@ Joseph
pas de masses - drei Wörter!!! - ist für jeden einsichtig kein Adverb; dass die Synonyme peu oder beaucoup Adverbien sind, bestreitet niemand. Vgl. #5
Die Hälfte, was du da schreibst ist aber falsch.
Das ist kein Deutsch!! Außerdem ist es nicht die Hälfte.
@ Mirelda
Zuerst nochmals eine Überschrift mit "vollem" Artikel in dem von mir angesprochenen Sinn:
Non, les Italiens ne jettent pas de l’argent par les fenêtres car “il ne sert à rien contre le Coronavirus”
https://observers.france24.com/fr/20200406-it...
Also, sie haben Geld, schmeißen es aber nicht sinnlos zum Fenster hinaus
Zu "pas des sous à donner" finden sich ganze zwei Quellen bei Google, die ich nicht als seriös betrachte
Die im Internet auffindbaren links zu "pas de sous à donner" gehen in die Bedeutung "das kostet nichts", da braucht man nichts zu bezahlen":
L’assistance santé est en fait une sorte de complément de la sécurité sociale.....Le bénéficiaire n’a pas de sous à donner à l’assistance et c’est la sécurité sociale qui est chargée de rembourser l’assistance santé.
http://www.assurances.info/assistance/zoom-su...
M.E. gilt grundsätzlich folgendes:
1.Bei einer echten Verneinung der Menge steht "de". Dies betrifft 99,9% der Fälle.
2.Ist vom Sinn her eine Menge zwar verneint, aber tatsächlich vorhanden, steht der volle Artikel. Dies betrifft nur einen geringen Bruchteil der Fälle.
In Ergänzung deiner Frage möchte ich dir noch die dritte Möglichkeit der Verneinung darstellen, die Verneinung der Eigenschaft, bei der ebenfalls der volle Artikel steht:
Ce ne sont pas des Américains, mais des Canadiens
Also, es sind Personen = Menge vorhanden, aber die Eigenschaft ist eine andere
Dito:
ce n'est pas du vin, mais de la bière