Das Fugenelement s kommt häufig vor. Es gelten die folgenden Regeln und Tendenzen:
s steht immer nach Nomen mit den folgenden Suffixen: |
heit: | Krankheitsfall | | mehrheitsfähig | | | (ig)keit: | Flüchtigkeitsfehler | | wirklichkeitsnah | | | ling: | Lieblingsfarbe | | frühlingsfrisch | | | sal: | Schicksalsschlag | | schicksalsergeben | | | schaft: | Eigenschaftswort | | gesellschaftsfähig | | | tum: | Eigentumswohnung | | wachstumsfördernd | | | ung: | Regierungskrise | | anpassungsfähig | | | ion: | Religionsfreiheit | | emotionsgeladen | | | ität: | Qualitätsarbeit | | autoritätsgläubig |
|
s steht immer nach substantivierten Infinitiven: |
Lebensfreude | Vermögensverwaltung | lebensecht | Ausnahmen: Essenmarke neben Essensmarke, Essengeruch neben Essensgeruch usw.
|
s steht regelmäßig nach weiblichen Nomen auf –at und –ut: |
Heiratsschwindler | Armutszeugnis | wehmutsvoll |
|
s steht regelmäßig nach weiblichen zusammengesetzten Nomen mit den Basiswörtern –fahrt, –flucht, –furcht, –macht, –sicht, –sucht, –nacht, –zucht: |
Anfahrtsweg | Zufluchtsort | Ansichtskarte | mitternachtsblau |
|
s kann stehen nach anderen männlichen und sächlichen Nomen, die eine Genitivform mit s haben: |
Adelstitel | Gesprächsleitung | Staatschef | altersschwach |
|
s kann stehen nach einigen anderen weiblichen Nomen wie Geduld, Bibliothek, Sorgfalt, Unschuld, Geschichte, Hilfe |
Bibliotheksbenutzer | Geduldsprobe | Sorgfaltspflicht | hilfsbereit |
|