Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German | der Deutsche | die Deutsche Pl.: die Deutschen | ||||||
the Germans Pl. | die Deutschen Pl. | ||||||
German minority | deutsche Minderheit | ||||||
German economy | deutsche Wirtschaft | ||||||
German language | deutsche Sprache | ||||||
German version | deutsche Fassung | ||||||
German version | deutsche Version | ||||||
the German element | das deutsche Element | ||||||
the German State | der deutsche Staat | ||||||
German Bight [GEOG.] | Deutsche Bucht | ||||||
German citizenship [ADMIN.] | deutsche Staatsangehörigkeit | ||||||
German iris [BOT.] | Deutsche Schwertlilie wiss.: Iris × germanica | ||||||
German tamarisk [BOT.] | Deutsche Tamariske wiss.: Myricaria germanica | ||||||
German tamarisk [BOT.] | Deutsche Ufertamariske wiss.: Myricaria germanica |
LEOs Zusatzinformationen: German - der Deutsche | die Deutsche

© william87 - Fotolia
Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-s' bilden
Englische Grammatik
Die Bildung des Plurals auf -s ist für Substantive mit Endung -man ein Sonderfall.
Zugehörigkeiten
Englische Grammatik
Im Gegensatz zum Deutschen wird der unbestimmte Artikel im Englischen bei Angaben zur Staatsangehörigkeit, zur Konfession, zum Beruf oder allgemein zu einer Gruppe verwendet.
Zugehörigkeiten
Englische Grammatik
Im Gegensatz zum Deutschen wird der unbestimmte Artikel im Englischen bei Angaben zur Staatsangehörigkeit, zur Konfession, zum Beruf oder allgemein zu einer Gruppe verwendet.
Nomen mit adjektivischer Flexion
Englische Grammatik
Für die aus Adjektiven hergeleiteten Nomen existieren analog zu den
Adjektiven drei verschiedene Flexionsarten:
Starke Flexion (ohne Artikel),
Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel) und
Gemischte Flexion
(mit unbestimmtem Artikel, Pronomen u. A.).