Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    23. Rätselfaden

    Kommentar
    Unlösbar gibt's nicht.
    Verfassere-mile (236549) 25 Apr. 08, 13:22
    Kommentar
    @ni-ni Die Inseln und die Landschaft werden dich für den Regen entschädigen.
    #1Verfassere-mile (236549) 25 Apr. 08, 13:22
    Kommentar
    Danke csm + e-mile: Und ich kenne die Gegend ganz gut, dort ist nämlich meine Familie mütterlicherseits zu Hause... :o)
    #2Verfasserni-ni (325338) 25 Apr. 08, 13:27
    Kommentar
    @manni3, fürs Archiv bitte nicht den Rechtschreibfehler im alten Faden übernehmen. ooohchottochottochottistmirdaspeinlich!
     
    Lösung zu 22, #249
    Toulouse Street; englisches homophones Verb: to lose (verlieren)

    Danke Conny!
     
    #3Verfasser Jazzy (272158) 25 Apr. 08, 13:32
    Kommentar
    Die Auflösung der Nr. 227 des Fadens 22 konnte ich dort nicht mehr unterbringen. Grund: ni-nis Flitterwochen, die ihr aber herzlich gegönnt seien!

    e-mile hat die Lösung schon vor den Vereinfachungen in 278 gefunden, denn der gesuchte Sänger war anderthalb Jahre (vom 1. Oktober 1958 bis 2. März 1960) praktisch sein Nachbar. Er wohnte während dieser Zeit in der Villa Grunewald in Bad Nauheim und in den letzten zwölf Monaten in einem gemieteten Bad Nauheimer Privathaus in der Goethestraße (!) 14. - Doch auch csm gilt mein Kompliment; die laughing version muss ich mir mal wieder anhören; Rock'n'Roll ist meine Lieblingsmusik, Chuck Berry und Bill Haley noch mehr als der Gesuchte (Ich bringe die vereinfachte Rätsel-Version 278, damit die neue Fadenüberschrift wirklich für viele gilt!)

    1) partie de la carrosserie d’une voiture : aile
    2) mauvaise disposition ou tige cylindrique de métal : vice / vis
    3) media; ensemble des périodiques : presse
    4) boisson ou contraire de beau : lait / laid
    Mon tout était un chanteur : Elvis Presley, alias - nach e-mile 228 - Bräslmayr!
    #4Verfasser mars (236327) 25 Apr. 08, 13:41
    Kommentar
    Und hier eine neue Scharade, damit es auch im Faden Nr. 23 gleich etwas zu raten gibt:

    charade française (homophone)

    1) oiseau ou adverbe
    2) terrain ou lentille
    3) céréale ou verbe irrégulier ( 3ème pers. du sing.)
    4) voiture nord-américaine ou blague (arg.)

    Mon tout est un acteur français
    #5Verfasser mars (236327) 25 Apr. 08, 13:46
    Kommentar
    @mars Auch Schmelvis Parsley. Er verbrachte seinen Militärdienst in den Ray Barracks in Friedberg (30 km nördl. von Frankfurt)in der 1st Battalion, 32nd Armor Division.
    #6Verfassere-mile (236549) 25 Apr. 08, 14:04
    Kommentar
    #5 Er hat einen Verein gegründet, den du so findest :
    1) perroquet
    2) enjeu
    #7Verfassere-mile (236549) 25 Apr. 08, 14:10
    Kommentar
    @ csm, siehe #4: Meintest du diese Elvis-Version?

    http://video.aol.com/video-detail/elvis-presl...
    #8Verfasser mars (236327) 25 Apr. 08, 15:16
    Kommentar
    Nein, mars. Du hast, glaube ich, eine Live-Version von 1977, wo er ziemlich zugedröhnt zu sein scheint und brabbelt. Die, die ich meine, ist von 1969, wo ihn einer der Zuschauer mit Faxen zum Lachen bringt, so viel ich weiß. Die ist wirklich ansteckend mit ihrem Lachen. Ich hatte sie auch schon mal mit den Original-Konzertbildern bei youtube aufgesöbert, doch gerade jetzt kann ich sie nicht finden und muss dich mit einer Hörprobe und Bildern zufrieden stellen. http://de.youtube.com/watch?v=XVlkrc7p_1Y

    Rock'n Roll ist das aber nicht, richtig rockige Lieder von ihm höre ich mir auch ab und zu mal an, ohne dass er dazu lachen muss, doch dieses Lied mit dem zuckersüßen Chor im Hintergrund, ist nicht unbedingt mein Ding.
    Besonders amüsant finde ich übrigens bei diesem Live-Auftritt von 69 den Kontrast zwischen seinem irren Lachen und dem Schnulzgesang, den die Sängerinnen durchhalten, ohne sich auch nur im geringsten irritieren und aus dem Konzept bringen zu lassen.
    #9Verfassercsm25 Apr. 08, 16:38
    Kommentar
    Je ne connaissais pas le mot pour la blague, ni pour une voiture nord-américaine, mais l'acteur souvent maladroit aux cheveux blonds bouclés.
    #10Verfassercsm25 Apr. 08, 17:20
    Kommentar
    @ mars, #5: typique d'un acteur comique, jusque dans son nom il crée la confusion; pardon, était-ce le prénom ou le nom?
    #11Verfasser ZucchiniMann (238313) 25 Apr. 08, 19:46
    Kommentar
    @csm # 10: 5.4. wat tatsächlich etwas hinterlistig formuliert: Ich spielte auf die frankokanadische Bezeichnung für "Auto" an; das homophone Argot-Wort, das auch mit -rre geschrieben werden kann, habe ich erst im Petit Larousse entdeckt. So lernen also auch diejenigen etwas, die ein Rätsel erstellen! ...
    Danke im Übrigen für den Elvis-Link; allerdings finde ich, dass dort sein Lachen etwas künstlich wirkt.
    #12Verfasser mars (236327) 25 Apr. 08, 20:52
    Kommentar
    Auflösung der Nr. 273 im 22. Rätselfaden (ArGentiles hat in einem Regal drei Segel-Zeitschriften geordnet nebeneinander stehen. Er bemerkt, dass eine Neckar-Ratte durchs offene Fenster eingedrungen ist und von der 1. Seite der ersten Zeitschrift bis zur letzten Seite der letzten Zeitschrift geknabbert hat. Alle drei Publikationen bestehen aus genau 100 Blatt Papier. Wie viele Blätter hat die Neckar-Ratte ruiniert?)

    Meiner Lösungszahl kamen wohl alle ziemlich nahe. Hier ist sie: 102 Blätter! Wenn eine Zeitschrift in einem Regal steht, ist die erste Seite auf der rechten Seite und die letzte Seite auf der linken Seite der Zeitschrift. Demzufolge hat die Neckar-Ratte vom ersten und dritten Exemplar nur je ein Blatt angenagt und vom zweiten alle 100 Blätter beschädigt. (Nach Blättern war gefragt, nicht nach Seiten!)
    #13Verfasser mars (236327) 25 Apr. 08, 21:07
    Kommentar
    @mars: Dazu brauchts aber schon ein paar stillschweigende Voraussetzungen, die nicht unbedingt selbverständlich, äh, selbstverständlich sind: a) die Zeitschriften sind von links nach rechts angeordnet, b) sie sind broschiert, nicht gefalzt und geheftet (andernfalls sich die Blatt-Zahl streng genommen halbieren würde), und c) die Ratte knabbert hochpräzise. – Was sich meiner Vorstellungskraft zudem entzieht: wie kommt die Ratte zwischen die Seiten?
    #14Verfasser citoyen (339345) 26 Apr. 08, 00:05
    Kommentar

     Neues Rätsel

    Eine deutsche Scharade,
    die Ihr bestimmt gleich rauskriegt:

      Ein bestimmter Begleiter
      und ein unbestimmter Begleiter
      ergeben einen bestimmten Lebensaspekt.


    #15Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 08:43
    Kommentar
    @15 Guten Morgen, manni3

    Mal so gefragt:
    Existiert zu deiner Samstagstagsscharade überhaupt eine Lösung? ;-))
    #16VerfasserArGentiles (293847) 26 Apr. 08, 09:09
    Kommentar
    @ manni3 15: Soll das ein Rätsel sein?
    #17Verfasser mars (236327) 26 Apr. 08, 09:48
    Kommentar
    16+17= 33 als Symbol für die kollektive Freiheit - ja, es bedarf einer Lösung, auch wenn es für manche ein Rätsel ist.
    #18Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 10:21
    Kommentar
    Steckt in 17 nicht die Lösung?
    #19Verfasser mars (236327) 26 Apr. 08, 11:04
    Kommentar
    # 19, doch, doch, mars! 18 war nur ein kleines Wort-Spiel mit Euren Antworten und eigentlich als Bestätigung gedacht :-))
    #20Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 13:03
    Kommentar
    Auflösung von Nr. 5: [charade française (homophone)]

    1) oiseau ou adverbe: pie / pis
    2) terrain ou lentille: aire / ers
    3) céréale ou verbe irrégulier (3ème pers. du sing.): riz / rit
    4) voiture nord-américaine ou blague (arg.): char (= "voiture" pour les Québécois) / char bzw. charre siehe PL
    Mon tout est un acteur français: Pierre Richard.

    Der Verein, den Pierre Richard laut e-mile (in #7) gegründet hat, heißt ARAMISE = Association pour la Recherche sur l'Atrophie Multisystématisée.

    Auch csm und ZucchiniMann haben die Lösung gefunden. Ich gratuliere!

    #21Verfasser mars (236327) 26 Apr. 08, 13:39
    Kommentar
    Weil man Nr. 15 "bestimmt gleich rauskriegt", hier eine weitere Aufgabe:

    P R F E O Diese Reihe soll um einen Buchstaben ergänzt werden. Um welchen?

    #22Verfasser mars (236327) 26 Apr. 08, 13:43
    Kommentar
    Q
    #23Verfassercsm26 Apr. 08, 13:51
    Kommentar
    Prima, csm! Ich hätte aber gerne, dass jemand anderes auch die Begründung für das richtige Q liefert!
    #24Verfasser mars (236327) 26 Apr. 08, 20:56
    Kommentar
    P R F E O Q I - Diese Reihe soll um einen Buchstaben ergänzt werden. Um welchen?
    #25Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 21:41
    Kommentar
    Eine prima Fortsetzung, manni3!
    #26Verfasser mars (236327) 26 Apr. 08, 21:45
    Kommentar
    P R F E O Q I I- Diese Reihe soll um einen Buchstaben ergänzt werden. Um welchen?
    P R F E O Q Y - Diese Reihe soll um einen Buchstaben ergänzt werden. Um welchen?
    #27Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 21:47
    Kommentar
    # 27 ist nicht so ernst gemeint  ;-))
    #28Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 21:55
    Kommentar
    Mach mir kein U für ein X vor, manni. Ich höre gerade "Der Watzmann ruft" von Ambros.
    #29Verfassercsm26 Apr. 08, 22:04
    Kommentar
    Watzmann-Königssee-Steinernes Meer... kommst mal mit?
    #30Verfasser manni3 (305129) 26 Apr. 08, 23:18
    Kommentar
    Ich stimme mich gerade darauf ein : http://de.youtube.com/watch?v=N2UFc_cHnpE&fea...
    #31Verfassercsm26 Apr. 08, 23:30
    Kommentar
    Antwort auf # 25 (P R F E O Q I - Diese Reihe soll um einen Buchstaben ergänzt werden. Um welchen?)
    Der 2. und der 4. Buchstabe haben einen Strich mehr als der jeweils vorherige Buchstabe. Dementsprechend ist die Lösung der Buchstabe Q, wie csm sofort erkannte. Und manni3 hat mit der Fortschreibung um ein I konsequent weitergemacht, denn auf das I könnte mit einem zusätzlichen Strich ein L folgen.

    #32Verfasser mars (236327) 27 Apr. 08, 12:11
    Kommentar
    Aus Versehen habe ich in 32 schon die manni3-Version aus # 27 kopiert. Mein Rätsel stand in #22 und hörte mit dem O auf.
    #33Verfasser mars (236327) 27 Apr. 08, 12:14
    Kommentar
    # 32 - mars, um der Wahrheit die Ehre zu geben, habe ich etwas geschummelt: ich dachte tatsächlich an T, in # 27 bei P R F E O Q I I an H und bei P R F E O Q Y an X .
    Conny hat's in # 29 gemerkt! ;-))
    #34Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 13:29
    Kommentar

    Auflösung von # 15

    Eine deutsche Scharade, die Ihr bestimmt gleich rauskriegt:

    Ein bestimmter Begleiter   das  
    und ein unbestimmter Begleiter   ein  
    ergeben einen bestimmten Lebensaspekt.   Dasein  

    ArGentiles Raunung (16) ist mir nicht ganz klar geworden, die von mars (17) erst nach einigen Schrecksekunden ;-))

    #35Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 13:34
    Kommentar
    Ein neues Rätsel, oder hatten wir das schon?

    Nach welchem Prinzip sind diese Zahlen geordnet: 8, 3, 1, 11, 5, 9, 6, 7, 4, 10, 2
    #36Verfasser mars (236327) 27 Apr. 08, 14:26
    Kommentar
    Danach käme 12, dann 80, dann 38.
    #37Verfassercsm27 Apr. 08, 14:58
    Kommentar
    @ csm# 37: einverstanden mit 12, aber 38 käme vor 80!
    #38Verfasser mars (236327) 27 Apr. 08, 17:51
    Kommentar
    zwischen 38 und 80 käme 58, 68, 78
    #39Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 19:10
    Kommentar
    @ manni3: C'est très juste!
    #40Verfasser mars (236327) 27 Apr. 08, 19:24
    Kommentar
    @35 manni3 - Es war der Versuch, auf die Existenz (das Dasein) in Konkurrenz zum "vorhanden sein" anzuspielen. Ich bin bei WIKI darauf gestoßen. Meine philosophischen Grundkenntnisse halten sich allerdings in bescheidenen Grenzen ;-))
    #41VerfasserArGentiles (293847) 27 Apr. 08, 19:38
    Kommentar
    ArGentiles, ahaa. jetzadle!!!
    #42Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 19:44
    Kommentar
    mars und manni

    Voue avez parfaitement raison - ich muss in meinem fortgeschrittenen Alter auch noch manchmal mit den Fingern zählen und mir immer wieder alles laut aufsagen.
    #43Verfassercsm27 Apr. 08, 19:46
    Kommentar

    Neues Rätsel

    eine deutsche Scharade

    1. Das ist eine Altersdefinition
    2. Das ist ein altgermanischer Vogel
    3. Das ist das ist
    1+2+3 kennen die Älteren von uns von Hertha Töpper
    #44Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 20:01
    Kommentar
    homophon mit ein bisschen Interpolation ;-))
    #45Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 20:03
    Kommentar
    @ manni3: Hatten wir 2+3 nicht neulich schon einmal (im Plural)?
    #46Verfasser mars (236327) 27 Apr. 08, 20:26
    Kommentar
    Das war das andere Viertel ;-)
    #47Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 20:33
    Kommentar
    @44 manni3 - Ich befürchte, ein Teil der Antwort steckt schon im Rätsel, und bei einem anderen muss mich schon wieder mit Latein plagen!

    Eine sprachübergreifende Frage:

    Was bedeutet:
    Französisch: c.q.f.d.
    Lateinisch: q.e.d.
    Deutsch: w.z.b.w.
    Schwäbisch: s.d.S.g.j.

    wobei F, L und D hinlänglich bekannt sein dürften.
    #48VerfasserArGentiles (293847) 27 Apr. 08, 20:51
    Kommentar
    * muss ich mich
    #49VerfasserArGentiles (293847) 27 Apr. 08, 20:53
    Kommentar
    @ 48 ArGentiles zu @44: Aso isches!
    #50Verfasser manni3 (305129) 27 Apr. 08, 23:08
    Kommentar
    @ ArGentiles: Auf die schwäbische Variante bin ich als Badener gespannt!

    @ Jazzy: Weißt du, welches die maßgebenden Krankheiten sind?  

    Rätsel 36 wird erst heute Nachmittag aufgelöst.
    #51Verfasser mars (236327) 28 Apr. 08, 09:28
    Kommentar
    @ArGentiles, #48:
    meine Variante wäre dhdgg: des honni do glei gsagt, aber mein Schwäbisch würde ich als mangelhaft bezeichnen.

    @mars, #51:
    ist das aus einer Stilblütensammlung?
    #52Verfasser Jazzy (272158) 28 Apr. 08, 12:26
    Kommentar
    Auflösung von 36 (Nach welchem Prinzip sind diese Zahlen geordnet?: 8, 3, 1, 11, 5, 9, 6, 7, 4, 10, 2): Sie sind - in deutscher Sprache - alphabetisch geordnet. Nur csm und manni3 haben es herausgefunden!
    #53Verfasser mars (236327) 28 Apr. 08, 13:13
    Kommentar
    @ Jazzy: #52 stammt aus einer Scherzfragen-Sammlung! ... (Heute war ich - echt - bei dem dazu gehörigen Facharzt)
    #54Verfasser mars (236327) 28 Apr. 08, 13:16
    Kommentar
    @52 Jazzy - das kommt beinahe hin, sinngemäß ist dir ein Ehrenpunkt schon mal sicher! Der richtige Tonfall lässt sich ja fast heraus hören.
    #55VerfasserArGentiles (293847) 28 Apr. 08, 14:39
    Kommentar
    Lösung des Abkürzungsfimmels aus #48

    Schwäbisch: so, du Seggl, glaubsch's jetzt?

    Etwas zu früh, aber heute Abend bin ich nicht zu Hause ;-((
    #56VerfasserArGentiles (293847) 28 Apr. 08, 17:46
    Kommentar
    Hallo mars, hast du schon die offizielle Lösung für deine rattenzahndurchlöcherten Buchseiten gegeben? (22/273)Ich hatte da wirklich ein Problem mit deinen Bezeichnungen "Blatt Papie" und "Blätter". Meinst du mit "Blatt Papier", was ich auch mit "Blätter" bezeichnen (100), und mit "Blätter", was ich "Seiten" nennen würde (200)?...Obwohl eine herausgerissene (Buch)- Seite wohl wieder ein Blatt (Papier) ist?...mit zwei Seiten?
    #57Verfassercsm28 Apr. 08, 18:52
    Kommentar
    Hallo Conny, guxtu :-)  
    #58Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 19:10
    Kommentar
    Danke manni, aber ich verstehe nur Bahnhof.
    #59Verfassercsm28 Apr. 08, 19:15
    Kommentar
    Conny, wieso Bahnhof? in # 13 steht die Lösung: Hier ist sie: 102 Blätter! Wenn eine Zeitschrift in einem Regal steht, ist die erste Seite auf der rechten Seite und die letzte Seite auf der linken Seite der Zeitschrift. Demzufolge hat die Neckar-Ratte vom ersten und dritten Exemplar nur je ein Blatt angenagt und vom zweiten alle 100 Blätter beschädigt. (Nach Blättern war gefragt, nicht nach Seiten!)
    Pourquoi la gare est-elle plein des dalles??!!
    #60Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 19:25
    Kommentar
    Weil für mich drei durchgefressene Zeitschriften mit jeweils 100 Blatt Papier nicht 102 beschädigte Blätter ergeben können - und ich nicht verstehe, was das damit zu tun hat, ob sie mit dem Rücken zum Zimmer stehen oder nicht.
    #61Verfassercsm28 Apr. 08, 19:36
    Kommentar
    Entwarnung - ich bin doch nicht doof, nur zu unkonzentriert und ungeduldig zum richtigen Lesen (manchmal) - habe einfach die fettgedruckten Wörter übersehen. "...der 1. Seite der ersten Zeitschrift bis zur letzten Seite der letzten Zeitschrift..."
    #62Verfassercsm28 Apr. 08, 19:44
    Kommentar

    Auflösung von # 44
    eine deutsche Scharade

    1. Das ist eine Altersdefinition   alt
    2. Das ist ein altgermanischer Vogel   Aar
    3. Das ist das ist   id est - i.e.
    1+2+3 kennen die Älteren von uns von Hertha Töpper   Alt-Arie


    mars und ArGentiles haben sich an die Bass-Arien erinnert :-))
    #63Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 20:22
    Kommentar


    Neues Rätsel
    Deutsche homophone Scharade
    Das Lösungswort ergibt sich nur beim flüssigen Sprechen.

    1. Wegen diesem Motor wurde das halbe Auto nicht bekannt ....
    2. ... und tat das Gegenteil.
    3. Kleidungsstück
    1+2+3 winterlicher Ausrüstungsgegen-2




    #64Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 20:35
    Kommentar
    zu 64: Mein erster Eindruck: "Unlösbar gibt's doch!"
    #65Verfasser mars (236327) 28 Apr. 08, 22:47
    Kommentar
    mars, a geh!

    1. aber es wurde sehr bekannt mit seinem anderen Motor
    2. und... und... und...
    3. wieder ein Kleidungsstück für unten, aber ein anderes.
    #66Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 22:57
    Kommentar
    Also 2 tat das Gegenteil vom Käfer?
    #67Verfassercsm28 Apr. 08, 23:04
    Kommentar
    Hallo Conny, so ungefähr! 2 ist das Gegenteil von dem, was er tat.
    #68Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 23:17
    Kommentar
    Zwischenrätsel: Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen?
    1. Also 2 tat das Gegenteil vom Käfer?
    2. 2 ist das Gegenteil von dem, was er (der Käfer) tat.
    #69Verfassercsm28 Apr. 08, 23:21
    Kommentar
    2.2 ist ein Verb.
    #70Verfasser manni3 (305129) 28 Apr. 08, 23:25
    Kommentar
    Manni, tun/tat auch. ;-))
    Bonne nuit. Trop fatiguée pour continuer. Morgen ist Dienstag, wunderbar zum Rätseln. ;-))
    #71Verfassercsm28 Apr. 08, 23:28
    Kommentar
    Conny, da hast Du schon recht, tun/tat ist auch ein Verb, aber halt leider nicht das richtige :-(((
    #72Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 00:22
    Kommentar
    Kleine, fassungslos-ungläubige Frage am Rande:

    Dies ist tatächlich der 23. Rätselfaden!?!?? Handelt es sich garantiert um keinen Tippfehler??
    Ich fasse es nicht! Zu meiner Schande gestehe ich, schon ewig nicht mehr hier reingeschaut zu haben... Aber ich bin völlig unschuldig! Die bösen grauen Herren scheinen es diesmal ganz besonders auf mich abgesehen zu haben.

    Meinen Glückwunsch den eifrigen Rätselfreunden! Wenn ich wieder mehr Zeit (und Hirn) habe, schaue ich gerne wieder vorbei. :)
    #73Verfasseriram29 Apr. 08, 01:54
    Kommentar
    Hallo iram, schön, dass Du Dich wieder mal hier meldest.
    Ja, äährlich, es ist der dreiundzwanzigste! Hier findest Du einen Tätigkeitsnachweis ;-)
    #74Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 07:58
    Kommentar
    Guten Morgen allerseits! Heute gibt's wieder ein homophones Versrätsel:

    Orné par l'amour souffert, oncle Lé
    orné nu, et c'est gai, l'or y vole
    orné par la bourse flaire oncle Lé
    or, ni l'Maure dilettante compte les rôles


    Achtung, der Rhythmus ist gegenüber dem Original etwas verschoben!
    #75VerfasserArmadillo (370497) 29 Apr. 08, 08:34
    Kommentar
    Hallo manni - tust du jetzt nur so? Oder glaubst du wirklich, dass ich tun für das Gegenteil von laufen halte?
    #76Verfassercsm29 Apr. 08, 09:02
    Kommentar
    Auflösung von 51, einer Scherzfrage (siehe 54) an Jazzy, der leider nicht dazu kam, sie zu beantworten: "Weißt du, welches die maßgebenden Krankheiten sind?":

    Die Hautkrankheiten, denn sie geben den Ausschlag! ...
    #77Verfasser mars (236327) 29 Apr. 08, 09:16
    Kommentar
    @Conny "Er tut dich laufen", wie der Franzose sagt. ;-)
    #78Verfassere-mile (236549) 29 Apr. 08, 09:29
    Kommentar
    64 ist lösbar, mars, und bezeichnet im Französischen auch einen Flaschenzug.
    #79Verfassere-mile (236549) 29 Apr. 08, 09:50
    Kommentar
    u v ww
    #80Verfassercsm29 Apr. 08, 09:55
    Kommentar
    Pardon, sollte nur ein "w" sein. Wichtig ist schon das Fette...und wieder mal nicht korrekt norddeutsch manni (oder eben ganz ganz norddeutsch) ;-))
    #81Verfassercsm29 Apr. 08, 09:56
    Kommentar
    @ manni: Dank e-mile bin ich jetzt auch drauf gekommen, aber was der Motor (abgesehen vom Boxermotor in gewissem Sinne) darin zu schaffen hat, ist mir immer noch ein Rätsel.
    #82VerfasserArmadillo (370497) 29 Apr. 08, 10:05
    Kommentar
    @ 82 - Hallo Armadillo, also der Motor ist drin als weiterer Hinweis - doppelt gemoppelt - zum Ersten, aber auch zum Ganzen, das nicht nur winterlich ist, sondern auch bei manchen Sportarten in der Halle zur Ausrüstung gehört. Insofern ist es tatsächlich redundant und nur meiner puren Hilfsbereitschaft zuzuschreiben.
    Hat eigentlich schon jemand zum Ganzen geraunt (außer mir, jetzt gerade)?

    @ 76 Hallo Conny, also in südlichen Ländern, so die deutsche Chauvi-Fama, sei tatsächlich beim Auto wichtiger, dass die Tute tutet, als dass die Maschine läuft. Du siehst wieder mal: Kontext ist alles, und sei er auch Haare sträubend an selbigen herbeigezogen!
    #83Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 13:54
    Kommentar
    Wenn sich Herr manni3 mit Verlaub die Mmühe machen könnte die Nr.79 zu lesen.
    #84Verfassere-mile (236549) 29 Apr. 08, 14:04
    Kommentar
    @ Armadillo zu 75: Est-ce que ce sont des vers d'un auteur romantique?
    #85Verfasser mars (236327) 29 Apr. 08, 14:10
    Kommentar
    ...und den Schluss der 81 !
    #86Verfassercsm29 Apr. 08, 14:11
    Kommentar
    @ manni: ... und das Eingeklammerte in #82!

    @ mars: Pas tellement romantique, ni de l'époque ni de charactère. Ma remarque sur le rythme n'est pas à négliger, puisque ça se chante.
    #87VerfasserArmadillo (370497) 29 Apr. 08, 14:29
    Kommentar
    @ 84 - Mossiööh e-mile, hättet Ihr bitte beim nächsten Mal die Güte, auf Deutsch zu raunen, da ich, Sprachenmuffel der ich bin, des Französischen erst mal nicht in dem flaschengezüglichen Umfange mächtig war. Jetzt aber ;-))

    @ 82 - Hallo Armadillo, ahaaa!

    @ 81 - Hallo Conny, jetzt bin ich doch glatt über Deinen ßpittsen Sßtein geßtolpert ;-)



    Nicht immer meint der manni, wenn er nur Worte liest,
    es müsse sich dabei was denken lassen.
    #88Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 14:54
    Kommentar
    Ei manni3, was willste dann ? Jedsd haste sogar noch a Word dezu gelernt, du Muffel.
    #89Verfassere-mile (236549) 29 Apr. 08, 15:07
    Kommentar
    Märßi,  
    Môssiööh e-mile :-))
    #90Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 15:46
    Kommentar
    @manni3 Ich wollte schon ein Rätsel über den Ro80 für dich reinstellen, aber Wankelmut passt überhaupt nicht zu dir. Vielleicht probier ichs mit einem Prinz TT.
    #91Verfassere-mile (236549) 29 Apr. 08, 15:57
    Kommentar
    Danke für das Muffelbild. Es erinnert mich an einen Campingplatz bei Calvi 1972 "Le clos du mouflon"
    #92Verfassere-mile (236549) 29 Apr. 08, 15:59
    Kommentar
    Prinz TT!! - und später Atari TT :-))
    #93Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 20:04
    Kommentar
    Auflösung zu # 64

    Deutsche homophone Scharade
    Das Lösungswort ergibt sich nur beim flüssigen Sprechen.

    1. Wegen diesem Motor wurde das halbe Auto nicht bekannt ....   Vau V-Motor, VW
    2. ... und tat das Gegenteil.   stand
    3. Kleidungsstück   Schuh
    1+2+3 winterlicher Ausrüstungsgegenstand Fausthandschuh

    Conny hat's gleich gefunden, wollte mich aber wohl ein bisschen ärgern
    Dank e-mile habe ich ein schönes Wort für zwei Dinge gelernt,
    Armadillo kennt sich mit Boxer-Motoren aus
    und mars war das Auto wohl zu langsam auf die ersten 10 Minuten ... ;-))

    #94Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 21:00
    Kommentar
    Drei deutsche Homophone (aus einem Kreuzworträtsel der ZEIT): Wenn der so was hätte und seine fragte, dann könnte es geschehen, dass man die beiden … (6 Buchstaben)
    #95Verfasser mars (236327) 29 Apr. 08, 22:34
    Kommentar
    schaute wem?
    #96Verfasser manni3 (305129) 29 Apr. 08, 23:09
    Kommentar
    ... übrigens: Der Berliner hat schon ;-)
    #97Verfasser manni3 (305129) 30 Apr. 08, 08:18
    Kommentar
    @ manni3 #97: An tradu- habe ich auch gleich gedacht, vielleicht liest er das Rätsel sogar ...
    #98Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 08:27
    Kommentar
    Und dann gibt's 'ne große Fete?
    #99VerfasserArmadillo (370497) 30 Apr. 08, 08:37
    Kommentar
    mit dem gleichnamigen Tantchen...
    #100Verfasser caipi-bee (117656) 30 Apr. 08, 09:20
    Kommentar
    @mars 95 Den Schein schreibt man ohne t. Schien mir. Oder scheinte ?
    #101Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 09:29
    Kommentar
    Was sind redliche Regionalspezialitäten ?
    #102Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 15:52
    Kommentar
    Hast Du eine bestimmte Region im Sinn?
    #103VerfasserArmadillo (370497) 30 Apr. 08, 16:03
    Kommentar
    @ Armadillo: Nein, das hat e-mile nicht!
    Und wann bringst du die Auflösung von 75? Ich finde rein gar nichts!
    #104Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 16:17
    Kommentar
    @mars Hast Du's auch schon gelöst ?
    #105Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 16:20
    Kommentar
    zu 102 Der Plural hat 6 Buchstaben.
    #106Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 16:29
    Kommentar
    @ e-mile: Ja, vorhin. Diesmal war das Ganze nicht sehr schwer, und als ich bei deinem Rätselwort das i hatte, habe ich auch schnell das ganze Wort gefunden.
    Wir beide entdecken doch donnerstags [oder mittwochs) immer wieder mal etwas, das sich auch für unsere eher sprachlich orientierten Rätselfäden eignet! 95 hat sogar der tempaenigmaphobe manni3 bald herausgefunden!
    #107Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 16:34
    Kommentar
    @ mars: Oh, das ist aber schade und pardon, ich hatte übersehen, daß 75 schon fällig ist.
    Vielleicht hilft Dir das auf die Sprünge:
    http://www.youtube.com/watch?v=WfbRzfuoIBs&fe...
    #108VerfasserArmadillo (370497) 30 Apr. 08, 16:51
    Kommentar
    @ Armadillo: Danke für die Hilfe, jetzt habe es natürlich herausbekommen, denn bis "On n'est pas là pour se faire ..." hatte ich mich schon vorangetastet. Aber selbst wenn ich das Lied gekannt hätte, wäre es nicht leicht gewesen, es hinter den Verfremdungen zu entdecken. Deshalb haben sich andere wohl auch gar nicht an dein Rätsel herangetraut. Bringe mal bitte wieder etwas Leichteres!
    #109Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 17:11
    Kommentar
    @ mars: Gut, ich werde mal darüber brüten. Hast Dich aber wacker geschlagen!

    Hier also die offizielle Auflösung für #75:

    On n'est pas là pour se faire engueuler
    on est venus essayer l'auréole
    on n'est pas là pour se faire engueuler
    on est morts, il est temps qu'on rigole

    ...de Boris Vian
    #110VerfasserArmadillo (370497) 30 Apr. 08, 18:07
    Kommentar
    Mir fällt gerade was ein. Ich hoffe, dass ich daraus ein klares und nicht zu leichtes, aber auch nicht zu schweres Rätsel basteln kann.

    Gesucht wird eine Stadt.
    Der, auf den Franzosen lange Zeit stolz waren, gibt es heute nicht mehr. Im Gegenteil. Der Zustand seines Nachfolgers bereitet Kopfzerbrechen. Der aus Adjektiv und Substantiv bestehende Begriff ergibt den Namen einer Stadt.
    #111Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 18:08
    Kommentar
    Mir fällt gerade was ein. Ich hoffe, dass ich daraus ein klares und nicht zu leichtes, aber auch nicht zu schweres Rätsel basteln kann.

    Gesucht wird eine Stadt.
    Den, auf den Franzosen lange Zeit stolz waren, gibt es heute nicht mehr. Im Gegenteil. Der Zustand seines Nachfolgers bereitet Kopfzerbrechen. Der aus Adjektiv und Substantiv bestehende Begriff ergibt den Namen einer Stadt.
    #112Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 18:09
    Kommentar
    @mars 107 sehe ich auch so. manni3 schreibt sich ja mit m und nicht mit t ;-)
    #113Verfassere-mile (236549) 30 Apr. 08, 18:17
    Kommentar
    @ e-mile zu 112: Ist es eine frz. Stadt? Hat sie weniger als 50.000 Einwohner?
    #114Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 20:09
    Kommentar
    Orné par l'amour souffert, oncle Lé
    orné nu, et c'est gai, l'or y vole
    orné par la bourse flaire oncle Lé
    or, ni l'Maure dilettante compte les rôles

    On n'est pas là pour se faire engueuler
    on est venus essayer l'auréole
    on n'est pas là pour se faire engueuler
    on est morts, il est temps qu'on rigole

    Das übersteigt meine intellektuellen Fähigkeiten...kannst du mir das Geheimnis deiner Rätsel mal erklären, Armadillo? - Sind das Anagramme oder was?
    #115Verfassercsm30 Apr. 08, 20:25
    Kommentar
    @ csm: Nun ja, es ist eben eine Verhunzung, oder vornehmer ausgedrückt, eine (weitgehend, zumindest hinsichtlich der Vokale) homophone Umdeutung des Originaltextes. Um drauf zu kommen, muss man es unbedingt laut lesen.
    #116VerfasserArmadillo (370497) 30 Apr. 08, 20:42
    Kommentar
    Lösung von 95 [Drei deutsche Homophone: Wenn der so was hätte und seine fragte, dann könnte es geschehen, dass man die beiden … (6 Buchstaben)]: Traute / traute

    Hier mal ein Carambar-Rätsel:

    Il pleut; mars ouvre son parapluie, p. ex. le 30 avril ou le 1er mai. De quelle couleur est-il? (pas mars, mais le parapluie)
    #117Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 22:11
    Kommentar
    Also, ganz gelb wird er nicht sein (Claudia Roth)... :-)
    #118Verfasser Yps (236505) 30 Apr. 08, 22:18
    Kommentar
    Prima, Yps, das ging ja rasend schnell!
    #119Verfasser mars (236327) 30 Apr. 08, 22:21
    Kommentar
    *gg* Ich habe drei Kinder (und dementsprechenden Verbrauch an Carambar)...! :-)
    #120Verfasser Yps (236505) 30 Apr. 08, 22:40
    Kommentar
    Das ist so ein ähnliches Rätsel wie das von ni-ni mit dem Fisch, der nie Geburtstag feiert - der poisson pané. Und die Farbe seines Regenschirms ist ganz intensiv - ich hoffe sehr, dass mars wirklich nie selbst diese Farbe hat, wäre nicht gesund.
    #121Verfassercsm30 Apr. 08, 23:08
    Kommentar
    Quand il pleut, les vers
    sortent de la terre...
    #122VerfasserArmadillo (370497) 01 Mai 08, 08:19
    Kommentar
    Un mot qui a beaucoup irrité mes élèves lors de leur lecture hier matin :
    Si on n'aime pas trop de dormir avec quelqu'un dans un grand lit, on a toujours la possibilité de prendre deux lits et de les arranger p. ex. de CETTE FAÇON.
    19 lettres.
    #123Verfassercsm01 Mai 08, 09:02
    Kommentar
    J'ai honte, streicht das "de" oder soll ich lieber einen Löschantrag stellen?
    Zu meiner Entschuldigung - ich hatte ursprünglich vor, den Satz mit einer anderen Konstruktion zu beginnen, DA war das "de" richtig!
    #124Verfassercsm01 Mai 08, 09:04
    Kommentar
    @ csm: Grevisse § 759, rem. 2: aimer reçoit l'infinitif avec complément sans préposition, ou avec à, ou avec de!: "J'aime d'être méconnu" (Montherlant) - Je n'aime pas non plus de trouver un crapaud (E. Henriot) - Julius aimait d'obliger (A. Gide) - Il n'aime pas moins d'être compris (P. Valéry).
    Du siehst, liebe Conny, dass du in bester Gesellschaft warst. Nix Löschantrag, nix schämen! Und jetzt versuche ich dein Rätsel zu lösen!
    #125Verfasser mars (236327) 01 Mai 08, 09:54
    Kommentar
    Seit mehr als 12 Stunden kein neues Rätsel, das soll es selbst an einem 1. Mai nicht geben, deshalb die folgende homophone, frz. Scharade:

    Mon premier : unissant, associant
    Mon deuxième : une partie de la maison
    Mon troisième : propre, claire
    Mon tout est une personnalité de l’histoire française
    #126Verfasser mars (236327) 01 Mai 08, 22:25
    Kommentar
    Ha!
    Da kommen mir Assoziationen mit Moët & Chandon in den Sinn... :-))
    #127Verfasser Yps (236505) 01 Mai 08, 22:31
    Kommentar
    Sehr schönes Rätsel übrigens... :-)
    #128Verfasser Yps (236505) 01 Mai 08, 22:32
    Kommentar
    Auflösung von 117 (Il pleut; mars ouvre son parapluie, p. ex. le 30 avril ou le 1er mai. De quelle couleur est-il?) il est_ouvert > tout vert. Yps, deren Kinder Carambar mögen, hat die Lösung sofort gewusst und sogar die Grüne Claudia Roth zitiert! Auch csm und Armadillo fanden das Grün noch vor der Fahrt ins 1. Mai-Grüne!
    #129Verfasser mars (236327) 01 Mai 08, 22:35
    Kommentar
    @ Yps, #127: Das ist ja wieder ein sagenhaftes Tempo, wie bei 118/119! Und auf einem Carambar-Papier kann die Lösung schwerlich gestanden haben! :-))
    #130Verfasser mars (236327) 01 Mai 08, 22:46
    Kommentar
    Tja, eine blinde Yps findet eben auch ab und zu mal ein Korn...!
    Wenn ich keinen Geistesblitz habe, warte ich meist vergebens (habe aber auch, ehrlich gesagt, nicht unbedingt die Zeit, mich länger damit zu beschäftigen).
    #131Verfasser Yps (236505) 01 Mai 08, 22:48
    Kommentar
    Die Dame am Spinett wurde kaum älter als ihr genialer Zeitgenosse und Landsmann...
    #132VerfasserArmadillo (370497) 01 Mai 08, 23:04
    Kommentar
    Mensch Yps, du hast ja nicht nur einen, sondern gleich 2 Körner gefunden. A la tienne :-).

    Ich entschuldige mich für meine gestrige Abwesenheit, durch die meine Rätsel verwaisten. Das Wetter war einfach zu schön. Ich will daher, entgegen der Regeln, beide, die 102 und die 112 noch eine Weile stehenlassen, damit sie die eine oder der andere lösen können, denn dazu sind sie ja da.
    Um Armadillo die Sache zu vereinfachen könnte man bei der 102 "redliche" durch "redensartliche" ersetzen. Viele weitere Hilfen hat mars bereits
    @mars Ich wollte es ja nicht zu leicht machen. Es handelt sich bei 112 um eine deutsche Stadt. Das Rätsel ist homograph aber nicht wirklich homphon.

    #133Verfassere-mile (236549) 02 Mai 08, 09:00
    Kommentar
    Zu 117 Geht im deutschen nicht, weil es einen aufen Schirm laut Sick nicht gibt.
    #134Verfassere-mile (236549) 02 Mai 08, 09:06
    Kommentar
    Ach so. 126 Ein solches Ende ist heute, zum Glück, nicht mehr denkbar.
    #135Verfassere-mile (236549) 02 Mai 08, 09:22
    Kommentar
    @ e-mile: in 112 macht mir noch der Zusammenhang zwischen den ersten Sätzen und dem letzten zu schaffen. Und deutsche (Groß)städte aus Adjektiv + Substantiv habe ich erst zwei gefunden, eine an der Dreisam und eine am Main.
    #136Verfasser mars (236327) 02 Mai 08, 10:08
    Kommentar
    @mars Das war eine weitere Schikane Substantiv + Adjektiv lautet die richtige Reihenfolge und mit einem Der Flüsse liegst du goldrichtig. Du kennst mich doch !
    #137Verfassere-mile (236549) 02 Mai 08, 12:11
    Kommentar
    Solution du n°123
    Si on n'aime pas trop dormir avec quelqu'un dans un grand lit, on a toujours la possibilité de prendre deux lits et de les arranger p. ex. de CETTE FAÇON.

    perpendiculairement

    Mot extrait d'une nouvelle de Albert Camus intitulée "L'hôte".
    #138Verfassercsm02 Mai 08, 12:58
    Kommentar
    Rätselfrage von Moni:

    Was ist in schlaffem Zustand doppelt so groß wie im steifen?
    #139VerfasserMonika Dülpel-Schlingenfelser02 Mai 08, 13:16
    Kommentar
    @ e-mile zu # 137: Ich habe mit google-earth versucht, das Main-Gebiet abzugrasen, habe aber nichts Brauchbares entdeckt. So werde ich bald statt an den kalten Main in den warmen Mai starten!
    #140Verfasser mars (236327) 02 Mai 08, 13:29
    Kommentar
    @mars Das ist nicht möglich ! Du musst Dich zu beginn in etwas verrant haben. Sprich meine Heimatstadt doch mal französisch aus.
    #141Verfassere-mile (236549) 02 Mai 08, 14:39
    Kommentar
    @ e-mile: Jetzt habe ich es natürlich gefunden. Ich hatte mich insofern verrannt, als ich nicht die Kombination beider Sprachen in Erwägung gezogen habe. Und der Zustand des Nachfolgers bereitet mir persönlich momentan auch kein Kopfzerbrechen ... Nachträglich gesehen aber ein gutes Rätsel!

    @ csm: Qu'est-ce qui a irrité tes élèves en ce qui concerne le mot "perpendiculairement"? In meiner "L'Hôte"-Schulausgabe ist es mit senkrecht übersetzt, hat das die Schüler gestört? (L.scheidt schlägt vor "Im rechten Winkel zu ...")
    #142Verfasser mars (236327) 02 Mai 08, 16:36
    Kommentar
    @ mars

    Nicht die Übersetzung, nur das (laute Vor)lesen.
    #143Verfassercsm02 Mai 08, 19:39
    Kommentar
    Auflösung von 126 :

    Mon premier : unissant, associant: mariant
    Mon deuxième : une partie de la maison: toit
    Mon troisième : propre, claire: nette
    Mon tout est une personnalité de l’histoire française: Marie-Antoinette

    Yps spielte schon nach wenigen Minuten auf den Fluchtversuch des Königspaares an, Armadillo auf ihren Landsmann Mozart und e-mile bedauerte Marie-Antoinettes Todesart ...

    Hier noch einmal etwas Historisches (und Unerfreuliches), um auch manni3 wieder zum Raten zu locken:

    Frz., sehr homophone Scharade

    Mon premier est une préposition
    Mon deuxième est un avantage, une victoire
    Mon tout est le nom d’un duc, enlevé dans le margraviat de Bade par la police secrète française et fusillé près de Paris
    #144Verfasser mars (236327) 02 Mai 08, 20:40
    Kommentar
    @ mars 144: je ne savais pas qu'il avait été arrêté en pays badois, mais quand on évoque 300 dragons pour l'arrestation, police secrète n'est pas forcément le terme le plus adapté, même si Fxxxxé semble avoir joué son rôle.
    #145Verfasser ZucchiniMann (238313) 02 Mai 08, 22:44
    Kommentar
    @ ZM: Bravo, du hast den duc schon gefunden! Den Ausdruck 'police secrète' habe ich so vorgefunden und wollte ihn nicht ändern. Ich wohne in der Nähe der kleinen Stadt, wo er geschnappt wurde, war aber bei dem enlèvement nicht dabei und weiß deshalb nichts Genaueres :-))
    #146Verfasser mars (236327) 02 Mai 08, 22:55
    Kommentar
    àmars Un sacré engin!
    #147Verfassere-mile (236549) 03 Mai 08, 08:49
    Kommentar
    @Conny und mars Perpendiculairement mit senkrecht zu übersetzen halte ich für problematisch, auch wenn der Wortursprung der gleiche ist.
    In der Industrie ist die Unterscheidung eindeutig derart gelöst, dass man "perpendiculaire à" für "im rechten Winkel" verwendet und "normal à la surface" für "senkrecht zu".
    #148Verfassere-mile (236549) 03 Mai 08, 08:56
    Kommentar
    149 a: définition trouvée dans des mots croisés
    "Accroché aux grilles", 13 lettres

    149 b: Bien les connaître ne l'est pas, même si leur usage l'est.

    Solutions dans une semaine au plus tard
    #149Verfasser ZucchiniMann (238313) 03 Mai 08, 09:31
    Kommentar
    Für die, die den sacré engin (## 147+144) nicht finden, eine andere frz. (homophone) Scharade:

    1 : parfois des champs
    2 : trompe
    3 : celui qui l’y laisse
    1+2+3 : chef de gouvernement francais et R 98

    #150Verfasser mars (236327) 03 Mai 08, 09:49
    Kommentar
    @ mars 150:
    1+2: magnanime
    3: ville de France
    #151Verfasser ZucchiniMann (238313) 03 Mai 08, 09:55
    Kommentar
    C'est tigresque comme charade, mars !
    #152Verfasser Yps (236505) 03 Mai 08, 12:00
    Kommentar
    Lou Georgeou aux airs de Bismark.
    #153Verfassere-mile (236549) 03 Mai 08, 14:57
    Kommentar
    Auflösung von 144:

    Mon premier est une préposition : dans
    Mon deuxième est un avantage, une victoire : gain
    Mon tout est le nom d’un duc français : le duc d’Enghien

    Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien, prend en 1792 la tête de l'Armée Royale Française. Après l’échec de cette armée, il s'installe à Ettenheim, dans le margraviat de Bade, en compagnie de la princesse Charlotte de Rohan-Rochefort. Soupçonné par Napoléon Bonaparte d'être à l'origine d'un nouveau complot royaliste, le Premier Consul de France fait enlever le duc dans la nuit du 15 au 16 mars 1804. Après un simulacre de jugement, le duc d’Engien est condamné à mort et fusillé dans les fossés du Château de Vincennes le 21 mars 1804. Son corps est jeté dans une tombe creusée à l'avance au pied du Pavillon de la Reine.
    #154Verfasser mars (236327) 03 Mai 08, 20:26
    Kommentar
    Den duc d'Enghien (siehe 154) hat als erster ZM gefunden, als zweiter e-mile, der ihn als "sacré engin" bezeichnete ...

    Das Rätsel 150 ist mit den Andeutungen, die ZM, Yps und e-mile gemacht haben, jetzt nicht schwer zu lösen.
    #155Verfasser mars (236327) 03 Mai 08, 20:33
    Kommentar
    Für die, die heute zu Hause bleiben müssen oder wollen, eine neue frz. (homophone) Scharade

    1 : vagabonde
    2 : lettre
    3 : souffrances physiques
    4 : fleuve
    1+2+3+4 : ministre en 2008
     
    #156Verfasser mars (236327) 04 Mai 08, 10:58
    Kommentar
    Tu te défends plutôt bien en charades, mars ! :-)
    #157Verfasser Yps (236505) 04 Mai 08, 16:30
    Kommentar
    @ Yps: on fait ce qu'on peut! :-))
    #158Verfasser mars (236327) 04 Mai 08, 17:04
    Kommentar
    Auflösung von 150:

    1 : parfois des champs : clé (des champs)
    2 : trompe: (il) ment
    3 : celui qui l’y laisse : (le) sot(-l’y laisse)
    1+2+3 : chef de gouvernement français et R 98: Clémenceau

    Zu sot-l'y-laisse:
    Siehe auch: sot-l'y-laisse

    R 98 bei Clémenceau bezog sich auf den gleichnamigen Flugzeugträger, den ich während meines Studiums in Hamburg besichtigen konnte.

    ZucchiniMann hat zu meinem Rätsel in 151 eine schöne Variante erfunden: clément + Sceaux, Yps erinnerte an den tigre und e-mile an die "airs de Bismarck". Prima Anspielungen!

    Yps hat auch schon erfolgreich die Scharade 156 bearbeitet! Ich hoffe, dass das noch mehr schaffen! Die Lösung und ein neues Rätsel kommen erst, wenn sich noch zwei andere gemeldet haben.
    #159Verfasser mars (236327) 05 Mai 08, 09:42
    Kommentar
    Noch 1 Tipp zu 156: Nr. 1 ist ein Verb und Nr. 4 ein Schweizer, französischer, deutscher und niederländischer Fluss. - Ein paar Minister eines Landes sollte man schon kennen, auch dann, wenn ein Staatschef meint, vieles alleine entscheiden zu können ...
    #160Verfasser mars (236327) 05 Mai 08, 14:52
    Kommentar
    Ist zwar nicht mein Land, aber ich könnte dir auch ein Foto vom RV (rendez-vous?)schicken.
    #161Verfassercsm05 Mai 08, 15:23
    Kommentar
    @mars Hab kaum Zeit zum reinschau'n. Congés obligent ! Et ton ministre défend la grande arche.
    #162Verfassere-mile (236549) 05 Mai 08, 17:35
    Kommentar
    mars, nimmst Du die Herausforderung an, uns als nächste Minister-Scharade Nathalie Kosciusko-Morizet zu kredenzen...? ;-)
    #163Verfasser Yps (236505) 05 Mai 08, 17:48
    Kommentar
    Yps, csm und e-mile haben wieder einmal den Rätselfaden am Laufen gehalten, vielen Dank dafür! Und alle drei haben den frz. Verteidigungsminister identifiziert. Hier nun also die Auflösung von 156:

    1 : vagabonde : erre
    2 : lettre : v
    3 : souffrances physiques : maux, p. ex. de tête
    4 : fleuve : Rhin
    Mon tout : ministre en 2008 : Hervé Morin 

    Hier eine Rätsel anderer Art, es fragt gewissermaßen nach dt. Homophonen (mit leichter Akzentverschiebung).

    Ein Wort (7 Buchstaben) : Dieses Engagement ist hilfreich; zwei Wörter: Das ist einer.
    #164Verfasser mars (236327) 05 Mai 08, 17:54
    Kommentar
    @ Yps zu 163: Natürlich nehme ich die Herausforderung an, ich verrate nur nicht, wann! Ich hatte die Dame schon in der engeren Wahl, wollte es euch aber zum Anfang mit den Ministern /Staatssekretären nicht zu schwer machen, eingedenk der Tatsache, dass manche in Deutschland sogar Kohl mit Köhler verwechseln oder Steinmeier mit Steinbrück!
    #165Verfasser mars (236327) 05 Mai 08, 18:03
    Kommentar
    mars, zu Kohl/Köhler bzw. Steinmeier/Steinbrück: Sarkozy hat letzte Woche Merkels Mann mehrmals mit "Monsieur Merkel" angesprochen, woraufhin dieser gar nicht sauer reagierte, sondern freundlich lächelte. Hätte dem Sarko ja mal jemand sagen können, dass es in D durchaus üblich ist, seinen Mädchennamen zu behalten. Wahrscheinlich werden seinem diplomatischen Berater jetzt ordentlich die Levitten gelesen... ;-)
    #166Verfasser Yps (236505) 05 Mai 08, 19:18
    Kommentar
    Minn Gott, il s'arrange pas le mini-Napoléon de Neuilly - même pas capable d'être bien renseigné! Pouah!
    #167VerfasserWinnie the Pooh (247264) 05 Mai 08, 19:24
    Kommentar
    Si ça intéresse quelqu'un : http://afp.google.com/article/ALeqM5jq3-YZQgp...
    J'ai appris en lisant que Merkel n'est pas son nom de jeune fille, mais celui de son premier mari. Mes excuses, M'dame Merkel, j'savais pô...
    #168Verfasser Yps (236505) 05 Mai 08, 19:31
    Kommentar
    @ mars # 164

    Kojak?
    #169Verfassercsm05 Mai 08, 19:57
    Kommentar
    @ mars (#164) : ah il est ministre Morin, le renégat de l'UDF, le traitre à Bayrou? - il a eu son petit portefeuille en cadeau? En tout cas, c'est fou ce qu'on le voit et l'entend! Un silence assourdissant! (mon oxymoron préféré).
    #170VerfasserWinnie the Pooh (247264) 05 Mai 08, 20:11
    Kommentar
    Nach dem langen Wochenende (in F), hier mal wieder etwas in meiner Kragenweite.

    Eines der bekanntesten f/d Homographen:

    Was bekommt ein Autofahrer, meist ungern, in Frankreich mehr oder weniger regelmäßig in der französischen konkreten Bedeutung und in der deutschen figurativen Bedeutung, was jedes Kind in der deutschen konkreten Bedeutung, meist in der verniedlichten Form, gerne hätte?


    Da die Lösung recht einfach ist, hoffe ich, dass ich zumindest die Fragestellung kompliziert genug formuliert habe.
    #171Verfasser Jazzy (272158) 06 Mai 08, 00:12
    Kommentar
    @ Jazzy: Die Lösung finde ich nicht so einfach; die 10 Minuten, die ich mir zum Raten meistens leiste, sind schon vorbei. Sind es echte Homographe?
    #172Verfasser mars (236327) 06 Mai 08, 13:36
    Kommentar
    Ich weiß es aber sofort nach dem Lesen - hat was mit Erinnerung zu tun....oder mit Krach.
    #173Verfassercsm06 Mai 08, 13:42
    Kommentar
    @ csm: an das Wort, das du meinst, hatte ich auch bald gedacht, aber ich konnte mir schlecht vorstellen, dass das jedes Kind gerne hätte ...
    #174Verfasser mars (236327) 06 Mai 08, 13:54
    Kommentar
    Stimmt, mars, es sind nur Kleinkinder, die gerne damit spielen.
    #175Verfasser Jazzy (272158) 06 Mai 08, 14:23
    Kommentar
    Aber den großen Kindern, bzw. Erwachsenen muss man es manchmal im übertragenen Sinne geben.
    #176Verfasser Jazzy (272158) 06 Mai 08, 14:25
    Kommentar
    @ Jazzy: Ich glaube, dass in diesem unseren "Wortfeld" auch regionale Sprachbesonderheiten eine Rolle spielen ... "Es (das Diminutivum?) großen Kindern geben", diese Ausdruckweise ist mir z.B. unvertraut. Warten wir mal ab, was andere meinen.
    #177Verfasser mars (236327) 06 Mai 08, 14:59
    Kommentar
    Auflösung von 164 ( Ein Wort (7 Buchstaben) : Dieses Engagement ist hilfreich; zwei Wörter: Das ist einer.) Einsatz / ein Satz
    #178Verfasser mars (236327) 06 Mai 08, 21:52
    Kommentar
    Die einzige, die 164 gelöst hatte, war csm mit ihrem Hinweis Kojak( > Einsatz in Manhattan). Ich gratuliere!
    #179Verfasser mars (236327) 06 Mai 08, 21:54
    Kommentar
    @ mars

    Danke, aber so viele, die es garantiert vor mir geraten hätten, sind anscheinend in Urlaub oder noch mehr unter Zeitdruck als ich.
    #180Verfassercsm06 Mai 08, 21:59
    Kommentar
    Hier eine ziemlich schwierige (frz., homophone) Scharade:

    1 : exclamation enfantine
    2 : mange à midi, mais pas en France
    3 : calamités
    4 : rongeur
    5 : adjectif possessif
    1+2+3+4+5 : secrétaire d’Etat en 2008
    #181Verfasser mars (236327) 07 Mai 08, 07:49
    Kommentar
    Une blonde, un peu du genre Ursula van der Leyen.
    #182Verfassercsm07 Mai 08, 08:30
    Kommentar


    Nach meiner Zwangspause wg. Telefonfehlschaltung im Hausanschluss, tagelanger schwerer Entzugserscheinungen und langsamer Eingewöhnung mal wieder was Deutsches:

    Drei deutsche Homonyme

    Adjektiv: ganz
    (undeklinierte Form)
    Adverb: nicht ganz
    Nomen: paarige Sportgeräte


    Adverb und Nomen sind über die Etymologie verwandt, das Adjektiv kommt aus einem anderen Stamm.



    #183Verfasser manni3 (305129) 07 Mai 08, 08:36
    Kommentar
    Lösung zu # 171:
    Der Autofahrer in F. bekommt häufig eine Erinnerung (rappel) an z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen. Manche bekommen dadurch einen Rappel, einen Wutausbruch. Kleinkinder spielen gerne mit einem Räppelchen (ähnlich einer Rassel). Wenn man eine zähe Diskussion unter Erwachsenen beenden will, sagt man schließlich: „nun gib ihm doch sein Räppelchen!“, was ungefähr gleichzusetzen ist mit: „er hat recht und wir unsere Ruhe.“ Allerdings bekommen einige dann wiederum einen Rappel, da es durchaus provokant wirkt.


    In NRW ist dieser Spruch geläufig, natürlich sehr umgangssprachlich.
    Conny und mars haben erwartungsgemäß rasch gelöst.
    #184Verfasser Jazzy (272158) 07 Mai 08, 09:28
    Kommentar
    @ mars - 181: je ne pouvais pas trouver son nom car elle ne fait pas partie de ma famille; le possessif me bloquait, il m a fallu verifier sur la grande toile duquel il s agissait.

    Solution du 149a: accroché aux grilles, en 13 lettres
    cruciverbiste


    Salutations graphiques de Slovénie: ŽŁłćčĐŠăş!

    #185Verfasser ZucchiniMann (238313) 07 Mai 08, 20:14
    Kommentar
    @ ZM: 149a hätten wir herausfinden können!
    Aus deinen ersten Bemerkungen in 185 werde ich nicht recht schlau!

    @ manni3: Dein plötzliches Schweigen konnte ich mir nicht erklären und machte mir schon richtig Sorgen. Jetzt hoffe ich, dass du dich von den Entzugserscheinungen schnell erholst. - Dein Rätsel 183 habe gelöst. Das (laut Duden) landchaftliche Adjektiv ist mir nicht besonders vertraut, obwohl ich kein Vegetarier bin. Ein Tipp für die anderen: Es handelt sich um Homographe, die auch homophon sind.
    #186Verfasser mars (236327) 07 Mai 08, 20:56
    Kommentar
    Lösung von 181: 

    1 : exclamation enfantine : na!
    2 : mange à midi, mais pas en France: dîne
    3 : calamités : maux
    4 : rongeur : rat
    5 : adjectif possessif : nos
    Mon tout : secrétaire d’Etat en 2008 : Nadine Morano , secrétaire d'État à la Famille auprès du ministre du Travail, des Relations sociales, de la Famille et de la Solidarité dans le gouvernement Fillon II, deux jours après sa défaite aux élections municipales de Toul.

    csm hat diese Lösung erstaunlich früh gefunden! ZM wohl auch, aber aus seinem # 185 bin ich nicht ganz schlau geworden.

    #187Verfasser mars (236327) 08 Mai 08, 10:38
    Kommentar
    @ mars - 187: "elle ne fait pas partie de ma famille" [ZM - 185], "secrétaire d'État à la Famille " [ mars - 187]. Mais je n´ai qu´à moitié trouvé car pour le 5, je ne savais pas quoi choisir entre ma, ta, sa, mon, ton, son, ... et seule une recherche m´a permis de compléter la solution.

    Solution du 149 b: Bien les connaître ne l'est pas, même si leur usage l'est.
    Les simples.
     Ces plantes médicinales tirent leur nom du fait qu´elles ne nécessitent pas de préparation spéciale pour avoir un effet curatif. Une infusion suffit.

    J´aurais aimé pouvoir dire que ces plantes sont ainsi dénommées car on trouve un jardin des simples dans tous les asiles psychiatriques, mais ce serait pure invention.
    #188Verfasser ZucchiniMann (238313) 08 Mai 08, 19:56
    Kommentar
    Gesucht wird ein achtfaches frz. Homophon mit 6 verschiedenen Graphien

    1) ruminant
    2) connue pour son effet
    3) place sur la table
    4) presse
    5) griffes
    6) commence la partie
    7) crête
    8) nom d’un chêne

    #189Verfasser mars (236327) 08 Mai 08, 21:38
    Kommentar
    @ mars #189:
    je n´ai pour l´instant que les 6 premiers. Il ne s´agit pas du boeuf!
    7 et 8 m´échappent.
    Manquerait-il un 9?

    9(?)) Qui manquait de liberté
    #190Verfasser ZucchiniMann (238313) 08 Mai 08, 23:42
    Kommentar
    Sehr gut, ZucchiniMann! Deinen 9. Fall habe ich erwogen, aber dann weggelassen, weil da nach meinem Sachs-Villatte der letzte Buchstabe ausgesprochen wird (nach dem PL allerdings nicht!) - Die Fälle 7 und 8 sind tatsächlich selten. Die "crête" ist noch im Petit Larousse (dort die Nr. 3), aber Fall 8 ist nur im Internet beim Stichwort "chêne" zu finden. Die Auflösung bringe ich bald, weil ich nachher für ein paar Tage nach Aix-les-Bains fahre (und Chambéry von csm grüße!)
    #191Verfasser mars (236327) 09 Mai 08, 09:16
    Kommentar
    Weil ich eine mehrtägige LEO-Entziehungskur antrete, hier die vorzeitige Auflösung von Nr. 189:

    1) ruminant : le cerf
    2) connue pour son effet : (effet de) serre
    3) place sur la table : sert (p. ex. le dîner)
    4) presse : il serre
    5) griffes : les serres
    6) commence la partie : (je) sers
    7) crête : la serre (entre deux vallées, dans le sud de la France)
    8) nom d’un chêne : chêne cerre (Le chêne chevelu (Quercus cerris), ou « chêne cerre », est un arbre monoïque de la famille des Fagacées originaire du sud de l'Europe et d'Asie Mineure.

    Zu ZM siehe # 191
    #192Verfasser mars (236327) 09 Mai 08, 10:47
    Kommentar
    mars # 191
    Ja, gerne, grüß von mir - auch den Lac du Bourget!
    #193Verfassercsm09 Mai 08, 13:55
    Kommentar
    Zu Erinnerung:
    das Rätsel # 183 mit den drei deutschen Homonymen ist noch offen.
    Nur mars hat es bisher gelöst und dazu festgestellt:
    Das (laut Duden) landschaftliche Adjektiv ist mir nicht besonders vertraut, obwohl ich kein Vegetarier bin. Ein Tipp für die anderen: Es handelt sich um Homographe, die auch homophon sind.
    Das ist sicher richtig - auch DWDS: /Adj./ landsch. bes. norddt. umg. rein, unvermischt
    Für mich (als Süddeutschen) klingt es aber poetisch und sehr hochsprachlich.
    Und außerdem finde ich den Bedeutungsunterschied zwischen Adjektiv und Adverb bemerkenswert.

    Adjektiv: ganz (undeklinierte Form)
    Adverb: nicht ganz
    Nomen: paarige Sportgeräte

    Adverb und Nomen sind über die Etymologie verwandt, das Adjektiv kommt aus einem anderen Stamm.
    #194Verfasser manni3 (305129) 10 Mai 08, 00:29
    Kommentar
    @manni3,
    ich hasse Dich und Deine Rechtschreibreform! Kein Mensch, den ich kenne, und der darüber hinaus diesen Sport betreibt, würde seine Sportgeräte in der von Dir postulierten, absolut unästhetischen Weise schreiben.
    Außerdem möchte ich anmerken, dass es, zumindest regional, eine nuancierte, kaum hörbare, unterschiedliche Phonetik gibt. Deutlicher wird das, wenn im Dativ Plural sogar noch ein ‚n’ angehängt wird. Wer so spricht und schreibt, gehört sowieso ins Tal und kennt nicht die pure Lust.
    Das Wort ist mir als Adjektiv, als Adverb deutlich weniger benutzt, durchaus geläufig. Jetzt bin ich auf die Etymologie gespannt und die Beziehung zu den Sportgeräten.
    #195Verfasser Jazzy (272158) 10 Mai 08, 02:59
    Kommentar
    Übrigens: 1 Sekunde nach dem Lesen Deines Rätsels hatte ich die Antwort - nur nicht die Lösung.:)
    #196Verfasser Jazzy (272158) 10 Mai 08, 03:05
    Kommentar
    Ich hatte mir, glaube ich, über die Bedeutung von Adjektiv und Adverb noch nie Gedanken gemacht - beides war mir geläufig - und vielleicht habe ich sogar das Adverb auch immer im Bedeutungssinn des Adjektivs, ganz, benutzt.
    #197Verfassercsm10 Mai 08, 08:44
    Kommentar
    Auflösung zu # 194

    Adjektiv: ganz   schier - schieres Gold
    Adverb: nicht ganz   schier - bei Jazzys Anmerkung bin ich schier verrückt geworden ;-)))
    Nomen: paarige Sportgeräte   Schier - pl. von der Schi


    zur Etymologie (nach Kluge)
    'schier'1 in kurzer Zeit, schnell, eilig, bald, beinahe gehört zur idg. Wurzel *skei- 'schneiden'
    'Schi' Schneeschuh, norw. ski, gespr. schi, eigentlich Scheit, *skeito
    'schier'2 zur idg. Wurzel *skai- gedämpft schimmern


    Zu Schi - auch Ski: 2 Plural-Formen Schier-Skier, (nach Duden selten:) Schi/Ski



    @ 195 Also, Jazzy, nachdem ich seit einigen Jahrzehnten und von Kindes Beinen an Schi (angefangen auf Original Allgäuer Eschenbrettle, unverleimt, ohne Stahlkanten, ohne Belag und mit der modernen Kandahar Schibindung, zweite von links ) fahre - und damit vermutlich wesentlich längere Er'fahrung' haben dürfte als Du ;-)) - und im Deutschen die Tendenz dazu geht, Fremdwörter auch in der Schreibung einzudeutschen (bureau-Büro) sehe ich keinen Grund, warum ich jetzt plötzlich 'Ski' schreiben oder gar sprechen sollte (sowas will ich ja nicht mal mit spitzen Fingern anfassen!), auch wenn das im Französischen aus naheliegenden anrüchigen Gründen opportun erscheinen mag. Vielleicht bist Du einfach zu oft zum Schifahren in Frankreich. Die Formulierung gespr. schi* oben steht übrigens so im Kluge, der auch das Wort unter 'Schi' führt und 'Ski s. Schi' bringt, DWDS ebenso: Ski, > [schi] s. Schi. Warum der Duden die Schreibung 'Ski' gegenüber 'Schi' favorisiert, ist mir völlig schleierhaft und erscheint mir total inkonsequent. (Im Wörterverzeichnis des Rats für deutsche Rechtschreibung steht jedenfalls 'Schi [laufen … § 55(4)], Ski" - also beide Formen gelten auch hier als korrekt.)
    Zu dem Sowieso-insTal-Gehören nur der Slogan des Münchner Alpenvereins: In den Bergen unterwegs - im Tal zuhause :-))

    #198Verfasser manni3 (305129) 10 Mai 08, 11:45
    Kommentar
    Nachtrag zu Original Allgäuer Eschenbrettle, unverleimt, - vom dörflichen Wagner hergestellt und später dann eigenhändig mit aufgebügelten Schellackplatten getunt!
    #199Verfasser manni3 (305129) 10 Mai 08, 11:53
    Kommentar
    Jetzt hab ich sooo einen schönen Text geschrieben! Wahrscheinlich liest ihn wieder kein Schwein :-((
    #200Verfasser manni3 (305129) 11 Mai 08, 23:47
    Kommentar
    Ei, wie kommste denn daruff? Aber stimmt ja, ich bin kein Schwein!
    #201Verfassercsm11 Mai 08, 23:54
    Kommentar
    Conny :-))
    #202Verfasser manni3 (305129) 12 Mai 08, 00:14
    Kommentar
    @manni3,
    Danke für den sooo schönen Text. Aber i foa waider Ski. Danke aber auch für das 'wesentlich'.:-)
    #203Verfasser Jazzy (272158) 12 Mai 08, 13:23
    Kommentar
    Jazzy, danke für das Kompliment. Dafür darfst Du von mir aus jetzt auch Brettlrutschn ;-))
    #204Verfasser manni3 (305129) 12 Mai 08, 20:29
    Kommentar
    Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel


     Aber bloß nicht links rum, manni!
    #205Verfassercsm12 Mai 08, 20:43
    Kommentar
    Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel
    Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel Ein neues Rätsel


    Deutsche Scharade - homograph

      Mein Erstes ist eine Kurve.
      Mein Zweites ein Teil der Kirche.
      Mein Ganzes tat der Hirte bis Mitte Juni.



    Conny, recht(srum) so?
    #206Verfasser manni3 (305129) 12 Mai 08, 21:26
    Kommentar
    Merci vielmals! Mal sehen, ob's genügend rechtsrum ist ...hat es etwas mit dem Kirchenjahr zu tun?
    #207Verfassercsm12 Mai 08, 21:46
    Kommentar
    Nein, dieser Aspekt der Einstein'schen Vierdimensionalität ist nicht involviert ... ehemm...;-)
    #208Verfasser manni3 (305129) 12 Mai 08, 22:16
    Kommentar
    Physik? - Iiiiiihhhhhhhhh !!!!!!
    Kirche als Gebäude?
    #209Verfassercsm12 Mai 08, 22:30
    Kommentar
    [?]Physik oder Metaphysik ... Raum und Zeit ... [/?]
    #210Verfasser manni3 (305129) 12 Mai 08, 22:37
    Kommentar
    Na gut, eine Zigarettenlänge später und Deiner inständigen Bitten um Vermeidung linksdrallverdächtiger Formulierungen eingedenk:
         @ 209 - Liebe Conny, ich sage: Ja!
    #211Verfasser manni3 (305129) 12 Mai 08, 22:45
    Kommentar

    Noch ein Rätsel 
    diesmal franco-allemand = deutsch-französisch = gallo-germanisch = gallo-germanique = links-rechts-rheinisch = bilateral-rheinisch-rhénan


    Rostfreies französisches Metall wird in deutscher Süßigkeit ehrenhaft.



    Nachtrag zu # 206
       Genauer: Mein Zweites ist eine Kurvenform.



    #212Verfasser manni3 (305129) 13 Mai 08, 08:21
    Kommentar
    Nachdem ich von dir und deinen Kurven geträumt habe - jawohl! - und vergebens!, muss ich jetzt erst bis mindestens 20.30 Uhr arbeiten und habe keine Zeit, daran zu denken.
    #213Verfassercsm13 Mai 08, 08:43
    Kommentar
    So, mars ist von der Kindstaufe aus Aix-les-Bains zurück. Von Conny habe den Lac de Bourget gegrüßt, aber auch Chambéry, durch das ich bei einem Ausflug nach Les Echelles gekommen bin. (Auf dem Hin- und Rückfahrt habe ich den Weg am Grand Colombier vorbei benutzt).
    Nach der langen Fahrt durch den frz. Jura (Aix - Belfort) habe ich nicht mehr die Kraft, die neuen Rätsel zu lösen, freue mich aber, dass manni3, wie an anderer Stelle versprochen, den Rätselfaden wach gehalten hat.

    Für die "Franzosen" unter uns hier noch einmal eine frz. (homophone) Scharade, die ich schon vorher fertig hatte:

    1 : guide à Moscou
    2 : plateaux calcaires
    3 : gens de plume
    4 : fleuve de France, de Belgique et des Pays-Bas, mais sans sa première partie
    5. souffrances
    6 :moquerie ouverte, mais phonétiquement pas assez
    Mon tout est une personnalité politique
    #214Verfasser mars (236327) 13 Mai 08, 20:40
    Kommentar
    Et ben, la voilà, mars ! Bravo, je l'aurais cru "indéfinissable"... :-)
    Avec le 1, c'est tout de suite clair !
    #215Verfasser Yps (236505) 13 Mai 08, 20:49
    Kommentar
    Hallo, Yps, kaum bist du mal wieder im Forum, kommst du mir gleich auf die Sprünge! In der Hoffnung, dass manche den genauen Überblick nicht haben, warte ich mit der Auflösung noch die übliche Zeit!

    Zu 212 habe ich doch schon eine Idee: manni3, fängt die dt. Süßigkeit mit T- an?
    #216Verfasser mars (236327) 13 Mai 08, 21:13
    Kommentar
    Ich komme gerade nach einem langen Tag nach Hause, lese das Rätsel von mars und stelle auch fest, dass ich ein gutes Gedächtnis habe...Yps qui demande Gilbert Bécaud à mars.
    #217Verfassercsm13 Mai 08, 21:17
    Kommentar
    Ein rostfreies Metall in einer deutschen Süßigkeit mit "T" finde ich auch, doch nichts Ehrenhaftes darin/daran?

    Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln mit Türmen und Schiffen haben mich auch noch nicht zum Hirten gebracht. Suchst du einen Infinitiv "Er tat ...en bis Mitte Juni" oder ein Ersatzpräteritum für "tat"?
    #218Verfassercsm13 Mai 08, 21:41
    Kommentar
    Hallo mars und Conny, die Süßigkeit fängt nicht mit einem T an, sondern mit einem Buchstaben, den die Franzosen, so sie denn so konsequent logisch schrieben wie die Italiener, gar nicht bräuchten.
    #219Verfasser manni3 (305129) 13 Mai 08, 21:46
    Kommentar
    @ 206 - Das Rätsel nochmal in leicht erweiterter Form:
      Mein Erstes ist eine Kurvenform.
      Mein Zweites ein Teil der Kirche.
      Mein Ganzes tat der Hirte bis Mitte Juni.

    @ 218 - Und ja, Conny, gesucht ist tatsächlich ein Ersatzpräteritum für "tat".
    Noch ein Hinweis zur Tat: Mitte Juni gibt es normalerweise einen Kälteeinbruch bei uns.
    #220Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 00:36
    Kommentar
    @ manni3 zu 212: Gehe ich recht in der Annahme, dass, wenn Rost als Eisenoxyd zu definieren ist, neben dem rostfreien Stahl alle anderen Metalle ebenfalls rostfrei sind?
    #221Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 11:20
    Kommentar
    Leider kenne ich keine Süßigkeit, die "Honorig" heißt. ;-(
    #222Verfassercsm14 Mai 08, 11:35
    Kommentar
    Auflösung von #212

    Rostfreies französisches Metall - or -wird in deutscher Süßigkeit - Honig - ehrenhaft - honorig.

    Eurem Tadel wegen zu schlampiger Recherche des Begriffs "Rost" als ausschließlich für "Eisenoxid" üblich und nicht allgemein für alle Oxidationsprozesse geltenden Begriff und ungenauer Formulierung bei "wird in" statt richtigerweise "wird mit" sehe ich mit größter innerer Spannung ( ﹥ 220 V) und angstvollem Bangen entgegen |~((

    Zur Apologetisierung vermag ich einzig die extrem extreme Stresssituation anzuführen, der ich mich durch den zwanzigfachen Begierdeschrei in #205 immer noch unterworfen sah.


    #223Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 14:43
    Kommentar
    Zu dumm - mein Hirn war von dem vielen Honig so klebrig, dass ich ihn nicht mehr um das "honorig" herum gesehen habe.

    20fach? - Wirklich? Also sei dir deine Formulierungsschwäche verziehen, nicht aber dein Kurvenrätsel. Vor deinem Kältetipp hatte ich schon mal an eine Zeichnung gedacht. Doch nun weiß ich es - das Kirchenteil kann auch ganz weltlich sein, bei Gotthilf z. B.
    #224Verfassercsm14 Mai 08, 16:12
    Kommentar
    @ manni3 zu 223, 3. Abschnitt: Lass deine Spannung mal auf 100.000 Volt ansteigen, dann findest du auch den Sänger der guide à Moscou und das ganze Rätsel 214, bevor es in 2 Stunden aufgelöst wird!
    #225Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 18:24
    Kommentar
    @ manni3: Kann deine Kurve in 206 auch eine erweitere Realschule sein?
    #226Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 18:31
    Kommentar
    Hallo mars, ton premier monsieur (+2001) hatte ich schon, aber bei den anderen beißt's aus :-((

    Die erweiterte Realschule sagt mir gerade nichts :-(?
    #227Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 19:16
    Kommentar
    Homographe/homophone français :

    1. approximatif
    2. critique, instable et pas facile, si on veut bien y croire
    3. protecteur
    #228Verfassercsm14 Mai 08, 20:17
    Kommentar
    Auflösung von 214:

    1 : guide à Moscou : Nathalie (dans la chanson de Bécaud)
    2 : plateaux calcaires : Causses
    3 : gens de plume : Sioux
    4 : fleuve de France, de Belgique et des Pays-Bas, mais sans sa première partie : [E]scaut
    5 : souffrances : maux
    6 : moquerie ouverte, mais phonétiquement pas assez : risée
    Mon tout est une personnalité politique : Nathalie Kosciusko-Morizet, secrétaire d'État chargée de l'écologie, kurz NKM.

    Yps hatte mich in 163 herausgefordert, auch über diese Person eine Scharade zu erfinden. Das Rätsel ist kompliziert geworden, aber das war Yps auch klar, siehe ihre Antwort 215!
    #229Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 20:18
    Kommentar
    Muss man(ni3) Madame Nathalie Geneviève Marie Kosciusko-Morizet kennen?
    #230Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 20:24
    Kommentar
    In Frankreich schon, manni3! Sie wurde kürzlich (als sie sich ihrem ministre de tutelle widersetzte) von der Presse zu NKM ernannt - ein Zeichen der Anerkennung (honorig...?!)!
    #231Verfasser Yps (236505) 14 Mai 08, 20:31
    Kommentar
    #232Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 20:33
    Kommentar
    Auflösung von 214:

    1 : guide à Moscou : Nathalie (dans la chanson de Bécaud)
    2 : plateaux calcaires : Causses
    3 : gens de plume : Sioux
    4 : fleuve de France, de Belgique et des Pays-Bas, mais sans sa première partie : [E]scaut
    5 : souffrances : maux
    6 : moquerie ouverte, mais phonétiquement pas assez : risée
    Mon tout est une personnalité politique : Nathalie Kosciusko-Morizet, secrétaire d'État chargée de l'écologie, kurz NKM.

    Yps hatte mich in 163 herausgefordert, auch über diese Person eine Scharade zu erfinden. Das Rätsel ist kompliziert geworden, aber das war Yps auch klar, siehe ihre Antwort 215!
    #233Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 20:44
    Kommentar
    Aber manni, solltest du denn ein schlechteres Gedächtnis haben als ich? Die Yps'sche Herausforderung war doch erst am 5. Mai - spätestens seitdem hättest du die Dame doch kennen müssen - Frankreich hin, Deutschland her!
    #234Verfassercsm14 Mai 08, 20:47
    Kommentar
    @ csm: Dein Rätsel 228 ist gar nicht so leicht! Beginnen die Homographe mit einem v-? Am schwierigsten erscheint mir protecteur.
    #235Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 21:11
    Kommentar
    Ja, Conny, ich habe ein schlechteres Gedächtnis als Du, besonders das Kurzzeitgedächtnis... eehhömmm... was wollte ich jetzt schreiben?
    Jedenfalls zeigt mir eine Recherche im Terminkalender, dass ich in dieser Zeit gerade einen Netzausfall hatte.


    PS Hast Du jetzt eigentlich die Kurve mit Gotthilfs Hilfe gekratzt?
    #236Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 21:12
    Kommentar
    @ 232 - mars
    #237Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 21:22
    Kommentar
    Netzausfall????? Strom oder Gehirnstrom?

    Et oui, bien sûr, Gotthilf ist nämlich der Fischer, der hat zwar mehrere Kirchenteile, aber die bestehen doch aus vielen einzelnen. Und die Kurve sind eigentlich zwei.
    #238Verfassercsm14 Mai 08, 21:23
    Kommentar
    Ich verstehe marsens Erweiterte Realschule auch nicht im Zusammenhang mit deiner gefährlichen Kurve.
    #239Verfassercsm14 Mai 08, 21:24
    Kommentar
    Es kann gut sein, dass ich völlig daneben liege:

    1) Bei der Kurvenbahn dachte ich an die ERS-Satelliten, die die Erde in etwa 100 Minuten umrunden und auf nahezu polaren Umlaufbahnen laufen, wodurch sie sonnensynchron ausgelegt werden konnten. [ERS ist außerdem eine - offenbar im Saarland gebräuchliche - Abkürzung für Erweiterte Realschule.]
    2) Zur Kirche und zu G. Fischer passt der Chor.

    1+2 gibt erschor, d.h. er, der Hirte, schor ... die Schafe, aber nur bis zum Kälteeinbruch.

    Jetzt bin ich auf die richtige Lösung gespannt!
    #240Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 21:44
    Kommentar
    Und ich dachte an eine S-Kurve, der Rest wie du.
    #241Verfassercsm14 Mai 08, 21:47
    Kommentar
    Conny, Deine Raunereien mit Gotthilf und seinen vielen hatte ich verstanden, den Beginn jetzt auch! Der von 5,3 dankt der von 5,7 :-))
    #242Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 21:50
    Kommentar

    Auflösung von # 206

    Mein Erstes ist eine Kurvenform.     S
    Mein Zweites ein Teil der Kirche.     Chor
    Mein Ganzes tat der Hirte bis Mitte Juni.  Die Schafskälte Mitte Juni heißt so, weil der Schäfer in der Zeit davor seine Schafe zum ersten Mal schor.

    Conny und mars:
    Richtig wars!
    #243Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 21:56
    Kommentar
    An 5.3, ich bin auch 5.5, 5.8 und 5.9!!!
    #244Verfassercsm14 Mai 08, 22:00
    Kommentar
    Bis Conny meine Frage 235 beantwortet, hier eine kurze, hoffentlich leichte Aufgabe, ein
    dt.-frz. Homograph

    dt: Geräusch
    frz.: faire en sorte que quelqu'un ait quelque chose.
    #245Verfasser mars (236327) 14 Mai 08, 22:05
    Kommentar
    'tschuldigung mars, hab' dich übersehen. Nein, dein Buchstabe ist falsch. Ich habe es absichtlich zunächst sehr vage formuliert, sonst ist es zu leicht.
    "protecteur" heißt hier soviel wie Schutzmaßnahme.
    #246Verfassercsm14 Mai 08, 22:18
    Kommentar

    Rätsel
    deutsch-französische Scharade - homograph

    Mein Erstes ist schwer mineralisch.
    Mon second est un pronom personnel.
    Mein Drittes ist eine Fläche.
    Mein Viertes ist ein Code für ein europäisches Land.
    Mein Ganzes ist für einen bestraften Wüstling
    #247Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 22:21
    Kommentar
    Deutsch gesucht

    Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

    Hallo ich hab da mal ne frage ich hab gelesen
    faire en sorte que

    heist das machen eine sorte dass
    oder????

    thx
    #248Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 22:24
    Kommentar
    Schwerer Fall von 5.3 heute Abend?
    #249Verfassercsm14 Mai 08, 22:29
    Kommentar
    Eeey conni. issn stielzitaht, aba die frage is ernst gmeint ^^ LOL Kann jd helfen? thx
    #250Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 22:54
    Kommentar
    Ich höre ja schon wieder auf damit, Ehrenwort!
    #251Verfasser manni3 (305129) 14 Mai 08, 22:55
    Kommentar
    s soh machen oda dehrat machen das

    Pliiiiz
    #252Verfassercsm14 Mai 08, 23:36
    Kommentar
    Jetzt ist schon der nächste Tag und ich hab frei, deshalb kann ich länger aufbleiben, ohne dass es in der Früh (mit Dativ) ein Unwetter von Donna Anna oder Donna Elvira gibt, wenn ich länger schlafe.

    Mäaßßi, Konni :-))
    #253Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 00:45
    Kommentar
             Es gibt in dem Faden von zwoundfünfdrei
             Auch eine versteckte Geheimraunerei.
             Rebellisch geblieben
             Trotz zwoundviersieben:
             Der Vogel ist immer noch frei.
    #254Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 01:33
    Kommentar
    @ manni3: Questo è il fin di chi fa mal! E de' perfidi la morte alla vita è sempre ugual!
    #255Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 08:58
    Kommentar
    @ manni3: Die 3 - 4fache musikalische Geheimraunerei ist auch angekommen, ich gratuliere dir zu ihr!
    #256Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 09:17
    Kommentar
    mars :-))
    #257Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 10:50
    Kommentar
    @mars Blitzschnell kam meine Antwort auf die 245 zwar nicht, aber die Lösung kommt ja eh etwas später.
    #258Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 11:32
    Kommentar
    Zur Abwechslung, bzw. für manni3, mal ein dt.-dt. Homophon und -graph.

    1) So wurde er Preisträger
    2) Findet man auf dem Friedhof


    wobei 1 ein Verb und 2 im Singular zu finden ist, auch wenn's auf dem Friedhof natürlich mehrere davon gibt.
    #259Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 11:48
    Kommentar
    e-mile, deine Lösung ist mit einer Geschwindigkeit von 1234,8 km/h für 20 °C angekommen! Bravo!
    Zu deinem Rätsel wüsste ich gerne, ob der "er" in 259.1 ein bestimmte Person oder ein Jedermann ist.
    #260Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 13:03
    Kommentar
    @mars Es geht mir lediglich um das konjugierte Verb. Dabei spielt es keine Rolle, ob Hugo von Hofmannsthal mit von der Partie war.
    #261Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 13:10
    Kommentar
    Donnerwetter, was kann der manni gemein sein (248/250) !!
    Ich rätsele noch rum, e-mile, wie dein "so" ein Verb sein kann.

    Zugabe zu 228
    Le 2e est une phase, le 3e une mesure.
    #262Verfassercsm15 Mai 08, 13:59
    Kommentar
    @Conny Wie wird man denn Preisträger ? oder Weltmeister ?
    ...und wenn's Euch auf dem friedhof zu langweilig wird, dann geht mal raus aus Eurem Dorf. Da gibt's die auch !
    #263Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 14:16
    Kommentar
    @ e-mile: Ich glaube, jetzt habe ich's gefunden. Als erster gewinne ich zwar nichts, aber dein Lob ist mir hoffentlich sicher!
    #264Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 14:39
    Kommentar
    Bravo, mars ! Da sage einer, es gäbe keine Blumentöpfe zu gewinnen. Braucht man doch gar nicht, wenn man es gefunden hat.
    #265Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 14:57
    Kommentar
    @ e-mile
    Indem du der Beste, Schnellste, Überragendste, Schönste usw. bist, gewinnend, siegend...ich finde kein Verb, dass gleichzeitig ein Substantiv auf Friedhöfen und außerhalb der Dorfgrenzen sein kann.:-((, muss jetzt zur Konferenz.
    #266Verfassercsm15 Mai 08, 15:07
    Kommentar
    ...das
    #267Verfassercsm15 Mai 08, 15:08
    Kommentar
    @Conny So. Nachdem wir das nun hätten, wollen wir uns nunmehr den Zeiten zuwenden...
    #268Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 15:13
    Kommentar
    Doch noch ein paar Minuten da und für das Substantiv gegoogelt. Wie sollte ich es finden, wenn es bis dato nicht zu meinem Wortschatz zählte?
    #269Verfassercsm15 Mai 08, 15:28
    Kommentar
    Wie ? Du hast es doch gefunden ! Prima.
    #270Verfassere-mile (236549) 15 Mai 08, 16:05
    Kommentar
    @ e-mile: Dass man manche Friedhöfe, z.B. den Frankfurter (!) Hauptfriedhof, in G. aufteilt, wusste ich auch nicht. Mir ist der Ausdruck aber gerade in unserer Gegend als Gemarkungsabschnitt vertraut, deshalb habe ich die Lösung nach deinem 263 relativ schnell gefunden.

    @ Conny: Konferenz??? Du Ärmste! In Baden-Württemberg haben wir zwei Wochen Pfingstferien (die manche allerdings an Abitur-Drittkorrekturen verwenden müssen). Zu deinem Trost sei aber gesagt, dass die Sommerferien hier erst am 24. Juli beginnen!
    #271Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 16:14
    Kommentar
    e-mile, dieses Substantiv gibt es nicht!!

    (in meinem Vokabular) DWDS und Duden haben es tatsächlich und behaupten, es sei sehr alt und komme vom Pflugumdrehen.
    #272Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 16:27
    Kommentar
    @ manni3: Sehr instruktiv ist der Wiki-Beitrag zu dem Stichwort. Ich setze hier nicht den Link her, weil andere vielleicht noch herumrätseln wollen.
    #273Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 16:36
    Kommentar
    Mach dir nichts draus, manni, laut Wiki ist das Wort auch weder in deiner, noch in meiner Heimat gebraüchlich, was mich zu der These anregt, daß Unterfranken (da es das dort geben soll) vielleicht doch nicht in Bayern liegt ...

    Heho, ich bin wieder da :-)
    #274Verfasserni-ni (password verlegt)15 Mai 08, 16:48
    Kommentar
    Dank Eurer Hinweise habe ich es jetzt auch gefunden, fühle mich aber nicht wirklich als Gewinner.
    #275Verfasser Jazzy (272158) 15 Mai 08, 16:59
    Kommentar
    Hallo ni-ni, herzlich willkommen nach hoffentlich schöner, erholsamer Zeit :-))

    #276Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 17:42
    Kommentar
    mars, danke für den Wiki-Hinweis. Ich fand darin den vielsagenden Satz:
    Frankfurter Friedhofsfluren zeichnen sich mehrheitlich durch fruchtbare und gut zu bearbeitende Böden aus. - Gevatter Tod wird sich darob freuen!!
    #277Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 17:48
    Kommentar
    Konferenz beendet, Pfingstferien haben wir in Hessen nie, die Sommerferien beginnen bereits am 20. Juni und Anfang August kann man wieder antanzen. So'n Sch...! Dieses Schuljahr ist viel zu kurz, das folgende zu lang, außerdem werden uns seit ein paar Jahren in Hessen der Donnerstag und der Freitag zu Ferienbeginn geklaut, die woanders frei geblieben sind. Ich habe etwas gegen die Sonderprivilegien der Südländer, immer spät liegende Ferien haben zu dürfen und auch dagegen, dass etwa 50% der Länder sechs Wochen, die anderen 50% sechseinhalb Wochen Sommerferien haben. ;-)) (Will ja nicht zu laut schimpfen, denn WIR haben oft DREI Wochen Weihnachtsferien!)

    @ manni

    Da bin ich aber froh, dass ich nicht die einzige Unwissende bin, und deshalb nicht vor mars gewann.

    Dein Wüstling ist ein Wüstenbewohner, nicht wahr?
    #278Verfassercsm15 Mai 08, 18:06
    Kommentar
    Danke manni. Schööööön war's. Aber daß ich mir Anfang Mai im Donegal einen Sonnenbrand geholt habe, war ein völlig neue Erfahrung... Nicht, daß es mir schwer fallen würde, einen Sonnenbrand zu bekommen, aber im Mai muß ich dafür normalerweise eher Richtung Mittelmeer fahren :-D

    Achja. Monsieur ni-ni hat übrigens beschlossen, daß man in Irland kein Englisch spricht, sondern irgendeinen netten Singsang, der nur ganz entfernt etwas mit Englisch zu tun hat. Dabei hat meine Omma sich beherrscht und kein gaedhilge gesprochen :-))

    Aber irgendwie bräuchte ich jetzt Urlaub - der dritte Tag im Büro, und wenn für mich die 35-Stunden-Woche gelten würde, müßte ich jetzt zusammenpacken und ins Wochenende gehen...
    #279Verfasserni-ni (325338) 15 Mai 08, 18:08
    Kommentar
    Hallo ni-ni, im Donegal einen Sonnenbrand? Als wir im Mai da mal radeln waren, ist auch fast jeden Tag die Sonne irgendwann mal durchgekommen ;-))


    # 278 - Conny, kein Wüstenbewohner, ein moralischer Wüstling ( s.255 ), ursprünglich aus Spanien. Und es würde mich natürlich außerordentlich freuen, wenn Du #253 und #254 gebührend würdigen würdest
    #280Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 18:46
    Kommentar
    @ manni

    Ich sehe ein, dass ich dein Geraune nicht mehr nur so auf die Schnelle, in Zeitnot, lesen sollte; dann lieber gar nicht.
    Ich hatte wegen deines "Vogels" an den Wüstenvogel gedacht und die beiden Damen nur als Geraune zu dem mars'schen Geräusch interpretiert.

    Der Wolferl und sein Wüstling und auch dessen "Song" (scusi, aber um nicht A.. zu sagen) sind mir dabei entwischt.
    #281Verfassercsm15 Mai 08, 20:30
    Kommentar
    Auflösung von 245 (dt.-frz. Homograph)

    dt: Geräusch - Donner
    frz.: faire en sorte que quelqu'un ait quelque chose - donner 

    manni3 raunte bald von Unwetter, Donna, Donna und "gibt", e-mile antwortete "nicht blitzschnell" und csm ließ ein Donnerwetter los!

    Hier noch einmal etwas in der gleichen Preisklasse:

    dt.-frz. Homograph
    dt : Körperteil
    frz : récipient

     

    #282Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 21:05
    Kommentar
    Trop facile, mars, j'ai tout de suite vu la solution.
    #283Verfassercsm15 Mai 08, 21:15
    Kommentar
    @ csm: Das freut mich für dich, denn bei deinem Rätsel 228 habe ich immer noch Tomaten vor den Augen. Wann bringst du die Auflösung?
    #284Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 21:27
    Kommentar
    Stimmt, sind ja schon 24 Stunden vorbei und mehr - aber außer dir interessiert sich niemand dafür ;-(
    Also, 2 eine Phase, Lebensphase, zwei eine Schutzmaßnahme durch Isolation und 1 etwas, was beim Rechnen vielleicht zu ungenau ist.
    #285Verfassercsm15 Mai 08, 21:49
    Kommentar
    zwei muss natürlich drei heißen.
    #286Verfassercsm15 Mai 08, 21:50
    Kommentar
    les maths modernes, quoi!
    #287VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Mai 08, 22:02
    Kommentar
    Tais-toi, qu'est-ce qu'un ours sait des maths modernes ou des chiffres, ils n'ont même pas assez de doigts pour compter jusqu'à dix.;-)) (Blöderweise je ne connais pas le nombre de leurs griffes ;-((()
    #288Verfassercsm15 Mai 08, 22:10
    Kommentar
    @ csm: Die Lebensphase habe ich gar nicht als "critique, instable et pas facile" erlebt! Bei 1 gäbe es noch manche solche Beispiele, aber deinen Fall habe ich in der Schule wegen der Schutzmaßnahme so manches Mal erwähnt! Für meine Lösung will ich, bescheiden, wie ich bin, nur die Hälfte: 20 sur 20!
    #289Verfasser mars (236327) 15 Mai 08, 22:26
    Kommentar
    Conny, ist bei Teddybären und
    Braunbären gleich ;-))
    #290Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 22:29
    Kommentar
    @ mars

    Ich glaube das auch nicht unbedingt, es war eine der Definitionen, die ich auf französischen Seiten (ich glaube u. a. internaute, bin mir aber im Moment nicht mehr sicher)gefunden hatte, deshalb habe ich "si on veut bien y croire" hinzugefügt.
    #291Verfassercsm15 Mai 08, 22:30
    Kommentar
    Danke manni...oh zut, dann er er ja vielleicht doch bis zehn zählen.
    #292Verfassercsm15 Mai 08, 22:31
    Kommentar
    Conny: interessiert sich niemand dafür ;-( - interessieren tu ich mich schon, aber als armer Ausländer bei der Lösung solcher Francophonien leider chancenloserweise :-(((
    #293Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 22:32
    Kommentar
    Aber jetzt manni, jetzt weißt du's doch???
    #294Verfassercsm15 Mai 08, 22:34
    Kommentar
    Auflösung von # 247

    Mein Erstes ist schwer mineralisch.    Baryt--Barit-Schwerspat
    Mon second est un pronom personnel.   on
    Mein Drittes ist eine Fläche.      ar
    Mein Viertes ist ein Code für ein europäisches Land. ie - Irland - ISO 3166
    Mein Ganzes ist für einen bestraften Wüstling.   Baritonarie  
    für Don Giovanni: "Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni" KV 527

    # 254:"L'amour est un oiseau rebelle" aus dem Grenzflussrätsel Ende Januar
      Rebellisch geblieben
    Trotz zwoundviersieben:
    Der Vogel ist immer noch frei.

    Carmen war keine der 1003 Spanierinnen. Ein Zusammentreffen der beiden stelle ich mir allerdings äußerst spannend vor!!!
    Bis dahin erst mal der Verführer mit Zerlina im Duett.
    #295Verfasser manni3 (305129) 15 Mai 08, 22:56
    Kommentar
    Dann sage ich es also selbst:
    Lösung von 228
    Homographe/homophone français :

    1. approximatif
    2. critique, instable et pas facile, si on veut bien y croire
    3. protecteur

    1, une quarantaine de = ungefähr vierzig als approximative Zahl
    2. la quarantaine = soll laut frz. Quellen so etwas wie eine Midlifecrisis sein
    3. la quarantaine = die Quarantäne


    Lösung getippt und im Hintergrund Placido und Kathleen gehört.
    #296Verfassercsm15 Mai 08, 23:25
    Kommentar
    Hallo Conny, bei solchen Rätseln habe ich keine Chance, aber diese Musik der absoluten Verführung tröstet darüber hinweg ;-))
    #297Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 00:39
    Kommentar
    Zum Fadenende ein kleines Betthupferl oder Aufwacherl
    Zwei deutsche Homonyme - zusammengesetztes Wort:
    1: albern
    2. könnte eine Strafe wegen 1-igkeit sein.
    #298Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 00:48
    Kommentar
    @ 298, 2 Freiheitsentzug
    #299Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 07:51
    Kommentar
    #300Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 08:00
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt