Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­ungewiss

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativungewisserungewisseungewissesungewisse
Genitivungewissenungewisserungewissenungewisser
Dativungewissemungewisserungewissemungewissen
Akkusativungewissenungewisseungewissesungewisse

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder ungewissedie ungewissedas ungewissedie ungewissen
Genitivdes ungewissender ungewissendes ungewissender ungewissen
Dativdem ungewissender ungewissendem ungewissenden ungewissen
Akkusativden ungewissendie ungewissedas ungewissedie ungewissen

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein ungewissereine ungewisseein ungewisseskeine ungewissen
Genitiveines ungewisseneiner ungewisseneines ungewissenkeiner ungewissen
Dativeinem ungewisseneiner ungewisseneinem ungewissenkeinen ungewissen
Akkusativeinen ungewisseneine ungewisseein ungewisseskeine ungewissen

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
ungewisseram ungewissesten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativungewissererungewissereungewisseresungewissere
Genitivungewisserenungewissererungewisserenungewisserer
Dativungewisseremungewissererungewisseremungewisseren
Akkusativungewisserenungewissereungewisseresungewissere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder ungewisseredie ungewisseredas ungewisseredie ungewisseren
Genitivdes ungewisserender ungewisserendes ungewisserender ungewisseren
Dativdem ungewisserender ungewisserendem ungewisserenden ungewisseren
Akkusativden ungewisserendie ungewisseredas ungewisseredie ungewisseren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein ungewisserereine ungewissereein ungewissereskeine ungewisseren
Genitiveines ungewissereneiner ungewissereneines ungewisserenkeiner ungewisseren
Dativeinem ungewissereneiner ungewissereneinem ungewisserenkeinen ungewisseren
Akkusativeinen ungewissereneine ungewissereein ungewissereskeine ungewisseren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativungewissesterungewissesteungewissestesungewisseste
Genitivungewissestenungewissesterungewissestenungewissester
Dativungewissestemungewissesterungewissestemungewissesten
Akkusativungewissestenungewissesteungewissestesungewisseste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder ungewissestedie ungewissestedas ungewissestedie ungewissesten
Genitivdes ungewissestender ungewissestendes ungewissestender ungewissesten
Dativdem ungewissestender ungewissestendem ungewissestenden ungewissesten
Akkusativden ungewissestendie ungewissestedas ungewissestedie ungewissesten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein ungewissestereine ungewissesteein ungewissesteskeine ungewissesten
Genitiveines ungewissesteneiner ungewissesteneines ungewissestenkeiner ungewissesten
Dativeinem ungewissesteneiner ungewissesteneinem ungewissestenkeinen ungewissesten
Akkusativeinen ungewissesteneine ungewissesteein ungewissesteskeine ungewissesten
Werbung
 
Werbung