Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    pas de / pas des

    Kommentar
    Man kennt die allgemeine Regel: Nach Mengenangaben steht „de“, zB „pas de“ Ich habe aber nun In einem Buch gelesen:
    A: As-tu beaucoup de chaussures?
    B: Pas des masses.
    Kann jemand erklären, warum nun plötzlich doch „des“ nach „pas“ steht? Danke!
    Verfasser Mirelda747 (1089404)  27 Jun. 20, 08:56
    Kommentar

    Bei der Verneinung der Menge steht "de"

    Je n'ai pas d'argent, de voiture, de vin etc etc

    Hier handelt es sich nicht um eine echte Verneinung der Menge:

    der Betreffende hat ja chaussures, wenn auch nicht viele.

    Vgl. das Standardbeispiel hierzu:

    je n'ai pas d'argent - kein Geld,

    #

    je n'ai pas de l'argent à gaspiller - Geld habe ich, aber nicht so viel, daß ich es verschwenderisch ausgeben kann


    Im übrigen ist "pas des masses" so etwas wie ein fester, umgangssprachlicher Ausdruck


    #1Verfasser E.W.B. (883771)  27 Jun. 20, 10:25
    Kommentar

    Aus Larousse

     

    Expressions avec masse

     

    • Comme une masse,

    lourdement, de tout son poids.

    • Dans la masse

    à partir d'un bloc homogène de matière : Statue taillée dans la masse.

    • En masse,  

    en grande quantité, en grand nombre, en foule.

    • Familier. Pas des masses,

    pas beaucoup. Peu 

    --------------------------------------------------------------------------------------

    pas des masses ist ein feststehender Ausdruck, der « nicht viel, wenig » bedeutet. Es ist ein Adverb und somit unveränderlich. 

    Man kann ihn alleine oder in einem Satz gebrauchen.

    As-tu de l’argent ? – Pas des masses.

    As-tu des fruits pour moi ?   Tu sais, je n’en ai pas des masses.

    Tu as  baucoup de  maisons, je constate. - Ah non, pas des masses.

     

    #2VerfasserJosef-Joseph (324940) 27 Jun. 20, 11:23
    Kommentar

    Die kopierten "Ausführungen" unter #2 sind absolut unnötig und in Beantwortung der Ausgangsfrage nichts weiter als eine inhaltliche Kopie von #1

    "Pas des masses" ist im übrigen rein von der Wortbildung kein Adverb

    Petit Robert:

    Masse - nom

    Loc. fam. (1854) Pas des masses : pas beaucoup.Il n'y en a pas des masses

    #3Verfasser E.W.B. (883771)  27 Jun. 20, 11:26
    Kommentar

    O mei E.W.B. hast du da unnötige Probleme. Die Hälfte, was du da schreibst ist aber falsch.


    Pas des masses, pas beaucoup. peu  sind Adverbien. 

    #4VerfasserJosef-Joseph (324940)  27 Jun. 20, 22:24
    Kommentar

    #3 +1

    Pas des masses ist KEIN Adverb, genausowenig wie auf D "keine Massen (davon)"

    #5Verfasser leloup54 (865959) 27 Jun. 20, 22:35
    Kommentar

    Die Engländer schauen es als Adverb an.

    Aus Wiktionary

    French

    Pronunciation

    /pɑ de mas/

    Adverb

    pas des masses

    1. (colloquial) not much
    2. Synonyms: peu, pas beaucoup


    peu ist ein Adverb, pas beauoup ist ein Adverb, pas des masses ist ein Adverb.

    Wenig ist ein Adverb, nicht viel, ist ein Adverb,  nicht in rauen  Mengen ist für mich auch  ein Adverb


    #6VerfasserJosef-Joseph (324940)  27 Jun. 20, 22:54
    Kommentar
    Vielen Dank an alle, ihr habt mir sehr geholfen!!!
    #7Verfasser Mirelda747 (1089404) 28 Jun. 20, 10:38
    Kommentar
    @ E.W.B.

    Du hattest das Beispiel „pas de l‘argent à gaspiller“ gebracht.
    Heißt das im Umkehrschluss, ich könnte dann auch sagen
    „Je n‘ai pas des sous à donner“ (Ich hab zwar ein bisschen Geld, aber nichts zu verschenken)
    oder müsste es dann trotzdem „de“ sein?
    Danke!!!!
    #8Verfasser Mirelda747 (1089404) 28 Jun. 20, 10:42
    Kommentar

    @ Joseph

    pas de masses - drei Wörter!!! - ist für jeden einsichtig kein Adverb; dass die Synonyme peu oder beaucoup Adverbien sind, bestreitet niemand. Vgl. #5


    Die Hälfte, was du da schreibst ist aber falsch.

    Das ist kein Deutsch!! Außerdem ist es nicht die Hälfte.


    @ Mirelda

    Zuerst nochmals eine Überschrift mit "vollem" Artikel in dem von mir angesprochenen Sinn:

    Non, les Italiens ne jettent pas de l’argent par les fenêtres car “il ne sert à rien contre le Coronavirus”

    https://observers.france24.com/fr/20200406-it...

    Also, sie haben Geld, schmeißen es aber nicht sinnlos zum Fenster hinaus


    Zu "pas des sous à donner" finden sich ganze zwei Quellen bei Google, die ich nicht als seriös betrachte


    Die im Internet auffindbaren links zu "pas de sous à donner" gehen in die Bedeutung "das kostet nichts", da braucht man nichts zu bezahlen":

    L’assistance santé est en fait une sorte de complément de la sécurité sociale.....Le bénéficiaire n’a pas de sous à donner à l’assistance et c’est la sécurité sociale qui est chargée de rembourser l’assistance santé.

    http://www.assurances.info/assistance/zoom-su...


    M.E. gilt grundsätzlich folgendes:

    1.Bei einer echten Verneinung der Menge steht "de". Dies betrifft 99,9% der Fälle.

    2.Ist vom Sinn her eine Menge zwar verneint, aber tatsächlich vorhanden, steht der volle Artikel. Dies betrifft nur einen geringen Bruchteil der Fälle.


    In Ergänzung deiner Frage möchte ich dir noch die dritte Möglichkeit der Verneinung darstellen, die Verneinung der Eigenschaft, bei der ebenfalls der volle Artikel steht:

    Ce ne sont pas des Américains, mais des Canadiens

    Also, es sind Personen = Menge vorhanden, aber die Eigenschaft ist eine andere

    Dito:

    ce n'est pas du vin, mais de la bière





    #9Verfasser E.W.B. (883771)  28 Jun. 20, 16:31
    Kommentar

    Zu dem leidigen Problem „pas des masses, adverbe“


    • Je parle pas des masses, (très familier), = je parle peu, je parle pas beaucoup, adverbe

     

    • Ça ne me préoccupe pas des masses = cela me préocupe peu ". C'est là du langage extrêmement familier,

     adverbe de manière, cela me préoccupe comment ? (question pour les adverbes) , pas des masses, 


    • Je ne m ' y connais pas des masses en poisson , moi . (aus Internet, adverbe, )

    Im Satz „Je ne connais pas des masses de poissons , moi .“ des masses de poissons, wäre COD, da bin ich mit .dir einverstanden.

     

    Die Frage ist_ je ne connais pas quoi? Antwort: des masses de poisson

    --------------------------------------------------------------------------------------

    Larousse dit: https://www.larousse.fr/dictionnaires/francai...

     

    (ganz unten letzte Zeile)

    Pas des masses = pas beaucoup. Courant dans l'expression orale relâchée.

    Dans l'expression soignée, en particulier à l'écrit, préférer peu, trop peu, vraiment peu, un petit --nombre, un trop petit nombre, etc.


    Ich wollte das noch klarstellen für noch Lernende.

     

    #10VerfasserJosef-Joseph (324940)  03 Jul. 20, 22:41
    Kommentar

    "In Ergänzung deiner Frage möchte ich dir noch die dritte Möglichkeit der Verneinung darstellen, die Verneinung der Eigenschaft, bei der ebenfalls der volle Artikel steht:"

    Ce ne sont pas des Américains, mais des Canadiens.

    E.W.B. Ich würde es als ‚opposition“ oder „verbe être“ weitergeben, lehren. Verneinung der Eigenschaft, sehe ich zum ersten Male.

    -------------------------------------------------------------------------------------------  

    Wann ne…pas du, ne … pas de l‘, ne … pas de la,….?

    1. cas d'une opposition : 

    Normal

     Il boit du lait.

     Il ne boit pas de lait.


    SAUF dans le cas d'une opposition :

     Il ne boit pas du lait mais de l'eau.

    Il n'a pas un chien mais deux chiens,

    Ce n'est pas de la musique c'est du bruit. 

    Ce n’est pas un Américain, mais un Anglais.


    2.  

    - Avec être, toujours. article entier, article partitif

     C'est de la Musique?

    Ce n'est pas de la musique, c'est du bruit. 

    Ce n’est pas un Américain, mais un Anglais.

     C'est un jeu amusant.

     Ce n'est pas un jeu amusant. ( C'est un jeu ennuyeux ) 


    Für Lernende: vorerst diese zwei Fälle wissen.

     

    #11VerfasserJosef-Joseph (324940)  03 Jul. 20, 23:46
    Kommentar

    Nochmal zu der Adverb-Geschichte...:

    Hier (https://en.wiktionary.org/wiki/pas_des_masses) wird "pas des masses" tatsächlich als Adverb angeführt, was aber ganz sicher nicht korrekt ist. Da steht auch noch viel mehr Blödsinn, so wird z.B. das "peu" in "peu de gens sont..." als Nomen deklariert (https://en.wiktionary.org/wiki/peu#French).

    #12Verfasser Frolf (DE) (1270837) 04 Jul. 20, 10:20
    Kommentar

    Manche verstehen es nicht, zwischen Wichtigem und Unwichtigem zu unterscheiden und schütten sans discrimination auch noch die siebenundzwanzigste scheinbare Ausnahme von der zwölften Regel auf Lernende aus, die daran überhaupt nicht interessiert sind.

    Es ist TOTAL!!!!!!!!!!!!!! unwichtig, darüber zu diskutieren, ob "pas des masses" ein Adverb oder nicht ist. Für mich ist es keins, für die Lernende und Anfragende ist es absolut unerheblich, deren Problem ist, WARUM es "pas des masses" heißt, diese Frage wurde von mir beantwortet, und zwar einleuchtend, wie ich meine. Und NUR diese Frage, denn nach weiteren Verwendungen von "masse" in anderen Kollokationen war nicht gefragt. Wenn von anderer Seite behauptet wird, dass es ein Adverb sei, sehe ich mich allerdings genötigt, das richtig zu stellen, damit entsteht dann wieder unnötige Verwirrung.

    Ce n'est pas de la bière, c'est du vin

    Es soll Lehrer geben, die dies als "Ausnahme" abtun, nach dem Verb "être". Diese Lehrer erziehen ihre Schüler zur stumpfsinnigen Übernahme von Regeln - "das ist eben eine Ausnahme, muss man halt lernen". Nein, sprachliche Erscheinungen lasse sich fast immer erklären, begründen, das habe ich mit der nicht von mir erfundenen "Verneinung der Eigenschaft" getan. In franz. Grammatiken - also franz. Autoren - wird als Erklärung oft der Begriff der "opposition" verwandt. Es erscheint mir müßig hier darzulegen, warum ich gegenüber deutschen Schülern gerade diesen Begriff NICHT verwende. Ein wenig Nachdenken führt zur Lösung.


     

    #13Verfasser E.W.B. (883771)  04 Jul. 20, 18:43
    Kommentar

     

    Frolf + E.W.B.

     

    „pas des masses“ ist kein typisches Adverb (nur ein Wort, vlt. noch ein …ment dahinter), da bin ich völlig  mit euch einverstanden.

     

    Streng genommen ist es une expression adverbiale, ein adverbialer Ausdruck, der wie ein Adverb gebraucht wird, also unveränderlich. Man schreibt immer und überall pas des masses und niemals (nie) pas de masses.

     

    Comme une masse,  en masse  (siehe mein erster Beitrag, das geht E.W.B, an, warum ich das geschrieben habe. )  sind auch des expressions adverbiales.

    ---------------------------------------------------------------------------------      

    Wenn ihr mir sagen könnt, was pas des masses für euch ist und es beweist, dann lasse ich mich überzeugen. Ich bin nicht so, wie man meint, ich kann mich auch anders ausrichten.

     

    #14VerfasserJosef-Joseph (324940) 04 Jul. 20, 22:55
    Kommentar

    Es ist doch für die Beantwortung der Ausgangsfrage - # 0 - UNWICHTIG / IRRELEVANT, was "pas des masses" ist!!

    Wegen mir kann es sein oder nicht sein, was es ist oder was es nicht ist. Sich damit auch nur eine Sekunde zu beschäftigen ist pure Zeitverschwendung.

    #15Verfasser E.W.B. (883771)  05 Jul. 20, 13:24
    Kommentar

    #11: Für Lernende: vorerst diese zwei Fälle wissen.


    Bei solch einem Pidgin-Deutsch sträuben sich einem die Haare.

    Warum ist vor allem den Bildungsfernen der Glaube nicht auszutreiben, solche Sprachverhunzung erleichtere Deutsch als Fremdsprache?


    Und hier Siehe auch: ... ne laisse plus rien à vivre - #1 bietet der User eine Maschinenübersetzung als "Hilfe" an, was an sich schon eine bodenlose Unverschämtheit ist, und erkennt noch nicht einmal, dass die Übersetzung falsch ist.

    #16VerfasserEifelblume (341002) 06 Jul. 20, 14:27
    Kommentar

    Zu Eifelblume, mein Zerberus,  

    nach der Intervention vom Leo -Team hätte ich gemeint, du wärst nicht mehr im Forum, aber du bist ebenso bissig und  'morveux' wieder da.

    Weißt du, dein „Substantiv-Stil“-  ein wenig zu viel verschachtelt -  gefällt mir auch nicht so sehr, aber ich akzeptiere ihn, im Gegensatz zu dir.

     

    Zum 2. Paragraph: wenn ich nicht recht verstehe, was DeepL übersetzt, dann ist es doch ein Zeichen, dass ich seine Übersetzung gar nicht genommen habe. Und alles was du schriebst ist null und nichtig und kannst es in die „Latrinen“ werfen.

     

    #17VerfasserJosef-Joseph (324940) 06 Jul. 20, 22:58
    Kommentar

    Inutile, chers Leonides, de se prendre en grippe pour de telles futilités !

    #18Verfasser ymarc (264504)  06 Jul. 20, 23:07
    Kommentar

    Weißt du, dein „Substantiv-Stil“- ein wenig zu viel verschachtelt - gefällt mir auch nicht so sehr, aber ich akzeptiere ihn, im Gegensatz zu dir.

    C'est chouette, Eifelblume n'accepte pas son propre style......


    Moi, pour ma part, je ne prendrai plus position en ce qui concerne les contributions de Jo-Jo. Que d'autres corrigent ses nombreux commentaires fautifs à propos du français, moi, je m'abstiendrai -:((

    #19Verfasser E.W.B. (883771)  07 Jul. 20, 13:36
    Kommentar

    C'est chouette, Eifelblume n'accepte pas son propre style...…

    • Du bist komplett daneben.  Eifelblume urteilt falsch m.E.  Sie hat vorher  von Nr.  1 - 19 rein gar nichts geschrieben.

    ------------------------------------------------------------------------------------------   

    …  moi, je m'abstiendrai

    C'est une bonne résolution. Cela m'épargne pas mal de soucis et d'ennuis. 

    Das erspart mir viel unnötigen Ärger, manchmal fand ich aber deine Anmerkungen sehr gut.

    #20VerfasserJosef-Joseph (324940) 07 Jul. 20, 22:00
    Kommentar

    So wie du den von mir zitierten Satz verfasst hast, kritisiert Eifellblume ihren eigenen Stil. Offensichtlich verstehst du das nicht.


    Seit Jahren kritisieren unterschiedliche Leoniden deine sehr oft ganz einfach falschen Beiträge, ohne bei dir auf Einsicht zu stoßen. Das bin ich leid und deshalb werde ich zu deinen Beiträgen keine Stellungnahme mehr abgeben.


    #21Verfasser E.W.B. (883771)  08 Jul. 20, 12:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt