Auflösung zu # 194
Adjektiv: ganz schier - schieres Gold
Adverb: nicht ganz schier - bei Jazzys Anmerkung bin ich schier verrückt geworden ;-)))
Nomen: paarige Sportgeräte Schier - pl. von der Schizur Etymologie (nach Kluge)
'schier'1
in kurzer Zeit, schnell, eilig, bald, beinahe gehört zur idg. Wurzel *
skei- 'schneiden'
'Schi'
Schneeschuh, norw.
ski, gespr. schi, eigentlich
Scheit, *
skeito'schier'2 zur idg. Wurzel *
skai- gedämpft schimmernZu Schi - auch Ski: 2 Plural-Formen
Schier-Skier, (nach Duden selten:) Schi/Ski@ 195 Also, Jazzy, nachdem ich seit einigen Jahrzehnten und von Kindes Beinen an Schi (angefangen auf Original Allgäuer Eschenbrettle, unverleimt, ohne Stahlkanten, ohne Belag und mit der modernen
Kandahar Schibindung, zweite von links ) fahre - und damit vermutlich wesentlich längere Er'fahrung' haben dürfte als Du ;-)) - und im Deutschen die Tendenz dazu geht, Fremdwörter auch in der Schreibung einzudeutschen (bureau-Büro) sehe ich keinen Grund, warum ich jetzt plötzlich 'Ski' schreiben oder gar sprechen sollte (sowas will ich ja nicht mal mit spitzen Fingern anfassen!), auch wenn das im Französischen aus naheliegenden anrüchigen Gründen opportun erscheinen mag. Vielleicht bist Du einfach zu oft zum Schifahren in Frankreich. Die Formulierung
gespr. schi* oben steht übrigens so im Kluge, der auch das Wort unter 'Schi' führt und 'Ski s. Schi' bringt, DWDS ebenso: Ski, > [schi] s. Schi. Warum der Duden die Schreibung 'Ski' gegenüber 'Schi' favorisiert, ist mir völlig schleierhaft und erscheint mir total inkonsequent. (Im Wörterverzeichnis des Rats für deutsche Rechtschreibung steht jedenfalls 'Schi [laufen … § 55(4)], Ski" - also beide Formen gelten auch hier als korrekt.)
Zu dem Sowieso-insTal-Gehören nur der Slogan des Münchner Alpenvereins: In den Bergen unterwegs - im Tal zuhause :-))