Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­angebrannt

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativangebrannterangebrannteangebranntesangebrannte
Genitivangebranntenangebrannterangebranntenangebrannter
Dativangebranntemangebrannterangebranntemangebrannten
Akkusativangebranntenangebrannteangebranntesangebrannte

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder angebranntedie angebranntedas angebranntedie angebrannten
Genitivdes angebranntender angebranntendes angebranntender angebrannten
Dativdem angebranntender angebranntendem angebranntenden angebrannten
Akkusativden angebranntendie angebranntedas angebranntedie angebrannten

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein angebranntereine angebrannteein angebrannteskeine angebrannten
Genitiveines angebrannteneiner angebrannteneines angebranntenkeiner angebrannten
Dativeinem angebrannteneiner angebrannteneinem angebranntenkeinen angebrannten
Akkusativeinen angebrannteneine angebrannteein angebrannteskeine angebrannten

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
angebrannteram angebranntesten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativangebranntererangebranntereangebrannteresangebranntere
Genitivangebrannterenangebranntererangebrannterenangebrannterer
Dativangebrannteremangebranntererangebrannteremangebrannteren
Akkusativangebrannterenangebranntereangebrannteresangebranntere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder angebrannteredie angebrannteredas angebrannteredie angebrannteren
Genitivdes angebrannterender angebrannterendes angebrannterender angebrannteren
Dativdem angebrannterender angebrannterendem angebrannterenden angebrannteren
Akkusativden angebrannterendie angebrannteredas angebrannteredie angebrannteren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein angebrannterereine angebranntereein angebranntereskeine angebrannteren
Genitiveines angebranntereneiner angebranntereneines angebrannterenkeiner angebrannteren
Dativeinem angebranntereneiner angebranntereneinem angebrannterenkeinen angebrannteren
Akkusativeinen angebranntereneine angebranntereein angebranntereskeine angebrannteren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativangebranntesterangebranntesteangebranntestesangebrannteste
Genitivangebranntestenangebranntesterangebranntestenangebranntester
Dativangebranntestemangebranntesterangebranntestemangebranntesten
Akkusativangebranntestenangebranntesteangebranntestesangebrannteste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder angebranntestedie angebranntestedas angebranntestedie angebranntesten
Genitivdes angebranntestender angebranntestendes angebranntestender angebranntesten
Dativdem angebranntestender angebranntestendem angebranntestenden angebranntesten
Akkusativden angebranntestendie angebranntestedas angebranntestedie angebranntesten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein angebranntestereine angebranntesteein angebranntesteskeine angebranntesten
Genitiveines angebranntesteneiner angebranntesteneines angebranntestenkeiner angebranntesten
Dativeinem angebranntesteneiner angebranntesteneinem angebranntestenkeinen angebranntesten
Akkusativeinen angebranntesteneine angebranntesteein angebranntesteskeine angebranntesten
Werbung
 
Werbung