Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­verlangend

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativverlangenderverlangendeverlangendesverlangende
Genitivverlangendenverlangenderverlangendenverlangender
Dativverlangendemverlangenderverlangendemverlangenden
Akkusativverlangendenverlangendeverlangendesverlangende

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder verlangendedie verlangendedas verlangendedie verlangenden
Genitivdes verlangendender verlangendendes verlangendender verlangenden
Dativdem verlangendender verlangendendem verlangendenden verlangenden
Akkusativden verlangendendie verlangendedas verlangendedie verlangenden

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein verlangendereine verlangendeein verlangendeskeine verlangenden
Genitiveines verlangendeneiner verlangendeneines verlangendenkeiner verlangenden
Dativeinem verlangendeneiner verlangendeneinem verlangendenkeinen verlangenden
Akkusativeinen verlangendeneine verlangendeein verlangendeskeine verlangenden

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
verlangenderam verlangendsten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativverlangendererverlangendereverlangenderesverlangendere
Genitivverlangenderenverlangendererverlangenderenverlangenderer
Dativverlangenderemverlangendererverlangenderemverlangenderen
Akkusativverlangenderenverlangendereverlangenderesverlangendere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder verlangenderedie verlangenderedas verlangenderedie verlangenderen
Genitivdes verlangenderender verlangenderendes verlangenderender verlangenderen
Dativdem verlangenderender verlangenderendem verlangenderenden verlangenderen
Akkusativden verlangenderendie verlangenderedas verlangenderedie verlangenderen

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein verlangenderereine verlangendereein verlangendereskeine verlangenderen
Genitiveines verlangendereneiner verlangendereneines verlangenderenkeiner verlangenderen
Dativeinem verlangendereneiner verlangendereneinem verlangenderenkeinen verlangenderen
Akkusativeinen verlangendereneine verlangendereein verlangendereskeine verlangenderen

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativverlangendsterverlangendsteverlangendstesverlangendste
Genitivverlangendstenverlangendsterverlangendstenverlangendster
Dativverlangendstemverlangendsterverlangendstemverlangendsten
Akkusativverlangendstenverlangendsteverlangendstesverlangendste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder verlangendstedie verlangendstedas verlangendstedie verlangendsten
Genitivdes verlangendstender verlangendstendes verlangendstender verlangendsten
Dativdem verlangendstender verlangendstendem verlangendstenden verlangendsten
Akkusativden verlangendstendie verlangendstedas verlangendstedie verlangendsten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein verlangendstereine verlangendsteein verlangendsteskeine verlangendsten
Genitiveines verlangendsteneiner verlangendsteneines verlangendstenkeiner verlangendsten
Dativeinem verlangendsteneiner verlangendsteneinem verlangendstenkeinen verlangendsten
Akkusativeinen verlangendsteneine verlangendsteein verlangendsteskeine verlangendsten
Werbung
 
Werbung