Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­unmöglich

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativunmöglicherunmöglicheunmöglichesunmögliche
Genitivunmöglichenunmöglicherunmöglichenunmöglicher
Dativunmöglichemunmöglicherunmöglichemunmöglichen
Akkusativunmöglichenunmöglicheunmöglichesunmögliche

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder unmöglichedie unmöglichedas unmöglichedie unmöglichen
Genitivdes unmöglichender unmöglichendes unmöglichender unmöglichen
Dativdem unmöglichender unmöglichendem unmöglichenden unmöglichen
Akkusativden unmöglichendie unmöglichedas unmöglichedie unmöglichen

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein unmöglichereine unmöglicheein unmöglicheskeine unmöglichen
Genitiveines unmöglicheneiner unmöglicheneines unmöglichenkeiner unmöglichen
Dativeinem unmöglicheneiner unmöglicheneinem unmöglichenkeinen unmöglichen
Akkusativeinen unmöglicheneine unmöglicheein unmöglicheskeine unmöglichen

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
unmöglicheram unmöglichsten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativunmöglichererunmöglichereunmöglicheresunmöglichere
Genitivunmöglicherenunmöglichererunmöglicherenunmöglicherer
Dativunmöglicheremunmöglichererunmöglicheremunmöglicheren
Akkusativunmöglicherenunmöglichereunmöglicheresunmöglichere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder unmöglicheredie unmöglicheredas unmöglicheredie unmöglicheren
Genitivdes unmöglicherender unmöglicherendes unmöglicherender unmöglicheren
Dativdem unmöglicherender unmöglicherendem unmöglicherenden unmöglicheren
Akkusativden unmöglicherendie unmöglicheredas unmöglicheredie unmöglicheren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein unmöglicherereine unmöglichereein unmöglichereskeine unmöglicheren
Genitiveines unmöglichereneiner unmöglichereneines unmöglicherenkeiner unmöglicheren
Dativeinem unmöglichereneiner unmöglichereneinem unmöglicherenkeinen unmöglicheren
Akkusativeinen unmöglichereneine unmöglichereein unmöglichereskeine unmöglicheren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativunmöglichsterunmöglichsteunmöglichstesunmöglichste
Genitivunmöglichstenunmöglichsterunmöglichstenunmöglichster
Dativunmöglichstemunmöglichsterunmöglichstemunmöglichsten
Akkusativunmöglichstenunmöglichsteunmöglichstesunmöglichste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder unmöglichstedie unmöglichstedas unmöglichstedie unmöglichsten
Genitivdes unmöglichstender unmöglichstendes unmöglichstender unmöglichsten
Dativdem unmöglichstender unmöglichstendem unmöglichstenden unmöglichsten
Akkusativden unmöglichstendie unmöglichstedas unmöglichstedie unmöglichsten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein unmöglichstereine unmöglichsteein unmöglichsteskeine unmöglichsten
Genitiveines unmöglichsteneiner unmöglichsteneines unmöglichstenkeiner unmöglichsten
Dativeinem unmöglichsteneiner unmöglichsteneinem unmöglichstenkeinen unmöglichsten
Akkusativeinen unmöglichsteneine unmöglichsteein unmöglichsteskeine unmöglichsten
Werbung
 
Werbung