Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    25. Rätselfaden - devinettes - Scharaden - charades

    Betrifft

    25. Rätselfaden - devinettes - Scharaden - charades

    Kommentar
    reinschauen und mitmachen


    Hier noch einmal die Regeln:

    - Fragestellung und Lösung der Übersichtlichkeit halber in fett – gras eingeben.
    - Wer glaubt, die Antwort gefunden zu haben, verrät sie nicht gleich, sondern deutet sie nur an, um den anderen das Weiterrätseln zu ermöglichen.
    - Der Rätselsteller löst das Rätsel nach ca. 24 Stunden auf.
    Verfassermanni 5-229 Mai 08, 22:58
    Kommentar
    Ist das immer ein Stress, einen neuen Faden zu eröffnen. Wenn ich nachschau, ob nicht schon jemand einen eröffnet hat und dann zurückkomme, ist das Eingabefenster wieder leer :-((


    mars hat ein neues Rätsel gestellt (283 von e-mile ist verlinkt):


    Wer 283 und 284 nicht rausbringt, versuche es mit folgender Aufgabe:

    Trouvez un mot qui a la particularité de comporter le chiffre record de six « o ». C’est un terme de médecine. Le même mot existe aussi en allemand.


    #1Verfasser manni3 (305129) 29 Mai 08, 23:10
    Kommentar
    @mars Ein solches Wort ist ja nun schwer zu erraten. Man kennt es oder man kennt es nicht. Ist der erste Buchstabe ein O ?
    #2Verfassere-mile (236549) 30 Mai 08, 09:54
    Kommentar
    @24/299 mars - Au Backe! e-miles Vermutung mit dem O am Anfang ist auf französisch nachvollziehbar, jedoch beginnt meine deutsche Übersetzung mit Z
    #3VerfasserArGentiles (293847) 30 Mai 08, 10:52
    Kommentar
    @ 24/299 - ist ein Bindestrich zulässig ?
    #4Verfasserni-ni (325338) 30 Mai 08, 12:36
    Kommentar
    Da ich eine Weile kaum noch ins Forum kommen werde, will ich die Aufgabe 1 gleich selbst auflösen. e-mile hat ja Recht: Man kennt das Wort oder man kennt es nicht. Es ging um den medizinischen Fachausdruck :odontostomatologie , nach PL "constituée par la l'odontologie et la stomatologie combinée; "chirurgie dentaire".
    #5Verfasser mars (236327) 30 Mai 08, 13:23
    Kommentar
    Auch bei mir naht das Wochenende und es ist an der Zeit die Rätsel aufzulösen :

    283 : Verstärkt durch Allier-Allianz, Cher-Verzehr und Maine-Beitrag Die Loire

    mars hatte das Rätsel bereits in der Zeit gelöst, ni-ni fand die Konkurrentin der Rhône ebenfalls (warum sie wohl das Département 69 gewählt hat ?) und Conny fand 5 nasse Buchstaben.

    284 :
    Mon premier est un oiseau caille
    Mon deuxième est un coup de pointe de l'épée botte
    Mon tout est un peintre français Caillebotte

    mars fand den Kosenamen "ma caille und Bilder des Malers im Musée d'Orsay et ni-ni pense qu'il faut des bottes quand ça caille.
    #6Verfassere-mile (236549) 30 Mai 08, 14:10
    Kommentar
    Ihr kennt doch alle diese fürchterlich kreativen Namen der französischen Friseursalons. Die heutige Frage bezieht sich ausnahmsweise mal auf einen Bäcker, der seinen Laden nach einem Komponisten benannt hat. Nach welchem ?
    #7Verfassere-mile (236549) 30 Mai 08, 14:20
    Kommentar
    @ 7 der in einem brisanten Berg geborene Fels?
    #8Verfasser manni3 (305129) 30 Mai 08, 15:32
    Kommentar
    Hallo manni3, ich dachte schon, du seist in Österreich...
    Wenn du mir gesagt hättest, dass er im eisernen Willen geboren ist, hätte ich mit dem Kopf genickt; aber jetzt hab' ich selbst ein Rätsel zu knacken.
    #9Verfassere-mile (236549) 30 Mai 08, 15:47
    Kommentar
    @1 mars - mir ist beim Googeln der Begriff odontonosologie - Zahnkrankheitenlehre über den Weg gelaufen

    http://books.google.de/books?id=fFa7SgGRE4IC...
    #10VerfasserArGentiles (293847) 30 Mai 08, 17:01
    Kommentar
    e-mile, Vorname Pierre. Aber vermutlich meinst Du als e-mile einen Komponisten, der keine e-musik (ernstzunehmende Musik) macht - oder was da halt so als Musik bezeichnet wird - keine Ahnung dann :-((
    #11Verfasser manni3 (305129) 30 Mai 08, 19:11
    Kommentar
    Da hatten wir schon mal so etwas mit Brassens und Peter Schreier. Die Frage war, glaube ich, von Jazzy.
    #12Verfasser manni3 (305129) 30 Mai 08, 21:07
    Kommentar

      Wochenendrätsel     Ist noch jemand da? Schaumama!

    Französische Homophonerei

    Was entsteht - das geladene Teil, eine französische Großstadt, oder ist es einer ihrer Bewohner?
    #13Verfasser manni3 (305129) 31 Mai 08, 00:28
    Kommentar
    @manni3 Partnerstadt Frankfurts, der Würste wegen ?
    #14Verfassere-mile (236549) 31 Mai 08, 07:25
    Kommentar
    Genau, e-mile :-)
    #15Verfasser manni3 (305129) 31 Mai 08, 08:50
    Kommentar
    @manni3 Die 7 ist leicht zu finden und der Komponist sehr berühmt.
    #16Verfassere-mile (236549) 31 Mai 08, 08:56
    Kommentar
    #7 - e-mile, meiner ist der bekannteste lebende französische Komponist und Dirigent, mit zahlreichen internationalen Preisen geehrt. Zuletzt bekam er im Januar 2004 die Goldene Ehrenmedaille seiner Wahlheimatstadt Baden-Baden überreicht.
    #17Verfasser manni3 (305129) 31 Mai 08, 09:27
    Kommentar
    Mein Komponist ist aber kein Franzose.
    #18Verfassere-mile (236549) 31 Mai 08, 10:38
    Kommentar
    Bäckerei mit schwäbisch-alemannischem weichem k?

    # 7: französischen Friseursalons - Bäckerei - Irreführung mittels fahrlässiger oder absichtlicher Vorspiegelung und Herbeiführung falscher Assoziationen :-(((

    Ich finde jedenfalls Pierre Boulez den passendsten Kandidaten für einen Boulanger:
    Boulez vos Boules chez le Boulanger Boulez!
    #19Verfasser manni3 (305129) 31 Mai 08, 11:02
    Kommentar
    Ich melde mich mal kurz zurück, damit das Rätselraten heute nicht einschläft. Zum Überlegen hatte ich nicht viel Zeit und habe Mühe mit den beiden noch offenen Rätseln. Den Fels im brisanten Berg (8) habe ich gefunden , und bei "eisern" in #9 dachte ich an Eisenach, doch weiter bin ich nicht. Bei Rätsel 13 verstehe ich den Zusammenhang der einzelnen (4?) Teile noch nicht. Bisher habe ich nur das geladene Teil und die Großstadt.

    Meinerseits will ich eine klassische Scharade bringen, damit manni3 in der Überschrift zum 25. Faden zu Recht wieder die Scharaden genannt hat:

    Charade française homophone

    1 : peut suivre bon et mal
    2 : partie du veau et de l’agneau
    3 : préposition
    4 : adjectif possessif
    5 : cacher
    6 : l’esprit et le pas peuvent l’être
    Mon tout est un écrivain français dont les romans exaltent la vigueur physique et morale ou expriment une vision de moraliste désabusé.
     
    #20Verfasser mars (236327) 31 Mai 08, 20:03
    Kommentar
    Auflösung der Nr. 7

    @manni3 Wenn du das so auffasst, dann muss ich dir wohl erklären, dass in Frankreich 70% aller Frisörsalons unter irgendwelchen, an den Haaren herbeigezogenen Wortspielen, firmieren, die meist auf -tif enden, da tif Synonym für Haar ist.

    Die Bäckerei, die ich gesehen habe, ist diesem Beispiel ebenfalls gefolgt und hat sich Chopin (sprich : chaud pain) genannt.

    Chopin ist in Żelazowa Wola geboren.

    @mars Żelazowa Wola jouit auprès des Polonais du statut du village le plus connu du pays. Son nom signifie littéralement volonté de fer (de zelazo, fer, et wola, volonté).
    #21Verfassere-mile (236549) 01 Jun. 08, 09:04
    Kommentar
    @mars ad 20 : Tu as oublié près d'un million !
    #22Verfassere-mile (236549) 01 Jun. 08, 09:13
    Kommentar
    @ e-mile: Dein Chopin-Rätsel ist sehr amüsant, danke vielmals. Ich hätte es vielleicht herausbringen können, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte; die Voranstellung des Adjektivs "chaud" erschwerte mir auch das schnelle Finden der Lösung.

    Ich gratuliere zur Lösung von Rätsel 20 und auch zu dem Geraune, das den anderen allerdings kaum weiterhelfen wird. Es wird dich nicht wundern, dass ich versucht war, die Million und was ihr vorausgeht in das Rätsel einzubeziehen, es aber mit Rücksicht auf manni3 gelassen habe!
    #23Verfasser mars (236327) 01 Jun. 08, 13:17
    Kommentar
    @ 21 - e-mile, und für die deutschen Touris eine Dependance an der Promenade des Anglais in Nizza das gemischte Doppel Laib-nice ?
    #24Verfasser manni3 (305129) 01 Jun. 08, 16:19
    Kommentar
    @24 Scherz-Keks
    #25Verfassere-mile (236549) 01 Jun. 08, 16:51
    Kommentar
    @mars 23 Ich weiß, dass du die 7 gelöst hättest. Nicht nur vielleicht.
    #26Verfassere-mile (236549) 01 Jun. 08, 16:57
    Kommentar
    Danke, e-mile, für dein Vertrauen in meine Rätselfähigkeiten. Ich bin nicht so überzeugt wie du, aber immerhin habe ich im Internet die von dir angsprochene Boulangerie gefunden:

    http://flers.info.free.fr/crbst_250.html

    #27Verfasser mars (236327) 01 Jun. 08, 18:29
    Kommentar
    Ich kann noch mit einem Zahnarzt aufwarten, der einen passenden Namen trägt. Er heißt wie ein Wissenschaftler, der 1922 den Nobelpreis für Physik erhielt, und zwar für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung. Wer findet den Namen, bevor er auf den Link klickt?

    http://www.med-kolleg.de/arzt/zahnarzt/10007.html

    #28Verfasser mars (236327) 01 Jun. 08, 18:38
    Kommentar
    Eine kleine Hilfe zu 20: 2 peut être aussi une céréale; l'adjectif de 6 est péjoratif, surtout pour l'esprit; l'écrivain est un auteur du 20ème siècle.
    #29Verfasser mars (236327) 02 Jun. 08, 11:40
    Kommentar
    #20 "Ayant inventé un personnage tout de bravoure et d'éclat, [il] a fini par le prendre pour lui et s'y est conformé jusqu'à la fin." So ein Macho, hätte sich sicher hervorragend mit meinem Nicht-Freund Hemingway verstanden...
    #30Verfasserni-ni (325338) 02 Jun. 08, 15:19
    Kommentar
    Es genügt mir schon, dass zwei das Rätsel 20 gelöst haben. Wie ni-ni war auch ich vom Werk dieses zeitweise überschätzten Autors enttäuscht, aber für eine Scharade eignete sich sein Name. Am liebsten hätte ich, wie ich in # 23 angedeutet habe, als e-mile das "près d'un million" geraunt hatte, den kompletten Namen raten lassen, aber das wäre doch etwas zu lang geworden. Hier die offizielle Lösung:

    1 : peut suivre bon et mal: an 
    2 : partie du veau et de l’agneau: ris
    3 : préposition: de
    4 : adjectif possessif: mon
    5 : cacher: taire
    6 : l’esprit et le pas peuvent l’être: lent
    Mon tout est un écrivain français dont les romans exaltent la vigueur physique et morale ou expriment une vision de moraliste désabusé: Henry Marie Joseph Frédéric Expedite Millon de Montherlant
    #31Verfasser mars (236327) 02 Jun. 08, 15:50
    Kommentar
    Und gleich eine neue frz. homophone Scharade:

    1 : adjectif possessif
    2 : on peut en avoir avec qn quand on n’est pas content de lui
    3 : degré d’importance
    4 : outil à main
    1+2+3+4 : e-mile y est né ?
    #32Verfasser mars (236327) 02 Jun. 08, 15:53
    Kommentar
    @mars C'est la ligne 753 qui te fait dire ça ?
    #33Verfassere-mile (236549) 02 Jun. 08, 16:18
    Kommentar
    @ e-mile: Jetzt hast du mir ein Rätsel aufgegeben, doch komme ich im Moment nicht mehr dazu, darüber nachzudenken ...
    #34Verfasser mars (236327) 02 Jun. 08, 16:41
    Kommentar

    Auflösung von # 13

    Französische Homophonerei zum Wochenende

    Was entsteht - das geladene Teil, eine französische Großstadt, oder ist es einer ihrer Bewohner?
    l'ion naît - Lyon naît - Lyonnais
    #35Verfasser manni3 (305129) 02 Jun. 08, 18:02
    Kommentar
    @manni3 Daher die Frage ob Lyon wegen der Lyoner (Brühwürste) eine Partnerschaft mit Frankfurt eingegangen ist, obwohl die Frankfurter Würstchen ja, genau genommen, in Neu Isenburg, 7 km südlich, hergestellt werden und ie Lyoner auch nicht aus Lyon kommen.
    #36Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 08:23
    Kommentar
    Hallo e-mile, ich hatte Deine #14 schon verstanden, s. # 15 - allerdings in #35 nicht mehr extra erwähnt, desoliert!!

    #37Verfasser manni3 (305129) 03 Jun. 08, 08:55
    Kommentar
    @manni3 Ich kenne doch deine philosophischen Fähigkeiten in Wurstfragen. :-))
    #38Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 08:59
    Kommentar
    @ e-mile: Nachdem mir google auf die Eingabe ligne 753 bzw. Linie 753 Hunderte von Treffern ausspuckte, gebe ich es auf, deinem Raunen in 33 nachzugehen und teile - vor allem für andere Mitrater - nur noch mit, dass es sich bei 32. 1+2+3+4 um einen Ort in Frankreich handelt (ca. 20.000 hab.).
    #39Verfasser mars (236327) 03 Jun. 08, 09:27
    Kommentar
    @mars On ne doit pas utiliser la même version google.
    C'est en hommage à JJR qu'ils ont changé son nom.
    #40Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 09:53
    Kommentar
    Das letzte Rätsel ist schon fast einen Tag alt, daher hier ein Neues :

    Mon premier est une élévation
    Mon deuxième est une particule
    Mon troisième est une planète
    Mon quatrième est privatif
    Mon tout est une ville de France où les habitants sont à l'abri.
    #41Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 15:31
    Kommentar
    @ e-mile: Est-ce une étape sur la route vers Saint-Jacques de Compostelle?
    #42Verfasser mars (236327) 03 Jun. 08, 15:49
    Kommentar
    @mars Ich wusste, dass du richtig landest? War zu leicht, gell ?
    #43Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 15:53
    Kommentar
    Auflösung von Nr. 32

    1 : adjectif possessif: mon
    2 : on peut en avoir avec qn quand on n’est pas content de lui: mots
    3 : degré d’importance: rang
    4 : outil à main: scie
    1+2+3+4 : e-mile y est né ?: Montmorency 

    e-mile hat mich sofort durchschaut, denn er wusste, dass die gesuchte Stadt nicht Neu-Isenburg war. Das Fragezeichen nach 1+2+3+4 sollte auch anderen helfen, nicht unbedingt an unseren e-mile zu denken. Gemeint war der Erziehungsroman Émile, den Jean-Jacques Rousseau in Montmorency geschrieben und 1762 veröffentlicht hat. Gelesen habe ich den Roman nie, weil ich es skandalös finde, dass Rousseau seine eigenen Kinder in einem Findelhaus abgeliefert hat!

    e-mile, kannst du mir das mit der ligne 753 (s. 33 + 40) noch einmal genauer erklären?
    #44Verfasser mars (236327) 03 Jun. 08, 16:01
    Kommentar
    @ e-mile zu 43: Das Rätsel ist nicht zu leicht, andere hätten daran zu knabbern, wenn sie es läsen! Warten wir manni3, csm, ArGentiles, ni-ni, Jazzy, idat, Winnie, Yps und andere ab! Ich selbst hatte vielleicht einen ähnlichen Vorteil wie du bei 32 ...
    #45Verfasser mars (236327) 03 Jun. 08, 16:07
    Kommentar
    @mars Schau dir mal den 3. Link an
    http://www.google.fr/search?q=ligne+753&ie=ut...
    #46Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 16:20
    Kommentar
    @mars Auf die Ligne 753 bin ich gestoßen nachdem ich émile und Montmorency eingegeben hatte.
    #47Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 16:24
    Kommentar
    @ Danke, e-mile, jetzt habe ich es verstanden. Ich hatte mich sofort abschrecken lassen, als ich beim Googeln über 500 Treffer für "ligne 753" gemeldet bekam.
    #48Verfasser mars (236327) 03 Jun. 08, 16:31
    Kommentar
    OT - irgendwie ....

    bringe ich gerade die Energie nicht auf, mich länger mit den für mich schwierigen Französischdevinettes zu befassen und marsens Zehnminutenfrist kann ich zur Zeit sehr gut nachempfinden. Ich verfolge aber schon en passant, was hier so passiert.

    Kommt Zeit, kommt Rat ... -elust
    ;-))
    #49Verfasser manni3 (305129) 03 Jun. 08, 20:22
    Kommentar
    @45 mars - ich bin ja geistig mit euch, jedoch momentan leider ohne göttliche Eingebung ;-((

    @41 e-mile - Könnte dein Erstes auch mit der weiblichen Anatomie zu tun haben? (wegen den französischen Heiligen entlang des Pilgerweges)
    #50VerfasserArGentiles (293847) 03 Jun. 08, 20:41
    Kommentar
    @ArGentiles Venus war doch eine römische Göttin, aber weil Du's bist ;-)
    #51Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 22:48
    Kommentar
    @ e-mile
    Kann es sein, dass man das "s" eigentlich zwei Mal sprechen müsste in deinem Städterätsel? Also irgendwie zwischen planète und privatif eins fehlt?
    #52Verfassercsm03 Jun. 08, 23:00
    Kommentar
    Hi Conny, noch wach ? Gute Eingebung zu so später Stunde.
    #53Verfassere-mile (236549) 03 Jun. 08, 23:06
    Kommentar
    @ csm: Es geht auch ohne zwei s; ich selbst dachte bei 41.4 ans Griechische, nicht an dein Wort, das dir allerdinsg e-mile bestätigte.
    #54Verfasser mars (236327) 04 Jun. 08, 08:33
    Kommentar
    Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich Conny richtig verstanden habe.
    Man kann die 41.4 auch anders formulieren :

    Mon quatrième sont des unités de temps
    #55Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 09:10
    Kommentar
    Quatsch, wie komme ich auf den Plural ?
    Mon quatrième est une unité de temps
    #56Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 09:12
    Kommentar
    Ja e-mile, damit wäre ich etwas schneller gewesen.

    Griechisch? Darin bin ich wohl zu schlecht, mars.
    #57Verfassercsm04 Jun. 08, 09:38
    Kommentar
    Eigentlich hatte ich die Lösung zu #41 recht schnell gefunden, dann bin ich wohl auch über das nicht vorhandene zweite 's' gestolpert. Mit der unité de temps komme ich besser zurecht. Hattest Du, e-mile, mir nicht mal einen Tipp gegeben, dass dort ein Blasmusikfestival stattfindet, neben anderen musikalischen Veranstaltungen?
    #58Verfasser Jazzy (272158) 04 Jun. 08, 12:25
    Kommentar
    Nee, Jazzy, das war entweder Marciac oder Montauban.
    #59Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 13:25
    Kommentar
    Jau, e-mile, daran kann ich mich auch noch erinnern. Dann ist mir der Name aus anderen Gründen in Erinnerung geblieben.
    #60Verfasser Jazzy (272158) 04 Jun. 08, 15:20
    Kommentar
    Bevor sich der Faden von alleine auflöst...

    Mon premier est une élévation mont
    Mon deuxième est une particule de
    Mon troisième est une planète mars
    Mon quatrième est privatif sans
    Mon tout est une ville de France où les habitants sont à l'abri.

    Mont-de-Marsan, chef lieu des Landes, dont les habitants s'appellent les Montois.
    #61Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 15:54
    Kommentar
    Die Auflösung betraf natürlich, die Nr. 41, von der mars zu berichten wusste, dass sie eine Etappe auf dem Jakobsweg ist, ArGentile dachte wohl eher an Venushügel und Conny und Jazzy störten sich an meinem Doppel-s.
    #62Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 15:58
    Kommentar
    @ csm zu #54 und 57: ... und ich dachte daran, dass ich beim Sport schon öfters in die anaerobe Phase gelangt bin; hinterher war ich nicht anaemisch, sondern hatte eher einen roten Kopf ...
    #63Verfasser mars (236327) 04 Jun. 08, 16:51
    Kommentar
    So schnell, e-mile, soll sich dieser Faden nicht auflösen, drum hier ein neues Rätsel, diesmal ganz auf Deutsch und leicht (wenn man drauf kommt ...)!

    In einer griechischen Stadt der Antike besagte ein Gesetz, dass jeder Bürger glatt rasiert sein musste, sich selbst aber nicht rasieren durfte. Es gab in der ganzen Stadt nur eine Person, die die offizielle Genehmigung hatte, andere zu rasieren. Da diese Person wie alle anderen auch an das Gesetz gebunden war, ist die Frage, wie sie es schaffte, nicht gegen das Gesetz zu verstoßen!

    #64Verfasser mars (236327) 04 Jun. 08, 17:36
    Kommentar
    Die Person hatte wohl hauptsächlich βββββββββββββ-M...
    #65Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 08, 17:53
    Kommentar
    Yul Brunner ?
    #66Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 18:20
    Kommentar
    Besser : Julia Brunner. Oder war das ne Portugiesin ?
    #67Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 18:28
    Kommentar
    Rasier-Rätsel

    Es soll aber auch unter ihnen welche mit Bartwuchs geben.

    @ e-mile
    Die richtige Stadt hatte ich zwar, weiß aber nach wie vor nicht, wieso ihre Bewohner "à l'abri" sind.

    @ Ja, mars, "an-" préfixe aussi en français, aber das hätte ich ohne einen Hinweis auf Vorsilbe oder Ähnliches, nur mit dem Kontext "privatif" nie allein gefunden.
    #68Verfassercsm04 Jun. 08, 18:32
    Kommentar
    Der Faden flutscht ja wieder erfreulich schnell, und ihr habt alle schon so viel Richtiges geraunt, dass ich ohne große Umstände als Lösung für 64 tatsächlich bekennen muss, dass die Person eine Frau [ohne Bartwuchs, Conny!] war.

    Darf es noch einmal etwas vom gleichen Kaliber sein?

    Nach einer Sauftour kommt ein Mann aus der Kneipe und geht nach Hause. Unterwegs findet er ein Geldstück auf dem Fußweg und hebt es auf. Obwohl weder Mond noch Sterne am Himmel waren und auch keine Straßenbeleuchtung an war, hatte er das Geldstück schon von weitem gesehen. Wie ist das möglich?
    #69Verfasser mars (236327) 04 Jun. 08, 18:40
    Kommentar
    Am Nordpol hätte er es im Winter nicht gesehen.
    #70Verfassercsm04 Jun. 08, 19:46
    Kommentar
    Aber am Südpol. Doch da gibt's keine Straße, geschweige denn Gehsteige - hm???
    #71Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 08, 20:35
    Kommentar

    Neues Rätsel 
    von einem anderen Kaliber.

    Franco-alemannische Scharade

    Mein Erstes ist ein antiker gallischer Exportschlager.
    Mon second est membre de l'Académie française qui se souvient de beaucoup de places.
    Mon troisième est une forme de se réjouir.
    Mein Ganzes ist höher als das letzte.

    #72Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 08, 20:44
    Kommentar
    Ergänzungskorrektur zu 72 :-((
    Mein Ganzes ist höher als das letzte seiner Art, aber eigentlich tiefer.
    #73Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 08, 20:52
    Kommentar
    @ manni5-2: Steht dein 72.2 auf der folgenden Liste? http://www.academie-francaise.fr/immortels/in...
    #74Verfasser mars (236327) 04 Jun. 08, 21:02
    Kommentar
    Kommst heute aber früh heim, Martin !
    #75Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 21:19
    Kommentar
    @Conny Mon toît nennt man die Einwohner.
    #76Verfassere-mile (236549) 04 Jun. 08, 21:20
    Kommentar
    @62 e-mile - nein, nein, meine Gedanken waren eher bei sein/Saint (hoffentlich gibt das keinen Homophonie-Ärger ;-)), aber dieser Holzweg war wohl keine Etappe der Pilger.
    #77VerfasserArGentiles (293847) 04 Jun. 08, 21:38
    Kommentar
    Mon toit !! - Mon Dieu, oui !!
    #78Verfassercsm04 Jun. 08, 22:52
    Kommentar
    @ 74 - Ja, mars, 72.2 ist in der Liste der Les 36 membres actuels.
    #79Verfasser manni3 (305129) 04 Jun. 08, 23:01
    Kommentar
    @manni3 Doch nicht das an der Ludwigstraße ?
    #80Verfassere-mile (236549) 05 Jun. 08, 08:36
    Kommentar
    Hallo e-mile - da klingelt erst mal nix .-(
    #81Verfasser manni3 (305129) 05 Jun. 08, 08:40
    Kommentar
    @manni3 Ich komme bei 72.3 nicht weiter.
    1+2 scheint klar zu sein (z.B. Perikles -443)
    #82Verfassere-mile (236549) 05 Jun. 08, 09:58
    Kommentar
    @ 82 Hallo e-mile - da klingelt auch erst mal nix .-(

    72.3 ist genauer gesagt une forme d'une expression de se réjouir
    #83Verfasser manni3 (305129) 05 Jun. 08, 11:10
    Kommentar
    Bei mir klingelt was, nämlich wieder die Alarmglocken, mich da nicht zu sehr hineinzusteigern ...
    #84Verfasser mars (236327) 05 Jun. 08, 11:37
    Kommentar
    Da offenbar kein Bezug zum Odeonsplatz besteht, bringe ich mal ein nicht ernst zu nehmendes Rätsel. Eher ein Wortspiel.

    Quelqu'un qui tue son père, commet un patricide.
    Quelqu'un qui tue sa mère, commet un matricide.
    Et celui qui tue son beau-frère ?


    Le mot commence par un "i"
    #85Verfassere-mile (236549) 05 Jun. 08, 11:54
    Kommentar
    Kleiner Schubs zum Ersten: Bd. VIII - ca. 50 v.C. ;-)
    #86Verfasser manni3 (305129) 05 Jun. 08, 11:55
    Kommentar
    @85 "Fehler"?
    #87Verfasser manni3 (305129) 05 Jun. 08, 12:04
    Kommentar
    Fehler ? Wie man's nimmt. Das Lösungswort ist ein Witz und daher falsch. Die französische Begründung des Wortes ist jedoch sinnvoll.
    #88Verfassere-mile (236549) 05 Jun. 08, 13:06
    Kommentar
    e-mile, die ersten drei in LEO?
    #89Verfasser manni3 (305129) 05 Jun. 08, 13:10
    Kommentar
    Mensch manni, du hast recht es muss parricide und nicht patricide heißen. Die Daumenschrauben bitte.
    #90Verfassere-mile (236549) 05 Jun. 08, 14:13
    Kommentar
    Auflösung von Nr. 69: Es war heller Tag!

    csm, manni3 und e-mile haben haben diesen wahrhaft einleuchtenden Grund natürlich rasch entdeckt und geistreich kommentiert. Ein wieder normaleres Rätsel bringe ich, wenn die noch offenen 72/73 und 85 gelöst sind, wozu ich leider zur Zeit nichts beitragen kann, auch mangels Zeit.
    #91Verfasser mars (236327) 05 Jun. 08, 21:07
    Kommentar
    # 90 - e-mile, da bin ich noch kornloser als das blinde Huhn. Ich wollte nämlich nur ein Witzchen mit Fehler - impair - un-paar machen. Also wirf mir keine fremden Federn nach, solange Deine Daumen noch schraubenfrei sind ;-))
    #92Verfasser manni3 (305129) 05 Jun. 08, 21:21
    Kommentar
    85 hat was mit Kopfläusen zu tun.
    #93Verfassercsm05 Jun. 08, 21:31
    Kommentar
    # 72 ist noch offen ;-()
      - s. Hinweis in #86
      - weiterer Hinweis: Mon troisième est une forme de l'expression de se réjouir (Wenn Ihr bitte die Güte hättet und mein Französisch verstehen möchtet ;-)))
    #94Verfasser manni3 (305129) 06 Jun. 08, 09:51
    Kommentar
    # 72 Mon second est un/e historien/ne
    #95Verfasser manni3 (305129) 06 Jun. 08, 09:57
    Kommentar
    Von Ibsen?
    #96Verfassercsm06 Jun. 08, 10:19
    Kommentar
    Der Tatsache bewusst, dass so ein Witz mit Wortspiel wie die 85 schwer zu erraten ist, bin ich um so erfreuter, dass Conny auf den Trichter gekommen ist.

    Quelqu'un qui tue son père, commet un parricide.
    Quelqu'un qui tue sa mère, commet un matricide.
    Et celui qui tue son beau-frère ?

    Il s'agit de l'insecticide, car il tue l'époux (les poux) de sa sœur.

    Ich hoffe, dass du das auf der Klassenfahrt nicht brauchen wirst.
    #97Verfassere-mile (236549) 06 Jun. 08, 11:23
    Kommentar
    Bravo, csm: Bei insecticide war ich schnell angelangt, aber auf die Erklärung kam ich nicht!
    #98Verfasser mars (236327) 06 Jun. 08, 11:34
    Kommentar
    @manni3: Verrätst du uns, ob deine Scharade 72 homophon oder homograph funktioniert?
    #99Verfasser mars (236327) 06 Jun. 08, 11:47
    Kommentar
    Dann hast du aber auch ein Lob verdient, mars.
    #100Verfassere-mile (236549) 06 Jun. 08, 11:47
    Kommentar
    e-mile
    Il y a des têtes à poux, et des têtes où ils ne se sentent pas à l'aise. Moi, je fais définitivement partie du deuxième groupe et mes enfants aussi. On n'a jamais eu de poux de notre vie, même quand il y en avait en abondance dans les classes de la maternelle et de l'école primaire. Donc, pas de risques pour moi la semaine prochaine.

    @ manni
    Immer noch keine zündende Idee, zudem habe ich Ibsens Nora wieder verworfen.

    #101Verfassercsm06 Jun. 08, 14:44
    Kommentar
    manni3 amuse la Gallorit à l'odéon.
    #102Verfassere-mile (236549) 06 Jun. 08, 15:06
    Kommentar
    @ 96 Conny :-))) mit dieser Puppe habe ich lange gespielt, verwirf sie nicht ;-)

    @ 102 e-mile, nicht ich: der Herr Josef!

    @ 99 - mars, ich würde mal sagen, es ist homophon, nicht allein des Wortakzents wegen.

    #103Verfasser manni3 (305129) 06 Jun. 08, 18:46
    Kommentar
    Einer von den dreien ist vor gar nicht so langer Zeit gestorben? Der Italiener?
    #104Verfassercsm06 Jun. 08, 19:03
    Kommentar
    @ 104 - Conny, ich kenne keinen Italiener dieses Namens. Ein Bruder, "Kommandeur" der Ehrenlegion, ist vor zwei Jahren gestorben.
    #105Verfasser manni3 (305129) 06 Jun. 08, 19:21
    Kommentar
    Dann war meine Tenorarie mit Pavarotti also falsch. Tee wurde von Asterix nach Britannien exportiert, Nora und dann riez von rire, dachte ich.
    #106Verfassercsm06 Jun. 08, 19:37
    Kommentar
    Conny, Du hast die Lösung - Kompliment :-))
    Und e-mile auch.

    Bloß ich habe immer noch an Pierre und Simon Nora gedacht und nicht an Pavarotti!


    Auflösung # 72

    Franco-alemannische Scharade

    Mein Erstes ist ein antiker gallischer Exportschlager.  Tee
    Mon second est membre de l'Académie française qui se souvient de beaucoup de places.  Nora
    Mon troisième est une forme de se réjouir.  rie
    Mein Ganzes ist höher als das letzte.   Tenorarie

    #1 - Astérix chez les Bretons - ca. 50 v.C. (Bd. VIII, 1966)
    #2 - Pierre Nora est ... très connu pour avoir dirigé Les Lieux de Mémoire
    #3 - rie est le subjonctif présent 1e et 3e personne singulier de rire
       - ou riez, indicatif ou impératif 2e personne pluriel de rire
    Σ - Tenorarien gehen oft bis zum hohen C, höher als Mezzosopranarien (f). Genau genommen klingt aber die Männerstimme eine Oktave tiefer.
    #107Verfasser manni3 (305129) 06 Jun. 08, 21:24
    Kommentar
    Zum Wochenende hier eine neue französische Scharade (homophon). Ich glaube, man kann sie auch lösen, wenn man die frz. Literatur nicht gut kennt.

    1: corps organiques
    2: personne très douée
    3: de taille élevée
    4: ouvrage au-dessus d’un trône
    1+2+3+4 : un roman français célèbre qui met aux prises l’avarice d’un père et le dévouement de sa fille.
    #108Verfasser mars (236327) 06 Jun. 08, 21:40
    Kommentar
    Son auteur a son anniversaire le même jour que moi - quelques années plus tôt.
    #109Verfassercsm06 Jun. 08, 21:59
    Kommentar
    Un siècle et demi ouais!
    Il adorait le kawa!
    #110VerfasserWinnie the Pooh (247264) 06 Jun. 08, 22:12
    Kommentar
    Il y en a qui disent même qu'il en est mort. Et il a donné son nom a une entreprise qui en vend.
    #111Verfassercsm06 Jun. 08, 22:41
    Kommentar
    @ manni3: Jetzt bleibt fast nur noch diese Stimmlage für ein Rätsel! :-))

    http://ia301237.us.archive.org/2/items/Alessa...
    #112Verfasser mars (236327) 07 Jun. 08, 11:23
    Kommentar
    Hallo mar sadist! Sei mir nicht böse, aber ich hab es mir nicht ganz angehört /.~((

    Für 107 spielte ich übrigens mit dem Gedanken, für Conny diese Aufnahme mit Pavarotti zu verlinken, aber auch hier war mir die Frauenstimme (der Name sei verschwiegen!!) zu brutal!
    #113Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 12:13
    Kommentar
    Zu brutal? Zu dünn, oder? Armstrongs Ex hatten wir übrigens mal hier in den Faits divers, weil sie sich aus ökologischen Gründen dafür stark machte, dass ein jeder nur noch ein einziges Blatt Klopapier nach dem Toilettenbesuch verwenden soll.

    Wenn du Pop meets Classic hören willst, dann biete ich dir noch Freddie Mercury mit Montserrat Caballé an : "Barcelona" http://www.deezer.com/track/78168
    #114Verfassercsm07 Jun. 08, 12:58
    Kommentar
    Conny ein einziges Blatt - stattdessen Slipeinlagen tragen?
    Pop meets Classic - nöö, aber Jacques Loussier u. Ä. - ja!
    #115Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 13:36
    Kommentar
    Wochenendrätsel

    Charade française homophone  

    Conny, bei der Homohonie bin ich mir sicher!
      ... bei der grammatischen Korrektheit der folgenden Sätze nicht!

    Mon premier est une rivière équatoriale.
    Mon second est un officier sans endroit.
    Mon tout: comment les amoureux vont
    et
    Mon tout: tout proche


    #116Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 13:41
    Kommentar
    manni3, ist dein 116.1 wirklich une rivière oder ist es un fleuve:
    (Une rivière est un cours d'eau qui s'écoule sous l'effet de la gravité et qui se jette dans une autre rivière ou dans un fleuve, contrairement au fleuve qui se jette, lui, dans la mer ou dans l'océan.)
    #117Verfasser mars (236327) 07 Jun. 08, 14:11
    Kommentar
    mars, en effet j'ai pris le mot propre - insinctivement ou par hasard ;-))
    #118Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 14:22
    Kommentar
    sag ich mal korrekterweise le mot correct
    #119Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 14:26
    Kommentar
    @ manni3: Est-ce que ton "tout" se rapporte au football?
    #120Verfasser mars (236327) 07 Jun. 08, 14:35
    Kommentar
    in 3:17:00
    #121Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 14:43
    Kommentar
    @manni3 Oba jetzat Du Weisswurscht
    #122Verfassere-mile (236549) 07 Jun. 08, 19:08
    Kommentar
    Und bin wieder weg.
    #123Verfassere-mile (236549) 07 Jun. 08, 19:09
    Kommentar
    Welche sprachliche Eigentümlichkeit ist den beiden folgenden Sätzen gemeinsam?

    - C'est alors que Conny réalisa la petitesse de son salaire.
    - J'ai lu un excellent article sur le dernier récital de manni3.
    #124Verfasser mars (236327) 07 Jun. 08, 20:39
    Kommentar
    Les deux phrases ont en commun d'être impossibles, car Conny a un énorme salaire, et manni3 n'a que de mauvaises critiques! ;-))
    #125VerfasserWinnie the Pooh (247264) 07 Jun. 08, 20:42
    Kommentar
    Grod hob i dräi Elsessa zum Frühstück gfressn, du Saupreiß, du elsessischa! :-((
    #126Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 20:48
    Kommentar
    @ manni : bien puni tu seras - l'Alsacien se digère très mal, et tu vas vomir toute la nuit! :))
    #127VerfasserWinnie the Pooh (247264) 07 Jun. 08, 20:54
    Kommentar
    Auflösung von 108:

    1: corps organiques: œufs
    2: personne très douée: génie
    3: de taille élevée: grand
    4: ouvrage au-dessus d’un trône: dais (Baldachin)
    1+2+3+4 : un roman français célèbre qui met aux prises l’avarice d’un père et le dévouement de sa fille: Eugénie Grandet von Balzac

    Offen bleiben noch 116 und 124!
    #128Verfasser mars (236327) 07 Jun. 08, 21:27
    Kommentar
    noch zu 108: csm und Winnie hatten Balzacs Roman schnell gefunden, bravo! Das ermutigt mich, noch einmal nach einem literarischen Werk zu fragen, das in Frk. sehr bekannt ist:

    rébus sans paroles : De quelle œuvre littéraire s’agit-il :

    ILMMNNOOU


    #129Verfasser mars (236327) 07 Jun. 08, 21:31
    Kommentar
    7. Wat geiht meck dat an!
    #130Verfasser manni3 (305129) 07 Jun. 08, 23:37
    Kommentar
    @e-mile, #85
    wie die meisten hatte auch ich die Insekten schnell im Visier, konnte aber nicht die Querverbindung ziehen. Nach Deiner Auflösung hatte ich dann aber ein sehr lebhaftes déjà-vu!
    Ad alteros: ich verfolge mit Interesse auch Eure Rätsel, zu denen ich aber leider aus literarischer und sprachlicher Inkompetenz kaum Beiträge liefern kann.


    Une charade, en plus f/a homographe et presque homophone :

    Mein Erstes ist weder eine Familie noch eine Gattung, sondern eine Art Spezialität.
    Mein Zweites stellt einen der oben genannten Begriffe dar, meist sehr schön anzuschauen, aber noli me tangere: ca pique!
    Mein Ganzes tut auch weh, aber mit einem ‚h’ zwischen 1+2.

    Mon premier est remarquable et admirable.
    Mon deuxième : comme la version allemande.
    Mon tout : comme la version allemande.

    #131Verfasser Jazzy (272158) 08 Jun. 08, 02:26
    Kommentar
    @ Jazzy: Leider zwickt mich dein Ganzes auch schon, aber ab jetzt werde ich zum Trost an dein Erstes (auf frz.) und an dein Zweites denken! Trotz des Ganzen ein schönes Rätsel!
    #132Verfasser mars (236327) 08 Jun. 08, 13:33
    Kommentar
    ça pique

    @mars: ich wünsche Dir möglichst wenig Probleme mir dem Ganzen und gratuliere zur Lösung.
    #133Verfasser Jazzy (272158) 08 Jun. 08, 18:25
    Kommentar
    Ein Tipp für 129, bevor ich zum Fußball verschwinde: Das gesuchte Werk erschien 1866. Der Schlüssel zu dem Rätsel ist die Polysemie eines frz. Wortes, das mit l- beginnt.
    #134Verfasser mars (236327) 08 Jun. 08, 20:32
    Kommentar

      Auflösung des Rätsels #116  

    Mon premier est une rivière équatoriale.  Main
    Mon second est un officier sans endroit.  tenant sans lieu
    Mon tout: comment les amoureux vont   main tenant
    et
    Mon tout: tout proche    maintenant

    Dank mars weiß ich jetzt auch, dass der Main ein rivière und kein fleuve ist.
    Und e-mile sei verziehen, dass er jetzat um 19:08 Weißwürscht will!
    #135Verfasser manni3 (305129) 08 Jun. 08, 23:34
    Kommentar
    @ manni3: Jetzt bedarf ich der Weiterbildung: Inwiefern ist der Main une rivière équatoriale ? Oder gibt es am Äquator einen zweiten Fluss dieses Namens? -Mit dem lieutenant ist dir ein nettes, etymologisch begründetes Wortspiel gelungen! - Beim tout wäre eine idiomatischere Wendung m.E.: Les amoureux se promènent en se tenant la main.
    #136Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 08:20
    Kommentar
    @manni3 Ich fand dieses Rätsel amüsant und leicht zu finden. Deshalb gebe ich dir hiermit auch die Raunerei bekannt, die ich dir erspart habe. Vom idiomatischen frz. Ausdruck "la main dans la main" ausgehend, war ich versucht zu raunen Da beißt sich der Fluß in den Schwanz, aber ich hab dann den Hinweis auf den Weißwurstäquator und das verbajuwarischte jetzt vorgezogen.
    #137Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 08:21
    Kommentar
    Auflösung des csm-manni3-Rätsels 124: Die sprachliche Gemeinsamkeit der beiden Sätze ist, dass beide ein Anagramm beinhalten: réalisa - salaire und article - récital.

    Inhaltlich, Winnie, halte ich beide Sätze für angemessen: Conny hat viele Gehalts-Nullrunden bei steigender Arbeitszeit hinter sich und manni3 hat sich gerade in diesem Forum als Sänger (bis hin zur Sopranarie!) wirklich einen Namen gemacht!
    #138Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 08:30
    Kommentar
    @ manni3 und e-mile: Jetzt habe ich es verstanden, auch aufgrund des folgenden Links:

    http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Wei%C3...

    Da heißt es u.a.:

    Der Weißwurschtäquator unterteilt Deutschland in zwei Teile. Heißen tut er so, weil die Kamele nordwestlich von ihm zwar in der Neuzeit leben, aber quasi fast gar niemals eine der namensgebenden Fleischwaren zu essen bekommen. Die gibt es nämlich nur auf der anderen Seite von dem Äquator, auch Bayern genannt, wo die Kamele angeblich in der Steinzeit stehengeblieben sind, dafür aber fast alle arbeiten dürfen.
    Die genaue Lage des Weißwurschtäquators ist umstritten: Die einen meinen, der Main wäre der Weißwurschtäquator, was zum Beispiel bedeuten würde, dass er mitten durch Frankfurt verliefe; sozusagen in Hippdebach gibt's keine Weißwurscht, in Dribbdebach (Saxony-House) aber schon. Die Hippdebacher haben ja aber wenigstens noch ihre "Frankfurter", so daß niemand verhungern muss, obwohl die meisten echten Frankfurter Würstchen sogar aus einem Ort jenseits vom Dribbdebacher Wald an der nördlichen Randlage des Weißwurschtlandes (Neu-Isenburg) importiert werden müssen.
    Im hessischen Offenbach ist die Weißwurscht erhältlich, auch "Frankfurter" werden hierher geschmuggelt und Nürnberger Bratwurst soll unter der Hand auch erhältlich sein. Stattdessen hat das, sich Bayern zugehörend glaubende, A(r)schaffenburg keine Weißwurscht, aber das war ja sowieso klar. Häufige Hamsterfahrten nach Offenbach sind die Regel
    #139Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 08:37
    Kommentar
    Mars, ich wusste gar nicht, dass du auch eine Mühle hast. BMW ?
    #140Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 08:43
    Kommentar
    In Fontvielle, vielleicht ?
    #141Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 08:55
    Kommentar
    @Jazzy Ich hoffe, dass es nicht diesen Beschwerden zuzuschreiben ist, dass Du um 2 Uhr morgens nicht schlafen kannst. Mir geht's auch nicht besser als mars.
    #142Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 09:01
    Kommentar
    @ e-mile: Prims, e-mile, jetzt kann ich das Rätsel 129 auflösen, nachdem es wenigstens einer gelöst hat: Die alphabetisch geordneten Buchstaben ergeben, sinnvoll geordnet, "mon moulin", es sind also (und das ist das in 134 gemeinte Wortspiel) lettres de mon moulin, und so heißt das wohl bekannteste Werk von Alphonse Daudet.

    Allerdings ist der Titel irreführend: Es handelt sich weder um Briefe (sondern um 24 Erzählungen), noch hat Daudet je eine Mühle besessen, zu der in Fontvielle ist er nur oft gegangen. Auch hat er die Texte nicht in der Mühle und auch nicht in der Provence geschrieben, sondern in Paris.

    Meine Lieblingserzählung aus den Lettres ist Le secret de Maître Cornille mit dem heute noch aktuellen Thema, wie die Industrialierung eine gewachsene Kultur beschädigen kann und wie zur Erhaltung von Arbeitsplätzen auch solidarisches Denken und Handeln notwendig sind.
    #143Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 10:22
    Kommentar
    @ 143 - mars " ... der Titel irreführend: Es handelt sich weder um Briefe... "
    ... noch um Buchstaben, sondern um Pixel, "Fein geschroten und in Stücken" -
    Dann sind wir quitt ;-))
    #144Verfasser manni3 (305129) 09 Jun. 08, 10:56
    Kommentar
    Quel est le verbe français, synonyme de citer et de l'allemand zitieren, qui ne figure pas dans leo dans ce sens et dont la traduction allemande pourrait signifier "passer".

    Difficulté: ****
    #145Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 13:19
    Kommentar
    145 vous concerne tous.
    #146Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 14:19
    Kommentar
    Ich dachte zunächst an mander, in der Bedeutung faire parvenir, envoyer quelque chose à quelqu'un / le lui 'passer', aber mander steht auch mit der Bedeutung "zitieren" in LEO. Die Suche muss also weitergehen ...
    #147Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 14:23
    Kommentar
    @Die Bedeutung "passer" ist insofern irreführend, als hierbei die Betonung auf den ersten beiden Silben des viersilbigen deutschen Wortes liegt (vgl. modern/modern), was beim gesuchten Wort nicht der Fall ist. Das Rätsel soll ja auch nicht zuuuu leicht sein.
    #148Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 14:41
    Kommentar
    @ e-mile: beginnt das viersilbige dt. Wort mit einem Umlaut?
    #149Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 14:52
    Kommentar
    Ja.
    #150Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 14:54
    Kommentar
    mars, ich fragte mich ursprünglich, ob dies nicht besser in den Etymologie-Faden gehört. Was meist Du ?
    #151Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 14:55
    Kommentar
    Hallo miteinander

    @145 e-mile - Dieses Rätsel stufe ich jetzt als Grenzfall ein!

    Antwort nach der Frage: Regelfall
    Frage nach der Antwort: auch schon vorgekommen
    Antwort (beinahe)in der Frage: Grenzfall!

    Bis diese Tatsache bestätigt oder widerlegt ist, können wir ja noch grübeln, wie man am besten von Hippdebach nach Dribbdebach kommt :-))
    #152VerfasserArGentiles (293847) 09 Jun. 08, 17:09
    Kommentar
    @ e-mile: Setze das Rätsel ruhig auch in den Etymologie-Faden und löse es auch dort ungefähr nach einem Tag auf. Etymologie, Sprachentwicklung, Ausbildung von Homonymien, Homographien usw. brauchen nicht immer säuberlich getrennt zu werden, rätselhaft oder zumindest interessant ist da vieles!
    #153Verfasser mars (236327) 09 Jun. 08, 17:17
    Kommentar
    @ArGentiles Zuhause angekommen, hält mich ein drohendes Gewitter vom Radfahren ab. Aus dem gleichen Grund werde ich auch Computer und Telefon abschalten. Auf Anhieb, kann ich mit Regel- und Grenzfall wenig anfangen. Wenn du aber wissen willst wie du zu den Sachsen kommst, die da hausen, dann mangelt's eigentlich nicht an Brücken.
    #154Verfassere-mile (236549) 09 Jun. 08, 17:59
    Kommentar
    e-mile, reprends le boulot, stp - ich hab' mich übernommen :-(
    #155Verfasserni-ni (325338) 09 Jun. 08, 18:18
    Kommentar
    @e-mile; auch Dir wünsche ich einen glimpflichen Verlauf und gratuliere zur

    Lösung von #131:

    Mein Erstes ist weder eine Familie noch eine Gattung, sondern eine Art Spezialität: die Art
    Mein Zweites stellt einen der oben genannten Begriffe dar, meist sehr schön anzuschauen, aber noli me tangere: ça pique! : eine Rose
    Mein Ganzes tut auch weh, aber mit einem ‚h’ zwischen 1+2. : Arthrose

    Mon premier est remarquable et admirable : l’art
    Mon deuxième : comme la version allemande : la rose
    Mon tout : comme la version allemande : (l’)arthrose
    #156Verfasser Jazzy (272158) 09 Jun. 08, 21:45
    Kommentar
    Ein neues Rätsel: dt.-frz. Homograph

    dt : wertfreie Ich-Aktion
    frz : unmoralische Ich-Aktion

    #157Verfasser mars (236327) 10 Jun. 08, 10:15
    Kommentar
    manni3 und Jazzy habe ich mit der 145 verschreckt, Conny ist auf Klassenfahrt und mars, ArGentiles und ni-ni haben die Lösung gefunden.

    Gesucht war das Verb traduire. Aus dem Lateinischen traducere, tra (für trans-) und ducere (conduire, mener), was soviel bedeutet wie introduire, transporter.

    traduire qn. à la barre
    traduire qn. davant les tribunaux
    traduire qn. en cours d'assises

    Bei leo findet man das Wort lediglich in der Bedeutung von übersetzen, d.h. formuler dans une autre langue.
    Transposer dans un autre système, d.h. übertragen (Cette mesure se traduit par une baisse du pouvoir d'achat) fehlt ebenso, wie
    das Übersetzen aufs andere Ufer.

    Leicht war die Frage nicht. Chapeau ! an alle drei (auf ArGentiles Geraune kann ich mir jetzt auch einen Reim machen).

    Wer mehr über den Ursprung erfahren möchte, der wird hier fündig :
    http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv5/...;
    #158Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 10:39
    Kommentar
    @e-mile,
    nein, verschreckt hast Du mich nicht, im Gegenteil, ich war schon sehr nahe dran; aber dran ist nicht drin.
    #159Verfasser Jazzy (272158) 10 Jun. 08, 10:52
    Kommentar
    Tut mir leid, Jazzy, dann hab' ich's wohl zu früh aufgelöst.
    #160Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 10:55
    Kommentar
    Hallo e-mile, dein link funktioniert aber gar nicht...
    #161Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 11:09
    Kommentar
    Danke für den Hinweis, ni-ni, ich hoffe diesmal klappt's.
    http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv5/...;
    #162Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 11:22
    Kommentar
    Auch nicht. Na dann halt bei atilf "traduire" eingeben.
    #163Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 11:23
    Kommentar
    #164Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 11:25
    Kommentar
    Ich lasse jetzt diese undankbaren Gören lieber alleine vor sich hin schusseln, und stelle dafür euch eine neue charade:

    Mon premier se mange
    mon deuxième est un pronom personnel
    mon troisième est un rongeur
    mon quatrième se gagne
    mon tout n'est pas vraiment un jeu d'enfant
    #165Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 12:07
    Kommentar
    Vergessen: homophon natürlich...
    #166Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 12:10
    Kommentar
    Eine Tipp zu 157: Das Homograph hat auf Frz. und auf Dt. nur je drei Buchstaben.

    Ni-ni, gibst du mir zu 165 auch einen Tipp, denn essbare Dinge gibt es fast unzählige, und die meisten Aktivitäten sind im Grunde kein Kinderspiel! ...
    #167Verfasser mars (236327) 10 Jun. 08, 13:14
    Kommentar
    Für mars (und alle anderen natürlich auch): Bei meinem Ersten gibt es erhebliche Unterschiede zwischen D und F - nicht nur in der "Qualität" (wertfrei gemeint), sondern auch in der "Anwendung". Und der Hinweis zu meinem Ganzen ist ein Wortspiel, weil viele es als Kinderspiel abtun, aber wie gesagt... Und es besteht aus 3 1/2 Wörtern, und die Phonemgrenzen sind verschoben... Alles klar ? :o)
    #168Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 13:28
    Kommentar
    @mars 5. Gebot ?
    @ni-ni mars ist mir mit seiner Bitte zuvorgekommen. Durch die Unterschiede zw. D und F wird das Ganze zwar eingegrenzt, es bleibt aber noch sehr viel. Mehr als ich Zeit zum durchforsten habe.

    #169Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 13:53
    Kommentar
    Achja, übrigens könnte man mir meine Scharade teilweise auch als Raunen auslegen...
    #170Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 14:12
    Kommentar
    @ ni-ni: Ist das Ganze eine künstlerische Tätigkeit?
    #171Verfasser mars (236327) 10 Jun. 08, 14:14
    Kommentar
    Ich hebe mein Glas auf mars...
    #172Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 14:26
    Kommentar
    mais pas à l'huile ?
    #173Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 14:32
    Kommentar
    Ich gebe eine Olive in mein Glas... Oups - kein Alkohol während der Arbeit, ni-ni :o)
    #174Verfasserni-ni (325338) 10 Jun. 08, 14:56
    Kommentar
    Na ja, mit dem Dry Martini bleibst du ja trocken.
    #175Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 15:02
    Kommentar
    Elle est eau-mot-phone ma chat-rade

    Mon premier fait tourner le moulin
    Mon deuxième est gâté
    Mon troisième est un élément
    Mon quatrième est recherché
    Mon cinquième se marre
    Mon tout fait couler beaucoup d'encre.
    #176Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 15:45
    Kommentar
    176 est le nom d'une personne.
    #177Verfassere-mile (236549) 10 Jun. 08, 16:16
    Kommentar
    @ e-mile: Est-ce que 176.1 est un moulin à eau, à vent, à café ou ta moto?
    Bei 176.2 fällt mir nur enfant, dent und fruit ein.
    "Gesucht" sind auf der Welt leider ... viele Dinge :-((
    Bei 176.5 fällt mir nur "le rieur" ein
    Die fünf Silben ergeben aber nicht Sarkozy-Bruni!
    #178Verfasser mars (236327) 10 Jun. 08, 21:18
    Kommentar
    @mars, #157: was Du nicht willst, das man Dir tut, das füg’ auch keinem andern zu.
    #179Verfasser Jazzy (272158) 10 Jun. 08, 23:03
    Kommentar
    @mars Ich hab mir Mühe gegeben das Rätsel so schwierig wie möglich zu gestalten, da es sonst für die in F lebenden zu leicht wäre. Hier eine andere Version :

    Mon premier est un département français (3 lettres)
    Mon deuxième est vieux
    Mon troisième est un métal
    Mon quatrième est peu fréquent
    Mon cinquième se marre
    Mon tout fait la une des journaux
    #180Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 07:53
    Kommentar
    Pour des raisons de prononciation, je remplace le département du 180.1 par parcelle
    #181Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 07:55
    Kommentar
    Danke, e-mile für die Vereinfachungen für uns arme Deutsche. Ich habe die Lösung jetzt gefunden und gemerkt, dass ich den Namen des anderen schon durchgespielt hatte, ... aber den der Konkurrenz kannte ich noch nicht, konnte ihn jetzt aber zusammensetzen. Mein Fehler war auch gewesen, bei "est gâté" nach einem Träger dieser Attribuierung zu suchen und bei 180.5 nach einem Subjekt. Im Übrigen gefällt mir das frz. Staatsfernsehen - selbst wenn es angeblich "privat" ist - nicht, ich schaue kaum noch hinein; selbst beim Fußball sind mir M6 und TF1 zu parteiisch!
    #182Verfasser mars (236327) 11 Jun. 08, 08:54
    Kommentar
    Auch bei mir bleiben die Tasten dieser Sender unberührt. Ebenso wie bei der 35 Std.-Woche leistet Sarkozy ordentliche Hintergrundarbeit. Er setzt einen Freund an die Spitze des Senders und eine Dame, mit der man ihm eine Affaire nachsagt, in die 20-Uhr-Nachrichten. Gleichzeitig nimmt er den öffentlich-rechtlichen Sendern die Lebensgrundlage, da er die Werbung untersagen will, und fördert damit den Sender, der ihn so darstellt, wie er es gern hätte.
    Selbst meiner Frau sind deutsche Sender lieber. Nur ARTE wird in Französisch gesehen.
    #183Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 09:14
    Kommentar
    @Jazzy Bist du sicher, dass du richtig konjugiert hast ? Solltest du als Bläser nicht eher sagen : was man dir tutet ?
    #184Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 09:20
    Kommentar
    Auflösung von 157:

    dt : wertfreie Ich-Aktion: (ich) tue
    frz : unmoralische Ich-Aktion: (je) tue

    e-mile erinnerte an das 5. Gebot, Jazzy brachte die "Goldene Regel" (deren Schwachpunkt in der faktischen Voraussetzung liegt, dass die Menschen gleiche Abneigungen haben ...)
    #185Verfasser mars (236327) 11 Jun. 08, 09:35
    Kommentar
    Eine homophone Scharade zum Anstoßen :

    Mon premier est une couleur
    Mon deuxième est une collecte
    Mon troisième est une préposition
    Mon quatrième est un dépôt
    Mon cinquième manque de rigueur
    Mon tout se sert frais
    #186Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 10:03
    Kommentar
    @ e-mile: Est-ce que tous les 9400 habitants l'apprécient?
    #187Verfasser mars (236327) 11 Jun. 08, 10:33
    Kommentar
    Auflösung der 176 und 180

    Mon premier fait tourner le moulin l'eau
    Mon deuxième est gâté rance
    Mon troisième est un élément fer
    Mon quatrième est recherché rare
    Mon cinquième se marre rit
    Mon tout fait couler beaucoup d'encre. Laurence Ferrari
    qui remplacera Patrick Poivre d'Avor au JT de 20 heures
    #188Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 15:43
    Kommentar
    dito für die 180
    Mon premier est un département français (3 lettres) Lot
    Mon deuxième est vieux rance
    Mon troisième est un métal fer
    Mon quatrième est peu fréquent rare
    Mon cinquième se marre rit
    Mon tout fait la une des journaux Laurence Ferrari

    Ein Einziger hat es gelöst : Bravo, mars.
    #189Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 15:46
    Kommentar
    Wo bleibt bezügl. 186 der Weinspezialist manni3? Ist er entre-deux-mers verschollen?
    #190Verfasser mars (236327) 11 Jun. 08, 16:21
    Kommentar
    Vermutlich in Österreich beim Zweigelt.
    #191Verfassere-mile (236549) 11 Jun. 08, 16:29
    Kommentar
    OT

    DAS ARCHIV

    Liebe Rätselfreunde,

    ich habe mich entschlossen, die Arbeit am Rätsel-Archiv einzustellen.

    Es ist doch immer ein ziemlicher Arbeitsaufwand,
    auch wenn durch die konsequente Fettschrift die Suche erleichtert wurde.

    Man kann die entsprechenden Fragen auch sehr leicht über google finden, z.B. über
    dict.leo.org+Maupassant+mars
    dict.leo.org+Tenorarie

    So ziehe ich für mich den Schluss: Es lohnt den Aufwand nicht.


    Und darauf keinen Zweigelt und keinen Zwischenzweimeeren, sondern einen Terra Alta!
    #192Verfasser manni3 (305129) 11 Jun. 08, 16:48
    Kommentar
    Hach,vor lauter Arbeiten kommt man wieder zu nichts...

    Dann will ich wenigstens mal #165 auflösen:

    Mon premier se mange pain
    mon deuxième est un pronom personnel tu
    mon troisième est un rongeur rat
    mon quatrième se gagne lot
    mon tout n'est pas vraiment un jeu d'enfant -> pain-tu-rat-lot = peinture à l'eau

    #193Verfasserni-ni (325338) 11 Jun. 08, 17:11
    Kommentar
    @e-mile, #186,
    est-ce qu’il s’agit d’un vin blanc d’une petite ville comme l’indique mars ?
    #194Verfasser Jazzy (272158) 11 Jun. 08, 18:29
    Kommentar
    Bringen wir diesen Faden noch zu Ende? Hier zumindest ein neues Rätsel: (Charade française homophone):

    1: appareil en bois
    2: peu élevé
    3: organes durs et solides
    4: capitale européenne
    1+2+3+4: un gâteau que connaissent les amis d’Astérix
    #195Verfasser mars (236327) 12 Jun. 08, 08:32
    Kommentar
    Klar doch, mars. En trois mots.

    @manni3 Mein Weinhändler hat mir bestätigt, dass die Spanier z.Zt. die besten und somit auch die teuersten Weine herstellen. Mir fehlen die Mittel, um das nachzuprüfen. Ich lebe sehr gut und zufrieden mit heimischen Gewächsen aus dem Languedoc-Roussillon bis hin zum Atlantik
    Ich empfehle diesbezüglich den folgenden :

    Mon premier n'a pas d'éclat,
    Mon deuxième est une princesse,
    Mon troisième est une série,
    Mon tout est rouge.
    #196Verfassere-mile (236549) 12 Jun. 08, 08:50
    Kommentar
    Hallo e-mile, mars nennt mich zwar in # 190 "Weinspezialist manni3" - aber wahrscheinlich meint er das ironisch, oder er ist auf meine Angebereien reingefallen, hihihi!

    Superschmecker haben deutlich mehr Geschmacksknospen auf der Zunge, statistisch etwa 425 pro Quatratzentimeter gegenüber rund 180 bei Normal- und knapp 100 bei Nichtschmeckern. (de.wikipedia) Von meinen geschätzten 143/cm² sind dann noch rund zwei Drittel mithilfe von Reval frisch zugeteert ...
    Aber weil der Doktor gesagt hat, schwarze Herrenschokolade und ein Gläschen Rotwein sind gut fürs Herz, probiere ich mich so durch. Sarotti und 'Trollinger mit Lemberger' waren meine letzten. Im Moment bin ich bei Lindt und 'Terra Alta'.

    Jedenfalls konnte ich leider bis jetzt Dein Rätsel nicht lösen :-((
    #197Verfasser manni3 (305129) 12 Jun. 08, 12:14
    Kommentar
    Dann will ich es gern noch mal umformulieren, damit du auf den Geschmack kommst, denn Reval mit Filter ist ja auch nicht das Wahre.

    Mon premier marque le voilier,
    Mon deuxième prononce,
    Mon troisième vit sans O en Indonésie,
    Mon tout est rouge.
    #198Verfassere-mile (236549) 12 Jun. 08, 13:09
    Kommentar
    @ e-mile: Ich bin weiß Gott kein Weinkenner, aber ich tippe mal auf einen Wein mit 6 Buchstaben: M . . . . . n
    #199Verfasser mars (236327) 12 Jun. 08, 16:12
    Kommentar
    Kinders, ich kenne zwar jede Menge Weine, aber im Moment ist es eher zum Weinen mit meinen Lösungsversuchen. Offenbar schlagen mir meine Stahlpreise auf's Hirn... (die Sonne kann's ja wohl nicht sein...) :-((
    #200Verfasserni-ni (325338) 12 Jun. 08, 16:41
    Kommentar
    @195 mars - Quelques-uns d'entre eux habitaient là?

    @196/198 e-mile - die Ersten und Dritten habe ich (so glaube ich wenigstens ;-)) entdeckt, aber bei den Zweiten überkommt mich leider schlagartig wieder grenzenlose Phantasielosigkeit :-((
    #201VerfasserArGentiles (293847) 12 Jun. 08, 22:49
    Kommentar
    @196/198 e-mile - Also gut! Doch nicht ganz ohne Phantasie, aber Dein frz-2 ist gewesen, oder?
    #202VerfasserArGentiles (293847) 12 Jun. 08, 23:36
    Kommentar
    Guten Morgen, liebe Kroatienurlauber,
    ich bin etwas Rückstand mit der 186

    Mon premier est une couleur blanc
    Mon deuxième est une collecte quête
    Mon troisième est une préposition de
    Mon quatrième est un dépôt lie
    Mon cinquième manque de rigueur mou
    Mon tout se sert fraisBlanquette de Limoux

    Ein Schaumwein aus der gleichnamigen Stadt im Département Aude, der nach der méthode champenoise hergestellt wird und von dem mars zu recht bezweifelt, dass ihn alle Einwohner von Limoux mögen. Es gibt sicherlich einige, die keinen Alkohol trinken und andere, die Champagner bevorzugen.
    Auch Jazzy hat von dem mousseux schon gehört. Herzlichen Glückwunsch.

    Weiter geht's zur Auflösung des nächsten Weinrätsels 196/198 
    Mon premier n'a pas d'éclat, mat
    Mon deuxième est une princesse,Di
    Mon troisième est une série,rang
    Mon tout est rouge.Madiran

    Der unschlagbare mars hat auch hier wieder richtig zugeschlagen, ArGentiles hat den Fehler im Rätsel entdeckt, denn Lady Di lebt nicht mehr.
    Zur Belohnung nenne ich Euch die Namen der besten Weine aus dem Anbaugebiet : den Château Montus und den Château Bouscassé, 2 ganz vorzügliche Weine, die den guten Bordeaux in nichts nachstehen, außer im Preis.

    Jetzt ist mars mit dem Auflösen dran. Mach nicht lange rum, das wäre cool.
    #203Verfassere-mile (236549) 13 Jun. 08, 08:47
    Kommentar
    Ich komme jetzt erst an den PC und löse 195 schnell auf:

    1: appareil en bois: bât (Packsattel)
    2: peu élevé: bas
    3: organes durs et solides: (les) os
    4: capitale européenne: Rome
    1+2+3+4: un gâteau que connaissent les amis d’Astérix; baba au rhum / Babaorum auf S. 4 jeder Astérix-Ausgabe

    Die Astérix-Fans e-mile und ArGentiles haben wie gewohnt erfolgreich zugeschlagen!
    #204Verfasser mars (236327) 13 Jun. 08, 09:26
    Kommentar
    http://images.google.fr/imgres?imgurl=http://...

    Der Link, wenn er klappt, macht deutlich, warum sich der Kuchen gut als Bzeichnung für eine römisches Lager eignet!
    #205Verfasser mars (236327) 13 Jun. 08, 09:29
    Kommentar
    OT - Hallo ni-ni
    Ich frage mal rein aus Neugier:
    Könntest Du mir vielleicht helfen festzustellen, ob die Welt doch ein Dorf ist? ;-)
    Sagt Dir der Name Herr Ewig etwas?
    Wenn nicht, streiche die Frage einfach.
    Vielen Dank schon mal.
    #206VerfasserArGentiles (293847) 13 Jun. 08, 10:58
    Kommentar
    Ein neues Rätsel:

    Contre Sion, was ist das? Es hat nichts mit Schweizer Fußball zu tun und ist auch nichts Sitten-Widriges, obwohl es unangenehm ist.
    #207Verfasser mars (236327) 13 Jun. 08, 11:35
    Kommentar
    @e-mile,
    mit den Federn, die Du mir in 203 geschenkt hast, darf ich mich leider nicht schmücken. Darüber hinaus muss ich als amateur du vin (im Gegensatz zu manni3, der den Wein nur aus medizinischen Gründen trinkt) gestehen, dass ich weder den weißen noch den roten Deiner Weine kenne. Ich mag die Weine in der Gegend des „schönen Schlosses“, wobei die von Perrin natürlich ein bisschen (zu) teuer sind.
    #208Verfasser Jazzy (272158) 13 Jun. 08, 14:10
    Kommentar
    zu 207: Um das Rätsel zu lösen, ist es notwendig, die räumliche Dimension expressis verbis mit einzubeziehen!
    #209Verfasser mars (236327) 13 Jun. 08, 20:53
    Kommentar
    @e-mail
    Statt soviel Wein zu trinken solltest du wirklich mal deine Kommata anschauen.
    #210VerfasserHumanist13 Jun. 08, 22:25
    Kommentar
    @ Hunamist
    Statt soviel Wein zu trinken _,_ solltest du wirklich mal deine Kommas anschauen.
    #211Verfasser manni3 (305129) 13 Jun. 08, 23:10
    Kommentar
    Auflösung von 207: (Contre Sion, was ist das?)

    Wenn man, wie in 209 empfohlen, die räumlich-zeitliche Anordnung mit einbezieht, dann ergibt sich statt eines Zusammenhangs mit der Schweizer Stadt Sion (dt. Sitten) etwas anderes, nämlich „contre avant Sion“  contravention (Verstoß / Strafmandat).

    Hier noch einmal ein Rätsel ähnlichen Kalibers, das jetzt aber leichter sein müsste, jedenfalls dann, wenn man nicht in der Situation des Lösungswortes ist! Der Ausdruck steht noch nicht im LEO-dico, aber im TLFi; ich werde ihn bald unter „Neuer Eintrag“ vorschlagen:

    ê p
    t l
    r a
    e q
    u
    e
    #212Verfasser mars (236327) 14 Jun. 08, 11:06
    Kommentar
    zu 212: Die Buchstaben des neuen Rätsels erscheinen im Vergleich zu dem von mir Eingetippten leicht verschoben. Hier ein zweiter Versuch, bei dem man die Punkte wegdenken muss. Manni3 könnte das besser garantiert besser!

    ê p
    t l
    r a
    e q
    . u
    . e
    #213Verfasser mars (236327) 14 Jun. 08, 11:12
    Kommentar
    Totaahl geniaahl, manni 3, die 'abwegige' Schreibung von "Hühnermist"!
    #214VerfasserMouaaahahah14 Jun. 08, 11:12
    Kommentar
    Hallo mars, das ginge mit dem Leerzeichen &​#8194;:

    ê p
    t l
    r a
    e q
     u
     e
    #215Verfasser manni3 (305129) 14 Jun. 08, 11:52
    Kommentar
    sch...uldigung, das ist es: &#8194​;
    #216Verfasser manni3 (305129) 14 Jun. 08, 11:54
    Kommentar
    @212: Si je ne me trompe pas tout à fait j'ai bien trouvé la réponse...
    #217Verfasseridat (443238) 14 Jun. 08, 13:15
    Kommentar
    @212ff. mars - So ist's halt mit der Liebe (oder auch nicht!!) ;-))
    #218VerfasserArGentiles (293847) 14 Jun. 08, 13:36
    Kommentar
    Kinderleichte Frage (Teil 1)
    (Teil 2 kommt erst, wenn 5 richtige Antworten eingegangen sind).

    Georges fête son anniversaire avec Jacques, qu'il a vu naître.

    Wer ist älter Georges oder Jacques ?


    #219Verfassere-mile (236549) 14 Jun. 08, 14:46
    Kommentar
    Un ourson aime quand c'est Kinderleicht.

    En principe Georges est le plus vieux sauf s'ils sont jumeaux.
    #220VerfasserWinnie the Pooh (247264) 14 Jun. 08, 14:53
    Kommentar
    Bei e-mile ist bisher kaum etwas kinderleicht gewesen, drum habe ich ein komisches Gefühl und sage mal, ohne zu wissen, warum, dass Jacques der Ältere ist!
    #221Verfasser mars (236327) 14 Jun. 08, 15:25
    Kommentar
    @219 e-mile - Auf den ersten Blick ist Georges der Ältere.
    #222VerfasserArGentiles (293847) 14 Jun. 08, 16:23
    Kommentar
    @ mars #221 : s'ils sont jumeaux; alors Georges est sorti le premier et a pu voir naître son frère, et par la loi le premiers sorti est le cadet, donc Jacques et l'ainé - c'est ce que je disais dans mon #220.

    mais à mon avis, rien ne dit qu'ils sont jumeaux.
    #223VerfasserWinnie the Pooh (247264) 14 Jun. 08, 16:30
    Kommentar
    Wenn da kein Haken ist, wie mars es vermutet, stimme ich WtP und ArGentiles zu.
    #224Verfasser Jazzy (272158) 14 Jun. 08, 16:32
    Kommentar
    OT: Winnie, schau dir mal "deine" Fäden an ...
    #225Verfasser mars (236327) 14 Jun. 08, 16:52
    Kommentar
    @ mars : quels "miens"? ceux qui portent mon nom ne sont pas les miens! beurk.
    #226VerfasserWinnie the Pooh (247264) 14 Jun. 08, 16:58
    Kommentar
    Völlig klar, ich wollte dir nur mitteilen, dass sie verschwunden sind. LEO ist manchmal doch schnell!
    #227Verfasser mars (236327) 14 Jun. 08, 17:01
    Kommentar
    Ouais, sauf qu'il y en a déjà un nouveau - c'est comme la peste brune ...
    #228VerfasserWinnie the Pooh (247264) 14 Jun. 08, 17:03
    Kommentar
    Merci à Z.M pour ses "* hochschieb *"
    S'il existait un peu plus de solidarité dans Leo, on y arriverait peut-être, non?
    #229VerfasserWinnie the Pooh (247264) 14 Jun. 08, 18:00
    Kommentar
    Na gut, 4 Antworten reichen mir. mars hat ja nicht falsch geraten; er vermutete eine Finte, denn mir wäre es ebenso gegangen.

    Teil 2

    Aus den gleichen Buchstaben Georges fête son anniversaire avec Jacques, qu'il a vu naître. ist ein Satz zu bilden, aus dem hervorgeht, dass Jaques der ältere ist.
    #230Verfassere-mile (236549) 14 Jun. 08, 18:42
    Kommentar
    Müssen dabei alle fetten Buchstaben wieder verwendet werden?
    #231Verfasser mars (236327) 14 Jun. 08, 19:01
    Kommentar
    Georges fête son anniversaire avec Jacques, qui l'a vu naître.
    #232Verfasser Yps (236505) 14 Jun. 08, 19:27
    Kommentar
    Yps, erst raunen, damit die anderen auch noch was zu rätseln haben ;-)
    Aber gut gemacht !

    Ich hab mir mit dem Rätsel schwer getan, da ich nicht wusste, wie ich es "verpacken", sollte. Gestern hörte ich im Radio "...la cité phocéenne, qui l'a vu naître" und war einigermaßen verdutzt ob dieses Homophons. qui l'a - qu'il a. Damit kann man so manchen Diktatschreiber reinlegen, findet Ihr nicht ?
    #233Verfassere-mile (236549) 14 Jun. 08, 19:59
    Kommentar
    Ich bitte untertänigst um Verzeitung. Aber mir erschien das so évident. Soll nicht wieder vorkommen...
    #234Verfasser Yps (236505) 14 Jun. 08, 20:22
    Kommentar
    @230/232 e-mile - Auf der Suche nach der Finte bin ich auf diese Homophonie auch schon gestoßen.
    Beim Googeln der von Winnie the Pooh erwähnten gesetzlichen Regelung bin ich auf dieses Rätsel gestoßen. Dort dreht es sich tatsächlich um Zwillinge, was die Sachlage bestimmt nicht einfacher macht;-))
    #235VerfasserArGentiles (293847) 14 Jun. 08, 22:20
    Kommentar
    Ha, dann bin ich ja doch nicht so dumm. Schon bei meiner Überlegung zu #219 habe ich nämlich den Relativsatz auseinander genommen, um ihn richtig zu verstehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass George der ältere sein muss, da es ja sonst „qui l’a vu“ heissen müsste.
    Und wenn ich das gefunden habe, hat Yps recht, dass es évident war.:)
    #236Verfasser Jazzy (272158) 15 Jun. 08, 00:19
    Kommentar
    Wer löst heute noch 212/213? Es ist jetzt leichter als in den ersten Stunden ...
    #237Verfasser mars (236327) 15 Jun. 08, 09:01
    Kommentar
    Guten Morgen Mars!
    So leichte Rätsel sind wir von Dir doch gar nicht gewöhnt.
    #238VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 09:15
    Kommentar
    ...(jedenfalls ist mein Panzer nicht vergoldet).
    #239VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 09:20
    Kommentar
    oui plus fastoche, daneben ...
    #240VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 09:31
    Kommentar
    Salut, Winnie. Tiens :

    Il y a quatre sacs avec des pièces d’or (de bons écus tournois d’or raffiné pur et sans alliage); l’un d’entre eux contient de fausses pièces qui pèsent moins que les vraies. Pour trouver le mauvais sac, l'on n’a droit qu’à une seule pesée – comment fait-on ?
    #241VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 10:06
    Kommentar
    J'aurais bien une piste, mais s'agit-il d'une simple balance à deux plateaux ou d'une balance avec indication du poids?
    #242VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 10:22
    Kommentar
    C'est une balance avec indication de poids.
    #243VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 10:24
    Kommentar
    Dans ma solution il faudrait que je connaisse les poids unitaires de la vraie et de la fausse pièce.
    #244VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 10:29
    Kommentar
    Mettons que la fausse pèse un gramme moins que la vraie.
    #245VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 10:36
    Kommentar
    L'écart ne me suffit pas!
    #246VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 10:41
    Kommentar
    Pourquoââ ? Bon, disons que la vraie pièce pèse 5 grammes et la fausse 3. Mais pour le principe, peu importe. Ça marche avec tous les poids, sous condition que toutes les vraies en ont un même et toutes les fausses un même inférieur au premier.
    #247VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 10:56
    Kommentar
    Bon alors si ça n'a pas d'importance, ma solution est fausse.
    Je prenais une pièce dans le sac 1, deux dans le 2, trois dans le 3 et quatre dans le 4.
    Et je pesais : et suivant le résultat pouvais savoir instantanément de quel sac provenait la fausse pièce.
    Mais dans cette "fausse" solution il faut connaître le poids des pièces.
    #248VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 11:02
    Kommentar
    Armadillo, mit einer Balkenwaage könnte ich es vielleicht noch schaffen unter der Voraussetzung, dass jeder Sack gleich viel Geldstücke enthält [und der Archimedes mir seine Badewanne zur Verfügung stellt :-) ], aber mit einer Federwaage sehe ich keine Lösung :-((
    #249Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 11:04
    Kommentar
    ... oder Du versuchst uns auszutricksen mit der Interpretation für "l’un d’entre eux contient de fausses pièces" ?
    #250Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 11:07
    Kommentar
    @ Winnie: Ne te donne pas si vite déconfit ; je disais "pour le principe". Bien sûr tu dois savoir les poids respectifs, et ton raisonnement est on ne peut plus... .

    @ Du darfst natürlich die Säcke öffnen, und es ist wurscht, wieviele Münzen jeder Sack enthält.
    #251VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 11:15
    Kommentar
    Verzeihung, zweiter Absatz "@ Manni" - und zu #250: die Fragestellung ist ganz und gar geradlinig und ohne doppelten Boden!
    #252VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 11:18
    Kommentar
    @ Armadillo: tu triches et mens par omission ... vilain va!
    #253VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 11:24
    Kommentar
    Auflösung der angeblich ungewohnt leichten Aufgabe 212:

    ê p
    t l
    r a
    e q
    . u
    . e

    bedeutet "être à côté de la plaque" = "daneben liegen, schief gewickelt sein, sich täuschen". Allerdings stand dieser Ausdruck bisher weder bei LEO noch in meinen Langenscheidt-Lexika, ich habe ihn deshalb schon gestern als "neuen Eintrag" vorgeschlagen, Etymologie siehe dort.

    Und weil's so einfach war, noch einmal so ein leichtes, aber idiomatisches Rätsel; das Ergebnis ist positiver als das von 212!

    SE
    ME
    TT
    RE
    #254Verfasser mars (236327) 15 Jun. 08, 11:28
    Kommentar
    @ Winnie: omission #251 al.1: ...juste. (Le tatou n'est pas vilain, il est juste un peu moins mignon que Knut petit.)
    #255VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 11:39
    Kommentar
    @ 252 - Armadillo, Du willst mich in Sicherheit wiegen, aber es gibt keine Lösung, weil ich mit meinem goldenen Herzen zu schwer bin für Deine zarten Arme ;-))

    @ 254 - mars "Unter Idiom (das; -s, -e; von grch. ιδίωμα (idíoma) «Besonderheit», «Eigenart» [1]) versteht man die Sprechweise eines bestimmten Kreises von Personen. " - Zu diesen illustren Kreisen habe ich leider keinen Zugang ;-(
    #256Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 11:41
    Kommentar
    Armadillo fera toujours un peu peur dans mon imaginaire, référence à la pochette de Tarkus, album de Emerson Lake et Palmer de ma jeunesse, avec une chanson aussi, le Armadillo tank ...
    #257VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 11:43
    Kommentar
    @ manni3: Mir geht es mit dem Englischen so. Aber durch diese Rätsel wächst du, wenn du dann die Lösungen siehst, doch ein bisschen in den "illustren Kreis" der "Französischsprecher" hinein, oder bin ich da "à côté de la plaque"?
    #258Verfasser mars (236327) 15 Jun. 08, 11:47
    Kommentar
    #259Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 11:53
    Kommentar
    Voici la pochet de l'album de E.L.P "Tarkus"
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/2b...
    #260VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 11:57
    Kommentar
    pochette
    #261VerfasserWinnie the Pooh (247264) 15 Jun. 08, 11:57
    Kommentar
    @ Manni: Sehr verbunden für #259! (#256: nicht doch; kräftige Grabklauen)

    @ Mars #254: "das Ergebnis ist positiver als das von 212" - kommt drauf an, wie lange man so stehen und warten muss...
    #262VerfasserArmadillo (370497) 15 Jun. 08, 12:42
    Kommentar
    @ 258

    ℳerci
    ℳentor
    ℳars


    NB Es gibt keine etymologische Beziehung zwischen Mentor und Menteur!!
    #263Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 14:06
    Kommentar
    @ manni3, #258: Im "Appendix I - Indo-European Roots" erfährt man, dass die idg. Wurzel "*men" = "denken" äußerst produktiv war. Mentor gehört ebenso dazu wie eng. mind, aber leider auch lat. mentiri = sich etwas ausdenken, lügen. Allerdings empfinde ich mich weder als Mentor noch, besonders nicht in unserem speziellen Idiomatie-Fall - als menteur! Ein schon älterer Beleg dafür: Seit dem Österreich-Rätsel weißt du doch für immer, dass westlich von Dld. das Wort Land mit terre übersetzt werden kann! :-))

    #264Verfasser mars (236327) 15 Jun. 08, 17:27
    Kommentar
    Bonsoir tous !! Ich habe den Überblick nicht mehr - wer von euch könnte mir kurz die Nummern der noch offenen Rätsel anzeigen? Vielleicht habe ich ja eine zündende Idee? Ein blindes Huhn trinkt ja bekanntlich auch mal 'n Korn. Bei mir gab es übrigens von letzten Sonntag bis jetzt keinen einzigen Tropfen Alkohol; man muss ja schließlich mit gutem Beispiel vorangehen, oder?
    #265Verfassercsm15 Jun. 08, 22:40
    Kommentar
    Conny!!! Kein Tropfen Alkohol und das nennst Du ein gutes Beispiel!! Wofür denn? Asketin auf dem Nagelbett?
    #266Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 22:51
    Kommentar
    Offen 241 und 254
    #267Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 22:52
    Kommentar
    Für pubertierende Heranwachsende, die ganz heiß darauf sind.
    Danke für's Zusammenfassen, heute wird das aber nicht's mehr mit mir.
    #268Verfassercsm15 Jun. 08, 22:59
    Kommentar
    Conny, ich verrat Dir mal was - pssst:
         ¡ɟɹɐɥɔs ǝpɐɹ,ƃ sun ʇɥɔɐɯ sɐp 'ʇsı uǝʇoqɹǝʌ sɐʍ
    #269Verfasser manni3 (305129) 15 Jun. 08, 23:21
    Kommentar
    Aber das weiß ich doch, manni. Grenzen austesten, den ersten Kater haben, zum ersten Mal kotzen müssen - bei den allermeisten völlig normale Dinge beim "Großwerden". Ich würde mich wundern, wenn sie es nie versuchten, trotzdem oder gerade deshalb muss ich einschreiten, bin sogar offiziell dazu verpflichtet. Und ich fände es ziemlich gemein, das, was ihnen verboten ist, genüsslich vor ihren Augen zu praktizieren. Ist auch nicht so, dass es mir in so einer kleinen verlängerten Woche wirklich fehlen würde. Ich bekomme keine Entzugserscheinungen.

    Zum Rätseln und Knobeln habe ich immer noch keine Zeit, schlagartig und auf der Stelle ist mir kein Licht aufgegangen.
    #270Verfassercsm16 Jun. 08, 10:26
    Kommentar
    Auflösung von 254:

    SE
    ME
    TT
    RE

    sollte aufgrund der Zerlegung in vier Teile bedeuten: se mettre en quatre (sein Möglichstes tun, sich zerreißen für etw.). Der Ausdruck fehlt im LEO-dico noch, ich werde ihn demnächst vorschlagen.
    #271Verfasser mars (236327) 16 Jun. 08, 11:00
    Kommentar
    Armadillo hat mit ihrer Bemerkung in 262 gezeigt, dass sie die Lösung von 254 gefunden hatte!
    #272Verfasser mars (236327) 16 Jun. 08, 11:04
    Kommentar
    @ mars: Leider muss ich gestehen, dass ich an eine weniger idiomatische Wendung gedacht hatte, nämlich "se mettre en colonne".

    Der Form halber hier die Auflösung von 241, die Winnie schon kurz darauf (#248) scharfsinnig kombiniert hatte:

    Man entnimmt dem ersten Sack eine, dem zweiten 2, dem dritten 3 drei und dem vierten 4 Münzen und legt sie alle zusammen auf die Waage. Aus der Differenz zu dem, was 10 echte Goldmünzen wiegen müssten, ergibt sich der schuldige Sack, also z.B.:
    (echte Münze = 5 Gramm, falsche = 3 Gramm)
    Wiegeergebnis 46 Gramm -> Sack zwei enthält die falschen Münzen.
    #273VerfasserArmadillo (370497) 16 Jun. 08, 12:51
    Kommentar
    Hallo Armadillo, in 250 habe ich es schon geahnt - mit der Formulierung hast Du mich reingelegt:
    "l’un d’entre eux contient de fausses pièces" heißt nicht, dass er falsche Stücke enthält, sondern nur falsche Stücke. Woran hätte ich das erkennen können - de / des ??
    #274Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 08, 13:16
    Kommentar
    @ manni

    Um eindeutig zu sein, hätte man wie im Deutschen auch ein "nur" hinzufügen müssen. De/des hilft hier nicht weiter. Normalerweise nimmst du "des" für den unbestimmten Artikel im Plural, also dort, wo im Deutschen nichts steht, ist aber ein Adjektiv VOR dem Substantiv, wird dieses "des" zu "de" (wird immer häufiger ignoriert).
    #275Verfassercsm16 Jun. 08, 13:26
    Kommentar
    Tut mir leid, Manni, das ist mir gar nicht aufgefallen. Beim Grübeln darüber, wie es richtig heißen muss, bin ich auch auf eine eindeutigere Formulierung des Rätsels gestoßen:
    http://www.mathsaharry.com/enigme8.htm
    (ich kenne es allerdings aus einem "Colombo").
    #276VerfasserArmadillo (370497) 16 Jun. 08, 13:39
    Kommentar
    @ e-mile: OT: Wird jetzt auch dein Nickname - unfett - missbraucht? Siehe Übersetzung gesucht a - b, Beitrag drei. Mir ist das jetzt mehrmals passiert, siehe Leoniden, User, Trolle .
    #277Verfasser mars (236327) 16 Jun. 08, 14:09
    Kommentar
    Hallo mars,
    Ich hatte bislang keine Zeit ins Forum zu schauen, firmire jedoch immer und automatisch unter dem eingetragenen blauen Pseudonym.
    #278Verfassere-mile (236549) 16 Jun. 08, 14:19
    Kommentar
    firmiere
    #279Verfassere-mile (236549) 16 Jun. 08, 14:19
    Kommentar
    OT #206 - nein, ArGentiles, auf Anhieb nicht, auch in keine mir bekannten Sprachen übersetzt - wieso?
    #280Verfasserni-ni (325338) 16 Jun. 08, 19:04
    Kommentar
    Ein Montag ohne Rätsel, das soll es noch nicht geben! Aber weil das Fußballspiel bald beginnt, soll es eine leichte Aufgabe sein:

    Quelle lettre est l'intruse dans dans la série suivante ?

    A E F H K L M N P T V

    #281Verfasser mars (236327) 16 Jun. 08, 20:08
    Kommentar
    Eine Rätselaufgabe wie die von Armadillo in #241 habe ich auch auf Lager:

    In einem Raum befinden sich drei Glühlampen. Außerhalb des (fensterlosen) Raumes befinden sich drei Schalter, deren Zuordnung zu den drei Glühlampen man nun in Erfahrung bringen soll. Man darf den Raum allerdings nur ein einziges Mal betreten. Wie findet man heraus, welcher Schalter welche Lampe zum Leuchten bringt?

    Dass die Tür des Raums außer beim Betreten und Verlassen stets geschlossen ist, muss ich wohl nicht extra betonen, oder?
    #282Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 20:30
    Kommentar
    Und hier noch was zum Rechnen:

    Gegeben sind eine Wasserquelle und zwei Behälter, von denen einer ein Fassungsvermögen von genau 5 Litern hat, während der andere genau 3 Liter aufnehmen kann. Aufgabe ist es, ohne Zuhilfenahme anderer Utensilien einen der Behälter (logischerweise den größeren) mit genau 4 Litern Wasser zu füllen.

    Die Lösung ist ziemlich einfach, besonders wenn man "Stirb langsam III" gesehen hat. Dort wird die Lösung allerdings innerhalb einer Minute benötigt, um eine Bombe zu entschärfen... Ihr habt etwas mehr Zeit und die Konsequenzen bei Nicht-Finden der richtigen Antwort sind weit weniger bedrohlich ;-)
    #283Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 20:31
    Kommentar
    Wow, jetzt haben wir drei Rätsel hintereinander! Ich entfleuche aber zum Fußball!
    #284Verfasser mars (236327) 16 Jun. 08, 20:34
    Kommentar
    Magst du weibliche Kurven, mars?
    #285Verfassercsm16 Jun. 08, 20:37
    Kommentar
    @281 mars - Est-ce qu'on pourrait continuer la série avec les lettres XYZ?

    @280 ni-ni
    OT
    Herr Ewig wäre, falls die Welt ein Dorf wäre, ein gemeinsamer Ex-Kollege aus Schwäbisch Hall(vor ca. 5 Jahren). Ich habe die irische Kollegin von damals aus den Augen verloren.
    #286VerfasserArGentiles (293847) 16 Jun. 08, 20:37
    Kommentar
    @ 282 idat

    Es ist schwer zu raunen, aber du siehst und fühlst, wenn du in den Raum gehst, und dann schlussfolgerst du.
    #287Verfassercsm16 Jun. 08, 20:42
    Kommentar
    So etwas Ähnliches wie 283 hatten wir, glaube ich schon einmal. War es nicht von dir, mars? Und mit Gewichten und mehreren Lösungen (teilweise aber sehr umständlich, also nichts für Bruce Willis)? Meine Erinnerung ist sehr dumpf.
    #288Verfassercsm16 Jun. 08, 20:47
    Kommentar
    Zu #282 hatte ich die gleiche Idee wie csm. #283 erinnert mich an das Rätsel mit der Sanduhr und den Nudeln.
    #289VerfasserArmadillo (370497) 16 Jun. 08, 20:48
    Kommentar
    # 281 - mars, sowas hattest Du uns schon mal zu knacken gegeben, bloß andersrum.
    # 285 - Conny, ich glaub schon ;-)
    #290Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 08, 20:49
    Kommentar
    Hallo idat

    # 282 - die Lösung läuft über das Wissen, dass auch Wellen einer Wellenlänge von 780 nm bis 1 mm erzeugt werden.

    # 283 -    .    
    #291Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 08, 20:58
    Kommentar
    @ csm
    #287: Volltreffer! Ja, das Raunen ist in diesem Fall schwierig, aber wer zuerst kommt... :-)

    #288: Das mit den Gewichten würde mich nun aber auch interessieren, vielleicht schaut mars ja mal in der Halbzeitpause rein ;-)

    @ Armadillo: Glückwunsch, auch bei Dir ist offenbar physikalische Grundbildung vorhanden ;-) Mit Deinen Andeutungen über Sanduhren und Nudeln hast Du mich nun allerdings neugierig gemacht...
    #292Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 21:41
    Kommentar
    @ idat

    Mit Sanduhren und Nudeln meint er das Rätsel von mars. Es ging nicht um Gewichte, sondern um Zeit. Nudeln sollten genau vier Minuten lang gekocht werden; es standen aber nur zwei Sanduhren zur Verfügung, um die Zeit zu messen, die jeweils drei oder fünf Minuten durchlaufen.
    #293Verfassercsm16 Jun. 08, 21:54
    Kommentar
    Hallo manni3

    @291 => #282: Bravourös und vollkommen richtig geraunt :-)

    @291 => #283: Ob ich das gelten lassen soll? Hier waren eigentlich keine Google- sondern vielmehr Rechen-Künste gefordert ;-) Allerdings habe ich durch Deinen Link gelernt, dass es mehr als eine Lösung gibt... Also lasse ich die Antwort mal durchgehen :-)
    Bis jetzt habe ich mir das jedes Mal, wenn die Frage aufkam, wieder neu überlegen müssen und bin immer auf die gleiche Variante gekommen...
    #294Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 22:01
    Kommentar
    @ csm

    Bäh, was sind denn das für Nudeln? Ein bisschen sehr al dente für meinen Geschmack ;-)

    Aber im Ernst: Danke für den Hinweis :-)
    Habe die Aufgabe mit den entsprechenden Stichworten gerade im Rätselarchiv gefunden! (Dank an manni3)

    #295Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 22:07
    Kommentar
    Zu mars' 281 finde ich im Moment (noch) keinen Zugang, aber es hat mich auf eine schöne Idee gebracht:

    Welcher Buchstabe gehört nicht in die Reihe?
    A, E, F, H, K, N, Q, R, T, X, Y


    Über einen anderen Buchstaben kann man sich vielleicht streiten, aber ich lasse das Rätsel vorerst mal so stehen.
    #296Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 22:54
    Kommentar
    Auch schöne Rundungen, wie bei mars.
    #297Verfassercsm16 Jun. 08, 23:05
    Kommentar
    @296
    Nein, eigentlich kann man sich doch nicht streiten...
    #298Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 23:05
    Kommentar
    Ich nehme alles zurück und gehe ins Bett.
    #299Verfassercsm16 Jun. 08, 23:06
    Kommentar
    Hallo csm,

    meinen letzten Beitrag hatte ich zeitgleich mit Deinem gepostet, daher kein Bezug zu diesem.
    Du hast mich allerdings auf die entscheidende Fährte im Bezug auf mars' Rätsel gebracht! Diese Methodik lässt sich jedoch leider nicht auf das meinige anwenden...
    Forsche weiter ;-)
    #300Verfasseridat (443238) 16 Jun. 08, 23:13
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt