Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­verpönt

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativverpönterverpönteverpöntesverpönte
Genitivverpöntenverpönterverpöntenverpönter
Dativverpöntemverpönterverpöntemverpönten
Akkusativverpöntenverpönteverpöntesverpönte

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder verpöntedie verpöntedas verpöntedie verpönten
Genitivdes verpöntender verpöntendes verpöntender verpönten
Dativdem verpöntender verpöntendem verpöntenden verpönten
Akkusativden verpöntendie verpöntedas verpöntedie verpönten

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein verpöntereine verpönteein verpönteskeine verpönten
Genitiveines verpönteneiner verpönteneines verpöntenkeiner verpönten
Dativeinem verpönteneiner verpönteneinem verpöntenkeinen verpönten
Akkusativeinen verpönteneine verpönteein verpönteskeine verpönten

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
verpönteram verpöntesten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativverpöntererverpöntereverpönteresverpöntere
Genitivverpönterenverpöntererverpönterenverpönterer
Dativverpönteremverpöntererverpönteremverpönteren
Akkusativverpönterenverpöntereverpönteresverpöntere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder verpönteredie verpönteredas verpönteredie verpönteren
Genitivdes verpönterender verpönterendes verpönterender verpönteren
Dativdem verpönterender verpönterendem verpönterenden verpönteren
Akkusativden verpönterendie verpönteredas verpönteredie verpönteren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein verpönterereine verpöntereein verpöntereskeine verpönteren
Genitiveines verpöntereneiner verpöntereneines verpönterenkeiner verpönteren
Dativeinem verpöntereneiner verpöntereneinem verpönterenkeinen verpönteren
Akkusativeinen verpöntereneine verpöntereein verpöntereskeine verpönteren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativverpöntesterverpöntesteverpöntestesverpönteste
Genitivverpöntestenverpöntesterverpöntestenverpöntester
Dativverpöntestemverpöntesterverpöntestemverpöntesten
Akkusativverpöntestenverpöntesteverpöntestesverpönteste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder verpöntestedie verpöntestedas verpöntestedie verpöntesten
Genitivdes verpöntestender verpöntestendes verpöntestender verpöntesten
Dativdem verpöntestender verpöntestendem verpöntestenden verpöntesten
Akkusativden verpöntestendie verpöntestedas verpöntestedie verpöntesten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein verpöntestereine verpöntesteein verpöntesteskeine verpöntesten
Genitiveines verpöntesteneiner verpöntesteneines verpöntestenkeiner verpöntesten
Dativeinem verpöntesteneiner verpöntesteneinem verpöntestenkeinen verpöntesten
Akkusativeinen verpöntesteneine verpöntesteein verpöntesteskeine verpöntesten
Werbung
 
Werbung