1.6.1 Die Bildung des Gerundiums Die Bildung der geläufigsten Form des Gerundiums, nämlich der aktiven Gegenwartsform, ist insofern relativ einfach, als sie der -ing-Form entspricht: → 1.1.3 Die Bildung der „-ing“-Form Man unterscheidet jedoch zwischen dem aktiven und dem passiven Gerundium, und es gibt neben den Gegenwartsformen des Gerundiums auch Perfektformen. Das Gerundium wird wie folgt gebildet:ZeitformBildungBeispielÜbersetzungAktive Gegenwartsform„-ing“-Form des Verbs watching(das) BeobachtenPassive Gegenwartsformbeing + Past Participle des Verbs being watched(das) BeobachtetwerdenAktive Perfektformhaving + Past Participle des Verbs having watched(das) BeobachtethabenPassive Perfektformhaving been + Past Participle des Verbs having been watched(das) Beobachtetwordensein Das Past Participle wird im Unterricht oft als „dritte Form des Verbs“ oder „Verb 3“ bezeichnet; zur Bildung des Past Participle siehe auch → 1.2.4.1 Die Bildung des „Present Perfect“