Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    24. Rärselfaden - devinettes - Scharaden - charades

    Betrifft

    24. Rärselfaden - devinettes - Scharaden - charades

    Kommentar
    reinschauen und mitmachen

          
       
    Hier noch einmal die Regeln:

    - Fragestellung und Lösung der Übersichtlichkeit halber in fett – gras eingeben.
    - Wer glaubt, die Antwort gefunden zu haben, verrät sie nicht gleich, sondern deutet sie nur an, um den anderen das Weiterrätseln zu ermöglichen.
    - Der Rätselsteller löst das Rätsel nach ca. 24 Stunden auf.


    Das ist der vorige.
    Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 07:58
    Kommentar

    Das letzte Rätsel aus dem letzten Faden:
    statt Betthupferl jetzt doch ein Aufwacherl

    Zwei deutsche Homonyme - zusammengesetztes Wort:
     1: albern
     2. könnte eine Strafe wegen 1-igkeit sein.


    #1Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 08:04
    Kommentar
    @ 1.2 Freiheitsentzug
    #2Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 08:06
    Kommentar
    Bevor ich manni3s 24. Titelrätsel löse, frage ich mich, ob die 228.1 und die 295 eine Herausforderung an meinen 23. Titel "Unlösbar gibt's nicht" darstellen sollte. Da lobe ich mir doch marsens mirette 282.

    Auflösung der 259
    Dass es das Substantiv Gewann sehr wohl gibt, zeigen die Antworten. Als erster gewann mars, und zwar weit mehr als nur einen Blumentopf, gleich mehrere Äcker, und Conny hat, ebenso wie manni3, ihren Wortschatz bereichert.

    Bei Mannis Titel scheint es sich um eine seltene Form einer jemenitischen Selbstbedienungsstadt zu handeln, wobei ich das "Rär" statt "rare" als Tippfehler werte.

    #3Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 08:53
    Kommentar
    1. Fait l'objet de l'angiologie
    2. Etre surnaturel
    Mon tout est un opéra d'un compositeur allemand
    #4Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 09:47
    Kommentar
    Ich löse das Rätsel 282 schon auf, da wohl kaum noch jemand in den 23. Faden schauen wird:

    dt.-frz. Homograph
    dt : Körperteil - Auge
    frz : récipient - auge [Trog]

    csm a vu la solution tout de suite und e-mile lobte "marsens mirette"!

    Durch e-miles Lob ermuntert, bringe ich noch einmal einen solchen dt.-frz. Homographen:

    dt : ergreife
    frz. : couche, dépot, mélange


    zu Rätsel 1: Im 800-seitigen "Deutschen Wortschatz" von Wehrle-Eggers habe ich zu "albern" kein Synonym gefunden. Da wende ich mich erst einmal Text 4 zu, der soeben, während ich schreibe, aufgetaucht ist.
    #5Verfasser mars (236327) 16 Mai 08, 10:08
    Kommentar
    @ 5 - Hallo mars, ich räume freiwillig ein, dass das Rätsel selbst auch etwas albern ist. Hoffentlich könnt Ihr schließlich doch noch darüber lachen. Der leichtere Zugang ist durch das Hintertürl #2.
    #6Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 11:06
    Kommentar
    @ e-mile zu 4: Obwohl ich Opern als eine hybride Form nicht mag, habe ich die von dir angesprochene Oper schon gesehen, etwa 120 Jahre nach der Uraufführung in Dresden!
    #7Verfasser mars (236327) 16 Mai 08, 11:17
    Kommentar
    Das habe ich nun davon, dass ich mich leider etwas rar musste: da werde ich einfach nicht mehr unter den Rätsellösern mit aufgeführt (23/275 -> 24/3). Na gut, dann melde ich mich jetzt eben ganz ab (schmoll), zumindest für die nächsten 10 Tage (Jazz-Festival in Cala d’Or, Mallorca).

    Da man, bzw. der eine oder andere Anlass so schnell in Vergessenheit gerät, hier eine kleine Memo-Scharade (nicht fett, da außer Konkurrenz):

    1.ein Monat;
    2.ein Tier, nach welchem ein Auto benannt wurde (wird);
    Vom Ganzen haben wir einige nette Exemplare unter uns.
    #8Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 11:28
    Kommentar
    @Jazzy 53
    #9Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 11:33
    Kommentar
    @Jazzy Sollte dir die Nr. nichts sagen, dann kennst du sicher den Summsemann auf dem Weg zum Mond.
    #10Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 11:41
    Kommentar
    @e-mile,
    Dich brauche ich ja wohl nicht daran zu erinnern ;)
    #11Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 11:47
    Kommentar
    Maijaguar? Junipanda? - Andere Tiere fallen mir nicht ein.
    #12Verfassercsm16 Mai 08, 11:55
    Kommentar
    @ Jazzy: Melolontha quisque scit / Qualis mira avis sit. / In arboribus haec huc / Volat, repit et illuc. / Magnum numerum earum / capiunt melolontharum / Fures. Qui in cuculum / Chartae has imponunt tum / patrui et implent his / Lectum hi bestiolis. (aus dem dolus quintus von MuM)
    #13Verfasser mars (236327) 16 Mai 08, 12:01
    Kommentar
    @Conny: Juliente?
    @mars: oh, oh, so aus der Hand kann ich das nur zu einem kleinen Teil übersetzen. Mal sehen, ob ich was finde.
    #14Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 12:26
    Kommentar
    #15Verfasser manni3 (305129) 16 Mai 08, 12:41
    Kommentar
    @Jazzy 11 Woran ? Seitwann ist Kartoffel ein Monatsname ?
    #16Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 13:03
    Kommentar
    Jomai, des hob’ i mir ´denkt, dess Eire Antworten besser sant ois mai Scharad’.
    #17Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 13:11
    Kommentar
    @ e-mile

    Doch nicht Kartoffel, du meinst Marien, oder? Ach nee, Mist!!
    #18Verfassercsm16 Mai 08, 13:28
    Kommentar
    Hast du eigentlich schon gesehen, dass wir einen Rärselfaden haben, manni?
    #19Verfassercsm16 Mai 08, 13:43
    Kommentar
    @Conny Das ist ein Rätsel ! Ich habe am Ende der #3 bereits einen Lösungsvorschlag eingereicht und warte auf die Auflösung.

    Und zu 17 Woarst in Mûncha, Jazzy ? und host an Majorkanischschbrochkurs gmocht, wegen all di Bayern do untn ?
    http://www.feinkost-kaefer.de/ht_de/feinkost/...
    #20Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 13:49
    Kommentar
    @ mars # 5

    Für ergreife und couche habe ich schon lange etwas, doch das will nicht so recht zu dépôt und mélange passen.
    #21Verfassercsm16 Mai 08, 13:59
    Kommentar
    @e-mile,
    zwengs all denna Baiern denna, da braucht’s koa Schbrachkurs net. Solln’s halt deitsch lerna, denna Baiern, denna jappannische, when’s denn scho da sant, in Spanien.
    #22Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 14:01
    Kommentar
    Alors bon voyage, und mach keine Dummheiten da unten!
    #23Verfassercsm16 Mai 08, 14:13
    Kommentar
    @mars Der lange Wickeltisch, den Conny gefunden hat, war auch eine meiner Optionen. Mit mélange und dépôt ist dan aber Sense. Quoi que je fasse.
    #24Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 14:42
    Kommentar
    Merci, Conny. Dummheiten? Komm mit und erkläre mir, was das ist!

    @e-mile:
    mit Glück habe ich vielleicht die Lösung zu #4, denn ich liebe Opern – und wenn die Sopranistin dann im Ultraschallbereich singt – noch viel mehr.
    Meine Lösung wird aber wahrscheinlich nicht mit der von mars übereinstimmen. Diese Uraufführung war in der zweiten Fassung vor ca. 220 Jahren in Paris.
    #25Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 14:44
    Kommentar
    q Jazzy

    Nichts, was ich lieber täte! Kannst du noch schnell einen Ersatz für mich hier bei der Arbeit finden?

    @ mars
    Ich hätte noch ergreife/boue u. ergreife/pause im Angebot.
    #26Verfassercsm16 Mai 08, 15:04
    Kommentar
    @Jazzy 25 Dann hat sie der Komponist im präembryonalen Stadium komponiert. Ist das mit Ultraschall zu erfassen ?
    #27Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 15:36
    Kommentar
    @ Conny: Mit boue bist du dem Sinn (nicht der Wortform) nach ganz nahe an der Lösung von 5 (Ein Element der mélange ist das Wasser!) Bedenke auch, dass "ergreifen" nicht psychisch sein muss!

    @ Jazzy zu meinem Text in 13: Die Sätze sind ein Zitat aus der Übersetzung eines berühmten dt. "Comics" ("MuM") ins Lateinische. (Ich besitze eine Reclam-Ausgabe in sieben Sprachen ...) Im 5. Kapitel spielen deine Lösungstiere von Rätsel 8 eine zentrale Rolle. Das Latein glaubte ich einem Arzt zumuten zu können. - "Meine" Uraufführung war 1843, und ich bin mir eigentlich sicher, die richtige (frz.!) Lösung von 4 gefunden zu haben!
    #28Verfasser mars (236327) 16 Mai 08, 16:09
    Kommentar
    @ e-mile

    Sag doch gleich, dass du deutsche Opern (ich war der richtigen nämlich schon auf der Spur, nur war da nicht die geringste Spur von Venen, Arterien und dergleichen) mit französisch völlig "falsch" übersetztem Titel suchst. Ich bin mir jetzt auch völlig sicher, dass mars Recht hat und Jazzy mit fliegenden Fahnen in das richtige Schiff übersetzen sollte.
    #29Verfassercsm16 Mai 08, 16:16
    Kommentar
    auf das richtige...hab mal wieder ein paar "Leichen" vom ursprünglichen Satz stehen lassen.
    #30Verfassercsm16 Mai 08, 16:18
    Kommentar
    Ich hatte es auch nicht psychisch verstanden, sondern eingefangen und derb zugepackt, nun aber wegen der couche une des dépôts nicht mehr begriffen. Ich bin jetzt erst mal weg, ganz physisch, und sporte.
    #31Verfassercsm16 Mai 08, 16:23
    Kommentar
    Aha, diese Oper haben wir als Sextaner persifliert, indem wir einen niederländischen Käse an „unsichtbaren“ Fäden in einem abgedunkelten Raum aufhängten. Den französischen Titel kannte ich nicht.
    Meine Lösung:
    Christoph Willibald Ritter von Gluck schrieb die Oper "Écho et Narcisse", Uraufführung der 2. Fassung: Paris 8. August 1780; nicht soo schlecht, oder?
    Bei meiner Recherche zu Opern bin ich über „Die Kluge“ von Carl Orff gestolpert, aber das träfe ja nur für 4.2 zu (gutdassichgleichwegbin).
    #32Verfasser Jazzy (272158) 16 Mai 08, 18:03
    Kommentar
    @Jazzy Sagenhaft! Jetzt verstehe ich auch "mit Glück". Bist du jetzt reif für die Insel ? Manni scheint schon dort zu sein.
    Vor Marciac haben wir noch das hier :
    http://www.jazzmontauban.com/programme.php
    #33Verfassere-mile (236549) 16 Mai 08, 20:08
    Kommentar
    #19 Conny, ja, und e-mile hat auch in #3 schon einen Lösungsvorschlag gepostet - jemenitische Selbstbedienungsstadt - der aber leider nicht der richtige ist. Die Auflösung dieses Rätsels erfolgt in #301! Du hast also noch ein bisschen Zeit, linksrhärum zu probieren :-))
    #34Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 01:32
    Kommentar
    Auflösung von Nr. 5, der csm und e-mile sehr nahe gekommen sind:

    dt.-frz. Homographe:
    dt : ergreife -> (ich) fange (ihn)
    frz. : couche, dépot, mélange -> la fange (der Schlamm)

    Die Stichwörter couche, dépot, mélange hatte ich alle aus dem PL bei fange bzw. boue. Ich fand, wenn ich gleich das Synonym boue gebracht hätte, wäre das Rätsel besonders für csm und e-mile zu leicht gewesen!
    #35Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 10:21
    Kommentar
    @ mars

    Ich bin ihr nicht nur sehr nahe gekommen, sondern ich hatte sie, als ich u. a. ergreife/boue vorschlug. Allerdings gelang es mir nicht, darin die Definitionen couche und dépôt zu entdecken, ansonsten habe ich noch an lange (/zu/langen)/lange=Windel,couche) gedacht, halte von halten aber eigentlich verworfen, da halte in F keine deiner Definitionen aufweist.
    #36Verfassercsm17 Mai 08, 10:28
    Kommentar
    @ manni

    Eigentlich hätte ich mir denken müssen, dass DIR kein solcher Tippfehler passiert. Die Zeit bis 301 nehme ich mir. Wenn du deiner Freundin einen komfortablen Gefallen tun möchtest, mach schnell das 23. Archiv fertig und schiebe so Ypsens bösen Faden im Quasselzimmer weiter nach unten. ;-))
    #37Verfassercsm17 Mai 08, 10:31
    Kommentar
    @ 5 + 35
    Gestern war mein LEO etwas langsam, so waren die 10 min zu schnell vorbei. Ein gutes Beispiel für die Relativität der Zeit ;-))
    #38Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 10:36
    Kommentar

    Auflösung des albernen Rätsels #1-2

    Zwei deutsche Homonyme - zusammengesetztes Wort:
      1: albern
      2. könnte eine Strafe (Freiheitsentzugwegen 1-igkeit sein.
      lachhaft — Lach-Haft

    Muahaha ... ha?

    #39Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 10:40
    Kommentar
    Da Jazzys konkurrenzloses Rätsel 8 bald aufzulösen ist und da ich gar nicht weiß, ob der Autor es von Mallorca aus überhaupt tun kann, will ich meinen für viele kryptischen Beitrag dazu erläutern, nämlich den Text in 13:

    Die Verse stammen aus dem dolus quintus, d.h. dem 5. Streich des "Comics" (siehe # 28) MuM, d.h. von "Max und Moritz". Dieses "populärste Kinderbuch der Welt" hat der Reclam-Verlag in sieben Sprachen übersetzt, darunter auch ins Frz. und ins Lateinische. Ab Vers 27 lautet der Originaltext bei Wilhelm Busch (und dem entsprechen weitgehend die lat. Verse):

    "Jeder weiß, was so ein Mai- / käfer für ein Vogel sei. / In den Bäumen hin und her / fliegt und kriecht und krabbelt er. / Max und Moritz, immer munter, / schütteln sie vom Baum herunter. / In die Tüte von Papiere / sperren sie die Krabbeltiere. / Fort damit, und in die Ecke / unter Onkel Fritzens Decke!"

    Gibt man "Melolontha", das erste lat. Wort des Zitats, bei Google ein, erhält man immerhin 70.900 Ergebnisse!
    #40Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 10:42
    Kommentar
    Lach-Haft mit Kitzel-Folter?
    #41Verfassercsm17 Mai 08, 10:44
    Kommentar
    Conny, ein sogenannter Vier-Mann-Witz:
       Zwei halten den Dritten fest, und der Vierte kitzelt ihn ...
    #42Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 10:50
    Kommentar
    Als Ergänzung zu 40 das folgende Rätsel: Aus welchem Streich stammt die folgende Übersetzung ins Französische und wie lauten die beiden durch Auslassungszeichen ersetzten Reimwörter?

    Et de taper pan-pan-pan
    Sur ce petit sacripant
    Qui proteste et vocifère
    Contre l'erreur ...!

    Dans un pré nos gredins ronflent
    Et leuts pantalons se gonflent!
    On dirait deux grosses boules!
    Nom d'un chien! Où sont les ... ?

    Voici pour ce nouveau tour,
    Mais le suivant est en cours!


    die zweite Lücke kann sicher auch manni3 schließen! :-))
    #43Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 10:54
    Kommentar
    Hat der Leidtragende etwas mehr als nur den Namen einer bekannten Titelfigur von Mont Alban gemein?
    #44Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 12:34
    Kommentar
    Mit Deinem letzten Satz hast Du recht! *Mirmitdembillardqueueaufdieschulternklopf*

    "Queue 1, das, österr. auch der; -s, -s [kö] franz. Billardstock" steht übrigens nicht im dico.
    #45Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 12:52
    Kommentar
    @ manni3: Der Leidtragende in 43 heißt nicht Lulu, sondern im Deutschen Spitz und in meiner frz. Übersetzung Flip: "Flip,le chien, bénit sa chance, ébahi par l'abondance" (d.h. die Abundanz der auch von dir gefundenen Reimtiere!).
    #46Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 14:03
    Kommentar
    @ Lulu - loulou: Hallo mars, in LEO habe ich für Spitz [Hunderasse] das Wort loulou m. [zool.] gefunden. Bitte um kleinen kostenlosen Nachhilfeunterricht: Irrt Leo (oder nicht)? Wiped und yahoogle geben nichts dazu her.
    #47Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 14:17
    Kommentar
    @mars Aus dem Zweiten

    ... tonnerre ?
    ... poules
    #48Verfassere-mile (236549) 17 Mai 08, 14:28
    Kommentar
    @ manni3: Du und Leo haben völlig recht. Ich hing zu sehr am Originaltext "Mit dem Löffel, groß und schwer, geht es über Spitzen her" und habe haarsträubenderweise den Ausdruck im ersten Moment nur als Eigennamen aufgefasst (siehe auch "Spitz!!" - Das war ihr erstes Wort."), ohne an die Hunderasse zu denken. Jetzt klopfe ich dir anerkennend doppelt auf die Schulter!
    #49Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 14:29
    Kommentar
    Ou ...de la mère (quoique veuve)
    #50Verfassere-mile (236549) 17 Mai 08, 14:34
    Kommentar
    @ e-mile: Zwei richtige! Das erste Reimwort ist auch im LEO-dico mit erreur kombiniert zu finden!
    #51Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 14:34
    Kommentar
    Ja dann, so etwas wie Rachida Dati !
    #52Verfassere-mile (236549) 17 Mai 08, 14:41
    Kommentar
    Bingo, e-mile!
    #53Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 14:43
    Kommentar
    @ 49, mars, wie kannst Du nur !!! Wo Du doch schon beim Haarsträuben bist, muss ich Dir an dieser Stelle mitteilen, dass es normalerweise nicht mit dem Löffel groß und schwer über Spitzen hergeht!
    #54Verfasser manni3 (305129) 17 Mai 08, 16:34
    Kommentar
    Wir haben im neuen Faden noch wenige der in beiden Sprachen angekündigten Scharaden. Deshalb hier die folgende:

    charade française (homophone)

    Mon premier est un adjectif qui exprime une qualité (positive) de l’homme
    Mon deuxième est une substance sécrétée
    Mon troisième est un supplément (fam.)
    Mon quatrième est une femelle
    Mon tout est un écrivain français qui s'efforce de concilier culture savante et tradition populaire.

    #55Verfasser mars (236327) 17 Mai 08, 19:23
    Kommentar
    Wenn 55 zu schwer sein sollte:

    Mon premier est aussi une unité monétaire, mon deuxième est également une étoffe, et mon quatrième est la femelle d'un animal qui pèse entre 50 à 350 kg.

    De l'écrivain en question on raconte l'anecdote suivante:

    "Un jour sans argent, il se trouvait à Lyon et souhaitait se rendre à Paris. Il laissa en évidence plusieurs sachets de sucre qu'il intitula : « Poison pour le roi ». Il est arrêté et conduit à Paris par des gens d'armes mais gratuitement. Le roi en rit tellement, dit-on, qu'il paya la note sans discuter."
    #56Verfasser mars (236327) 18 Mai 08, 11:54
    Kommentar
    @mars Zu schwer ? Gargantua hätte ihn sicher gefunden. Wo ist der eigentlich ?
    #57Verfassere-mile (236549) 18 Mai 08, 12:00
    Kommentar
    Ich scheitere schon bei der Währung, die gleichzeitig ein Adjektiv sein soll, das eine positive menschliche Charaktereigenschaft bezeichnet. Nur das Substantiv Talent fällt mir momentan ein.
    #58Verfassercsm18 Mai 08, 12:15
    Kommentar
    Ist das ein alter Teutonismus aus der Zeit Karls des Großen oder eine neue Währung, die 100 mal mehr wert ist?
    #59Verfasser manni3 (305129) 18 Mai 08, 12:56
    Kommentar
    Kommando zurück, ich muss ganz freimütig sagen, dass ich Tomaten auf den Augen hatte.
    #60Verfassercsm18 Mai 08, 13:03
    Kommentar
    Zum Sonntagnachmittagskaffee:

        Und eine charade bilingue
        Et une bilinguale Scharade

    Allemand-französischer Homograph - fast-homophone

    Mein Erstes ist ein bekannter Schweizer Befürworter der Gewalt.
    Mein Zweites ist eine italienisch-französische Unaussprechlichkeit.
    Mon troisième est personnel - impersonnel.
    Mon tout / Mein Ganzes dauert mindestens zwei Stunden.



    #61Verfasser manni3 (305129) 18 Mai 08, 14:30
    Kommentar
    Auflösung von 55/56:

    Mon premier est un adjectif qui exprime une qualité (positive) de l’homme [ou une unité monetaire] : franc
    Mon deuxième est une substance sécrétée [ou une étoffe] : soie
    Mon troisième est un supplément (fam.) : (le) rab(e) (Nachschlag)
    Mon quatrième est une femelle : la laie (Wildsau / Bache)
    Mon tout est un écrivain français qui s'efforce de concilier culture savante et tradition populaire : François Rabelais

    e-mile und csm ont trouvé la solution et sûremenr aussi l'origine de l'expression : « le quart d'heure de Rabelais », désignant le moment délicat de règler une dette alors que l'on se trouve sans argent.
    #62Verfasser mars (236327) 18 Mai 08, 18:07
    Kommentar
    psst ... , ich auch, nur etwas sparsam geraunt mit dem Franken und dem Nouveau Franc in # 59
    #63Verfasser manni3 (305129) 18 Mai 08, 21:50
    Kommentar
    Ich habe dein Raunen bemerkt, manni!

    Für dein Rätsel hatte ich noch keine Zeit, habe sie heute Abend auch nicht mehr...höchstwahrscheinlich nicht. Mal sehen, jetzt muss ich erst mal weg vom PC.
    #64Verfassercsm18 Mai 08, 21:54
    Kommentar
    Also, prima, manni3! Ich hatte dein sparsames Raunen noch nicht als Indiz für die komplette Lösung aufgefasst :-((
    Bei deiner Scharade habe ich 2 - 3 Verdachtsmomente, aber nicht mehr. Schweizer Befürwörter einer gewissen Gewalt gibt es nicht wenige, von Tell bis Blocher! Die "Unaussprechlichkeit" wird ein einzelner Buchstabe sein und "On" wäre passend als Indefinit- und (statt nous) als Personalpronomen ... - Ich hoffe nur, es kommt nicht heraus, dass es eine Mezzosopranarie ist, die mindestens zwei Stunden dauert! Mit dieser Hoffnung verabschiede ich mich für heute!
    #65Verfasser mars (236327) 18 Mai 08, 22:17
    Kommentar
    @ manni

    Die meisten brauchen aber drei/vier und mehr Stunden, wenn sie überhaupt durchhalten.
    #66Verfassercsm18 Mai 08, 22:44
    Kommentar
    Conny, ich gehöre zu den Allerletzten ;-)

    mars, Du bringst mich da auf eine Idee...
    #67Verfasser manni3 (305129) 18 Mai 08, 23:03
    Kommentar
    Wenn du es schaffst, bist du bereits großartig. Oder sprichst du von dem der Raucher?
    #68Verfassercsm18 Mai 08, 23:13
    Kommentar
    Ich versuche mich jetzt in der Schlafdisziplin, bonne nuit.
    #69Verfassercsm18 Mai 08, 23:14
    Kommentar
    @ 68 nöö, aber ich bin mit dem Radl da und für mich gibt's da eine Extrwurst ;-))
    #70Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 08:23
    Kommentar
    Aber mit dem Radl bist du doch nicht bei den Allerletzten?
    #71Verfassercsm19 Mai 08, 08:25
    Kommentar
    Neues Rätsel

    deutsche Scharade mit Homophonen:

      Mein Erstes ist ein Körperteil von allen.
      Mein Zweites ist die Beschreibung eines Körperteils von manchen.
      Mein Ganzes ist ein Gewinn zum Trinken.
    #72Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 08:27
    Kommentar
    @ 71 Conny, wenn ich gut drauf bin und ohne Gegenwind, könnte ich vielleicht den Weltrekord brechen :-)))

    PS Was ich sehr überraschend finde: die Frauen sind nur unwesentlich langsamer!!!
    #73Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 08:30
    Kommentar
    Schade, dass es nicht zwei Mal "manchen" heißt und englisch ist, dann wäre es cocktail.
    #74Verfassercsm19 Mai 08, 08:31
    Kommentar
    Bei Ausdauersportarten ist das nicht seltsam, nur für Kraft/Schnellkraft brauchst du die entsprechenden Muskelpakete.
    #75Verfassercsm19 Mai 08, 08:32
    Kommentar
    @ manni3: Nach 66 war dein Rätsel nicht mehr schwer, denn 2 + 3 hatte ich gefunden. 1 war mir aber als Schweizer nicht vertraut. So lernt man nie aus. Danke!
    #76Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 08:59
    Kommentar
    @Conny Abebe Bikila aber nicht.
    #77Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 09:10
    Kommentar
    @manni3
    Mon premier est un étang
    Mon second est une préposition
    Mon troisième est une bonite
    #78Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 09:23
    Kommentar
    @ e-mile: Dein 78 habe ich schneller als manni3s "Befürworter der Gewalt" gefunden!

    @ manni3: Dein 72 habe ich auch schnell gelöst: Der letzte Buchstabe ist ein -l!
    #79Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 09:37
    Kommentar
    @manni3 72 gibt's auch als Runde, als Spiel,... aber Du meinst ja wieder mal den mit Ohren.
    #80Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 09:48
    Kommentar
    Mon premier est une tribu germanique
    Mon deuxième est use substance filamentaire
    Mon troisième épousa
    Mon quatrième file droit
    Mon tout est un écrivain et philosophe français
    #81Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 12:45
    Kommentar
    e-mile, du Schlingel, du machst es ja so ähnlich, wie ich es mit Alcofrybas Nasier hätte halten können!
    #82Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 13:04
    Kommentar
    @ 74 - Conny, Du bist mir aber eine !!!
    #83Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 13:06
    Kommentar
    @ 75 In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass die schwarzen US-Läufer die Kurzstrecken dominieren, weil die aus Westafrika stammenden Athleten einen kräftigen, kompakten Körperbau haben im Gegensatz zu den schlanken gazellenbeinigen Ostafrikanern, bes. Äthiopiern.
    #84Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 13:17
    Kommentar
    @mars Ja, schon, nur hatte deiner mehr Silben ;-)
    #85Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 13:19
    Kommentar
    @ 82 - mars, eigentlich ... -fri-. Das mit dem Alco finde ich besonders schön!
    #86Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 13:21
    Kommentar
    @ manni3: Das kommt darauf an, wie man den echten Vornamen schreibt bzw. schrieb, mit -is oder mit -ys ... Aber der Alkohol passte schon gut zu dem Werk des Gemeinten und seiner dive bouteille!
    #87Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 13:50
    Kommentar

    Auflösung von # 61

    Mein Erstes ist ein bekannter Schweizer Befürworter der Gewalt.    Marat
    Mein Zweites ist eine italienisch-französische Unaussprechlichkeit. h
    Mon troisième est personnel - impersonnel.                    on
    Mon tout / Mein Ganzes dauert mindestens zwei Stunden.        Marathon

    Conny möchte mich unbeding über die Strecke hetzen, wo ich doch fast nur aus kräftigen Muskelpaketen bestehe. (Conny: Fett ist ein Geschmacksverstärker, kein Ausdauerverstärker!!!)
    mars absolviert seinen Lauf im Schlepptau von Conny. O.k., das verstößt ja nicht gegen das Reglement.
    e-mile: Dein Rätsel in 78 hätte gute Chancen gehabt, von mir nicht gelöst zu werden!

    #88Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 15:00
    Kommentar
    Jetzt hast Du's aber schon verstanden mare à thon
    #89Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 15:21
    Kommentar
    Bis gerade eben wusste ich weder, was ein Echter Bonito, noch, was une bonite ist.
    #90Verfassercsm19 Mai 08, 15:34
    Kommentar
    @Conny Isst du den morgens keine Bonitoflocken ? Muy bonito el Müsli :-((
    #91Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 15:39
    Kommentar
    Fett ist ein Geschmacksverstärker, kein Ausdauerverstärker!!!

    Jaja, schon klar und es sind auch keine Muskeln. :-)) (Die sind schwerer als Fett.)

    @ e-mile # 77

    Eben, der brauchte Schnellkraft/Kraft, sondern Ausdauer und musste für den Marathon nicht allzu viel wiegen. Muskelbepackt ist der gewiss nicht gewesen. http://www.nazret.com/gif/abebe_rome.jpg
    #92Verfassercsm19 Mai 08, 15:43
    Kommentar
    Haferflocken von Aldi, Hirseflocken von Tegut, Nüsse, Obst und je nachdem, was so gerade im Haus ist oder auch Brot/Brötchen süß oder deftig, wie ich gerade Lust habe. Aber nienienie Fertigmüsli, ich kann das selbst besser mischen. Bonito sagt mir auch nichts - die Kinder haben Nestlé und Kellog's Müslis, beurk!
    #93Verfassercsm19 Mai 08, 15:46
    Kommentar
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bonitoflocken

    Das musst du mal probieren : noch beurker !
    #94Verfassere-mile (236549) 19 Mai 08, 15:51
    Kommentar
    Sozusagen am beurkesten;-)
    #95Verfassercsm19 Mai 08, 16:10
    Kommentar
    Bitte e-miles 81 nicht vergessen oder das folgende anspruchsvolle Rätsel in Angriff nehmen, von dem ich ohnehin annehme, dass es e-mile, csm und manni3 als erste raushaben:

    Charade française homophone, très difficile, destinée aux plus forts d’entre nous:

    1 : épouse
    2 : préposition
    3 : rongeur
    4 : enlevé à l’ennemi
    5 : terrain cultivable
    6 : fait des meurtrissures
    7 : auvent vitré
    8 : voir 2
    9 : punit sévèrement
    10 : fin de la saignée
    Mon tout est le nom complet d’un écrivain français qui avait comme parent un chansonnier et qui passa une enfance choyée.
    #96Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 18:07
    Kommentar
    @ mars - *1626
    #97Verfasserni-ni (325338) 19 Mai 08, 19:03
    Kommentar
    Oui, une écrivaine, enfance choyée malgré le fait d'être orpheline.
    #98Verfassercsm19 Mai 08, 19:08
    Kommentar
    ... und ich hatte mir extra das née verkniffen :o)
    #99Verfasserni-ni (325338) 19 Mai 08, 19:16
    Kommentar
    Sowas nennt sich progressives Raunen - der zweite darf schon mehr als der erste! ;-))
    #100Verfassercsm19 Mai 08, 19:24
    Kommentar
    ni-ni und Conny, ihr seid ja ungeheuer schnell, und dabei hatte ich ni-ni wegen ihrer langen Forum-Abstinenz gar nicht mehr auf der Rechung, Entschuldigung! Ich war wirklich überzeugt, dass mein Rätsel schwerer als frühere ist, und habe auch nicht damit gerechnet, das mein Maskulinum "écrivain" so schnell entlarvt wird. Auch die Bemerkung zur "autrice" hatte ich umgemodelt, damit ihr nicht so leicht googeln könnt! Wie ist es euch gelungen, das Rätsel trotzdem rasch zu lösen?
    #101Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 20:21
    Kommentar
    Mich hatte zunächst das épouse irritiert, doch nachdem mir eigentlich klar war, dass kein Vorname mit compagne oder femme beginnt, war der zumindest relativ schnell klar. Darüber hinaus erinnerte ich mich an "punit sévèrement", das du genau in dieser Form schon einmal gefragt hattest.

    Dass bei einem so langen Namen DIE Präposition vertreten ist, war auch anzunehmen, die Beute hatte ich voriges Jahr mal recherchiert, weil Winnie als Beruf "butineur" angibt - ich habe halt manchmal ein relativ gutes Gedächtnis (leider nicht immer und seltsam in der Selektion, die ich nicht immer nachvollziehen kann) - der Rest ist googeln; das kann ich auch einigermaßen.
    #102Verfassercsm19 Mai 08, 20:38
    Kommentar
    Danke, ni-ni für 97 und Conny für 98, ohne Euch hätte ich das nie rausgekriegt. So war's 'ne schnelle Googelei.
    #103Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 21:01
    Kommentar
    Rätsel mit Fast-Homphonen

    Ganz schön diffizil, Französisch: nasal oder nicht nasal, das ist hier das Beinaheteekesselchen:

      Mein Nasales ist negativ.
      Mein Nichtnasales ist essbar.

    5 und 6 Buchstaben, beide maskulin
    #104Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 21:38
    Kommentar
    Ich schätze, da musst du noch zulegen, manni. -a/e/i/o/u!ai/ei/ (habe ich alle?) kombiniert mit m/n und anschließendem e höchstwahrscheinlich, und dann irgendwelche Buchstaben davor?? Essbar und negativ ist ja auch nicht besonders gut einzugrenzen.
    #105Verfassercsm19 Mai 08, 22:13
    Kommentar
    Auflösung des eingeschobenen Rätsels 43: : Die Verse stammen aus der frz. Übersetzung des 2. Streichs in Buschs "Max und Moritz". Die beiden Reimwörter:

    Et de taper pan-pan-pan
    Sur ce petit sacripant
    Qui proteste et vocifère
    Contre l'erreur judiciaire!

    Dans un pré nos gredins ronflent
    Et leuts pantalons se gonflent!
    On dirait deux grosses boules!
    Nom d'un chien! Où sont les poules ?

    manni3 und e-mile haben ganz in Buschs Sinn gedichtet!

    #106Verfasser mars (236327) 19 Mai 08, 22:34
    Kommentar
    @ 109 - Zugabe für Conny:
      negativ in der Flüssigkeit
      essbar typischerweise an Ostern
    #107Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 23:12
    Kommentar
    -4
    #108Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 23:13
    Kommentar
    @ 106 - Um der Wahrheit die Ehre zu geben, den 'erreur judiciaire' habe ich nicht gefunden. Für mich also nur einen halben Punkt!
    #109Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 08, 23:24
    Kommentar
    @mars Danke, dass du nach unserem Abschweifen in die Haferflocken an meine 81 erinnert hast, auch wenn deas Rätsel offensichtlich niemanden inspiriert. Ich löse es erst heute Nachmittag auf.
    Die Gute Nr. 96 Das ist Weinberg mit Akzent. Ich hab's erst eben gelesen.
    #110Verfassere-mile (236549) 20 Mai 08, 08:53
    Kommentar
    Aufgrund der heutigen Serverprobleme warte ich mit der Auflösung der 81 noch bis morgen früh.
    #111Verfassere-mile (236549) 20 Mai 08, 16:24
    Kommentar
    Das Rätsel 81 verdient eure Aufmerksamkeit und ist nicht zu schwer. E-miles 2ème et son 3ème kamen fast identisch in meinen letzten Rätseln auch vor. Und der Gesuchte ist wirklich sehr bekannt, wenn auch eher mit seinem Anagramm. Ich nehme wie e-mile an, dass nur die Serverprobleme, die schon gestern ärgerlich waren, manche daran gehindert haben, das Rätsel zu lösen ...

    Für manni3s Nasales und Nichtnasales habe ich offenbar trotz der Conny-Zugabe in 107 keine Spürnase. Alles geht negativ den Bach runter, und der Fall ist für mich gegessen, wenn auch 60 Tage nach Ostern!
    #112Verfasser mars (236327) 20 Mai 08, 16:56
    Kommentar
    Auflösung von 96: Charade française homophone

    1 : épouse: (il se) marie (avec)
    2 : préposition: de 
    3 : rongeur: rat
    4 : enlevé à l’ennemi: butin
    5 : terrain cultivable: champ
    6 : fait des meurtrissures: tale (des fruits)
    7 : auvent vitré: marquise
    8 : voir 2: de
    9 : punit sévèrement: sévit
    10 : fin de la saignée: (Sai)gnée
    Mon tout est le nom complet d’un écrivain français qui avait comme parent un chansonnier et qui passa une enfance choyée: Marie de Rabutin-Chantal, marquise de Sévigné

    ni-ni hatte bald das Geburtsjahr gefunden, csm entlarvte meinen "écrivain-Trick" und manni3 ließ sich nicht ungern von den beiden Damen führen! e-mile begab sich im Nu in einen "Weinberg mit Akzent", mit dem ich auch geliebäugelt hatte!

    Hier ein Rätsel speziell für manni3 (und andere), um ihn auch heute wieder ins Forum zu locken, wo er uns noch die Auflösung seines Rätsels 72 schuldet ...

    dt. homographe Scharade:

    1 : schlecht, dürftig
    2 : Verkehrsteilnehmer
    1+2 : kein Führer, sondern ein frz. Schriftsteller

     

    #113Verfasser mars (236327) 20 Mai 08, 17:44
    Kommentar
    Auflösung von #72 

    Mein Erstes ist ein Körperteil von allen. Po
    Mein Zweites ist die Beschreibung eines Körperteils von manchen. kahl
    Mein Ganzes ist ein Gewinn zum Trinken. Pokal

    mars hat's ganz schnell rausgekriegt.
    e-mile nur, wenn er mir sein Raunen erklärt - ich nix sicher ob gut versteh!
    #114Verfasser manni3 (305129) 20 Mai 08, 20:13
    Kommentar
    @ 112 mars Alles geht negativ den Bach runter, und der Fall ist für mich gegessen, Na, da mach ich mich mal auf was gefasst - von wegen fast homophon auf Französisch!!
    *werdichwiedermalwasaufdennichthomophonendeckelkriegen
    undwennnichtvomgütigenmarsdannvonderstrengenconny*
    #115Verfasser manni3 (305129) 20 Mai 08, 20:20
    Kommentar
    Auflösung # 104
    Französisches Beinaheteekesselchen

    Mein Nasales ist negativ.       anion
    Mein Nichtnasales ist essbar.    agneau






    #116Verfasser manni3 (305129) 20 Mai 08, 21:53
    Kommentar
    @ manni3: o.k., wirstwiedermalnixaufdenhomophonendeckelkriegen.

    Löse jetzt aber mal schnell 113, das habe ich extra für dich erfunden!
    #117Verfasser mars (236327) 20 Mai 08, 22:05
    Kommentar
    @113 :-))) Junge, Junge, im Raunen bin ich noch nicht sehr geübt, aber eine bekannte Hörspiel-Stimme hat mal eine düstere Geschichte von ihm zum Besten gegeben.
    #118Verfasseridat (443238) 20 Mai 08, 23:12
    Kommentar
    @ 117 - mars, danke für die Fasthomophonereibestätigung :-)

    @ 113 - ich fühle mich geehrt, kann mich aber bis jetzt nicht mit einer Lösung revanchieren.

    @ 118 - Hallo idat, willkommen im Rärselfaden...
    à propos Raunen: das klingt doch schon mal sehr fortgeschritten und vielversprechend :-))
    #119Verfasser manni3 (305129) 20 Mai 08, 23:27
    Kommentar
    @119: Ja, die Gelegenheit musste ich nutzen, auch wenn es schon fast Nacht ist.
    #120Verfasseridat (443238) 20 Mai 08, 23:36
    Kommentar
    P.S. Wenn ich in google "rärsel" eingebe (haben vermutlich schon andere schon vor mir probiert), führt mich der erste(!) Link doch tatsächlich in meine Studien-Stadt zu ein paar mehr oder weniger interessanten Tier-Rätseln  
    #121Verfasseridat (443238) 20 Mai 08, 23:51
    Kommentar
    Tant pis ! Hier kommt die Auflösung der 81 :

    Mon premier est une tribu germanique Franc
    Mon deuxième est use substance filamentaire soie
    Mon troisième épousa maria
    Mon quatrième file droit rouet
    Mon tout est un écrivain et philosophe français François-Marie Arouet genannt Voltaire

    Ein exklusives Lob und viel Beifall für mars.
    #122Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 08:18
    Kommentar
    @118 - ein Junge zuviel...
    #123Verfasseridat (443238) 21 Mai 08, 08:19
    Kommentar
    s Das "s", das bei den Franken fehlt.
    #124Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 08:20
    Kommentar
    @manni3 Mein Geraune in Nr. 80 bzog sich auf Pokalspiel, Pokalrunde und diesen hier http://funfire.de/lustige/bilder-17068-arsch-...
    #125Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 08:25
    Kommentar
    @manni3 agneau hatte ich aufgrund deines Ostertipps zwar gefunden, auch wenn das gn für mich kein Nasallaut ist, aber den Sprung zum negativ geladenen Teilchen habe ich nicht geschafft. Warum ?
    #126Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 08:30
    Kommentar
    @ idat 118 und zu 113: Ja, der gesuchte Autor hat wirklich düstere Geschichten geschrieben, aber auch allerlei erotische. Die Medien haben sich dieses Schriftstellers immer gerne angenommen. In Baden-Württemberg hat er es auch schon zu Abitur-Pflichtstoff-Ehren gebracht.
    #127Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 08:34
    Kommentar
    @mars Die Verdoppelung der ersten Silbe ergibt ein Kartenspiel. Ich mag ihn besonders wegen seiner detaillierten Beschreibungen des Pays de Caux.
    #128Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 08:50
    Kommentar
    Bleiben wir in der frz. Literatur :

    Mon premier est un pays d'Europe
    Mon deuxième est un département français
    Mon troisième est un pronom interrogatif
    Mon quatrième est de jardin ou de chaussée
    Mon tout est connue sous un autre nom


    Schwierigkeitsgrad : ganz schön !
    #129Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 08:59
    Kommentar
    @ e-mile: ein sehr schönes Rätsel! Im Ganzen sind 2 "a", nicht wahr?
    #130Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 09:46
    Kommentar
    Ja, mars, ganz bei mir in der Nähe...
    #131Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 10:30
    Kommentar
    Wessen Name geht nicht auf ein sommerlich gegartes Kleidungsstück zurück ?
    #132Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 10:33
    Kommentar
    Bei 132 handelt es sich um einen kürzlich verstorbenen frz. Schriftsteller.

    OT mars Heute ist der Server wieder schwer zu erreichen. Ich habe daher erst mal das Zeiträtsel gelöst. Unsere Thunfischflocken haben mir bei der Lösung geholfen :-)
    #133Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 10:38
    Kommentar
    Vielleicht ist 129 zu schwer für manni3, dann darf er dieses hier mit dem Wörterbuch knacken :
    Welcher frz. Schriftsteller ist schön aus der Luft gegriffen ?
    #134Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 13:23
    Kommentar
    @ e-mile: Prousts Herzog wird sich also freuen, dass sein Name hier im Forum eine Rolle spielt!

    Die Blumen darf manni3 nach Lösung von 134 behalten!

    Auf 132 gibt es streng genommen viele Antworten, z.B. meinen Namen oder deinen, aber du meinst wohl, dass es fast von dem Kleidungsstück kommen könnte ...

    Ich komme seit einiger Zeit auch kam an LEO heran, immer erscheint die gleiche Fehlermeldung. Kannst du dir diese dauernden Blockaden erklären? Sie sind wirklich ärgerlich. Ich werde mich wohl auch an die "Zeit" machen, die ich mir für den morgigen Feiertag aufheben wollte.
    #135Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 14:04
    Kommentar
    @mars Ich denke, das Leo-Team bastelt uns was Neues und schaltet während dieser Zeit den Server vom Netz ab.
    Deine Bemerkung zur Fragestellung 132 ist natürlich zutreffend.
    Ist morgen in D Fronleichnam, oder welchen Feiertag begeht ihr ?
    #136Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 15:05
    Kommentar
    @mars Du meinst doch nicht etwa die Blusen des Böhmen für manni3 ;-)
    #137Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 15:26
    Kommentar
    @ e-mile: Für Blusen könnte sich manni3 schon erwärmen, aber nicht für die des Böhmen! :-))
    Ja, morgen feiern die Katholiken Fronleichnam. Auch in Hessen ist das ein Feiertag, Conny kann ebenfalls ausschlafen! in Niedersachsen hingegen haben meine Enkeltöchter Schule, außer e-milie, die ist noch zu klein.
    #138Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 16:27
    Kommentar
    @ e-mile: Ist 132 in Caen gestorben?
    #139Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 16:31
    Kommentar
    Auflösung von 113 (dt. homographe Scharade):

    1 : schlecht, dürftig: mau
    2 : Verkehrsteilnehmer: Passant
    1+2 : kein Führer, sondern ein frz. Schriftsteller: Maupassant

    Das Wortspiel Guy de -> guide war nur ein Scherz am Rande, durch den sich weder idat ("düstere Stimme") noch e-mile (Kartenspiel Mau-Mau) von der richtigen Lösung abbringen ließen!

    #140Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 17:51
    Kommentar
    @132: Daraus könnte man auch eine deutsche (homographe) Scharade machen, etwa so:
    Dein erstes wird von den Eskimos gejagt und verzehrt,
    Dein zweites kommuniziert mittels einer Schrillader.
    Dein ganzes...

    @140: In #120 hatte ich noch einen Hinweis fallen lassen, diesen aber nicht speziell markiert ;-)


    #141Verfasseridat (443238) 21 Mai 08, 18:14
    Kommentar
    mars 139 Das ist er.
    #142Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 18:50
    Kommentar
    Das passt, idat.
    Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag, denn ich mache Schluss für heute.
    #143Verfassere-mile (236549) 21 Mai 08, 18:53
    Kommentar
    Mal wieder ein Test ein Kanada gefällig, diesmal zu den liaisons?

    http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/diverti...
    #144Verfasser mars (236327) 21 Mai 08, 21:07
    Kommentar
    @143: In #141 habe ich allerdings einen Fehler gemacht :-(
    => Korrektur: 1 homograph, 2 homophon
    #145Verfasseridat (443238) 21 Mai 08, 23:37
    Kommentar
    Doch nun sag' ich der Traurigkeit adieu, denn ich habe endlich die Lösung zu e-miles 129 gefunden. :-) Nun kann ich ruhig schlafen. Bonne nuit!
    #146Verfasseridat (443238) 22 Mai 08, 00:00
    Kommentar
    Ach, weil's grad so schön ist - ohne manni3 etwas vorwegnehmen zu wollen ;-)
    Der Vater von 134 verstarb mit 67 Jahren, so dass sein damals sechsjähriger Sohn hernach allein mit der Mutter und ihrem neuen Lover klarkommen musste.
    #147Verfasseridat (443238) 22 Mai 08, 00:24
    Kommentar
    Neues Rätsel

    Mal eine leichte deutsche Scharade:

      Mein Erstes ist ein Häuschen.
      Mein Zweites ist ein diakritisches Zeichen.
      Mein Ganzes brachte den Ersten seines Geschlechts auf den rechten Weg.
    #148Verfasser manni3 (305129) 22 Mai 08, 08:38
    Kommentar
    Ich tippe auf Bretterverschlagschrägstrich. Oder meinst du den ersten einer Dynastie ?
    #149Verfassere-mile (236549) 22 Mai 08, 09:49
    Kommentar
    Er wird als Begründer eines bis heute so genannten Reiches angesehen.
    #150Verfasser manni3 (305129) 22 Mai 08, 09:53
    Kommentar
    @ manni3: Wenn 148 eine dt.-frz. Scharade wäre:

    Mein Erstes ist ein Häuschen (?): mas
    Mein Zweites ist ein diakritisches Zeichen: Tilde
    Mein Ganzes brachte den Ersten seines Geschlechts auf den rechten Weg: Mathilde, Königin von Portugal.
    #151Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 13:57
    Kommentar
    @manni3 Mathilde musste ich auch verwerfen, da es mas im Deutschen nur mit 2 s oder ß gibt. Für Häuschen käme nur Kate oder Bude in Frage, aber dazu passt kein Diakritikum
    #152Verfassere-mile (236549) 22 Mai 08, 14:09
    Kommentar
    Offen sind außer 148 noch die Rätsel 129, 132 und 134. Solange die nicht erraten bzw. offiziell aufgelöst sind, will ich hier kein neues Rätsel bringen!
    #153Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 14:14
    Kommentar
    @mars Du hast Recht und wir sollten eine geringe Beteiligung nicht zu einem Kriterium machen.

    Auflösung 129
    Mon premier est un pays d'Europe France
    Mon deuxième est un département français Oise
    Mon troisième est un pronom interrogatif Quoi
    Mon quatrième est de jardin ou de chaussée rez
    Mon tout est connue sous un autre nom
    Françoise Quoirez, qui vivait aussi à Cajarc dans le Lot, était connue sous le nom de Françoise Sagan. Félicitations à mars et idat (bonjour tristesse)

    Auflösung 132
    Wessen Name geht nicht auf ein sommerlich gegartes Kleidungsstück zurück ? Die Frage hätte lauten müssen: Wessen Name klingt wie ein sommerlich gegartes Kleidungsstück ?
    Antwort : Alain Robbe-Grillet, von dem mars wusste, dass er dieses Jahr in Caen gestorben ist.

    Auflösung 134
    Welcher frz. Schriftsteller ist schön aus der Luft gegriffen ?
    Antwort : Charles Baudelaire (beau de l'air)
    Dieses leicht Rätsel war als Trostpflaster für manni3 gedacht, den ich mit den schwierigen Rätseln nicht vollends verschrecken wollte.
    mars nannte ihn Prousts Herzog, da dieser ihn verehrte. Die Blumen, die mars manni3 überlassen wollte hat sich unser Indianer aber nicht abgeholt. Ob manni3 hinter den Blumen Die Blumen des Bösen von Baudelaire vermutete war nicht in Erfahrung zu bringen. Selbst die Blusen des Böhmen ließen ihn kalt.

    #154Verfassere-mile (236549) 22 Mai 08, 14:48
    Kommentar
    Ganz schön anstrengend diese Auflösungen, wenn man niemanden vergessen will.
    Natürlich hat idat auch Robbe-Grillet gefunden und eine Scharade als Variante gegeben und plauderte hernach aus Baudelaires Nähkästchen. Klingt auch nicht unbedingt norddeutsch ;-)
    #155Verfassere-mile (236549) 22 Mai 08, 14:58
    Kommentar
    @ e-mile: Bei "Prousts Herzog" habe ich mich missverständlich geäußert. Die Bemerkung bezog sich nicht auf Baudelaire, sondern auf den Namen Sagan, den Françoise Quoirez bei Proust einer Prinzessinen- und Herzog-Familie abgeschaut hatte.
    #156Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 15:10
    Kommentar
    He, nicht so schnell, das giltet nicht :-( Wollte doch gerade etwas von Syphilis und einem "schlimmen Finger" murmeln, der sie sicher auch bekommen hätte, wenn er auch 100 Jahre früher gelebt hätte...

    Es gibt hier auch Leute, die heute arbeiten... (pardon, e-mile...)
    #157Verfasserni-ni (325338) 22 Mai 08, 15:35
    Kommentar
    charade française (homophone)

    Mon premier est un délit
    Mon deuxième est du riz
    Mon troisième est un homme très mince
    Mon tout est un piteux état
    #158Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 16:21
    Kommentar
    So viel Arbeit ist irgendwie nicht gut - man kommt nicht mehr zu den wichtigen Dingen des Lebens... Und nicht rechtzeitig an Informationen - deshalb jetzt mit zwei Tagen Verspätung:

    Alles Gute nachträglich zum Geburtstag, Conny ! Gros bisous...
    #159Verfasserni-ni (325338) 22 Mai 08, 18:48
    Kommentar
    Zu 158: le "piteux état" rend toujours nécessaire une hospitalisation!

    @ ni-ni: Was, Conny hatte Geburtstag? Wo stand das denn? So bleibt mir nichts anderes übrig als auch nachträglich ganz herzlich zu gratulieren! (ebenso wie e-mile zum heutigen Namentag!) Ich wünsche Conny weniger Konferenzen, liebere Schüler, eine bessere hessische Schulpolitik und ganz verständige Töchter!
    #160Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 18:57
    Kommentar
    Hallo mars!
    Si tu sortais de temps en temps un peu de ton fil de devinette - hihi! - tu saurais que Conny a déjà fêté son anniversaire AVANT-HIER! ;-))
    #161VerfasserWinnie the Pooh (247264) 22 Mai 08, 19:24
    Kommentar
    @ Winnie: Ich komme schon noch aus dem Rätselfaden raus, aber kaum einmal in die Quasselbude rein, schon gar nicht in die Musik-Ecke, denn ich bin Fan von Bill Haley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, die kennt dort vor lauter modernem Schnickschnack kaum noch einer! :-))

    Ich wundere mich im Übrigen, dass du das Rätsel 158 - so wenig wie ni-ni - nicht sofort gelöst hast, es ist wirklich fastoche, wie du sagen würdest!
    #162Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 20:16
    Kommentar
    @ Winnie, ich habe jetzt gesehen, dass von den Geburtstagen im Meteo-Faden die Rede war. In den schaue uch tatsächlich kaum noch rein, weil dort manchmal tagelang wirklich nur vom Wetter die Rede war. Ich werde versuchen, mich zu bessern ...
    #163Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 20:25
    Kommentar
    #151+152 mars und e-mile, da seid Ihr schon ganz nah dran!! Bloß dass es sich nicht um das Geschlecht derer von Zermatt am Matter Alphorn handelt und auch nicht derer von Mas am Maßkrug. Was ich vergessen habe:

                   148 ist eine homophone Scharade! Désolé!
    #164Verfasser manni3 (305129) 22 Mai 08, 20:57
    Kommentar


    Liebe Conny,
            Alles Gute nachträglich!  


    #165Verfasser manni3 (305129) 22 Mai 08, 21:03
    Kommentar
    @manni3: Ist das vietnamesische Horn dein diakritisches Zeichen?
    #166Verfasser mars (236327) 22 Mai 08, 21:09
    Kommentar
    Nachtrag zu 148
         Mein Erstes ist ein Häuslein.


    @ 166 - mars, keine Verschlimmbesserungen jetzt!
    #167Verfasser manni3 (305129) 22 Mai 08, 21:25
    Kommentar
    @ mars #162 : je ne peux plus résoudre les énigmes, car moi je suis impardonnable de ne guère plus venir dans le fil des Rätsel
    #168VerfasserWinnie the Pooh (247264) 22 Mai 08, 22:17
    Kommentar
    @e-mile 155: Pardon, da haben wohl meine badisch schwätzenden Eltern sowie diverse Studien- und Arbeitsjahre in Aachen bzw. Südhessen meinen Wortschatz etwas durcheinandergewirbelt... :-)
    Ich hätte hernach allerdings nun auch keiner Region zugeordnet, sondern eher als veraltet eingestuft – was jedoch wiederum keinerlei Anlass zu Rückschlüssen auf mein Alter geben sollte ;-)))

    Guts Nächtle! (bestimmt nicht norddeutsch...)
    #169Verfasseridat (443238) 23 Mai 08, 00:59
    Kommentar
    @idat Bitte keine Entschuldigung! Es hat mich, im Gegenteil, gefreut es mal wieder zu lesen, denn meine Großmutter, die es auch im Wortschatz hatte ist schon lange tot.

    @Conny Unverzeihlich! Nachträglich alles erdenklich Gute. Mir geht's wie mars; ich bin selten im Quasselzimmer, aber das weißt Du ja. Bisou.
    #170Verfassere-mile (236549) 23 Mai 08, 08:40
    Kommentar
    Da Ihr gestern Feiertag hattet, habe ich mir heute frei genommen. Nach 200.000 km muss ich meinem Moped eine neue Kardandichtung verpassen.
    mars, ich danke für die Wünsche zum Pseudonamenstag
    manni3 eben hatte ich eine Eingebung, die mit Freuds Phasentheorie zu tun hat und mich an ein Restaurant in der Nähe von Salzburg erinnert, das da Kothäusl hieß. Wie wär's also mit der WC-Tilde ?
    #171Verfassere-mile (236549) 23 Mai 08, 09:00
    Kommentar

    Auflösung von # 148

    Mein Erstes ist ein Häuschen / Häuslein / Häusle.  Klo
    Mein Zweites ist ein diakritisches Zeichen.     Tilde
    Mein Ganzes brachte den Ersten seines Geschlechts auf den rechten Weg.  Klothilde brachte ihren Mann, den als Gründer Frankreichs betrachteten Chlodwig vom Arianismus zum Katholizismus.


    e-mile, Gratulation, nach 24:22 Std. geschafft - besser spät als nie!!
    mars war mit der Tilde schon nah dran, aber dann ist ihm wohl doch ein Stück des Himmels auf den Kopf gefallen. Es ist natürlich amüsanter, Ast-Erik-s als Gründer des
    Frankenreichs  zu sehen ;-))


    #172Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 09:28
    Kommentar
    Ich will noch einmal für mein Rätsel 158 Reklame machen. Es gehört eigentlich zu den leichtesten, die ich je in diese Fäden gesetzt habe, wenn man den speziellen Trick dabei durchschaut. Die, denen es trotzdem nicht gelingt, befinden sich hoffentlich nicht in dem "Ganzen"! Mann, manni3, strenge dich mal so an, wie ich bei deinem Tilde-Rätsel, bei dem mir nicht einmal ein rückläufiges Lexikon helfen wollte!
    #173Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 09:30
    Kommentar
    e-mile, Dein Moped mit Kardan könntest Du aber mal wieder putzen!!

    mars, leider Fehlanzeige, und viele 10-Minuten-Einheiten incl. Rauchpausen!!
    #174Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 10:01
    Kommentar
    Deutsch-österreichische homophone Scharade

      Mein Erstes ist eine in Frankreich unübliche Art der Übertragung.
      Mein Zweites ist ein auch in Frankreich übliches IT-Kürzel.
      Mein Drittes ist ein übliches Stück Fleisch.
      Mein Ganzes ist ein in Dolmetscherprüfungen üblicher Fangfragenaustriazismus.
    #175Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 10:08
    Kommentar
    @ mars - oh Mann, das ist ja wirklich fastoche, wenn man es durchschaut hat - und so nahe an deinem Ganzen ist, daß man die Schlüsselwörter laut vor sich hinmurmelt... :-)
    #176Verfasserni-ni (325338) 23 Mai 08, 10:45
    Kommentar
    Tut mir leid, mars, aber ich finde keinen Ansatz (vor allem beim Zweiten) und ich suche schon ne ganze Weile.
    #177Verfassere-mile (236549) 23 Mai 08, 10:45
    Kommentar
    Ach so, dremens ;-)
    #178Verfassere-mile (236549) 23 Mai 08, 10:46
    Kommentar
    He manni, das ist das Deutsch-Französisch-Forum, nicht Deutsch-Österreichisch... :-)
    Ich muß euch meine neueste Glanzleistung erzählen (offenbar bin ich wirklich nahe am mars'schen Ganzen): Ich verfasse also für die deutsche Zentrale im Schweiße meines Angesichts eine seitenlange Stellungnahme über französische Preisgleitklauseln im Allgemeinen und unsere Maßnahmen zum Auffangen der Materialpreiserhöhungen im Besonderen - und als ich fertig bin, und es nochmal lese, fällt mir auf, daß ... ich sie auf Englisch geschrieben habe :-(( Reif für die Insel, oder was?
    #179Verfasserni-ni (325338) 23 Mai 08, 11:03
    Kommentar
    ni-ni, Du Reife, setz es doch einfach hier rein bei "Französisch gesucht" unter dem Titel "Hilfeeeeeeeee"

    @ nicht Deutsch-Österreichisch: Das ist ja grade das Gemeine an der Fangfrage ...
    #180Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 11:18
    Kommentar
    Hinweis zu # 175: Es handelt sich dabei nicht um "Rauchwaren", gehört aber zum oralen Bereich, so oder so.
    #181Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 11:24
    Kommentar
    @ manni3: Ist das IT-Kürzel von 175 in diesem Link aufgeführt?
    http://www.interest.de/online/edv-abk/

    Bei der Auflösung von 158 wirst du dir an die Stirn schlagen: So leicht können im Extremfall Scharaden sein!
    #182Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 11:40
    Kommentar
    ni-ni, das kenne ich nur zu gut. Clemens' die Leier
    #183Verfassere-mile (236549) 23 Mai 08, 11:40
    Kommentar
    Wiener Schnitzel?

    Hast du das gesehen? Der gleiche Text steht mehrmals mit unterschiedlichen Unterschriften in allen möglichen Rubriken...
    #184Verfasserni-ni (325338) 23 Mai 08, 11:42
    Kommentar
    @manni3 Wird erst geputzt, wenn die Dichtung drin ist, aus der der Dreck rauskommt. Ausserdem ist's ne R und keine GS.
    #185Verfassere-mile (236549) 23 Mai 08, 11:42
    Kommentar
    Es war mal ein Mädchen, auf Franze
    Übersetzen wollt se das Ganze.
    Sie träumte von Eire,
    Übersetzt das Geseire
    Auf Englisch. Anschließend entschwand se ....





    ... nach Irland.
    #186Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 11:45
    Kommentar
    @ 182 - mars, Deinen Link habe ich jetzt nicht nachgeschaut, das sind so viele.
    In diesem Faden steht es jedenfalls recht oft.



    PS e-mile und ni-ni, bitte die Betreff-Nummer bei Euren Beiträgen angeben. Sonst kenn ich mich gar nicht mehr aus, wen Ihr zu was anraunt ;-))
    #187Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 11:50
    Kommentar
    @ manni3: 175 ist ein sehr schönes Rätsel, machbar und lehrreich! Das Ganze mundet mir besonders in der frz. Variante!
    #188Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 11:57
    Kommentar
    Jawoll, Sir: #187 im Kleingedruckten: Warum? e-mile und ich, wir wissen doch, wovon wir reden? :o)

    OT: Wie ist eigentlich im Deutschen der Plural von Index - ist das nicht Indizes ?? Ich glaub', mein Computer hat einen Legasthenie-Anfall...
    #189Verfasserni-ni (325338) 23 Mai 08, 12:05
    Kommentar
    DWDS und Duden: die Indexe / die Indizes. Papierduden auch noch die Indices
    #190Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 12:14
    Kommentar
    Danke, manni - jetzt muß ich diesem Blechgehirn nur noch den Unterschied zwischen Indexierung und Indizierung beibringen... Oder ich mache einfach eine Kunstpause, und schreibe anschließend meinen Text neu, anstatt mich selbst zu übersetzen (was irgendwie ziemlich schwierig ist - was kann diese Frau kompliziert formulieren, wirklich nicht übersetzerfreundlich... oups :-§)

    Oh, mein knurrender Magen hat mich doch noch auf den richtigen Weg gebracht:
    #175 - mit Schoko- oder Erdbeersoße und einer Kugel Eis würde ich mir das jetzt auch gefallen lassen... :o)
    #191Verfasserni-ni (325338) 23 Mai 08, 12:26
    Kommentar
    Auflösung des Rätsels 158 (charade française (presque homophone)

    Mon premier est un délit: délit
    Mon deuxième est du riz: riz
    Mon troisième est un homme très mince: homme très mince
    Mon tout est un piteux état: DELIRIUM TREMENS

    Es genügte, die Schlüsselwörter hintereinander zu lesen, um den traurigen Zustand herauszufinden, der sich auch im PL findet. Das ist in 24 Stunden nur ni-ni und e-mile gelungen! Bravo! Offenbar war die Scharade für die anderen zu einfach!
    #192Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 16:27
    Kommentar
    Für die durch 158 frustrierten Freunde der Kulturgeschichte hier ein schwierigeres Rätsel:

    Gegeben seien die Wörter:

    BRUNES, MONTE, RÔNIER ( = Palmyrapalme) , SAUTER, SINGER und LAID.

    Par quel mot de de la liste suivante peut-on compléter la première série?

    FLIRT, LOGGIA, MANTE, VERSET, PYJAMA
    #193Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 16:39
    Kommentar
    ... dieses hässliche letzte Wort macht es analphabetisch ...
    #194Verfasser manni3 (305129) 23 Mai 08, 17:48
    Kommentar
    manni3, du bist auf dem richtigen Weg für die Lösung von 193: Sprachliche Reihenfolgen spielen eine erhebliche Rolle, wenn auch nicht die alphabetische Sequenz. Sehr wichtig sind außerdem, wie in der Einleitung angedeutet, kultur-, um nicht zu sagen kunstgeschichtliche Kenntnisse. Das müsste dir doch liegen!
    #195Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 18:00
    Kommentar
    Mon cher mars, pour t'attirer dans "notre" fil musical, j'ai fait une contribution qui t'est spécialement destinée.

    Ici : Siehe auch: Le 7ème coin d'échanges musicaux
    #196VerfasserWinnie the Pooh (247264) 23 Mai 08, 22:08
    Kommentar
    Tausend Dank, Winnie, das war eine tolle Überraschung! (Siehe dort im Faden)
    #197Verfasser mars (236327) 23 Mai 08, 22:38
    Kommentar
    Eine ultimative Hilfe zu 193: Die Wörter der ersten Serie sind Anagramme!
    #198Verfasser mars (236327) 24 Mai 08, 11:31
    Kommentar
    @ 193 - Hallo mars, *-chronologisch gesehen müsste Herr Singer an zweiter Stelle stehen und Herr Mante ist auch noch 8 Jahre vor Herrn Monte zur Welt kommen.



    Die Art von # 158 finde ich gerade durch die sich erst nachträglich offenbarende gänzlich unerwartete Einfachheit so schwierig. (Ein Rätsel mit einer Schwierigkeit 2. Ordnung!)
    Es erinnert mich an eine Kurzgeschichte, in der es darum ging, in der Wohnung einen Brief zu verstecken, der dann an einer so überraschend offensichtlichen Stelle abgelegt war, dass ihn dort jeder übersehen hatte. (Doyle-Holmes? Edgar A. Poe?)
    #199Verfasser manni3 (305129) 24 Mai 08, 19:27
    Kommentar
    Manni3, du bist doch der Größte! Du hast bisher als einziger das Rätsel 193 geknackt! Ich löse es erst morgen Abend auf, in der Hoffnung, dass sich noch 1 - 2 andere an es heranwagen!

    #200Verfasser mars (236327) 24 Mai 08, 20:15
    Kommentar
    @ Manni3 zun #199, 2. Abschnitt: Erinnerst du dich noch an die folgende Scharade aus 8-239?

    Mon premier est un bavard,
    Mon deuxième est un oiseau,
    Mon troisième est chocolat,
    Et mon tout est une fameuse pâtisserie.



    #201Verfasser mars (236327) 24 Mai 08, 20:32
    Kommentar
    naja, mars, ich brauchte ja nur noch den Schlüssel von # 198 ins Loch zu stecken ... - Danke!
    #202Verfasser manni3 (305129) 24 Mai 08, 20:32
    Kommentar
    Ja, mars, und wie!!! Die Bayerische Creme, Patisserie 2. Ordnung, habe ich in feinster Qualität höchsten Grades bei Alois Dallmayr, ehem. königl. Hoflieferant, anschließend gekauft, mit großem Vergnügen verspeist und dabei fotografiert.
    Morgen um 10 geh ich in die Alte Pinakothek und schau mir den Höllensturz von Brunes an, z.Zt. mein Lieblingsbild!
    #203Verfasser manni3 (305129) 24 Mai 08, 20:42
    Kommentar

    Neues Rätsel für einen schönen Wochenbeginn

    Homophone deutsch-französische Scharade

      Mon premier est une ville française (plus que 100.000 habitants)
      Mon deuxième est l'élément de Thalès.
      Mon troisième est un des sept de Jean.
      Mon quatrième est une énergie de l'Est.
      Mon cinquième est rien.
      Meine Ganzen sind oft für unreife Jünglinge und Femmes fatales.
    #204Verfasser manni3 (305129) 24 Mai 08, 20:52
    Kommentar
    Auflösung von # 175
    Deutsch-österreichische homophone Scharade

    Mein Erstes ist eine in Frankreich unübliche Art der Übertragung.  PAL
    Mein Zweites ist ein auch in Frankreich übliches IT-Kürzel.     @
    Mein Drittes ist ein übliches Stück Fleisch.              Schinken
    Mein Ganzes ist ein in Dolmetscherprüfungen üblicher Fangfragenaustriazismus. Palatschinken


    mars und ni-ni haben die Möölspeis bald gefunden. mars möchte sie lieber als Crêpe, ni-ni hat die Variante mit Schoko- oder Erdbeersoße und einer Kugel Eis bestellt und e-mile raunt unverständlich - er will sie wohl auf einem BMW-Motorrad essen?

    #205Verfasser manni3 (305129) 24 Mai 08, 21:03
    Kommentar
    @ manni3 zu 204: Bist du jetzt doch auf eine von mir geäußerte Befürchtung eingegangen und hast dazu am Ende noch meinen Scharadentrick angewandt, du Schlingel?
    #206Verfasser mars (236327) 24 Mai 08, 21:32
    Kommentar
    @ manni3: Wenn ich mit meiner "Hänsel"-Andeutung Recht habe, wirst du aber von den Franzosen wegen der Aussprache von 1 einen auf deinen Deckel kriegen!
    #207Verfasser mars (236327) 24 Mai 08, 21:41
    Kommentar
    mars, es dauert aber keinesfalls zwei Stunden, versprochen!!
    Wg. der Aussprache rede ich mich auf den Titel "deutsch-französische Scharade" raus - stehst Du mir bei ;-))
    #208Verfasser manni3 (305129) 24 Mai 08, 22:09
    Kommentar
    @ manni3: Ja, ich stehe zu dir! Und das Hänsel-Geraune hast du verstanden? Bis morgen, ich verziehe mich jetzt.
    #209Verfasser mars (236327) 24 Mai 08, 22:32
    Kommentar
    @193: Nach den hilfreichen Hinweisen in 198/199 meine ich zu wissen, worum es geht - obwohl ich die beiden S...'s (noch) nicht gefunden habe, aber das mag man meiner mangelhaften künstlerischen Bildung und der späten Stunde zuschreiben ;-)
    Nachdem manni3 die Lösung eigentlich schon verraten hat, erlaube ich mir noch anzumerken, dass die Palme normalerweise kein Dach trägt, oder?
    #210Verfasseridat (443238) 24 Mai 08, 23:46
    Kommentar
    Stimmt, das Pâlmendach dient der Vernêbelung ;-))
    #211Verfasser manni3 (305129) 25 Mai 08, 01:16
    Kommentar
    @ 204 - eingedenk der Warnung von mars in #207 wandle ich mal lieber um:

      Mein Erstes ist eine französische Großstadt.

    #212Verfasser manni3 (305129) 25 Mai 08, 08:02
    Kommentar
    @193/210: Kleine Ergänzung: Dank wiki habe ich inzwischen auch die beiden S...'s gefunden. Sowohl den pünktlichen, als auch den geigenden. Beide waren mir in der Tat bisher völlig unbekannt, obschon ich ein sommerliches Bild von ersterem bereits mehrere Male in einem amerikanischen Film gesehen habe... Quelle surprise! Merci, mars, je me coucherai moins bête ce soir ;-)

    @204: Bei Deinem dritten gibt es aber wirklich viele Möglichkeiten: Die 7 kommt in der Offenbarung von allen Zahlen mit Abstand am häufigsten, nämlich ungefähr zweiundsechzig mal vor.
    Vielleicht habe ich später noch ein bisschen Zeit um da weiterzuforschen, für den Moment jedoch gebe ich auf... ;-)

    À+
    #213Verfasseridat (443238) 25 Mai 08, 13:30
    Kommentar
    @ 213 - Hallo idat, zu 204: In beiden Sprachen ist es eine Alliteration.
    #214Verfasser manni3 (305129) 25 Mai 08, 16:03
    Kommentar
    Auflösung von 193: Wie ich in 198 schrieb, sind die Wörter der ersten Serie alles Anagramme. Ändert man die Reihenfolge der Buchstaben ergeben sich die Namen von berühmten Malern:

    BRUNES = Rubens,
    MONTE = Monet,
    RÔNIER = Renoir,
    SAUTER = Seurat
    SINGER = Ingres
    LAID = Dali


    Dann passt nur MANTE = Manet in diese Serie.

    manni3 hat das Rätsel als erster kapiert und noch chronologisch optimiert. idat hat die Nuss auch geknackt und en passant den ^ auf RÔNIER beanstandet. Der ist tatsächlich fehl am Platz, wenn man von Renoir ausgeht, aber im PL habe ich als anderen Namen für den borassus nur rônier bzw. rondier gefunden, so dass der Akzent nicht der Vernêbelung dienen sollte! Ich glaube, bei Anagrammen werden diakritische Zeichen manchmal vernachlässigt.


    #215Verfasser mars (236327) 25 Mai 08, 19:41
    Kommentar
    Zu 215: Hier je ein Bild von Ingres und von Seurat.

    http://www.2blowhards.com/Ingres%20-%20La%20G...
    http://anglee.org/proj/MagicBrush/pics/Seurat...

    Das erste hängt im Louvre, das zweite im Art Institute of Chicago, wohin es vor neun Jahren für 32,78 Millionen Euro verkauft worden sein soll.


    #216Verfasser mars (236327) 25 Mai 08, 19:57
    Kommentar
    @ idat zu 213: Bei 204 nicht aufgeben! Wähle von den 62 Möglichkeiten diejenige, die beim Sprechen von 6 Buchstaben auf 2 Laute schrumpft! Und die östliche Energie darfst du nicht physikalisch oder chemisch aufpassen ...
    #217Verfasser mars (236327) 25 Mai 08, 20:08
    Kommentar
    Das erste neue Rätsel heute:

    „Mademoselle je bis a vore“.

    Nimm die lückenhafte Schreibung des Satzes zum Anlass, aus ihm durch die naheliegende Ergänzung von dreimal zwei Wörtern eine beim lauten Lesen sinnvolle Aussage zu machen. Drei der zu findenden Wörter beginnen mit s-, zwei sind ohnehin identisch.
    #218Verfasser mars (236327) 25 Mai 08, 20:22
    Kommentar
    @ 218 - mars, G a lasse ich mir ja noch eingehen, aber dass F2 zur Maman und zur Mémé Mademoiselle gesagt haben soll...? - Hatte wohl zu viel Moselwein ge-...trunken - hätte ihn verdünnen sollen - wäre besser für seine Gesundheit gewesen ;-)

    Dass der Graf nicht dabei ist, ist sehr irritierend. Ich nehme es mal als bedeutungsloses Versehen.
    #219Verfasser manni3 (305129) 26 Mai 08, 00:03
    Kommentar
    @ manni3: Ja, der Graf darf gerne mit Sophie anstoßen!
    #220Verfasser mars (236327) 26 Mai 08, 09:25
    Kommentar
    ein Nachtrag zu 205:

    Der Name Palatschinken kommt ursprünglich aus dem Rumänischen und wurde dort abgeleitet vom lateinischen Placenta für Kuchen und dann über das Ungarische (Palacsinta) in große Teile Mitteleuropas weiterentlehnt (Österreich, Tschechien, Slowenien, Kroatien etc.). Palatschinken sind dünner und feiner als der übliche Pfannkuchen und werden in Österreich, Ungarn und im Balkanraum sowohl herzhaft als auch süß gefüllt gegessen.
    #221Verfasser mars (236327) 26 Mai 08, 11:07
    Kommentar
    Eine aktuelle deutsche Scharade

    Mein Erstes trocknet die Haare
    Mein Zweites heißt soviel wie nichts
    Mein Ganzes ist ein Floh, den die Nasa unserem guten mars in den Pelz gesetzt hat.
    #222Verfassere-mile (236549) 26 Mai 08, 11:09
    Kommentar
    @ e-mile: Schön, dass du wieder dabei bist! Dein Rätsel ist aber nicht nur für mars zu leicht, sondern für alle, die heute die Zeitung gelesen haben!

    OT: Ist das für Mai angekündigte Manfred-Günther-Buch pünktlich erschienen?
    #223Verfasser mars (236327) 26 Mai 08, 11:17
    Kommentar
    e-mile, ... und brütet in Frankreich.
    #224Verfasser manni3 (305129) 26 Mai 08, 11:19
    Kommentar
    @ e-mile: merci de faire des charades allemandes à ma portée!
    Si ta charade était en français, on pourrait proposer:
    Mon premier est mort
    On niche dans mon second
    On peut accoucher sous mon troisième.
    #225Verfasser ZucchiniMann (238313) 26 Mai 08, 12:43
    Kommentar
    @mars, ich habe jetzt wieder etwas mehr Zeit, nachdem ich 3 Tage lang mannis verdrecktes Hinterrad geputzt habe ;-) Ich denke schon, dass Manfreds Buch erschienen ist. Auf seiner Homepage http://predigt-eichendorf.de/ gibt es eine Schaltfläche Buchbestellung. Mir scheint allerdings, als sei er für ein paar Tage verreist.

    @manni3 Genau, und vor allem so schnell.

    @ZM J'ai trouvé !
    #226Verfassere-mile (236549) 26 Mai 08, 13:19
    Kommentar
    @mars OT Soeben teilt mir Manfred Günther mit : Durch PC-Crash und andere unvorhersehbare "Unglücksfälle" bin ich mit dem Einrichten des Buchs noch nicht fertig.
    Ich schätze jetzt, dass es im Juli/August vorliegen wird.
    #227Verfassere-mile (236549) 26 Mai 08, 13:37
    Kommentar
    Städterätsel :

    Mon premier est l'élément de Thalès.
    Mon deuxième est une charpente
    Mon troisième est un animal presque toujours stérile
    et sur mon quatrième se terminent de nombreuses communes alsaciennes

    Cette ville de Hesse porte aujourd'hui un autre nom, qui selon la légende remonte à une exclamation de Charlemagne, qui y a retrouvé sa fille.
    #228Verfassere-mile (236549) 26 Mai 08, 14:10
    Kommentar
    #228 - also das war superschwer, e-mile, aber St. Marcelin hat mir die Lösung geflüstert, wobei das französische Wiki die von dir favorisierte Schreibweise interessanterweise nicht im Programm hat...
    #229Verfasserni-ni (325338) 26 Mai 08, 16:01
    Kommentar
    Korrektur zu #229: Nachdem mir ein Hagelschauer eine verlängerte Rauchpause beschert hat, und ich das noch einmal überdacht habe, revidiere ich meine Aussage und favorisiere jetzt auch die Wiki-orthographe...

    Apropos überdacht - gut, daß diese Bushäuschen-Verschnitte überdacht sind... :o)
    #230Verfasserni-ni (325338) 26 Mai 08, 16:14
    Kommentar
    @ni-ni :-) Versuch doch mal die 222 ! Als Ausgleich.
    #231Verfassere-mile (236549) 26 Mai 08, 16:17
    Kommentar
    Ich möchte nochmal an # 204 und #218 erinnern. Da gibt's noch was zu raten ...
    #232Verfasser manni3 (305129) 26 Mai 08, 16:19
    Kommentar
    e-mile: Wird also der frühere Name einer hessischen Stadt gesucht (die jetzt anders heißt)?
    #233Verfasser mars (236327) 26 Mai 08, 16:22
    Kommentar
    @ e-mile :o) rinasce pui gloriosa
    Suuuuperschwierig ... zu raunen ... :o)
    #234Verfasserni-ni (325338) 26 Mai 08, 16:23
    Kommentar
    #204 Sekunde, manni - ich muß warten, bis meine Assistentin weg ist, damit ich eine Hörprobe nehmen kann, bevor ich dir "unser Lied" schicke...
    #235Verfasserni-ni (325338) 26 Mai 08, 16:55
    Kommentar
    :o) 
    #236Verfasserni-ni (325338) 26 Mai 08, 17:16
    Kommentar
    @mars Tut mir leid dich so lange habe warten zu lassen, wir hatten eine "prise de parole" zu den anstehenden Entlassungen.
    Die Scharade ergibt den früheren Namen der Stadt. Gesucht wird aber der heutige Name, den ni-ni richtig geraunt hat.
    #237Verfassere-mile (236549) 26 Mai 08, 18:59
    Kommentar
    @ 236 - ni-ni :-))
    #238Verfasser manni3 (305129) 26 Mai 08, 20:30
    Kommentar
    Auflösung von 218: „Mademoselle je bis a vore“ --> Mademoiselle sauf i , je bois - sans o - à votre sans t --> Mademoiselle Sophie, je bois - sans eau - à votre santé. Manni3 hat das Rätsel souverän durchschaut und sogar den fehlenden Graf moniert!
    #239Verfasser mars (236327) 26 Mai 08, 21:22
    Kommentar
    @ manni3: Zu meinem Geraune in 207:
    http://www.zeno.org/Literatur/M/Wette,+Adelhe...
    #240Verfasser mars (236327) 26 Mai 08, 21:25
    Kommentar
    Auflösung von # 204

    Mon premier est une ville française (plus que 100.000 habitants)
    corr.:  Mein Erstes ist eine französische Großstadt.   Metz
    Mon deuxième est l'élément de Thalès.   eau
    Mon troisième est un des sept de Jean.   sceau
    Mon quatrième est une énergie de l'Est.   Prana
    Mon cinquième est rien.   rien
    Meine Ganzen sind oft für unreife Jünglinge und Femmes fatales.   Mezzosopranarien  

    In mars' "Hänsel und Gretel" treten sie gehäuft auf, in beiden Rollen.
    ni-ni hat mir eine schöne Auswahl von Agnes Balzas Arien geschickt.
    idat war auf der rechten Spur, ist aber verschollen (hoffentlich nicht der Hexe zum Opfer gefallen)
    #241Verfasser manni3 (305129) 26 Mai 08, 21:59
    Kommentar
    Für den frühen Morgen mal was anderes und Leichteres:

    Qu’est-ce que c’est qu’un porte-plume sur un portefeuille ?
    #242Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 09:14
    Kommentar
    @mars In 2 oder 3 Worten ?
    #243Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 09:34
    Kommentar
    204 et 218 sans regret. Da hätte ich keine Chance gehabt.
    #244Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 09:37
    Kommentar
    @ e-mile: Die vollständige Antwort besteht eigentlich aus fünf franz. Wörtern, die Artikel mitgerechnet. Suche aber in der Frage kein besonderes Geheimnis, sie ist eigentlich die Kombination zweier typischer Kreuzworträtsel-Definitionen.
    #245Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 10:30
    Kommentar
    @mars Aber da kommt doch sicher etwas Originelleres als "Un gratte-papier sur un ministère" oder "un stylo sur un cartable" heraus.

    In der Zwischenzeit werde ich mal die 222 auflösen, die in der Tat viel zu leicht war und auch nur als Spaß zu verstehen war.

    Mein Erstes trocknet die Haare Föhn
    Mein Zweites heißt soviel wie nichts nix
    Mein Ganzes ist ein Floh, den die Nasa unserem guten mars in den Pelz gesetzt hat. Die Raumsonde Phoenix
    #246Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 11:18
    Kommentar
    @ e-mile: mars hatte heute morgen seinen Pelz geduscht, keinen Floh entdeckt und ebdankt sich für den netten Spaß!

    Etwas origineller ist 242 in der Tat. Es kommt etwas heraus, was - nicht wörtlich, aber sinngemäß - an den ersten Vers einer bekannten La Fontaine-Fabel erinnert.
    #247Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 11:50
    Kommentar
    Hallo ihr ehernen Rätselfädler!

    Die Gefahr eines Rückfalls ist in diesem Faden ja enorm groß! Ich hatte leider in den letzten Wochen umständehalber äußerst wenig Zeit.

    Aber jetzt zu einem Versuch zu

    @242 mars - Ein Schwarzer sitzt mit einem Gelben auf einem Grünen und lässt sich von einem Roten einwickeln
    #248VerfasserArGentiles (293847) 27 Mai 08, 12:26
    Kommentar
    recoucou, ArGentiles, du hast uns tatsächlich gefehlt!

    242 hast du sehr originell-bunt umschrieben: Koch sitzt mit Westerwelle auf Trittin und lässt sich von La Fontaine (!) einwickeln! Als Rätsel wäre dieser letzte Satz manni3 wirklich zuzutrauen, und rauskommen müsste jener Vers oder gar der "porte-plume sur un portefeuille". :-)) :-))
    #249Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 12:38
    Kommentar
    Danke, mars! Ich finde es toll, dass Du nicht schreibst "Du hast uns gerade noch gefehlt!" ;-))
    Beim Nachlesen hatte ich zwischendurch den Eindruck, dass über gewisse Strecken die "Mindestraterzahl" 3 gerade eben erreicht wurde. Tun wir was dran!
    #250VerfasserArGentiles (293847) 27 Mai 08, 12:43
    Kommentar
    Hallo ArGentiles, ich hatte schon ernsthaft überlegt einen Suchtrupp loszuschicken, aber dachte mir schon, dass die Geschäfte wohl gut laufen. Jetzt ist auch bei mir der Groschen der 242 gefallen. Homophon wär's die Lerche auf der Lärche.
    #251Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 12:59
    Kommentar
    Ihr habt noch eine Stunde um die schwierige 228 zu knacken, die bisher nur ni-ni gefunden hat. Die Stadt liegt am Main.
    #252Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 13:02
    Kommentar
    @ e-mile: ich habe es gerade herausgoogeln können und sende dir ein Foto von der Fasnacht in der heute viersilbigen Stadt:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Fastnacht_2...
    #253Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 13:29
    Kommentar
    Coucou, ich melde mich zurück und bedanke mich artig bei ni-ni, mars, e-mile, manni und idat (im Wetterfaden) für die Glückwünsche.

    Allerdings habe ich keine Zeit zum Rätseln, denn gleich Nachmittagsunterricht, Konferenz und Zeugnisstress. mars hat mir die Lösung von e-miles Stadt mit dem Foto geliefert.

    À un de ces quatre alors.
    #254Verfassercsm27 Mai 08, 14:11
    Kommentar
    Na dann kann ich die ja auflösen :
    Mon premier est l'élément de Thalès. eau
    Mon deuxième est une charpente ber
    Mon troisième est un animal presque toujours stérile mule
    et sur mon quatrième se terminent de nombreuses communes alsaciennes heim

    Obermühlheim
    war die Lösung der ersten Etappe.


    Cette ville de Hesse porte aujourd'hui un autre nom, qui selon la légende remonte à une exclamation de Charlemagne, qui y a retrouvé sa fille.

    "Selig sei die Stadt genannt, wo ich meine Tochter fand." soll Karl der Große ausgerufen haben und so wurde aus Obermühlheim Seligenstadt. Mein Glückwunsch geht an ni-ni und mars.
    #255Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 14:33
    Kommentar
    Hier Wiki-Näheres zur Legende: Die Umbenennung der Stadt soll nicht aufgrund der Lagerung der Gebeine von St. Petrus und St. Marcelinus geschehen sein, sondern weil der bereits erwähnte Einhard, der ein Berater Karls des Großen war, mit dessen Tochter Emma ausgerissen war. Er lebte mit ihr in Obermulinheim. Der Kaiser zog eines Tages durch diese Stadt und betrat dort das Gasthaus, in dem seine Tochter Emma mittlerweile arbeitete. Sie servierte ihm Pfannkuchen, und der Kaiser erkannte den unvergleichlichen Geschmack. Daraufhin soll der bekannte Ausspruch "Selig sei die Stadt genannt, da ich meine Tochter Emma wiederfand" entstanden sein, der auch heute noch auf dem Erker des sogenannten Einhardhauses (erneuert 1596) in Seligenstadt zu finden ist.
    Infolgedessen wurde die Stadt selig genannt, der Name Seligenstadt war entstanden.

    @ csm: Ich hatte bewusst ein Foto gesucht, dessen Dateinamen nichts über Seligenstadt
    verrät! Mais toi, tu es incollable!

    @ e-mile: den "Ablaufbalken beim Schiffbau" habe ich erst durch dein Rätsel kennen gelernt!
    #256Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 14:51
    Kommentar
    Zum Trost für alle, die es nicht gefunden haben - man muß mit "Karl der Große+Tochter+Hessen" googeln... Zur Erschwerung taucht die gute Emma auch in keiner der "offiziellen" Nachkommenlisten auf...
    Abgesehen davon hatte ich mit einem Ort gerechnet, der auf "willer", "wihl" oder Ähnliches endet, und war ziiiemlich verwirrt, als ich auf Anhieb Obermulinheim fand...

    Dafür war mir das mars'sche Lücken-Rätsel viel zu hoch... :-(
    #257Verfasserni-ni (325338) 27 Mai 08, 14:56
    Kommentar
    @mars Emmas Pfannkuchen waren aber nicht die Geburtsstunde des Kaiserschmarrens, das ist wieder eine andere Geschichte...
    Wenn Du nach dem Fastnachtsbild weiter nach unten scrollst, dann findest Du Seligenstadt.
    #258Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 15:20
    Kommentar
    @mars Mit dem Ablaufbalken beim Schiffbau ging es mir ebenso.
    #259Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 15:21
    Kommentar
    Beim Kaiserschmarren gibt's auch wieder mehrere Versionen :
    http://burgenland.orf.at/magazin/imland/mahlz...
    #260Verfassere-mile (236549) 27 Mai 08, 15:26
    Kommentar
    Bevor ich mich für heute verabschieden muss, will ich doch noch eine neue (homographe dt.-frz.) Scharade in die Welt setzen:

    1: berühmter frz. Bruder
    2: dt. Automarke
    3: Vorname eines dt. Fußballtrainers
    1+2+3 : frz. Lyriker, Romancier, Dramatiker
    #261Verfasser mars (236327) 27 Mai 08, 16:33
    Kommentar
    @ mars: J'espère qu'il ne faudra pas attendre dimanche?
    #262Verfasserni-ni (325338) 27 Mai 08, 18:17
    Kommentar
    @261 mars - Juhu, Heimspiel! Sein Vater war Maurermeister!?
    #263VerfasserArGentiles (293847) 27 Mai 08, 19:57
    Kommentar
    @mars 261 Der Vorname der Mutter beginnt mit dem gleichen Buchstaben wie der Nachname des Trainers.
    #264Verfassere-mile (236549) 28 Mai 08, 09:00
    Kommentar
    Auflösung von 242 "Qu’est-ce que c’est qu’un porte-plume sur un portefeuille?" --> un oiseau sur un arbre, deshalb auch die Anspielung in 247 auf La Fontaines Vers: "Maître Corbeau, sur un arbre perché ...". ArGentiles geniales Farbenspiel in 248 und e-miles schöner homophoner Einfall "Lerche auf der Lärche" zeigten rasch, dass die beiden das Rätsel geknackt hatten.
    #265Verfasser mars (236327) 28 Mai 08, 09:04
    Kommentar
    ni-ni, ArGentiles und e-mile: Eure amüsanten Anspielungen treffen alle ins Schwarze!
    #266Verfasser mars (236327) 28 Mai 08, 10:14
    Kommentar
    Ich bin heute morgen vom Glockengeläute wach geworden.
    #267Verfassercsm28 Mai 08, 11:14
    Kommentar
    @Conny Sag nur Ihr habt schon wieder Feiertag.
    #268Verfassere-mile (236549) 28 Mai 08, 11:20
    Kommentar
    Französisch-deutsche Scharade

    Mon premier est une monnaie
    Mon second est un mouvement
    Mon troisième est une préposition
    Mon quatrième est un article
    Mon cinquième nie
    Mon tout nous représente
    #269Verfassere-mile (236549) 28 Mai 08, 14:03
    Kommentar
    269 Das Lösungswort ist deutsch und bis auf einen Buchstaben homograph.
    #270Verfassere-mile (236549) 28 Mai 08, 14:05
    Kommentar
    @ e-mile

    Nee, nur ein "Pausenloch" innerhalb eines Prüfungstages im mündlichen Abi, in dem ich hauptsächlich wegen schulischer Angelegenheiten kurz am Schul-PC war.

    Tut mir Leid - keine spontane Eingebung nach dem schnellen Lesen deines neuen Rätsels, und ich muss schon wieder weg. ;-(
    #271Verfassercsm28 Mai 08, 14:20
    Kommentar
    @ e-mile: Der eine Buchstabe, der die in 269 eine totale Homographie verhindert, ist ein "s", oder nicht?
    #272Verfasser mars (236327) 28 Mai 08, 14:48
    Kommentar
    @ e-mile - mein Papa lügt nie...
    #273Verfasserni-ni (325338) 28 Mai 08, 14:49
    Kommentar
    @mars So ist's
    @ni-ni Deinen Papa wollte ich zunächst einbauen, aber dann klappte es mit der GmbH nicht.
    #274Verfassere-mile (236549) 28 Mai 08, 14:58
    Kommentar
    #275Verfassercsm28 Mai 08, 16:00
    Kommentar
    Pardon, 211 - 215
    #276Verfassercsm28 Mai 08, 16:01
    Kommentar
    @ csm OT : Vielen Dank, Conny! Die Lieder in 211 haben mir gut gefallen, vor allem rhythmisch die Fatals Picards. Das meiste aus den Liederfäden ist aber schon deshalb nichts für mich, weil meine Englischkenntnisse nicht ausreichen. Das stört mich nur bei den Rock'n'Roll-Klassikern nicht, deren Rhythmus mich eben fasziniert, vor allem beim Tanzen, aber auch schon beim puren Anhören. - Auf 214/215 habe ich per E-Mail reagiert, im Forum konnte ich nichts sagen.

    Fürs Abitur empfehle ich dir mein Beispiel: Ich habe mir oft gedacht und habe es den Schülern auch immer wieder gesagt: "Ich habe das Abitur schon lange, jetzt seid ihr dran!" (Trotzdem fiebert man natürlich bei vielen mit!)
    #277Verfasser mars (236327) 28 Mai 08, 16:31
    Kommentar
    Auflösung von 261:

    1: berühmter frz. Bruder: (Frère) Jacques
    2: dt. Automarke: Audi
    3: Vorname eines dt. Fußballtrainers: Berti (Vogts)
    1+2+3 : frz. Lyriker, Romancier, Dramatiker: Jacques Audiberti

    ni-ni kannte den Titsel seines letzten Lyrik-Bandes, ArGentiles den Beruf des Vaters und e-mile den Vornamen (Victorine) der Mutter! Bravo!
    #278Verfasser mars (236327) 28 Mai 08, 17:58
    Kommentar
    *pst mars: autobiographischer Roman :o)*
    #279Verfasserni-ni (325338) 28 Mai 08, 18:13
    Kommentar
    OT: Ist irgendjemand da, der mich im Zaum hält, falls "Marlene Eins unter uns" sich als Feministin entpuppt?
    #280Verfasserni-ni (325338) 28 Mai 08, 18:17
    Kommentar
    @ 278
    ..und Conny ist an einem normalen Werktag von Glockengeläut geweckt worden, obwohl es das Angelusläuten meines Wissens nicht mehr gibt und für Werktagsmessen auch nicht mehr geläutet wird (oder doch?)- "...sonnez les matines, sonnez les matines, ding ding dong, ding ding dong."

    Ich kannte den Titel des letzten Romans nicht und glaubte, ni-ni bezöge sich auch auf den berühmten französischen Bruder.
    #281Verfassercsm28 Mai 08, 18:32
    Kommentar
    @ e-mile

    Meine Schularbeiten sind für heute fast fertig und ich verrate dir, dass ich Straßburg sehr, sehr schön finde.
    #282Verfassercsm28 Mai 08, 18:46
    Kommentar
    Für manni3 und alle anderen eine Frage aus dem heutigen Zeit-Rätsel:

    Verstärkt durch Allier-Allianz, Cher-Verzehr und Maine-Beitrag

    OT @mars Für das komplette Zeit-Rätsel brauchst du heute keine halbe Stunde ;-)
    #283Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 09:32
    Kommentar
    Aufwachen ! Die Sonne scheint ! Es gibt wieder was zu Rätseln ! Huhu ! Hier gleich noch Eines :

    Mon premier est un oiseau
    Mon deuxième est un coup de pointe de l'épée
    Mon tout est un peintre français
    #284Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 10:28
    Kommentar
    Auflösung 269

    Mon premier est une monnaie Euro
    Mon second est un mouvement pas
    Mon troisième est une préposition par
    Mon quatrième est un article la
    Mon cinquième nie ment
    Mon tout nous représente Europaparlament

    Gefunden haben es mars, qui a trouvé le s de trop, ni-nis ...papa...ment jamais und Conny, die irgendwie rausgefunden hat, das dieses Ding in Straßburg steht, oder sitzt.
    #285Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 10:36
    Kommentar
    Ich hoffe Ihr kommt zur Preisverleihung.
    #286Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 10:38
    Kommentar
    @ e-mile zu 283 OT: Ich habe leider exakt 31 Minuten gebraucht, aber vor allem, weil ich bei allen Definitionen einen Zusammenhang mit dem Fußball gesucht habe!

    zu 284: Der Vogelname wird auch als Kosename (und als Verb!) benutzt! Bilder von dem Maler habe ich im Musée d'Orsay gesehen.
    #287Verfasser mars (236327) 29 Mai 08, 10:52
    Kommentar
    @mars Das ist doch ein respektables Ergebnis.
    Das Verb können wir hoffentlich erst mal einmotten.
    #288Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 11:12
    Kommentar
    @mars Bei 283 habe ich aus dem selben Grund auch etwas länger gebraucht.
    #289Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 11:14
    Kommentar
    @ e-mile
    #288 Aber bei dem Verb ist das zweite auch nicht verkehrt...

    #274 - eigentlich war ich ja versucht, "mein papa lamentiert nicht" zu schreiben, aber das wär' dann doch zu offensichtlich gewesen... :o)

    und #283 - kann mir das jemand übersetzen, bitte? (Nein, das ist kein Geraune, sondern eine fadenscheinige Entschuldigung dafür, daß ich auf der Leitung stehe, bzw. letztere abgesoffen ist :-(...)
    #290Verfasserni-ni (325338) 29 Mai 08, 13:31
    Kommentar
    ni-ni Du bist einfach zu gut, als dass man dir bei so ner, für Franzosen, leichten Kreuzworträtselfrage auf die Sprünge helfen darf.
    Mit abgesoffen bist schon nah dran.

    #288 Aber bei dem Verb ist das zweite auch nicht verkehrt... verstehe ich aber nicht
    #291Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 13:58
    Kommentar
    Nasse fünf Buchstaben e-mile?
    #292Verfassercsm29 Mai 08, 14:35
    Kommentar
    Genau. Ist doch kein Siebenschläfer.
    #293Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 14:40
    Kommentar
    @ e-mile: Der Siebenschläfer kann aber selber dauernd nass sein!
    @ ni-ni zu 290: e-mile hat heute in weniger als 30 Minuten 92 solcher Aufgaben gelöst!
    #294Verfasser mars (236327) 29 Mai 08, 15:54
    Kommentar
    @mars und wenn er dann noch teuer ist, dann wären wir wieder bei Ronsard.
    #295Verfassere-mile (236549) 29 Mai 08, 16:15
    Kommentar
    Nein, ich hab' nicht so lange nachgedacht, zwischendurch muß ich auch mal etwas arbeiten...

    Und nach vier Stunden ohne ein einziges mot étranger bin dann auch ich so lokalpatriotisch gepolt, daß ich #283 lösen kann, obwohl (oder vielmehr weil?) es die Konkurrenz zu 69 ist...
    #296Verfasserni-ni (325338) 29 Mai 08, 17:35
    Kommentar
    Vergessen - e-miles #291:

    #288 Aber bei dem Verb ist das zweite auch nicht verkehrt... verstehe ich aber nicht

    Das zweite ist gut beim Ersten, aber du brauchst es vor allem, wenn das Verb in Vergessenheit gerät :o) Jetzt besser?
    #297Verfasserni-ni (325338) 29 Mai 08, 17:41
    Kommentar
    Wer 283 und 284 nicht rausbringt, versuche es mit folgender Aufgabe: Trouvez un mot qui a la particularité de comporter le chiffre record de six « o ». C’est un terme de médecine. Le même mot existe aussi en allemand.
    #298Verfasser mars (236327) 29 Mai 08, 20:51
    Kommentar
    Und noch einmal fett:

    Wer 283 und 284 nicht rausbringt, versuche es mit folgender Aufgabe: Trouvez un mot qui a la particularité de comporter le chiffre record de six « o ». C’est un terme de médecine. Le même mot existe aussi en allemand.
    #299Verfasser mars (236327) 29 Mai 08, 20:52
    Kommentar
    #300Verfasser manni3 (305129) 29 Mai 08, 23:00
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt