Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| response | die Reaktion pl.: die Reaktionen | ||||||
| earthquake response [TECH.] | die Erdstoßreaktion | ||||||
| earthquake response [TECH.] | Reaktion auf Erdstöße | ||||||
| earthquake response [TECH.] | seismische Reaktion | ||||||
| seismic response [GEOL.] | seismische Reaktion | ||||||
| seismological response [GEOL.] | seismische Reaktion | ||||||
| inductive response [TECH.] | induktive Reaktion - Magnetotellurik | ||||||
| supply response analysis [COMM.] | Analyse der Angebotsreaktion | ||||||
| auditory brain stem (or: brainstem) response [MED.] | Gehörreaktion des Gehirnstamms | ||||||
| skin galvanic response [PSYCH.] [MED.] | hautgalvanische Reaktion | ||||||
| spectral response [PHYS.] | Reaktion auf Strahlung bestimmter Wellenlängen | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: response - die Reaktion
Das Substantiv
English grammar
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.