An Stelle des im Deutschen gebrauchten Singulars von Substantiven findet sich bei den entsprechenden Substantiven im Französischen häufig der Plural. Das Französische sieht eher die Zusammensetzung eines (auch abstrakten) Objekts aus seinen Teilen, das Deutsche eher das Objekt als Ganzes.
Примеры |
---|
1 les ciseaux | die Schere |
2 les lunettes | die Brille |
3 les noces | die Hochzeit |
4 les funérailles | das Begräbnis |
5 les Asturies | Asturien |
6 les Balkans | der Balkan |
Bei den Beispielen 3 und 4 geht das Deutsche vom Ereignis aus, das Französische von den Teilnehmenden, bei den Beispielen 5 und 6 sieht das Französische die geographische oder politische Vielfalt von Regionen und Ländern, während das Deutsche das Gesamtgebilde zum Ausdruck bringt.
Neben diesen Wörtern, für die das Französische einzig den Plural erlaubt, gibt es eine ungleich größere Zahl, bei denen sowohl der Singular als auch der Plural verwendet wird, im Deutschen hingegen nur oder bevorzugt der Singular.
Примеры |
---|
1a aller à la poste | zur Post gehen |
1b un employé des postes | ein Postbeamter |
2a la cendre d'une cigarette | die Asche einer Zigarette |
2b les cendres de Napoléon | die Asche Napoleons |
Sichtbar wird der unterschiedliche Blickwinkel vor allem auch bei Wörtern, die ein Kollektiv bezeichnen. Das Deutsche verwendet hier zum einen häufig die Substantivierung von Verben und/oder setzt die Vorsilbe Ge- ein. Eine zweite Alternative stellen im Deutschen konkretisierende Wortzusammensetzungen für den bevorzugt im Singular ausgedrückten Begriff dar.
Примеры |
---|
1 les domestiques | das Gesinde (die Dienerschaft) |
2 les broussailles | das Gestrüpp |
3 les cris | das Geschrei/das Schreien |
4 les haines | die Hassgefühle häufiger nur: der Hass |
5 les neiges | die Schneefälle/die Schneemassen häufiger nur: der Schnee |
3.1 Französische Wörter, die nur oder fast nur im Plural stehen
alentours m.pl. | die Umgebung / die Umgegend |
environs m.pl. | die Umgebung / die Umgegend |
Amériques f.pl.[géog.] | Nord- und Südamerika |
archives f.pl.[inform.] | das Archiv |
armoiries f.pl. | das Wappen |
assises f.pl. | das Schwurgericht / die Tagung / die Jahreshauptversammlung / der Parteitag |
passer aux assises [dr.] | vor das Schwurgericht kommen |
Le parti radical vient de tenir ses assises à Vichy. | Die Radikalen haben ihren Parteitag in Vichy abgehalten. |
Asturies f.pl.[géog.] | Asturien |
Balkans m.pl.[géog.] | (nur mit Artikel) der Balkan |
ciseaux m.pl. | die Schere |
paire de ciseaux | die Schere |
cisailles f.pl. | große Heckenschere / die Blechschere |
décombres m.pl. | der Schutt |
échecs m.pl. | das Schach (kein Plural) |
jouer aux échecs | Schach spielen |
entrailles f.pl. | das Eingeweide meist Plural |
fiançailles f.pl. | die Verlobung |
funérailles f.pl. | das Begräbnis |
funérailles nationales pl. | das Staatsbegräbnis |
jumelles f.pl. | das Fernglas / das Opernglas |
lunettes f.pl. | die Brille |
porter des lunettes de soleil | eine Sonnenbrille tragen |
mathématiques f.pl. | die Mathematik |
noces f.pl. | die Hochzeit |
noces d'or pl. | die goldene Hochzeit |
noces d'argent pl. | die silberne Hochzeit / die Silberhochzeit |
obsèques f.pl. | das Begräbnis |
tenailles f.pl.[techn.] | die Zange |
ténèbres f.pl.[littér.][relig.] | die Finsternis / das Dunkel |
vêpres f.pl.[relig.] | die Vesper |
3.2 Französische Wörter, die einen Singular besitzen, jedoch meist im Plural verwendet werden
adieux m.pl. | der Abschied |
faire ses adieux à qn. | von jdm. Abschied nehmen |
affaires f.pl. | das Geschäft als Gegenstand der beruflichen Tätigkeit |
Le fils est entré dans les affaires de son père. | Der Sohn ist in das Geschäft seines Vaters eingetreten. |
homme d'affaires [comm.] | der Geschäftsmann |
quartier d'affaires | das Geschäftsviertel |
Les affaires sont les affaires! | Geschäft ist Geschäft! |
bagages m.pl. | das Gepäck |
cours m.pl.[éduc.] | der Unterricht Schule |
rentrée des classes [éduc.] | der Schulbeginn nach den FerienSchule |
domestiques m.pl. | das Gesinde Gesamtheit der Knechte und Mägde / die Dienerschaft |
enchères f.pl.[dr.] | die Versteigerung |
vente aux enchères [dr.] | die Versteigerung |
gencives f.pl. | das Zahnfleisch |
genoux m.pl. | der Schoß |
La mère prit l'enfant sur ses genoux. | Die Mutter nahm das Kind auf den Schoß. |
lieux m.pl. | der Ort / die Örtlichkeit |
connaissance des lieux | die Ortskenntnis |
se rendre sur les lieux | sich an Ort und Stelle begeben |
ordures f.pl. | der Müll |
collecte des ordures | die Müllabfuhr |
outils m.pl. | das Werkzeug |
pompiers m.pl. | die Feuerwehr |
biens mobiliers pl. | der Hausrat |
allées et venues pl. | Kommen und Gehen |
applaudissements m.pl. | der Beifall |
arrivées et départs des trains | Ankunft und Abfahrt der Züge |
racontars m.pl. | das Gerede / das Geschwätz |
commérages m.pl. | das Gerede / das Geschwätz |
cris m.pl. | das Schreien / das Geschrei |
gémissements m.pl. | das Klagen / das Stöhnen / das Seufzen |
hennissements m.pl.h aspiré | das Wiehern / das Gewieher |
huées f.pl.h aspiré | das Ausbuhen |
hurlements m.pl.de la foule, du chienh aspiré | das Heulen / das Geheul der Menge, des Hundes |
lamentations f.pl. | das Jammern / das Gejammer |
moqueries f.pl. | das Spotten / das Gespött |
railleries f.pl. | das Spotten / das Gespött |
rires m.pl. | das Lachen / das Gelächter |
éclats de rire pl. | das Gelächter |
sanglots m.pl. | das Schluchzen |
trépignements m.pl. | das Trampeln / das Getrampel |
piétinements m.pl. | das Trampeln / das Getrampel |
mugissements m.pl. | das Brüllen vom Vieh, Wildtieren |
rugissements m.pl. | das Brüllen vom Vieh, Wildtieren |
buissons m.pl.[bot.] | das Gebüsch |
broussailles f.pl.[bot.] | das Gestrüpp |
feuilles f.pl.[bot.] | das Laub |
arbre à feuilles [bot.] | der Laubbaum |
chute des feuilles [bot.] | der Laubfall |
feuilles mortes pl.[bot.] | dürres Laub |
asperges f.pl. | der Spargel |
une botte d'asperges | ein Bund Spargel |
ramasser les asperges | Spargel stechen |
cueillir les asperges | Spargel stechen |
céréales f.pl. | das Getreide |
culture des céréales | der Getreideanbau |
épinards m.pl.[cuis.] | der Spinat (kein Plural) |
fruits m.pl. | das Obst |
récolte des fruits | die Obsternte |
tarte aux fruits [cuis.] | der Obstkuchen |
légumes m.pl. | das Gemüse |
marchand de légumes | der Gemüsehändler |
légumes de Hollande pl. | holländisches Gemüse |
primeurs f.pl. | das Frühgemüse / das Erstlingsgemüse |
3.3 Kontextbedingte Verwendung des Plurals im Französischen
biscuits m.pl. | das Gebäck |
pâtisseries f.pl. | das Gebäck |
viandes froides assorties pl.[cuis.] | gemischter Aufschnitt Fleisch- und Wurstwaren |
aciers anglais pl. | englischer Stahl |
céramiques grecques pl. | griechische Keramik |
cristaux de Bohème pl. | böhmisches Kristall |
porcelaines de Saxe pl. | sächsisches Porzellan |
basses eaux pl. | das Niedrigwasser |
hautes eaux pl. | das Hochwasser |
les eaux du Danube | das Wasser der Donau |
ville d'eaux | der Kurort |
aller aux eaux | ins Bad reisen |
glaces f.pl. | das Eis / das Treibeis |
les glaces du pôle Nord [géog.] | das Eis des Nordpols |
Le fleuve charrie des glaces. | Der Fluss führt Treibeis. |
un navire pris dans les glaces | ein vom Eis eingeschlossenes Schiff |
neiges f.pl. | der Schnee Schneefälle, Schneemassen |
Mais où sont les neiges d'antan? | Aber wo ist der Schnee von einst? berühmter Vers von Villon |
un village bloqué par les neiges | ein vom Schnee eingeschlossenes Dorf |
les neiges éternelles des hautes montagnes | der ewige Schnee des Hochgebirges |
fonte des neiges | die Schneeschmelze |
pluies f.pl. | der Regen Regenfälle |
saison des pluies | die Regenzeit |
Les pluies continuelles ont détrempé les chemins. | Der ständige Regen hat die Wege aufgeweicht. |
chaleurs f.pl. | die Hitze |
l'époque des grandes chaleurs | die Zeit der großen Hitze |
rigueurs f.pl.climat | die Strenge |
les rigueurs de l'hiver | die Strenge des Winters |
3.4 Französische Abstrakta im Plural
absences f.pl. | die Gedächtnisschwäche |
Depuis son accident, il a souvent des absences. | Seit seinem Unfall leidet er an Gedächtnisschwäche. |
aises f.pl. | die Bequemlichkeit |
Il aime ses aises. | Er liebt seine Bequemlichkeit. |
apparences f.pl. | der Schein |
Les apparences sont trompeuses. | Der Schein trügt. |
sauver les apparences | den Schein wahren |
malgré les apparences | trotz des Anscheins |
condoléances f.pl. | das Beileid |
délices f.pl. | die Wonne / das Entzücken |
Je regardais avec délices les étoiles. Maupassant | Ich betrachtete mit Entzücken die Sterne. |
une vie de délices | ein Wonneleben |
une nuit pleine de délices | eine Nacht voller Seligkeit |
désespoirs m.pl. | die Verzweiflung |
Il se rappelait les désespoirs de Jacques enfant. Martin du Gard | Er erinnerte sich an die Verzweiflung, in der sich Jacques als Kind befand. |
égards m.pl. | die Rücksicht |
traiter qn. avec tous les égards | jmdn. mit aller Rücksicht behandeln |
manquer d'égards envers qn. | es jmdm. gegenüber an Achtung fehlen lassen |
manque d'égards | die Rücksichtslosigkeit |
à certains égards | in gewisser Hinsicht |
à tous égards | in jeder Hinsicht |
éloges m.pl. | das Lob |
recevoir des éloges | Lob ernten |
combler qn. d'éloges | jmdn. mit Lob überschütten |
louanges f.pl. | das Lob / die Lobpreisung / die Lobrede / die Lobeshymne |
chanter les louanges de qn. | jmds. Lob singen |
chant de louanges | der Lobgesang |
convenances f.pl. | die Sitten Pl. |
braver les convenances | gegen die guten Sitten verstoßen |
convenances f.pl. | der Anstand |
observer les convenances | den Anstand wahren |
haines f.pl.h aspiré | der Hass Hassgefühle |
attiser les haines | den Hass schüren |
vengeances f.pl. | die Rache Racheakte |
les haines et les vengeances du parti opposé | der Hass und die Rache der Gegenpartei |
Vengeances corses pl.[hist.] | Korsische Rache |
hésitations f.pl.h muet | das Zögern |
Il a accepté les conditions après bien des hésitations. | Er hat nach sehr langem Zögern die Bedingungen angenommen. |
regrets m.pl. | die Reue / das Bedauern |
être rongé de regrets | von Reue gequält sein |
exprimer ses regrets | sein Bedauern ausdrücken |
Mille regrets. | Ich bitte vielmals um Entschuldigung. |
soupçons m.pl. | der Argwohn / der Verdacht |
concevoir des soupçons | Verdacht schöpfen |
Les soupçons se portent sur lui. | Der Verdacht richtet sich auf ihn. |