Verb zu Verb: Präfigierung
Bei der Präfigierung von Verben wird ein Präfix mit einem Verb zu einem neuen Verb verbunden.
Die neu gebildeten Verben werden gleich flektiert wie die Basisverben. Zum Beispiel:
Präfix | + | unregelmäßiges Verb | = | unregelmäßiges Verb |
be | + | singen | sang | gesungen | = | besingen | besang | besungen |
| | | | | | | | |
Präfix | + | regelmäßiges Verb | = | regelmäßiges Verb |
ab | + | spielen | spielte | gespielt | = | abspielen | abspielte | abgespielt |
Wir unterscheiden die folgenden Präfixtypen:
Untrennbare Präfixe (heimisch)
Diese Klasse umfasst die heimischen Präfixe, die ausschließlich untrennbare Verben bilden. Untrennbare Präfixe sind unbetont.
Trennbare Präfixe
Die Präfixe dieser Klasse bilden ausschließlich trennbare Verben. Sie sind alle heimisch. Trennbare Präfixe sind betont.
Trennbare und untrennbare Präfixe
Die Präfixe dieser Klassen bilden sowohl untrennbare als auch trennbare Verben. Sie sind alle heimisch.
Die Präfixe können vom gleichen Basisverb sowohl ein trennbares als auch ein untrennbares Verb ableiten. Man erkennt die untrennbaren Verben daran, dass sie stammbetont sind:
untrennbar: | umfáhren | Der Bus umfährt die Baustelle. |
trennbar: | úmfahren | Der Bus fährt einen Hydranten um. |
Fremde Präfixe
Fremdsuffixe bilden nur untrennbare Verben. Sie verbinden sich nur mit fremden Verben auf ieren.
Regionale Varianten