Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­qualvoll

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativqualvollerqualvollequalvollesqualvolle
Genitivqualvollenqualvollerqualvollenqualvoller
Dativqualvollemqualvollerqualvollemqualvollen
Akkusativqualvollenqualvollequalvollesqualvolle

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder qualvolledie qualvolledas qualvolledie qualvollen
Genitivdes qualvollender qualvollendes qualvollender qualvollen
Dativdem qualvollender qualvollendem qualvollenden qualvollen
Akkusativden qualvollendie qualvolledas qualvolledie qualvollen

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein qualvollereine qualvolleein qualvolleskeine qualvollen
Genitiveines qualvolleneiner qualvolleneines qualvollenkeiner qualvollen
Dativeinem qualvolleneiner qualvolleneinem qualvollenkeinen qualvollen
Akkusativeinen qualvolleneine qualvolleein qualvolleskeine qualvollen

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
qualvolleram qualvollsten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativqualvollererqualvollerequalvolleresqualvollere
Genitivqualvollerenqualvollererqualvollerenqualvollerer
Dativqualvolleremqualvollererqualvolleremqualvolleren
Akkusativqualvollerenqualvollerequalvolleresqualvollere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder qualvolleredie qualvolleredas qualvolleredie qualvolleren
Genitivdes qualvollerender qualvollerendes qualvollerender qualvolleren
Dativdem qualvollerender qualvollerendem qualvollerenden qualvolleren
Akkusativden qualvollerendie qualvolleredas qualvolleredie qualvolleren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein qualvollerereine qualvollereein qualvollereskeine qualvolleren
Genitiveines qualvollereneiner qualvollereneines qualvollerenkeiner qualvolleren
Dativeinem qualvollereneiner qualvollereneinem qualvollerenkeinen qualvolleren
Akkusativeinen qualvollereneine qualvollereein qualvollereskeine qualvolleren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativqualvollsterqualvollstequalvollstesqualvollste
Genitivqualvollstenqualvollsterqualvollstenqualvollster
Dativqualvollstemqualvollsterqualvollstemqualvollsten
Akkusativqualvollstenqualvollstequalvollstesqualvollste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder qualvollstedie qualvollstedas qualvollstedie qualvollsten
Genitivdes qualvollstender qualvollstendes qualvollstender qualvollsten
Dativdem qualvollstender qualvollstendem qualvollstenden qualvollsten
Akkusativden qualvollstendie qualvollstedas qualvollstedie qualvollsten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein qualvollstereine qualvollsteein qualvollsteskeine qualvollsten
Genitiveines qualvollsteneiner qualvollsteneines qualvollstenkeiner qualvollsten
Dativeinem qualvollsteneiner qualvollsteneinem qualvollstenkeinen qualvollsten
Akkusativeinen qualvollsteneine qualvollsteein qualvollsteskeine qualvollsten
Werbung
 
Werbung