Vom Knie zum Ei (weder Kolumbus noch Ostern).
Ausgangspunkt ist das Knie (genu), das Geschlecht (genus) lass’ ich jetzt mal aus, dann eine Deformität des Knies (genu varum), schließlich zum Eierstock (ovar) und zum Ei (ovum).
varus, lat.: krumm, und zwar mit dem offenen Winkel (über 180°) nach außen
valgus, lat.: krumm, und zwar mit dem offenen Winkel nach innen
Aus:
http://www.clades-variana.com/index.html :
Publius Quinctilius Varus (der O-beinige) wurde in Rom im Jahre 47v.Chr. als Spross einer wohlhabenden Familie geboren. (Zitat Ende)
Varus, Quaestor (Statthalter) Roms unter Kaiser Augustus, wurde von Hermann (Armenius) dem Cherusker in der Varusschlacht (Hermannsschlacht) vernichtend geschlagen. Hierbei wurden Soldaten von drei Legionen getötet. Darauf soll Augustus gerufen haben: „Oh Varus, oh Varus, gib mir meine Legionen zurück!“ („Vare, Vare, legiones redde!)
Dieser Ausspruch, Oh Varus, dient(e) den Medizinstudenten als Eselsbrücke zur richtigen Übersetzung von varus und valgus, nämlich im Zusammenhang mit den Knien: genu varum (O-Beine), genu valgum (X-Beine).
ovar (lat. ovarium): der Eierstock; ovum: das Ei;
Der Eisprung, pardon, der Sprung zum Ei, schien mir nicht mehr weit zu sein (so ein Ei hat ja auch eine krumme Oberfläche). Ist er aber. Die Römer hatten nämlich noch keine Ahnung von der Anatomie. Asterix und Obelix sagten schon: „die spinnen, die Römer“, auf deutsch: „ die haben ´nen Vogel“.
Vogel / oiseau, lat. avis, was wiederum indogermanische Wurzeln hat… - jetzt hört es bei mir auf. (idg. *ḫeʊís, *ḫoʊís 'Vogel')
Wer war also jetzt zuerst da, das Huhn oder das Ei? Die Etymologie gibt Auskunft:
idg. *oḫʊıón 'zum Vogel gehörig, Ei.
Also kommen die ganzen krummen Sachen „oeuf, ovale etc.“ von den Vögeln.
Die indogermanischen Zitate stammen von
dieser Seite , wobei ich befürchte, dass Leo die Schriftzeichen nicht übernehmen kann.
P.S.:
Ei der Daus, ziemlich viel Text. Nehmt es mir bitte nicht krumm!