Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| laborAE / labourBE | die Arbeit pl. | ||||||
| laborAE practices [COMM.] labourBE practices [COMM.] | die Arbeitspraktiken | ||||||
| laborAE market risks [ECON.] labourBE market risks [ECON.] | die Arbeitsmarktrisiken | ||||||
| laborAE market equilibrium labourBE market equilibrium | das Arbeitsmarktgleichgewicht | ||||||
| equilibrium on the laborAE market equilibrium on the labourBE market | das Arbeitsmarktgleichgewicht | ||||||
| day laborAE day labourBE | Arbeit für Tagelohn | ||||||
| day laborAE day labourBE | Arbeit im Tagelohn | ||||||
| manual laborAE manual labourBE | körperliche Arbeit | ||||||
| laborAE input labourBE input | Produktionsfaktor Arbeit | ||||||
| emotional laborAE emotional labourBE | emotionale Arbeit | ||||||
| laborAE office labourBE office | Agentur für Arbeit | ||||||
| LaborAE Day - in the U. S. and Canada: first Monday in September, in the UK: first Monday in May, and in continental Europe: 1 May LabourBE Day - in the U. S. and Canada: first Monday in September, in the UK: first Monday in May, and in continental Europe: 1 May | Tag der Arbeit | ||||||
| laborAE tax labourBE tax | Besteuerung der Arbeit | ||||||
| German Federal LaborAE Market Authority [ADMIN.] German Federal LabourBE Market Authority [ADMIN.] | Bundesagentur für Arbeit [abbr.: BA] | ||||||
LEOs Zusatzinformationen: labor | labour - die Arbeit
labor | labour
Das Substantiv
English grammar
Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zur
Benennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einem
Artikel (Geschlechtswort) und i. A. im
Singular (Einzahl) und
Plural (Mehrzahl) auftreten.
Klasse '-/(e)n': Nomen mit Endung -en im Plural
Deutsche Grammatik
Für diese Klasse weiblicher Nomen ist das Fehlen von Endungen im Singular und die Pluralbildung durch Anhängen von -en charakteristisch.
