.1.1.5.42: ik
2.1.1.5.42.a.: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.42.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.43: iker
2.1.1.5.43.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.43.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.44: ikum
2.1.1.5.44.a.: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.44.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.45: iment
2.1.1.5.46: in
2.1.1.5.46.a.: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.46.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.47: ine
2.1.1.5.48: iner
2.1.1.5.49: ion
2.1.1.5.50: ismus
2.1.1.5.50.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.50.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.50.c: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.51: ist
2.1.1.5.51.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.51.b: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.51.c: Verb zu Nomen
2.1.1.5.51.d: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.52: it¹
2.1.1.5.52.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.52.b: Verb zu Nomen
2.1.1.5.53: it²
2.1.1.5.53.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.53.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.54: ität
2.1.1.5.54.a.: Adjektiv zu Nomen
2.1.1.5.54.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.55: iter
2.1.1.5.56: iteur
2.1.1.5.57: ition
2.1.1.5.58: itor
2.1.1.5.59: itur
2.1.1.5.60: ium
2.1.1.5.60.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.60.b: Verb zu Nomen
2.1.1.5.60.c: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.61: ol
2.1.1.5.61.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.61.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.62: om
2.1.1.5.62.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.62.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.63: on (ikon)
2.1.1.5.64: or
2.1.1.5.65: ose
2.1.1.5.65.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.65.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.1.5.66: ur
2.1.1.5.66.a.: Nomen zu Nomen
2.1.1.5.66.b: Verb zu Nomen
2.1.1.6: Nomenableitung: Heimische Präfixe
2.1.1.6.1: ab
2.1.1.6.2: an
2.1.1.6.3: auf
2.1.1.6.4: aus
2.1.1.6.5: außen
2.1.1.6.6: bei
2.1.1.6.7: binnen
2.1.1.6.8: erz
2.1.1.6.9: fehl
2.1.1.6.10: für
2.1.1.6.11: ge
2.1.1.6.12: gegen
2.1.1.6.13: grund
2.1.1.6.14: haupt
2.1.1.6.15: innen
2.1.1.6.16: miss
2.1.1.6.17: mit
2.1.1.6.18: nach
2.1.1.6.19: neben
2.1.1.6.20: ober
2.1.1.6.21: rück
2.1.1.6.22: sonder
2.1.1.6.23: über
2.1.1.6.24: um
2.1.1.6.25: un
2.1.1.6.26: unter
2.1.1.6.27: ur
2.1.1.6.28: vor
2.1.1.6.29: wider
2.1.1.6.30: zu
2.1.1.6.31: zwischen
2.1.1.7: Nomenableitung: Fremde Präfixe
2.1.1.7.1: a (an)
2.1.1.7.2: ad
2.1.1.7.3: anti
2.1.1.7.4: de/des
2.1.1.7.5: dis
2.1.1.7.6: dys
2.1.1.7.7: en
2.1.1.7.8: ex
2.1.1.7.9: extra
2.1.1.7.10: in
2.1.1.7.11: infra
2.1.1.7.12: inter
2.1.1.7.13: kon (ko, co)
2.1.1.7.14: konter
2.1.1.7.15: makro
2.1.1.7.16: meta
2.1.1.7.17: mikro
2.1.1.7.18: mini
2.1.1.7.19: multi
2.1.1.7.20: neo
2.1.1.7.21: non
2.1.1.7.22: per
2.1.1.7.23: post
2.1.1.7.24: prä
2.1.1.7.25: pro
2.1.1.7.26: pseudo
2.1.1.7.27: re
2.1.1.7.28: retro
2.1.1.7.29: semi
2.1.1.7.30: sub
2.1.1.7.31: super
2.1.1.7.32: supra
2.1.1.7.33: trans
2.1.1.7.34: ultra
2.1.1.7.35: vize
2.1.2: Adjektivableitung
2.1.2.1: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.1.1: Suffigierung
2.1.2.1.1.a: ohne Umlaut
2.1.2.1.1.b: mit Umlaut
2.1.2.1.1.c: mit Fugenelement
2.1.2.1.1.d: mehrteilige Ableitungen
2.1.2.1.1.e: mit Fremdsuffixex
2.1.2.1.2: Konversion
2.1.2.1.2.a: Nomen >> regelmäßige Adjektive
2.1.2.1.2.b: Nomen >> unveränderliche Adjektive
2.1.2.1.2.c: Nomen >> nur prädikativ verwendete Adjektive
2.1.2.1.3: Pseudopartizipien
2.1.2.2: Adjektiv zu Adjektiv
2.1.2.2.1: Suffigierung
2.1.2.2.1.a: ohne Umlaut
2.1.2.2.1.b: mit Umlaut
2.1.2.2.2: Präfigierung
2.1.2.3: Verb zu Adjektiv
2.1.2.3.1: Suffigierung
2.1.2.3.1.a: ohne Umlaut
2.1.2.3.1.b: mit Umlaut
2.1.2.3.1.c: mit gleichzeitiger Präfigierung
2.1.2.3.1.d: mehrteilige Ableitungen
2.1.2.3.1.e: mit Fremdsuffixen
2.1.2.3.2: Konversion
2.1.2.3.2.a: Partizip Präsens >> Adjektiv
2.1.2.3.2.b: Partizip Perfekt >> Adjektiv
2.1.2.3.2.c: Fremdes Partizip Perfekt
2.1.2.4: Adverb zu Adjektiv
2.1.2.4.1: Suffigierung
2.1.2.5: Adjektivsuffixe heimisch
2.1.2.5.1: 'bar'
2.1.2.5.2: 'en'
2.1.2.5.3: 'erig'
2.1.2.5.3.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.5.3.b: Verb zu Adjektiv
2.1.2.5.4: 'erlei'
2.1.2.5.5: 'ern'
2.1.2.5.6: 'fach'
2.1.2.5.7: 'haft'
2.1.2.5.7.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.5.7.b: Verb zu Adjektiv
2.1.2.5.8: 'ig'
2.1.2.5.8.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.5.8.b: Verb zu Adjektiv
2.1.2.5.8.c: Adjektiv zu Adjektiv
2.1.2.5.8.d: Adverb zu Adjektiv
2.1.2.5.9: 'isch'
2.1.2.5.9.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.5.9.b: Adjektiv zu Adjektiv
2.1.2.5.9.c: Verb zu Adjektiv
2.1.2.5.9.d: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.1.2.5.10: 'lich'
2.1.2.5.10.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.5.10.b: Adjektiv zu Adjektiv
2.1.2.5.10.c: Verb zu Adjektiv
2.1.2.5.11: 'los'
2.1.2.5.12: 'mäßig'
2.1.2.5.13: 'sam'
2.1.2.5.13.a: Verb zu Adjektiv
2.1.2.5.13.b: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.5.13.c: Adjektiv zu Adjektiv
2.1.2.5.14: 'sch'
2.1.2.6: Adjektivsuffixe fremd
2.1.2.6.1: 'abel'
2.1.2.6.2: 'är'
2.1.2.6.2.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.2.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.3: 'al'
2.1.2.6.3.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.3.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.4: 'alisch'
2.1.2.6.5: 'anisch'
2.1.2.6.6: 'ant'
2.1.2.6.7: 'ar'
2.1.2.6.7.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.7.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.8: 'arisch'
2.1.2.6.9: 'at'
2.1.2.6.10: 'atisch'
2.1.2.6.10.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.10.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.11: 'ativ'
2.1.2.6.12: 'ell'
2.1.2.6.12.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.12.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.13: 'ent'
2.1.2.6.14: 'esk'
2.1.2.6.15: 'etisch'
2.1.2.6.15.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.15.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.16: 'ial'
2.1.2.6.17: 'ibel'
2.1.2.6.18: 'id'
2.1.2.6.18.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.18.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.19: 'iell'
2.1.2.6.20: 'il'
2.1.2.6.20.a: Verb zu Adjektiv
2.1.2.6.20.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.21: 'in'
2.1.2.6.21.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.21.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.22: 'inisch'
2.1.2.6.23: 'istisch'
2.1.2.6.23.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.23.b: Adjektiv zu Adjektiv
2.1.2.6.23.c: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.24: 'it'
2.1.2.6.25: 'itisch'
2.1.2.6.25.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.25.b: Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
2.1.2.6.26: 'itiv'
2.1.2.6.27: 'iv'
2.1.2.6.27.a: Nomen zu Adjektiv
2.1.2.6.27.b: Verb zu Adjektiv
2.1.2.6.28: 'ös (iös, os)'
2.1.2.6.29: 'orisch'
2.1.2.6.30: 'otisch'
2.1.2.6.31: 'ual'
2.1.2.6.32: 'uell'
2.1.2.7: Adjektivpräfixe heimisch
2.1.2.7.1: ab
2.1.2.7.2: aller
2.1.2.7.3: außer
2.1.2.7.4: binnen
2.1.2.7.5: erz
2.1.2.7.6: ge
2.1.2.7.7: grund
2.1.2.7.8: inner
2.1.2.7.9: miss
2.1.2.7.10: nach
2.1.2.7.11: ober
2.1.2.7.12: über
2.1.2.7.13: un
2.1.2.7.14: unter
2.1.2.7.15: ur
2.1.2.7.16: vor
2.1.2.7.17: wider
2.1.2.7.18: zwischen
2.1.2.8: Fremde Präfixe
2.1.2.8.1: a (an)
2.1.2.8.2: anti
2.1.2.8.3: bi
2.1.2.8.4: de
2.1.2.8.5: dis
2.1.2.8.6: en
2.1.2.8.7: ex
2.1.2.8.8: extra
2.1.2.8.9: hyper
2.1.2.8.10: in
2.1.2.8.11: inter
2.1.2.8.12: intra
2.1.2.8.13: kon (ko)
2.1.2.8.14: konter
2.1.2.8.15: multi
2.1.2.8.16: non
2.1.2.8.17: para
2.1.2.8.18: post
2.1.2.8.19: prä
2.1.2.8.20: pro
2.1.2.8.21: pseudo
2.1.2.8.22: retro
2.1.2.8.23: semi
2.1.2.8.24: sub
2.1.2.8.25: super
2.1.2.8.26: supra
2.1.2.8.27: trans
2.1.2.8.28: ultra
2.1.2.8.29: zirkum
2.1.2.9: Zahlwörter
2.1.2.9.1: Kardinalzahlen
2.1.2.9.1.a:
2.1.2.9.1.b: Zehnerzahlen
2.1.2.9.1.c: 21-99
2.1.2.9.1.d: Hunderterzahlen
2.1.2.9.1.e: Tausenderzahlen
2.1.2.9.1.f: 101-999999
2.1.2.9.2: Ordinalzahlen
2.1.2.9.3: Gattungs- und Vervielfältigungszahlwörter
2.1.3: Verbableitung
2.1.3.1: Nomen zu Verb
2.1.3.1.1: Suffigierung
2.1.3.1.1.a: ohne Umlaut
2.1.3.1.1.b: mit Umlaut
2.1.3.1.1.c: mit Fremdsuffixen
2.1.3.1.2: Konversion
2.1.3.1.3: Kombinierte Präfigierung und Suffigierung
2.1.3.1.4: Kombinierte Präfigierung und Konversion
2.1.3.2: Adjektiv zu Verb
2.1.3.2.1: Suffigierung
2.1.3.2.1.a: ohne Umlaut
2.1.3.2.1.b: mit Umlaut
2.1.3.2.1.c: mit Fremdsuffixen
2.1.3.2.2: Konversion
2.1.3.2.3: Kombinierte Präfigierung und Konversion
2.1.3.3: Verb zu Verb
2.1.3.3.1: Suffigierung
2.1.3.3.1.a: ohne Umlaut
2.1.3.3.1.b: mit Umlaut
2.1.3.3.2: Präfigierung
2.1.3.3.2.a: Untrennbare Präfixe (heimisch)
2.1.3.3.2.b: Trennbare Präfixe
2.1.3.3.2.c: Trennbare und untrennbare Präfixe
2.1.3.3.2.d: Fremde Präfixe
2.1.3.4: Adverb zu Verb
2.1.3.4.1: Kombinierte Präfigierung und Konversion
2.1.3.5: Verbsuffixe heimisch
2.1.3.5.1: el(n)
2.1.3.5.1.a: Nomen zu Verb
2.1.3.5.1.b: Adjektiv zu Verb
2.1.3.5.1.c: Verb zu Verb
2.1.3.5.2: er(n)
2.1.3.5.2.a: Nomen zu Verb
2.1.3.5.2.b: Verb zu Verb
2.1.3.5.3: ig(en)
2.1.3.5.3.a: Nomen zu Verb
2.1.3.5.3.b: Adjektiv zu Verb
2.1.3.6: Verbsuffixe fremd
2.1.3.6.1: ier(en)
2.1.3.6.1.a: Nomen zu Verb
2.1.3.6.1.b: Adjektiv zu Verb
2.1.3.6.1.c: Neoklassisches Formativ zu Verb
2.1.3.6.2: ifizier(en)
2.1.3.6.2.a: Nomen zu Verb
2.1.3.6.2.b: Adjektiv zu Verb
2.1.3.6.2.c: Neoklassisches Formativ zu Verb
2.1.3.6.3: isier(en)
2.1.3.6.3.a: Nomen zu Verb
2.1.3.6.3.b: Adjektiv zu Verb
2.1.3.6.3.c: Neoklassisches Formativ zu Verb
2.1.3.6.4: izier(en)
2.1.3.6.4.a: Adjektiv zu Verb
2.1.3.7: Verbpräfixe heimisch
2.1.3.7.1: ab
2.1.3.7.2: an
2.1.3.7.3: auf
2.1.3.7.4: aus
2.1.3.7.5: be
2.1.3.7.6: bei
2.1.3.7.7: dar
2.1.3.7.8: durch
2.1.3.7.9: ein
2.1.3.7.10: ent
2.1.3.7.11: er
2.1.3.7.12: fehl
2.1.3.7.13: für
2.1.3.7.14: ge
2.1.3.7.15: hinter
2.1.3.7.16: inne
2.1.3.7.17: los
2.1.3.7.18: miss
2.1.3.7.19: nach
2.1.3.7.20: rück
2.1.3.7.21: über
2.1.3.7.22: um
2.1.3.7.23: unter
2.1.3.7.24: ver
2.1.3.7.25: vor
2.1.3.7.26: wider
2.1.3.7.27: wieder
2.1.3.7.28: zer
2.1.3.7.29: zu
2.1.3.7.30: zurecht
2.1.3.7.31: zwischen
2.1.3.8: Verbpräfixe fremd
2.1.3.8.1: ab
2.1.3.8.2: ad
2.1.3.8.3: ante
2.1.3.8.4: de/des
2.1.3.8.5: di
2.1.3.8.6: dis
2.1.3.8.8: en
2.1.3.8.9: in
2.1.3.8.10: inter
2.1.3.8.11: intro
2.1.3.8.12: kon (ko, co)
2.1.3.8.13: konter
2.1.3.8.14: kontra
2.1.3.8.15: per
2.1.3.8.16: post
2.1.3.8.17: prä
2.1.3.8.18: pro
2.1.3.8.19: re
2.1.3.8.20: retro
2.1.3.8.21: sub
2.1.3.8.22: trans
2.1.3.8.23: zirkum
2.1.4: Adverbableitung
2.1.4.1: Nomen zu Adverb
2.1.4.1.1: Konversion
2.1.4.1.2: Suffigierung
2.1.4.1.2.a: Direkte Suffigierung
2.1.4.1.2.b: mit Fugenelement s
2.1.4.1.2.c: mit Pluralform
2.1.4.2: Adjektiv / Pronomen zu Adverb
2.1.4.2.1: Suffigierung
2.1.4.2.1.a: direkte Suffigierung
2.1.4.2.1.b: mit Fugenelement (Flexionsendung)
2.1.4.2.1.c: Pronomen mit Fugenelement et
2.1.4.3: Verb zu Adverb
2.1.4.3.1: Suffigierung
2.1.4.4: Adverb zu Adverb
2.1.4.4.1: aller
2.1.4.4.2: Suffigierung
2.1.4.5: Präposition zu Adverb
2.1.4.5.1: Suffigierung
2.1.4.6: Adverbsuffixe
2.1.4.6.1: dings
2.1.4.6.2: ens
2.1.4.6.3: falls
2.1.4.6.4: halben
2.1.4.6.5: halber
2.1.4.6.6: iter
2.1.4.6.7: lich
2.1.4.6.8: lings
2.1.4.6.8.a: Nomen zu Adverb
2.1.4.6.8.b: Adjektiv zu Adverb
2.1.4.6.9: mal
2.1.4.6.9.a: Adjektiv/Pronomen zu Adverb
2.1.4.6.9.b: Nomen zu Adverb
2.1.4.6.10: mals
2.1.4.6.10.a: Adjektiv zu Adverb
2.1.4.6.10.b: Adverb zu Adverb
2.1.4.6.10.c: Präposition zu Adverb
2.1.4.6.11: maßen
2.1.4.6.12: s
2.1.4.6.12.a: Nomen zu Adverb
2.1.4.6.12.b: Adjektiv zu Adverb
2.1.4.6.13: seits
2.1.4.6.13.a: Nomen zu Adverb
2.1.4.6.13.b: Adjektiv/Pronomen zu Adverb
2.1.4.6.13.c: Präposition zu Adverb
2.1.4.6.14: teils
2.1.4.6.15: wärts
2.1.4.6.15.a: Nomen zu Adverb
2.1.4.6.15.b: Präposition zu Adverb
2.1.4.6.16: wegen
2.1.4.6.17: weise
2.1.4.6.17.a: Nomen zu Adverb
2.1.4.6.17.b: Adjektiv zu Adverb
2.1.4.6.17.c: Verb zu Adverb
2.1.4.6.18: willen
2.1.5: Pronomenableitung
2.1.5.1: Pronomen zu Pronomen
2.1.5.1.a: Possessivpronomen auf 'ig'
2.1.5.1.b: Personalpronomen auf 'gleichen'
2.2: Komposition
2.2.1: Nomen
2.2.1.1: Nomen + Nomen
2.2.1.1.1: Ohne Fugenelement
2.2.1.1.2: N+e+N
2.2.1.1.3: N+en+N
2.2.1.1.4: N+ens+N
2.2.1.1.5: N+er+N
2.2.1.1.6: N+es+N
2.2.1.1.7: N+s+N
2.2.1.2: Adjektiv + Nomen
2.2.1.2.1: Positiv+N
2.2.1.2.2: Komparativ+N
2.2.1.2.3: Superlativ+N
2.2.1.2.4: Adjektiv+N+N
2.2.1.3: Verb + Nomen
2.2.1.3.1: Verb + Nomen ohne Fugenelement
2.2.1.3.2: Verb + e + Nomen
2.2.1.4: Adverb + Nomen
2.2.1.5: Pronomen + Nomen
2.2.1.6: Scheinwort + Nomen
2.2.2: Verb
2.2.2.1: Nomen + Verb
2.2.2.2: Adjektiv + Verb
2.2.2.3: Verb + Verb
2.2.2.4: Adverb + Verb
2.2.3: Adjektiv
2.2.3.1: Nomen + Adjektiv
2.2.3.1.1: Nomen + Adjektiv ohne Fugenelement
2.2.3.1.2: Nomen + e + Adjektiv
2.2.3.1.3: Nomen + en + Adjektiv
2.2.3.1.4: Nomen + ens + Adjektiv
2.2.3.1.5: Nomen + er + Adjektiv
2.2.3.1.6: Nomen + es + Adjektiv
2.2.3.1.7: Nomen + s + Adjektiv
2.2.3.2: Adjektiv + Adjektiv
2.2.3.2.1: Komparativ + Adjektiv
2.2.3.2.2: Positiv + Adjektiv
2.2.3.2.3: Superlativ + Adjektiv
2.2.3.3: Verb + Adjektiv
2.2.3.3.1: Verb + Adjektiv ohne Fugenelement
2.2.3.3.2: Verb + e + Adjektiv
2.2.3.4: Adverb + Adjektiv
2.2.3.5: Pronomen + Adjektiv
2.2.4: Adverbkomposita
2.2.4.1: Adverb + Adverb
2.2.4.2: Adverb + Präposition
2.2.4.3: Präposition + Adverb
2.2.4.4: Präposition + Präposition
2.2.4.5: Präposition + Pronomen
2.2.4.6: Nomen + Adverb
2.2.4.7: Adjektiv + Adverb
2.2.5: Pronomen
2.2.6: Fugenelement
2.2.6.1: Fugenelement 'e' (nach Nomen)
2.2.6.2: Fugenelement 'en'
2.2.6.3: Fugenelement 'ens'
2.2.6.4: Fugenelement 'er'
2.2.6.5: Fugenelement 'es'
2.2.6.6: Fugenelement 's'
2.2.6.7: Fugenelement 'e' nach Verb
2.2.6.8: Bindestrich
2.3: Neoklassische Wortbildung
2.3.1: Nomen
2.3.1.a: Zusammensetzung
2.3.1.a.1: Formativ + Formativ
2.3.1.a.1.a: Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht
2.3.1.a.1.b: Einteilung der Zusammensetzungen nach Flexionsklasse
2.3.1.a.2: Nomen + Formativ
2.3.1.a.2.a: Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht
2.3.1.a.2.b: Einteilung der Zusammensetzungen nach Flexionsklasse
2.3.1.a.3: Formativ + Nomen
2.3.1.a.4: Nomen+o+Nomen
2.3.1.b: Zusammensetzung und Suffigierung
2.3.1.b.1: Formativ + Formativ + Suffix
2.3.1.b.2: Nomen + Formativ + Suffix
2.3.1.b.3: Formativ + Nomen + Suffix
2.3.1.c: Suffigierung
2.3.1.c.1: Suffigierung
2.3.1.d: Präfigierung und Suffigierung
2.3.1.d.1: Präfigierung und Suffigierung
2.3.1.e: Konversion
2.3.1.e.1: Konversion
2.3.1.e.1.a: Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht
2.3.1.e.1.b: Einteilung der Zusammensetzungen nach Flexionsklasse
2.3.1.6: Nommensuffixe
2.3.1.6.1: Nomensuffix 'an'
2.3.1.6.2: Nomensuffix 'arium'
2.3.1.6.2.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.2.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.3: Nomensuffix 'ase'
2.3.1.6.3.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.3.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.4: Nomensuffix 'asma'
2.3.1.6.5: Nomensuffix 'asmus'
2.3.1.6.6: Nomensuffix 'ast'
2.3.1.6.7: Nomensuffix 'at'
2.3.1.6.7.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.7.b: Verb zu Nomen
2.3.1.6.7.c: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.8: Nomensuffix 'azee'
2.3.1.6.8.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.8.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.9: Nomensuffix 'e' (weiblich)
2.3.1.6.9.a: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.9.b: Formativ + Formativ + Suffix
2.3.1.6.9.c: Nomen + Formativ + Suffix
2.3.1.6.10: Nomensuffix 'e' (männnlich)
2.3.1.6.10.a: Formativ + Formativ + Suffix
2.3.1.6.10.b: Nomen + Formativ + Suffix
2.3.1.6.11: Nomensuffix 'em'
2.3.1.6.12: Nomensuffix 'ese'
2.3.1.6.13: Nomensuffix 'ett'
2.3.1.6.14: Nomensuffix 'id'
2.3.1.6.14.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.14.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.15: Nomensuffix 'ie-1'
2.3.1.6.15.a: Adjektiv zu Nomen
2.3.1.6.15.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.15.c: Neoklassische Zusammensetzungen
2.3.1.6.15.d: Neoklassische Präfigierung und Suffigierung
2.3.1.6.16: Nomensuffix 'ik'
2.3.1.6.16.a: Adjektiv zu Nomen
2.3.1.6.16.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.17: Nomensuffix 'ikum'
2.3.1.6.17.a: Adjektiv zu Nomen
2.3.1.6.17.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.18: Nomensuffix 'in' (fremd)
2.3.1.6.18.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.18.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.19: Nomensuffix 'ismus'
2.3.1.6.19.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.19.b: Adjektiv zu Nomen
2.3.1.6.20: Nomensuffix 'ist'
2.3.1.6.20.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.20.b: Adjektiv zu Nomen
2.3.1.6.20.d: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.21: Nomensuffix 'it²'
2.3.1.6.21.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.22: Nomensuffix 'ität'
2.3.1.6.22.a: Adjektiv zu Nomen
2.3.1.6.22.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.23: Nomensuffix 'ium'
2.3.1.6.23.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.23.b: Verb zu Nomen
2.3.1.6.23.c: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.24: Nomensuffix 'ol'
2.3.1.6.24.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.24.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.25: Nomensuffix 'om'
2.3.1.6.25.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.25.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.26: Nomensuffix 'on'
2.3.1.6.27: Nomensuffix 'ose'
2.3.1.6.27.a: Nomen zu Nomen
2.3.1.6.27.b: Neoklassisches Formativ zu Nomen
2.3.1.6.28: Nomensuffix 'yl'
2.3.1.7: Nommenpräfixe
2.3.1.7.1: Das Präfix a (an)
2.3.1.7.1.a: Vor Vokal wird das Präfix zu an erweitert
2.3.1.7.2: Das Präfix dys
2.3.2: Adjektiv
2.3.2.a: Zusammensetzung
2.3.2.b: Suffigierung
2.3.2.c: Präfigierung
2.3.2.1: Zusammensetzung
2.3.2.1.1: Formativ + Formativ
2.3.2.1.2: Formativ + Adjektiv
2.3.2.1.3: Nomen + Formativ
2.3.2.2: Suffigierung
2.3.2.2.1.: Formativ + Suffix
2.3.2.3: Präfigierung
2.3.2.4: Adjektivsuffixe
2.3.2.5: Adjektivpräfixe
2.3.2.5.1: Das Präfix a (an)
2.3.2.5.2: Das Präfix dys
2.3.3: Verb
2.3.4: Fugenelemente o und i
3: Die Satzgrammatik
3.1: Die Satzarten
3.1.1: Der Aussagesatz
3.1.1.a: Merkmale
3.1.1.b: Andere Ausdrucksmöglichkeiten
3.1.2: Der Fragesatz
3.1.2.1: Entscheidungsfrage
3.1.2.1.a: Merkmale
3.1.2.1.b: Antwort 'ja' oder 'nein'
3.1.2.1.c: Verneinte Frage: Antwort 'nein' oder 'doch'
3.1.2.1.d: Alternativfrage mit 'oder'
3.1.2.1.e: Andere Ausdrucksmöglichkeiten
3.1.2.2: Ergänzungsfrage
3.1.2.2.a: Merkmale
3.1.2.2.b: Fragewörter
3.1.3: Der Aufforderungssatz
3.1.3.a: Merkmale
3.1.3.b: Höflichkeitsform und 1. Person Plural
3.1.3.c: Andere Ausdrucksmöglichkeiten
3.1.4: Der Ausrufesatz
3.1.4.a: Form: Aussagesatz
3.1.4.b: Form: Fragesatz
3.1.4.c: Form: Nebensatz
3.1.5: Der Wunschsatz
3.1.5.a: Der reale Wunschsatz
3.1.5.b: Der irreale Wunschsatz
3.2: Die Satzglieder
3.2.1: Die funktionale Einteilung der Satzglieder
3.2.2: Die formale Einteilung der Satzglieder
3.2.3: Das Prädikat
3.2.3.a: Prädikat = zentrale Einheit des Satzes
3.2.3.b: Einteilige und mehrteilige Prädikate
3.2.3.1: Einteilige Prädikate
3.2.3.2: Mehrteilige Prädikate
3.2.3.3: Das Prädikativ
3.2.3.3.a: Prädikativ zum Subjekt
3.2.3.3.b: Prädikativ zum Objekt
3.2.3.3.c: Teil des Prädikats oder Satzglied?
3.2.4: Das Subjekt
3.2.4.a: Form des Subjekts
3.2.4.b: Nominativ
3.2.4.c: Kongruenz Subjekt-Prädikat
3.2.4.d: Sätze ohne Subjekt
3.2.4.e: Formales Subjekt es
3.2.5: Das Objekt
3.2.5.a: Form des Objekts
3.2.5.b: Kasus
3.2.5.c: Objekt oder Adverbialbestimmung
3.2.5.d: Obligatorische und fakultative Objekte
3.2.5.1: Das Akkusativobjekt
3.2.5.2: Das Dativobjekt
3.2.5.3: Das Genitivobjekt
3.2.5.4: Das Präpositionalobjekt
3.2.6: Die Adverbialbestimmung
3.2.6.a: Freie, obligatorische, fakultative Adverbialbestimmungen
3.2.6.b: Objekt oder Adverbialbestimmung
3.2.6.1: Die Bedeutung der Adverbialbestimmung
3.2.6.1.a: Temporalbestimmung
3.2.6.1.b: Lokalbestimmung
3.2.6.1.c: Modalbestimmung
3.2.6.1.d: Kausalbestimmung
3.2.6.1.e: Modale Satzadverbiale
3.2.6.2: Die Form der Adverbialbestimmung
3.3: Der Satzgliedbau
3.3.a: Einfache und mehrgliedrige Satzglieder
3.3.b: Satzgliedkerne, Attribute, Wortgruppen
3.3.c: Komplexe und mehrteilige Wortgruppen
3.3.1: Attribute
3.3.1.a: Erweiterung des Kerns einer Wortgruppe
3.3.1.b: Satzglied und Attribut
3.3.2: Nomengruppe
3.3.2.a: Erweiterungen: Begleiter und Attribute
3.3.2.b: Wortstellung
3.3.2.c: Funktionen
3.3.2.1: Attribut = Adjektiv
3.3.2.2: Attribut = Adverb
3.3.2.3: Apposition
3.3.2.3.a: Lockere Apposition
3.3.2.3.b: Enge Apposition
3.3.2.3.c: Partitive Apposition (Maß- und Mengenangaben)
3.3.2.4: Attribut = Nomen
3.3.2.4.a: Stellung
3.3.2.4.b: Bedeutung
3.3.2.4.c: Ersatz des Genitivattributs durch von-Gruppe
3.3.2.4.d: Ersatz des Genitivattributs durch Dativ mit Possessivpronomen
3.3.2.5: Attribut = Partizip
3.3.2.6: Attribut = Präpositionalgruppe
3.3.2.7: Attribut = Infinitivkonstruktion + Nebensatz
3.3.3: Pronomengruppe
3.3.3.a: Nomen(gruppe) als Attribut zum Pronomen: Das Genitivattribut
3.3.3.b: Präpositionalgruppe als Attribut zum Pronomen
3.3.3.c: Substantiviertes Adjektiv als Attribut zum Pronomen
3.3.3.d: Adverb(gruppe) als Attribut zum Pronomen
3.3.3.e: Erweiterter Infinitiv als Attribut zum Pronomen
3.3.3.f: Wortstellung
3.3.3.g: Funktionen
3.3.4: Adjektivgruppe
3.3.4.a: Freie Attribute
3.3.4.b: Gebundene Attribute
3.3.4.c: Wortstellung
3.3.4.d: Funktionen
3.3.5: Partizipgruppe
3.3.5.a: Erweiterungen
3.3.5.b: Wortstellung
3.3.5.c: Funktionen
3.3.6: Adverbgruppe
3.3.6.a: Attribute
3.3.6.b: Funktionen
3.3.7: Präpositionalgruppe
3.3.7.a: Ergänzungen
3.3.7.b: Funktionen
3.3.8: Konjunktionalgruppe
3.3.8.a: Ergänzungen
3.3.8.b: Funktionen
3.3.9: Mehrteilige Wortgruppen
3.3.9.a: Mehrteilige Wortgruppen: Beispiele
3.3.9.b: Art der Verknüpfung: Nebenordnende Konjunktionen
3.3.9.1: Der Wegfall von gemeinsamen Satzgliedteilen
3.3.9.1.a: Gemeinsame Wortgruppenkerne
3.3.9.1.b: Gemeinsame Attribute
3.3.9.1.c: Gemeinsame Begleiter (Artikelwörter)
3.3.9.1.d: Gemeinsame Wortteile
3.3.10: Komplexe Wortgruppen
3.3.10.a: Nebenordnung (Koordination)
3.3.10.b: Unterordnung (Subordination)
3.3.10.c: Kombination von Nebenordnung und Unterordnung
3.3.10.d: Nebenordnung und Unterordnung bei Adjektiv- und Partizipgruppen
3.4: Satzbaupläne
3.4.1: Valenz
3.4.1.a: Valenz (beim Verb)
3.4.1.b: Inhaltliche und formale Valenz
3.4.1.c: Valenzklassen und Satzbaupläne
3.4.1.d: Verben und Satzbaupläne
3.4.1.e: Sekundäre Valenzträger (Adjektiv)
3.4.1.1: Sekundäre Valenz
3.4.2: Ergänzungen
3.4.2.1: Gebundene Ergänzungen und freie Angaben
3.4.2.1.a: Gebundene Ergänzungen = Obligatorische und fakultative Ergänzungen
3.4.2.1.b: Freie Angaben
3.4.2.2: Liste der Ergänzungen und Besonderheiten
3.4.2.2.a: Subjekt
3.4.2.2.b: Akkusativobjekt
3.4.2.2.c: Dativobjekt
3.4.2.2.d: Genitivobjekt
3.4.2.2.e: Präpositionalobjekt
3.4.2.2.f: Adverbialbestimmung
3.4.2.2.g: Prädikativ
3.4.3: Hauptpläne
3.4.3.1: Umstellung von Satzgliedern
3.4.3.2: Subjekt + Prädikat
3.4.3.3: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt
3.4.3.4: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt
3.4.3.5: Subjekt + Prädikat + Genitivobjekt
3.4.3.6: Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt
3.4.3.7: Subjekt + Prädikat + Adverbialbestimmung
3.4.3.8: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Akkusativobjekt
3.4.3.9: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Genitivobjekt
3.4.3.10: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Präpositionalobjekt
3.4.3.11: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Akkusativobjekt
3.4.3.12: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt + Adverbialbestimmung
3.4.3.13: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Präpositionalobjekt
3.4.3.14: Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Adverbialbestimmung
3.4.3.15: Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt + Präpositionalobjekt
3.4.3.16: Subjekt + Prädikat + Adverbialbestimmung + Präpositionalobjekt
3.4.3.17: Subjekt + Prädikat + Adverbialbestimmung + Adverbialbestimmung
3.4.3.18: Subjekt + Kopulaverb + Prädikativ
3.4.3.19: Subjekt + Kopulaverb + Akkusativobjekt + Prädikativ
3.4.3.20: Prädikat + Objekt (Sätze ohne Subjekt)
3.4.3.21: Akkusativ mit Infinitiv
3.4.4: Nebenpläne
3.4.4.1: Adjektiv + Akkusativobjekt
3.4.4.2: Adjektiv + Dativobjekt
3.4.4.3: Adjektiv + Genitivobjekt
3.4.4.4: Adjektiv + Präpositionalobjekt
3.4.4.5: Adjektiv + Adverbialbestimmung
3.4.4.6: Adjektiv + Dativobjekt + Präpositionalobjekt
3.4.4.7: Adjektiv + Dativobjekt + Akkusativobjekt
3.4.4.8: Adjektiv + Dativobjekt + Adverbialbestimmung
3.5: Die Wortstellung
3.5.1: Stellungstypen
3.5.1.a: Der Kernsatz
3.5.1.b: Der Stirnsatz
3.5.1.c: Der Spannsatz
3.5.2: Prädikat
3.5.2.a: Stellung des einteiligen Prädikats
3.5.2.b: Stellung des mehrteiligen Prädikats
3.5.2.c: Mehrere Verbformen am Satzende
3.5.2.d: Mehrere Verbformen am Ende eines Nebensatzes
3.5.3: Satzklammer und Stellungsfelder
3.5.3.a: Die Satzklammer
3.5.3.b: Die Stellungsfelder
3.5.3.1: Vorfeld
3.5.3.1.a: Satzglied im Vorfeld
3.5.3.1.b: Nebensatz im Vorfeld
3.5.3.1.c: Infinitivkonstruktion im Vorfeld
3.5.3.1.d: es im Vorfeld
3.5.3.1.e: Prädikatsteile im Vorfeld
3.5.3.1.f: Nicht im Vorfeld
3.5.3.1.g: Bedeutung
3.5.3.2: Mittelfeld
3.5.3.2.1: Subjekt
3.5.3.2.2: Objekte
3.5.3.2.2.a: Dativobjekt und Akkusativobjekt
3.5.3.2.2.b: Akkusativobjekt und Akkusativobjekt
3.5.3.2.2.c: Genitivobjekt
3.5.3.2.2.d: Präpositionalobjekt
3.5.3.2.3: ???
3.5.3.2.3.a: Stellung der freien Adverbialbestimmungen
3.5.3.2.3.b: Stellung der gebundenen Adverbialbestimmungen
3.5.3.2.3.1: Adverbialbestimmungen untereinander
3.5.3.2.3.1.a: Freie vor gebundenen Adverbialbestimmungen
3.5.3.2.3.1.b: Zeit vor Grund vor Ort vor Art und Weise
3.5.3.2.3.1.c: Konjunktionaladverbien
3.5.3.2.4: Abtönungspartikeln
3.5.3.2.4.a: Die Stellung der Abtönungspartikeln untereinander
3.5.3.2.4.b: Die Stellung der Abtönungspartikeln und anderer Satzglieder
3.5.3.2.5: Prädikativ
3.5.3.2.5.a: Prädikativ als Teil des Prädikats
3.5.3.2.5.b: Prädikativ als Satzglied
3.5.3.2.6: 'alt' vor 'neu'
3.5.3.2.7: Bestimmt vor unbestimmt
3.5.3.2.8: Pronomen vor Nomen
3.5.3.2.9: Belebt vor unbelebt
3.5.3.3: Nachfeld
3.5.3.3.a: Nebensatz im Nachfeld
3.5.3.3.b: Infinitiv mit zu im Nachfeld
3.5.3.3.c: Vergleichssatz mit als oder wie im Nachfeld
3.5.3.3.d: Präpositionalgruppe im Nachfeld
3.5.3.3.e: Apposition im Nachfeld
3.5.3.3.f: Nicht im Nachfeld
3.6: Zusammengesetzter Satz
3.6.1: Nebenordnung und Unterordnung von Teilsätzen
3.6.1.1: Nebenordnung von Teilsätzen
3.6.1.1.a: Form
3.6.1.1.b: Bedeutung
3.6.1.2: Unterordnung von Teilsätzen
3.6.1.3: Besondere Verbindungen
3.6.1.3.a: Der Schaltsatz
3.6.1.3.b: Die Satzperiode
3.6.1.4: Zusammenziehung von Teilsätzen
3.6.1.4.a: Beispiele
3.6.1.4.b: Einschränkungen
3.6.2: Form
3.6.2.1: Eingeleiteter Nebensatz
3.6.2.1.a: Konjunktionalsätze
3.6.2.1.b: Pronominalsätze
3.6.2.2: Uneingeleiteter Nebensatz
3.6.2.2.a: Uneingeleiteter Subjekt- und Objektsatz
3.6.2.2.b: Uneingeleiteter Bedingungssatz (Uneingeleiteter Konditionalsatz)
3.6.2.2.c: Uneingeleiteter Einräumungssatz (Uneingeleiteter Konzessivsatz)
3.6.2.3: Infinitivkonstruktion
3.6.2.3.a: Infinitivkonstruktion und Nebensatz
3.6.2.3.b: Form und Funktion
3.6.2.4: Partizipialkonstruktion
3.6.2.4.a: Partizipialkonstruktion und Nebensatz
3.6.2.4.b: Funktion
3.6.2.4.c: Gleichzeitigkeit und Vorzeitigkeit, Aktiv und Passiv
3.6.2.4.d: Unpersönliche Wendungen
3.6.2.4.e: Verkürzte Partizipialkonstruktion
3.6.3: Funktion
3.6.3.a: Das Korrelat
3.6.3.1: Subjektsatz
3.6.3.1.a: Das Korrelat
3.6.3.2: Objektsatz
3.6.3.2.a: Das Korrelat
3.6.3.2.b: Korrelat = 'es, das'
3.6.3.2.c: Korrelat = 'dessen'
3.6.3.2.d: Korrelat = Pronominaladverb 'da(r)-'
3.6.3.2.1: Inhaltssatz
3.6.3.2.2: dass-Satz
3.6.3.2.2.a: dass-Satz abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes
3.6.3.2.2.b: dass-Satz und Infinitivkonstruktion
3.6.3.2.2.c: dass-Satz in der indirekten Rede
3.6.3.2.2.d: dass-Satz mit anderer Funktion
3.6.3.2.3: ob-Satz
3.6.3.2.3.a: ob-Satz bei Entscheidungsfrage, Unsicherheit, Zweifel
3.6.3.2.3.b: ob-Satz und dass-Satz
3.6.3.2.3.c: ob-Satz mit anderer Funktion
3.6.3.2.4: w-Satz
3.6.3.2.4.a: w-Satz bei Ergänzungsfrage, Unsicherheit, Zweifel
3.6.3.2.4.b: w-Satz und dass-Satz
3.6.3.2.5: Infinitivkonstruktion
3.6.3.2.5.a: Infinitivkonstruktion abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes
3.6.3.2.5.b: Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede
3.6.3.2.5.c: Infinitivkonstruktion und dass-Satz
3.6.3.2.5.d: Infinitivkonstruktion mit anderer Funktion
3.6.3.2.6: Uneingeleiteter Nebensatz
3.6.3.2.6.a: Uneingeleiteter Nebensatz abhängig vom Prädikat des Hauptsatzes
3.6.3.2.6.b: Uneingeleiteter Nebensatz in der indirekten Rede
3.6.3.2.6.c: Uneingeleiteter Nebensatz mit anderer Funktion
3.6.3.2.7: wie-Satz
3.6.3.2.7.a: wie-Satz nach Verben der Wahrnehmung
3.6.3.2.7.b: wie-Satz in anderer Funktion
3.6.3.2.8: Akkusativ mit Infinitiv
3.6.3.3: Adverbialsatz
3.6.3.3.a: Das Korrelat
3.6.3.3.1: Temporalsatz
3.6.3.3.1.a: Gleichzeitigkeit
3.6.3.3.1.b: Vorzeitigkeit
3.6.3.3.1.c: Nachzeitigkeit
3.6.3.3.2: Lokalsatz
3.6.3.3.3: Modalsatz
3.6.3.3.3.a: Der Instrumentalsatz
3.6.3.3.3.b: Der Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes
3.6.3.3.3.c: Der Modalsatz des stellvertretenden Begleitumstandes
3.6.3.3.3.d: Der Restriktivsatz
3.6.3.3.3.e: Der Vergleichssatz
3.6.3.3.4: Begründungssatz
3.6.3.3.5: Bedingungssatz
3.6.3.3.6: Einräumungssatz
3.6.3.3.6.a: Form
3.6.3.3.6.b: Wortstellung im nachgestellten Hauptsatz
3.6.3.3.7: Folgesatz
3.6.3.3.8: Zwecksatz
3.6.3.3.9: Adversativsatz
3.6.3.4: Attributsatz
3.6.3.4.a: Attributsätze im weiteren Sinne
3.6.3.4.1: Relativsatz
3.6.3.4.1.1: Einleitewort
3.6.3.4.1.1.a: Form des Einleitewortes
3.6.3.4.1.1.b: Wahl des Einleitewortes
3.6.3.4.1.2: Stellung
3.6.3.5: Prädikativsatz
3.6.3.6: Weiterführender Nebensatz
3.6.3.7: Übersicht nach Funktion
3.6.4: Wortstellung
3.6.4.a: Wortstellung im Nebensatz
3.6.4.b: Stellung des Nebensatzes
3.6.4.c: Wortstellung im Hauptsatz
3.7: Die Verneinung
3.7.1: Negationswörter
3.7.1.a: Bedeutung
3.7.1.b: Funktion
3.7.1.1: Verstärkung
3.7.1.2: Zeitliche Beschränkung
3.7.1.3: kein und nicht (ein)
3.7.1.3.a: kein und nicht ein
3.7.1.3.b: kein und nicht
3.7.2: Kontrastierende Verneinung
3.7.3: Wortstellung
3.7.3.a: Pronomen
3.7.3.b: Artikelwort
3.7.3.c: Adverb (Negationspartikel)
3.7.3.1: nicht als allgemeine Verneinung
3.7.3.2: nicht als konstrastierende Verneinung
3.7.4: Doppelte Verneinung
3.7.5: Andere Ausdrucksmittel
3.7.5.a: Konjunktionen
3.7.5.b: Präpositionen
3.7.5.c: Präfixe und Suffixe
3.7.5.d: Konjunktiv im irrealen Bedingungssatz und im irrealen Wunschsatz
3.7.5.e: Verben mit verneinender Bedeutung
4: Die Rechtschreibung
4.1: Rechtschreibregeln
4.1.1: Laute und Buchstaben
4.1.2: Getrennt- und Zusammenschreibung
4.1.2.1: Verb
4.1.2.1.a: Zusammensetzung Partikel + Verb
4.1.2.1.b: Zusammensetzung Adjektiv + Verb
4.1.2.1.c: Zusammensetzung Nomen + Verb
4.1.2.1.d: Verbindung Infinitiv + Verb
4.1.2.1.e: Untrennbare Verbverbindungen
4.1.2.1.f: Wortgruppen mit Verben
4.1.2.2: Adjektiv + Partizip
4.1.2.2.1: Zusammensetzungen mit Adjektiven
4.1.2.2.1.a: Zusammensetzung Nomen + Adjektiv
4.1.2.2.1.b: Zusammensetzung Verbstamm + Adjektiv
4.1.2.2.1.c: Zusammensetzung Adverb / Pronomen + Adjektiv
4.1.2.2.1.d: Gleichrangige Adjektive
4.1.2.2.1.e: Bedeutungsverstärkendes Element + Adjektiv
4.1.2.2.1.f: Graduierendes Adjektiv + Adjektiv
4.1.2.2.1.g: Verbindung 'nicht' + Adjektiv
4.1.2.2.1.h: Zusammensetzungen mit unselbstständigen Elementen
4.1.2.2.2: Verbindungen mit Partizipien
4.1.2.3: Nomen
4.1.2.3.a: Zusammensetzungen mit Nomen
4.1.2.3.b: Fremdwörter
4.1.2.3.c: Als Nomen verwendete erweiterte Infinitive
4.1.2.3.d: Bruchzahl + Nomen
4.1.2.3.e: Eigenname + Nomen
4.1.2.3.f: Geographisches '-er' + Nomen
4.1.2.4: Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen
4.1.2.4.a: Zusammensetzungen
4.1.2.4.b: Wortgruppen
4.1.2.4.c: Zusammensetzung oder Wortgruppe
4.1.2.5: Zahlen
4.1.2.5.a: Merhteilige Kardinalzahlen
4.1.2.5.b: Mehrteilige Ordinalzahlen
4.1.2.5.c: Bruchzahlen
4.1.3: Bindestrich
4.1.3.1: Hervorhebung und Verdeutlichung
4.1.3.1.a: Hervorhebung
4.1.3.1.b: Verdeutlichung allgemein
4.1.3.1.c: Gleichrangige Adjektive
4.1.3.1.d: Drei gleiche Buchstaben
4.1.3.1.e: Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich
4.1.3.2: Zusammensetzungen mit Wortgruppen
4.1.3.2.a: Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen
4.1.3.2.b: Als Nomen verwendete erweiterte Infinitive
4.1.3.3: Verbindungen mit Einzelbuchstaben, Ziffern und Abkürzungen
4.1.3.3.a: Zusammensetzungen mit Abkürzungen
4.1.3.3.b: Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben
4.1.3.3.c: Zusammensetzungen mit Ziffern
4.1.3.3.d: Einzelbuchstabe + Suffix
4.1.3.3.e: Abkürzung oder Ziffer + Suffix
4.1.3.4: Fremdwörter
4.1.3.4.a: Zusammensetzungen Nomen + Nomen
4.1.3.4.b: Zusammensetzungen Verb + Partikel
4.1.3.4.c: Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich
4.1.3.4.d: Zusammensetzungen mit Wortgruppen
4.1.3.4.e: Zusammensetzungen Adjektiv + Nomen
4.1.3.5: Eigennamen und Ableitungen
4.1.3.5.a: Name an zweiter Stelle
4.1.3.5.b: Einfacher Name an erster Stelle
4.1.3.5.c: Mehrere oder mehrteilige Namen an erster Stelle
4.1.3.5.d: Ableitungen von Namen mit Bindestrich
4.1.3.5.e: Ableitungen von getrennt geschriebenen Namen
4.1.4: Groß- und Kleinschreibung
4.1.4.1: Nomen
4.1.4.1.a: Nomen allgemein
4.1.4.1.b: Nomen in Zusammensetzungen mit Bindestrich
4.1.4.1.c: Nicht-Nomen in Nomen mit Bindestrich
4.1.4.1.d: Nomen in festen Wendungen
4.1.4.1.e: Fremdwörter
4.1.4.1.f: Zahlnomen
4.1.4.1.g: Tageszeitangaben
4.1.4.2: Verblasste Nomen
4.1.4.2.a: Adjektive
4.1.4.2.b: Adverbien
4.1.4.2.c: Präpositionen
4.1.4.2.d: Indefinitpronomen
4.1.4.3: Als Nomen verwendete Wörter
4.1.4.3.a: Adjektive und adjektivische Partizipien als Nomen
4.1.4.3.b: Adjektive und adjektivische Partizipien kleingeschrieben
4.1.4.3.c: Superlativformen
4.1.4.3.d: Feste Wendungen Präposition + Adjektiv kleingeschrieben
4.1.4.3.e: Sprachbezeichnungen
4.1.4.3.f: Infinitive und Infinitivgruppen
4.1.4.3.g: Pronomen
4.1.4.3.h: Pronomen als Stellvertreter eines Nomens kleingeschrieben
4.1.4.3.i: Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen
4.1.4.4: Zahlen und Zahladjektive
4.1.4.4.a: Grundzahlen
4.1.4.4.b: hunderte / Hunderte, tausende / Tausende
4.1.4.4.c: Ziffern
4.1.4.4.d: Zahlnomen
4.1.4.4.e: Ordnungszahlen
4.1.4.4.f: Bruchzahlen
4.1.4.4.g: Unbestimmte Zahladjektive
4.1.4.4.h: viel, wenig, eine, andere
4.1.4.5: Einzelbuchstaben und Abkürzungen
4.1.4.5.a: Buchstaben
4.1.4.5.b: Abkürzungen
4.1.4.5.c: In Zusammensetzungen
4.1.4.6: Feste Verbindungen von Adjektiv und Nomen
4.1.4.6.a: Allgemeine Regel
4.1.4.6.b: Ausnahmen
4.1.4.7: Eigennamen und von Eigennamen abgeleitete Wörter
4.1.4.7.a: Eigennamen allgemein
4.1.4.7.b: Mehrteilige Eigennamen
4.1.4.7.c: Von Eigennamen abgeleitete Adjektive allgemein
4.1.4.7.d: Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf '-sch'
4.1.4.7.e: Von geographischen Namen abgeleitete Adjektive auf '-er'
4.1.4.8: Überschriften, Titel, Anreden
4.1.4.8.a: Überschriften, Titel usw.
4.1.4.8.b: Anreden und Grußformeln in Briefen
4.1.4.9: Anredepronomen
4.1.4.9.a: Anredepronomen der Höflichkeitsform
4.1.4.9.b: Informelle Anredepronomen
4.1.4.10: Satzanfang
4.1.4.10.a: Satzanfang allgemein
4.1.4.10.b: Nach Doppelpunkt
4.1.4.10.c: Wörtlich zitierte Rede
4.1.4.10.d: Zusätze und Nachträge mit Klammern und Gedankenstrichen
4.1.4.10.e: Nach Auslassungspunkten, Apostroph, Zahlen
4.1.5: Fremdwörter
4.1.6: Eigennamen
4.1.7: Zeichensetzung
4.1.7.1: Punkt
4.1.7.1.a: Punkt nach abgeschlossenem