Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ETYMOLOGIE

    Kommentar
    Jetzt fange ich halt mit dem Etymologie-Faden an (siehe den mit der Pechnase!):
    Wer kennt im Deutschen oder im Französischen so interessante Etymologien wie die von "le vasistas" oder die vom "Backfisch"?
    Verfassermars20 Aug. 06, 17:13
    Kommentar
    @ mars : merci :-))
    Erklär erst einmal die vom Backfisch, ich muss zugeben, sie nicht zu kennen...
    #1Verfasserdoro20 Aug. 06, 17:28
    Kommentar
    "vasistas" steht im TLF©:

    A. Vieilli. Panneau mobile qui s'adapte à la portière d'une voiture. Souvent, on était en marche, lorsque son chapeau, d'un mouvement brusque entrait dans la diligence par le vasistas, tandis qu'il se cramponnait, de l'autre bras, sur le marchepied, entre l'éclaboussure des roues (FLAUB., Mme Bovary, t. 2, 1857, p. 116).
    B. CONSTR. Petit vantail vitré, pivotant sur un de ses côtés, ménagé dans une porte ou une fenêtre, et que l'on peut ouvrir indépendamment de celle-ci. Fermer un vasistas. Le boudoir de Mme Le Grand (...) avait une belle fenêtre sous les arcades de Rivoli et un vasistas sur l'escalier (STENDHAL, Lamiel, 1842, p. 181). C'était (...) une pièce longue, étroite, mal éclairée par un vasistas trop haut placé, où l'électricité brûlait toute la journée (SIMENON, Vac. Maigret, 1948, p. 67).
    Prononc. et Orth.: [vazistas]. Att. ds Ac. dep. 1798.

    Étymol. et Hist. 1760 constr. (Comptes de la duchesse de Mazarin ds R. anecdotique, t. 16, janv.-juin 1892, p. 411).

    Déformation de l'all. was ist das?, littéral. « qu'est-ce que c'est? », nom donné p. plaisant. à cette ouverture par laquelle on peut s'adresser à quelqu'un; cf. un Wass-ist-dass (1776, MORAND, Mém. sur les feux de houille, 2 ds QUEM. DDL t. 3).
    #2VerfasserEska20 Aug. 06, 17:29
    Kommentar
    #3VerfasserEska20 Aug. 06, 17:30
    Kommentar
    pardon... mâchicoulis, bien sûr!!
    Seeeehhhhr unangenehm.
    #4Verfasserdoro20 Aug. 06, 17:31
    Kommentar
    Ich freue mich, dass der Faden so schnell und so kenntnisreich abgespult wird. Mein Anliegen beim Einfädeln war vor allem, dass einem interessante Etymologien wieder in Erinnerung gerufen werden. Mir ist klar, dass man alles nachschlagen oder im Internet finden kann, aber mancher muss eben erst einmal auf die Idee gebracht werden, bei "Backfisch", "vasistas" oder "dîner" überhaupt nachzuschauen! ...
    #5Verfassermars20 Aug. 06, 17:50
    Kommentar
    Etymologie du mot <étymologie>. ;-)

    Le mot apparaît au XIV ème siècle dans Girart de Roussillon. Il vient du latin <etymologia> signifiant "étymologie". Son origine plus lointaine est dans les mots grecs <etumos>, "vrai" et <logos>, "traité", d'où le sens de "qui fait connaître le vrai sens des mots".

    cf : http://hubert.houdoy.perso.cegetel.net/etymol...
    #6VerfasserAl20 Aug. 06, 17:54
    Kommentar
    @ außerdem macht allein nachschlagen ja lange nciht so viel Spaß ;-))
    #7Verfasserdoro20 Aug. 06, 17:55
    Kommentar
    für
    - Pech haben
    - jdm. einen Korb geben
    - durchfallen
    - blau machen

    siehe hier   related discussion:die Pechnase -- le mâchicoulis
    #8Verfasserdoro20 Aug. 06, 18:00
    Kommentar
    @ doro: Danke für die Unterstützung, drum gleich die für mich kuriose Etymologie von "dîner":

    Dîner ist überraschenderweise eine Doublette zu déjeuner, denn beide Wörter gehen auf vlat. *disjejunare „ent-fasten“, das Fasten aufgeben zurück. Dîner bedeutete zunächst (12. Jhdt.) „die um 9 Uhr morgens stattfindende Mahlzeit einnehmen"!
    #9Verfassermars20 Aug. 06, 18:17
    Kommentar
    @ mars: en Français du Québec, le dîner, c'est ce qui est devenu le déjeuner en Français de France.

    Sacrement! N'oublions pas nos cousins!
    #10VerfasserZucchiniMann20 Aug. 06, 18:57
    Kommentar
    Jetzt mal etwas Deutsches: der KATER!

    Nach zu viel Alkohol einen "Kater haben" wird unterschiedlich erklärt: Entweder soll es eine Verkürzung sein von Katzenjammer, das eigentlich "Kotzenjammer" (!) geheißen haben soll (sehr drastisch!) oder der Kater soll von Katarrh (neuerdings auch Katarr) kommen. Le matou lui-même n'y est pour rien!
    #11Verfassermars20 Aug. 06, 19:56
    Kommentar
    et en ce qui concerne les mots tête et chef (je me répète, comme certain(e)s vont savoir, mais bon, pas grave...):

    En LATIN,
    - 'testa' désigne une vase en terre cuite.
    - 'caput' veut dire 'tête' (en latin tardif aussi celui qui dirige, commande),

    En ANÇIEN FRANÇAIS, par contre,
    - on utilise le mot 'teste' (puis 'tete') [avec à la base sa signification de vase de terre cuite] par ironie pour désigner une tête d'un homme.
    - Puis par la suite (au XVIe), on garde tête, ce qui remplace chief (af. pour caput) dans son premier sens.
    #12Verfasserdoro20 Aug. 06, 20:50
    Kommentar
    corr.: une tête D'HOMME.
    #13Verfasserdoro20 Aug. 06, 21:02
    Kommentar
    @ doro: [tête / chef] une subsistance de l'ancien sens de chef, le couvre-chef.
    #14VerfasserZucchiniMann20 Aug. 06, 21:03
    Kommentar
    @ doro: Dafür geht interessanterweise auf das lateinische caput das Dt. kaputt zurück!!! Caput bedeutete auch "Vorderteil des Schiffs" und darauf geht frz. capoter "kentern" zurück. Von da soll das Verb in den Wortschatz des Kartenspiels gewandert sein: être / faire capot für einen, der alle Stiche verliert. Im 30jährigen Krieg wird capot machen "grausames Scherzwort" ( so Friedrich Kluge) der Soldaten für "erschlagen". Traurigerweie ist "kaputt", glaube ich, als aus dem Deutschen stammendes Wort auch vielen Franzosen bekannt...
    #15Verfassermars20 Aug. 06, 21:11
    Kommentar
    @ Zug et mars: Et la capote alors ? Un dérivé de caput aussi à la base ? Pas très logique, vu que ce serait plutôt le couvre-chef, que le chef ... ;-))
    #16Verfasserdoro21 Aug. 06, 01:06
    Kommentar
    caput, kaputt, capote, Kappe, Kappes, Kapuze, gehören etymologisch alle zusammen, was hier aber nicht vertieft werden soll. Und wisst ihr auch, warum der Cappucino so heißt? Der gehört auch die Serie.
    #17Verfassermars21 Aug. 06, 07:39
    Kommentar
    @mars
    il cappuccino, in Italia spesso anche chiamato /cappuccio/, si chiama così perché c'ha il cappuccio di schiuma di latte.
    #18Verfasserkorri21 Aug. 06, 07:59
    Kommentar
    pour rester dans le même registre, est-ce que testicule a la même éthymologie que tête ?
    #19VerfasserAl21 Aug. 06, 08:00
    Kommentar
    @ corri: Auch die Farben zwischen dem Kaffee und der Tracht der Kapuzinermönche stimmen überein: braunes Unterteil (Kutte), weißes Oberteil (Kapuze)!
    #20Verfassermars21 Aug. 06, 08:37
    Kommentar
    @ mars Corr. : Dem gehört auch die ganze Serie! ;-))

    @ Al : Et "étymologie" et "éthymologie" ? ;-))

    @ korri : Und weil der sehr gut aber schwer zu trinken ist, schmunzeln die Italiener, wenn man ihnen dies als Deutscher erklärt und fügen dann noch schmunzelnder hinzu:
    Si (3 - 8 x!), gli spaghetti sono così buoni ma difficile a mangiare.
    #21VerfasserTradu-21 Aug. 06, 10:09
    Kommentar
    @ Tradu - : dû à mon état éthylique sans doute. lol
    #22VerfasserAl21 Aug. 06, 10:44
    Kommentar
    @mars: super Idee, dieser Etymologie-Faden! Erinnert mich irgendwie an die Etymologie-Abende bei uns in der WG mit Bloch-Wartburg und Kluge.

    Interessant finde ich auch den "assassin", der mit "Haschisch" verwandt ist, oder "gaine", das von "vagina" kommt. Und hat im Deutschen jemand gute Ideen, wieso das "Weib" Neutrum ist?
    #23Verfasser3ti.21 Aug. 06, 20:09
    Kommentar
    @ 3ti: Danke für die Ermunterung! Deine zwei Hinweise sind auch interessant!

    Dass "Weib" Neutrum ist, ist schon sehr sonderbar. Offenbar ist es das von Anfang an gewesen, denn nach dem Etym. Wörterbuch von Kluge führen alle einschlägigen Formen auf germ. *wiba- mit neutr. Geschlecht zurück, das die Grundbedeutung "das Verhüllte" hatte. Mehr kann ich dazu nicht beisteuern.

    Um den Faden weiterzuspinnen, werfe ich dir drei Knochen zu (welch ein Bildbruch!), an denen du dir aber aufgrund der WG-Erfahrungen nicht alle Zähne ausbeißen wirst:
    1) Mit welchem Maul wirft der Maulwurf?
    2) Warum heißt der Vatermörder (Hemdkragen) so?
    Woher kommt "à la queu leu leu"?
    #24Verfassermars21 Aug. 06, 20:59
    Kommentar
    @ mars : la queu du loup
    Ich erinnere mich nicht mehr an Einzelheiten... :-(
    #25Verfasserdoro21 Aug. 06, 21:30
    Kommentar
    > En ANÇIEN FRANÇAIS, par contre, - on utilise le mot 'teste' (puis 'tete') [avec à la base sa signification de vase de terre cuite] par ironie pour désigner une tête d'un homme. (doro)
    Le mot etait deja utilise dans ce sens par les anciens romains.

    > corr.: une tête D'HOMME. (doro)
    Et de femme parfois aussi.

    Une ethymologie: d'ou il vient le mot "foie"?
    Einfin, selon ce qu'on m'a appris a l'ecole: En Latin ça s'appellait 'jecur'. Une qualite tres prisee de jecur etait le 'jecur ficatum' si l'animal avait ete engraisse avec des figues et bientot on commenca par demander simplement du 'ficatum' chez son boucher. De 'ficatum' derivent le français 'foie' et l'italien 'fegato'

    Et si c'est pas vrai c'est bien immagine.

    Ciao
    Marco P
    #26VerfasserMarco P21 Aug. 06, 21:40
    Kommentar
    @ Marco P. oui, à ce que je sache, ils ont commencé en latin tardif à remplacer tête.
    #27Verfasserdoro21 Aug. 06, 21:43
    Kommentar
    Um der Empörung eventueller Leo-Feministinnen gegen über dem Neutrum "das Weib" vorzubeugen, sei darauf hingewiesen, dass sich heutzutage noch kein Top-Model gegen seine sprachliche Verdinglichung oder gar "Kastration" gewendet hat, dass sich kein Mann dagegen wehrt, als eine Person, geschweige denn als die Koryphäe, als die oberste Autorität, die erste Instanz, die Kapazität, die Leitfigur, oder die Lichtgestalt bezeichnet zu werden. Biologie und Grammatik haben oft wenig miteinander zu tun: der Busen - die Eichel - das Glied (vgl. Arne Hoffmanns Buch "Sind Frauen bessere Menschen?")
    #28Verfassermars21 Aug. 06, 21:52
    Kommentar
    à la queue leuleu : àlafin de la file le loup

    und am Ende schlich der Wolf hinterher, um die Abfälle zu erhaschen
    #29VerfasserTradu-21 Aug. 06, 22:41
    Kommentar
    Passons du loup au renard.

    A l'origine, on appelait cet animal un goupil.
    dixit wikipedia : Le mot goupil vient, suivant une succession de formes altérées du bas latin vulpiculus, lui-même dérivé du latin classique vulpecula (petit renard), diminutif de vulpes (renard) en latin classique. (probablement du grec άλώπηξ : alopex)

    Au 12ème et 13ème siècle paraissent un ensemble de contes, la plupart anonymes que nous connaissons aujourd'hui sous le nom de "Le roman de Renart", dans lesquels les animaux parlent et portent un prénom.
    Le goupil, personnage central, rusé et donneur de leçon s'appelle "Renart". (dérive d'un nom propre germanique Reginhart (formé de l'assemblage de ragin, conseil, et hart, fort)).

    Le succès de ces contes fera que le nom propre deviendra commun, "renart", puis "renard" au 16ème siècle, et remplacera progressivement le terme de goupil, aujourd'hui totalement oublié.

    #30VerfasserAl22 Aug. 06, 07:22
    Kommentar
    @ doro: "à la queue leu leu": Du hast richtig "leu" als die lautgesetzlich entwickelte Form von lat. "lupus" identifiziert, so dass der Ausdruck mit "wie ein Wolfsschweif" übersetzt werden könnte. Im Altfranzösischen war es möglich ein persönliches Attribut ohne Präposition dem Bezugswort unterzuordnen; bei Rabelais heißt es dann schon mit Präposition "à la queue au loup". leu statt dem Artikel "le" ist sicher spielerische Angleichung.
    #31Verfassermars22 Aug. 06, 07:46
    Kommentar
    @ Al : oui, j'aime bien chui-la aussi :-)) On en a parlé dernierment, mais je ne retrouve plus le fil... Mais pas grave, t'a tout dit :-))

    @ mars : ah, voilà :-)) merci.
    #32Verfasserdoro22 Aug. 06, 09:46
    Kommentar
    moi qui suit un matheux de formation et informaticien, j'aime bien celui-là :

    algorithme

    Déformation du nom du mathématicien arabe Mohamed ibn Musa al-Khawarizmi. Son nom prononcé en Espagnol donne alguarismo, et est latinisé au Moyen âge: algorithmus. Vers 1230: augorisme. Au XIIIe siècle: algorisme. Obtient sa forme définitive en 1554.


    Comme tout ce qui est mathématique, vient des Arabes
    #33VerfasserAl22 Aug. 06, 10:44
    Kommentar
    citation de @AI
    "Comme tout ce qui est mathématique, vient des Arabes."

    - C'est vrai? Les Indiens (de l'Inde), les Chinois, les Perses, les Grecs, les Romains et en moindre mesure "Astérix" n'ont-ils rien fait de valable?

    Je ne savais pas que algorithme venait de "Mohamed ibn Musa al-Khawarizmi" mal prononcé par les espagnols.
    #34VerfasserJoseph22 Aug. 06, 11:29
    Kommentar
    @ Joseph : tu ne m'a pas bien compris. Mille excuses alors.
    Mais il faut saisir les nuances de la langue française. ;-)

    Quand je dis 'vient', je ne prétend pas que ce sont les Arabes qui aient tout inventé, loin de là, et même au contraire.

    Le 'vient' signifie simplement que ce sont les Arabes qui nous l'ont transmis.

    Evidemment je sais par exemple que c'est en Inde qu'a été inventé le zéro.
    Mais ce sont les Arabes qui nous l'ont transmis.
    #35VerfasserAl22 Aug. 06, 11:56
    Kommentar
    q Al & Joseph: Nicht nur unsere Ziffern sind arabisch, sondern auch das Wort "Ziffer / chiffre": Es kommt aus dem arabischen "sifr", das "leer" bedeutete. Noch bis ins 17. Jhdt. war chiffre = "Null". Das heutige "zéro" geht ebenfalls auf das arab sifr zurück, vermittelt über itl. zero und span. cero.
    #36Verfassermars22 Aug. 06, 12:38
    Kommentar
    Wer denkt in beim Kauf eines Croissants an eine zunehmende Mondsichel ?

    @Marco P J'ai lu la même explication concernant l'origine du mot "foie" dans le livre "Les langages de l'humanité" de Michel Malherbe. Un livre, qui vous plaira. J'en suis sûr.

    http://www.amazon.fr/gp/product/2221059476/17...
    #37Verfassere-mile22 Aug. 06, 12:46
    Kommentar
    @ mars : c'est le sens de ce que je disais à Joseph.
    pour préciser ce que tu dis et pour rendre à César ce qui lui appartient, il faut quand même reconnaître que ce sont bien les Indiens (d'Inde) qui ont inventé le zéro.


    éthymologie de "zéro" :

    Adaptation du mot arabe sifr: vide, qui ressemble en prononciation à l'italien zefiro: zéphyr. Le mot zefiro a perdu sa syllabe intermédiaire. Le mot sifr est la traduction littérale de l'indien çunya: vide, le mot utilisé par les véritables «inventeurs» du zéro, les indiens (Le zéro a été complètement défini par l'indien Bramahgupta vers l'an 500).
    #38VerfasserAl22 Aug. 06, 12:46
    Kommentar
    Jetzt eine etymologische Geschichte speziell für doro, die das im gymnasialen Unterricht sicher einmal anbringen kann, spätestens dann, wenn es um den "faux ami" dt. 'brav' ≠ frz. "brave" geht. Ursprung ist griech. "barbaros" = "ausländisch", "fremd". Es nahm bald die Bedeutung "barbarisch, wild" an (vgl. frz l'Invasion des Barbares!). Die Costa Brava war ursprünglich eine wilde Küste! In Italien rief man bei Stierkämpfen wilden Stieren "bravo!, bravo!" zu. Das führte zu einer Bedeutungsverbesserung, die auch beim nachgestellten französischen "brave" = "tapfer" festzustellen ist (und das Schüler nicht mit dem vorangestellten brave verwechseln dürfen: "un brave type"). Mit dem "braven Kind" im Deutschen ("l'enfant sage") hat sich die alte bedeutung "wild" praktisch in ihr Gegenteil verkehrt! Sprachgeschichte ist manchmal recht interessant!
    #39Verfassermars22 Aug. 06, 13:13
    Kommentar

    @AI
    Bon d’accord.
    Même dans le sens de „transmettre“, est-ce que „toute“ la mathématique nous est transmise par les arabes? Je veux bien l’admettre, il est bien evident qu’elle est venue de “quelque part”.
    N’y aurait-il pas eu quelques savants mongoles ou persans, indiens ou chinois qui se soient perdus en Europe?

    Les romains connaissaient les quatre operations (des sept qui excistent) ) les plus faciles, je pense.Personnellement je n'en sais rien, je le demande!
     

    Sylvestre II fut le premier pape français.

    ciatation
    "En tout cas nos chiffres nous viennent des arabes, car avant de devenir pape en 999 sous le nom de Sylvestre II (c’est le premier pape français), le savant Gerbert d'Aurillac a introduit en Europe les chiffres arabes (on le surnomme parfois pour cela le «pape des chiffres»).
    Gerbert avait découvert ces chiffres lors de ses études en Espagne."
    #40VerfasserJosef22 Aug. 06, 13:22
    Kommentar
    @ AI
    Une deuxième question encore par rapport au chiffre zéro.

    ciatation
    (Le zéro a été complètement défini par l'indien Bramahgupta vers l'an 500).

    Saurais-tu par hasard comment il a défini le zéro?
    - Comme chiffre 0 (additif), pour pouvoir écrire tous les nombres qui contiennent des zéros: 206, 1004 par exemple,
    - ou bien pour avoir un résultat dans toute soustraction:
    4 - 3 = 1
    4 - 4 = 0
    4 - 5 = -1


    #41VerfasserJoseph22 Aug. 06, 13:53
    Kommentar
    auto-corr.
    citation, citation, citation
    #42VerfasserJoseph22 Aug. 06, 14:01
    Kommentar
    @ mars : COOL, merci :-) et en 'mhd' aussi, brave est tapfer. Jusque là je suis encore remonté, mais après... barbare > brave - bon à savoir, ça :-)) !!

    D'ailleurs, toi aussi t'es prof, non ?


    @ Al : je viens de consulter mon 'Stowasser' et apparemment testicule vient tout droit de testiculus.
    Si non, en latin il y a aussi testamentum qui commence par 'test-' et qui est - si je me souviens bien - à l'origine et de témoin (Erbwort) et de testament (Lehnwort).
    #43Verfasserdoro22 Aug. 06, 14:10
    Kommentar
    @ Joseph : bien sûr.
    C'est dans son premier ouvrage le Brahmasphutasiddhanta, qu'il définit le zéro comme résultat de la soustraction d'un nombre par lui-même.

    je n'en sais pas plus.
    #44VerfasserAl22 Aug. 06, 14:11
    Kommentar
    Citation
    tu ne m'as pas bien compris. Mille excuses alors.
    Mais il faut saisir les nuances de la langue française. ;-)

    Dialogue inventé entre @Joseph et @ AI.

    -Je me suis toujours demandé d’où venait le mot “leu” dans l’expression “queue leu leu”. Je viens de l’apprendre ici même. “Leu” vient (dérive) du mot loup. J’ai bien compris cela.
    -Félicitations, tu commences à saisir les nuances de la langue française.
    -Oh, merci bien! Mais pourquoi y a-t-il deux fois le mot “leu”?
    -C’est que les loups ne sont jamais seuls ou presque. Ils se mettent ensemble, que sais-je deux, trois, quatre.., plusieurs quoi.
    -Donc, s’il y a deux loups, on dit “queue leu leu”, s’il y en a trois ou quatre, l’on dira par exemple: “Nous marchons à la queue leu leu leu leu.” Lorsqu’il y a 32 loups, cela va être un peu long alors.
    - Mais là, Joseph, tu dépasses à nouveau trop les nuances françaises. L’expression consacrée est: à la queue leu leu, même s’il y a beaucoup de loups.
    -Je vois que je suis un peu incorrigible. En plus, il faudrait adapter encore cette expression aux autres animaux:
    Pour deux chats, l’on dira: marcher à la cha cha,
    pour deux vaches, il faudra dire: filer à la vach vach,
    et pour deux hirondelles: voler à la hiro hiro.

    -Mais enfin, tu dérailles à nouveau. Je constate de plus en plus que les nuances françaises ce n’est pas encore pour demain.
    - C’est que c’est difficile @AI.
    #45VerfasserJoseph22 Aug. 06, 16:12
    Kommentar
    @ Joseph : "Mais pourquoi y a-t-il deux fois le mot “leu”"
    Je ne suis pas sûre, s'il s'agit d'une vraie question (ils sont à chaque fois géniaux, tes dialogues :-)), mais pour le plaisir je réponds quand-même (mars l'a déjà dit plus haut) :

    AF: a la queu LE leu (pour dire à la queue DU loup. Comme l'AF différencie entre cas sujet et cas régime, il n'y avais pas encore besoin d'autant de préposition qu'ajh). Et si on dit cela assez vite et aussi pour faire plus joli on disait par la suite a la queue leu leu.
    #46Verfasserdoro22 Aug. 06, 16:27
    Kommentar
    Merci doro d'expliquer la nuance du leu leu à notre cher Josef.
    Josef, super ton dialogue, j'aime bien être titillé et c'est vrai que mon approche de ma langue (maternelle) est souvent intuitive, passe souvent par les sens plus que par l'intelligence. (mais je fais des efforts).

    en gros : c'est comme cela parce que c'est comme ça. ;-))
    #47VerfasserAl22 Aug. 06, 16:48
    Kommentar
    @ doro, citation: "en latin il y a aussi testamentum qui commence par 'test-' et qui est - si je me souviens bien - à l'origine et de témoin (Erbwort) et de testament (Lehnwort)."
    "Doubletten" (siehe oben déjeuner - dîner) sind es aber nicht: testament < testamentum; témoin < testimonium, nur die Wurzel *te(st) dürfte die gleiche sein.
    Aber das ist höchstens etwas für Spezialisten.
    Hier noch einmal etwas Kurioseres: "la rosse", da aus dem Mhd. stammend, hat ein "Gschmäckle": "Klepper, Schindmähre". Aber nichts alles, was auf diesem Gebiet aus dem Germanischen kommt, hat eine negative Konnotation: auch "galoper" stammt daher, nämlich von fränk. *wala hlaupan" = wohl (gut!) laufen!
    #48Verfassermars22 Aug. 06, 16:52
    Kommentar
    @ doro: Herr Doktor, Herr Doktor,mich ignorieren sie alle!
    Der Nächste bitte...

    Et moi alors, Madame la doctoresse... ? :

    (citation autocorrigée)
    « Commentaire:
    à la queue leu leu : à la fin de la file le loup

    und am Ende schlich der Wolf hinterher, um die Abfälle zu erhaschen
    Tradu- Mon Aug 21 23:41:48 2006 »

    A la fin (donc à la queue) (de la file) se trouvait le loup...

    Cf, a. a. O. : Etymon von "Schmakeduzie" ??? (Rohrkolben, Bumskaulen, Bumskeulen) Der Deutschlehrer meines Vaters hätte demjenigen, der es gefunden hätte, eine "1" gegeben...
    #49VerfasserTradu-Schmakeduzic ;-((22 Aug. 06, 16:58
    Kommentar
    @ Tradu : eh ben, à la fin de la file, ça, c'est le sens de la locution, mais pas son etymologie, non ?

    @ mars : "Doubletten" (siehe oben déjeuner - dîner) sind es aber nicht: testament < testamentum; témoin < testimonium"
    Ja, ich habe auch kurz gestutzt, da ich ja den Stowasser offen vor mir liegen hatte, sprich ich hätte es besser wissen müssen... Habe dennoch den Beitrag abgeschickt, denn einer meiner Dozenten hatte das Beispiel tatsächlich als Dublette angeführt... :-( Kann aber grad auch nicht mehr nachvollziehen, warum (ich werde das bei Gelegenheit mal nachsehen!!). Oder er hatte schlicht und einfach unrecht.

    Wieso ist das höchstens was für Spezialisten? Find ich nicht.
    #50Verfasserdoro22 Aug. 06, 18:34
    Kommentar
    Mit meinem "à la queue leu leu" habe ich am 21.08, 21.59 Uhr weit mehr Diskussionen ausgelöst als mit dem "Maulwurf" oder dem "Vatermörder". Dabei müsste doch den meisten klar sein , dass ein Maulwurf nicht mit dem Maul wirft! Seine Vorderfüße sind ja zu wahren Grabschaufeln umgebildet! Er wirft nicht mit dem Maul, sondern er wirft gewissermaßen (Torf-)Mull! Jedenfalls geht das Wort auf ahd. mul[t]wurf zurück, "Erdaufwerfer". Das "Maul-" ist volksetymologische Umdeutung!

    Und zum "Vatermörder" (Hemdkragen) weiß niemand was? Es hat aber viel mit dem Französischen zu tun! ...
    #51Verfassermars22 Aug. 06, 21:22
    Kommentar
    > A la fin (donc à la queue) (de la file) se trouvait le loup...
    Pardon, Tradu !!! Ich wollte Dich nicht "abfertigen". Viens donc parmi nous, l'ourson là, le filou ;-)). Il y a des beaux morceaux encore pour toi ici :-).
    #52Verfasserdoro22 Aug. 06, 21:47
    Kommentar
    @ doro: Stehst Du jetzt auf dem Schlauch oder ich auf dem Schwanz?
    à la queue le loup (le loup suivait les autres pour.... voir ci-devant...)

    Am Ende einer Reihe (wie auch immer) folgte zum Schluß der Wolf...

    Etymologischer kann ich nicht, pardon... Mais venez par ici :

    parasite → parricide Vatermörder (volksetymologisch wegen patricide)

    Im Berlin(er)ischen massenweise "Verbalhornungen (s. a. a. a. O. hier)

    Kinkerlitzchen, Fisimatenten, Muckefuck etc.pp.

    #53VerfasserTradu-22 Aug. 06, 22:08
    Kommentar
    @ doric: oursonic ? Hatte ich meine beiden anderen Pseudos hier schon gepostet oder kennst Du mich jetzt schon zu gut...?

    Manie-L'Oursonic 'berlingot' :o] et/ou Mannie-The-Bearlyner 8o]

    stoma :
    stomatologie (pas seulement les dents !)
    estomac etc... (der Gebärmuttermund aber col/bouche)
    le stomate (ANDERS: la tomate)

    #54VerfasserTradu-22 Aug. 06, 22:47
    Kommentar
    Prima, tradu, deine Erläuterung zum Vatermörder! Bleibt nur noch hinzuzufügen, wieso der Kragen "parasite" genannt wurde: Der Hemdkragen mit seinen langen Spitzen wurde verdächtigt, von der Suppe wie ein Parasit mitzuessen. -> Dann die Verballhornung (nach dem Buchdrucker Ballhorn!) siehe oben bei tradu.
    #55Verfassermars23 Aug. 06, 09:30
    Kommentar
    Wo das Etymon sofort erkennbar ist :

    die ELitfaßsäule! (Info für Friedhofsfans! Das Grabmal von Litfaß war total verkommen! Im Zuge der allgemeinen Aufbesserung dieses geschichtsträchtigen Friedhofs wurde sein Grabmal restauriert und erstrahlt seit Jahren wieder imprachtvollen Glanze. Umgeben von den Gräbern Brechts, Hegels, Fichte, Gaus

    Grab von Günter Gaus auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin.
    Gaus wuchs als Sohn eines Kaufmanns in Braunschweig auf, wo er an der Gaußschule das Abitur erwarb.
    Source: http://de.wikipedia.org/wiki/GÃŒnter_Gaus

    das Röntgen

    He has hovered the room.

    la guillotine

    die Mansarde

    googler... ;-)) (googeln Jaaaa, doro, FRÜHER!!! vor paar Wochen! Heute: auch dt. googeln!!)

    blog.freundin.de/blog/unter_freundinnen/general/2006/07/04/das_blog_oder_der_blog_der_duden_hat_entschieden

    #56VerfasserTradu-23 Aug. 06, 10:16
    Kommentar
    Autokorr.: Litfaßsäule....; ...Fichtes, Gaus' (vgl. Grass' Autobiographie::

    While Skinning the Onion = Frei rückübersetzt : "Weil ich ein Skin-Head ... oooh, NON!" Copyright by Tradusic!

    dt: Grass' Mitgliedschaft.... eg: Grass's Waffen-SS membership.)

    ABER: Mit "der" Blog bin ich nicht einverstanden! Macht aber nichts, da "olte Conny" (= Duden) mir ja "das" Weblog auch läßt!
    #57VerfasserTradu-23 Aug. 06, 10:30
    Kommentar
    @ Tradu- "Googelhupfic" ;-)) Wed Aug 23 11:16:45 2006:
    "Wo das Etymon sofort erkennbar ist :"
    he has hoOvered the room
    La poubelle (M. Poubelle, préfet de la Seine)
    Le frigidaire
    kleenex / Tempo
    le tipp-ex
    un polaroïd
    ...


    #58VerfasserZucchiniMann23 Aug. 06, 13:02
    Kommentar
    et ...

    klaxonner
    scotcher
    ripoliner
    stabilobosser ....

    #59VerfasserJohanna23 Aug. 06, 13:31
    Kommentar
    @Johanna: tu stabilobosses en quelle couleur, toi? bleu? ;-)
    #60VerfasserGala23 Aug. 06, 13:52
    Kommentar
    @zucchinimann: tu m'expliques le 'pola?
    #61VerfasserGala23 Aug. 06, 13:53
    Kommentar
    (ce n'est pas parce qu'un nom est passé du côté du nom propre qu'il n'a pas d'origine étymologique antérieure.. )
    #62VerfasserGala23 Aug. 06, 13:54
    Kommentar
    visiblement non:

    parents < lat. "parens" = le père et la mère
    parenthèse < gr. parenthesis de "enthesis": action de mettre.
    #63VerfasserGala23 Aug. 06, 14:02
    Kommentar
    Gagné, Gala !

    le bleu me va si bien ....
    #64VerfasserJohanna23 Aug. 06, 14:02
    Kommentar

    @Joh': c'est une tirade qui vient d'où, ça..?

    polaroïd: pas super simple, j'en conviens:
    1953, in Höfler; nom déposé en anglo-américain (1948),
    issu de "to polarize", du franç. "polariser" (lui-même issu en 1810 du grec polein «tourner», d'après polaire, les premières expériences sur la lumière polarisée ayant été faites par la rotation d'un cristal biréfringent.)
    et suff. -oïd (du grec -eidês, qui servait à former des adjectifs composés, avec le sens de «semblable à» (de eidos «forme») et qui, en français, entre dans la composition de mots savants)

    Finalement, j'aime bien le 'pola de Valérie Lemercier.
    #65VerfasserGala23 Aug. 06, 14:11
    Kommentar
    Johanna: moi aussi j'aime bien le bleu. Que penses-tu d'une pièce peinte en bleu? C'est pas magnifique? Par contre, il ne faut pas se planter. Tous les bleus ne sont pas beaux. Avoir des murs stabilo, c'est pas bô.

    Donc quel bleu vaut-il mieux utiliser, à ton avis?
    #66VerfasserGala23 Aug. 06, 14:27
    Kommentar
    j'hésite, j'hésite.. j'ai déjà du bleu islande, mais je me demande si ce n'est pas trop gris..
    #67VerfasserGala23 Aug. 06, 14:33
    Kommentar
    @ Gala: merci de m'avoir expliqué le polaroïd! Pas si simple en effet...

    Ajout pour les noms de marque ou les modèles:
    Winchester, AK47, Boeing 747, une remington portative [Gainsbourg]...
    Attention, char d'assaut ne vient pas de "char Dassault"! ;)
    Deux étymologies voisines qui me plaisent: Jean et Denim. Bien que je ne sois pas sûr qu'on utilise "Denim" en Fr.
    #68VerfasserZucchiniMann23 Aug. 06, 15:21
    Kommentar
    alors que ça vient de Nîmes!! (mais si, on le dit un peu..)
    #69VerfasserGala23 Aug. 06, 15:22
    Kommentar
    Gala, ripoliner toute une pièce en bleu ? alors je verrais plutôt un bleu doux, pas trop soutenu, un bleu gris un peu délavé … http://www.ripolin.tm.fr/fr/html/2_2_6.shtml#

    un joli camaïeu de bleu te rendra-t-il heureu – se ?
    #70VerfasserJohanna23 Aug. 06, 15:37
    Kommentar
    super! J'ai un peu de mal à faire la distinction, mais j'y crois déjà :-))
    j'hésite entre l'eau vive et la tempête.. :-)) par contre, la souris et le caban, ça me paraît quand même un peu exagéré.. non?
    #71VerfasserGala23 Aug. 06, 15:41
    Kommentar
    parce que relaxante, décontractante et tranquillisante.. je me demande bien où est la nuance..
    par contre, ce qui me surprend (à moitié en fait) c'est que le rouge, dont j'ai toujours senti l'effet positif sur moi, mais dont on m'avait dit que ça avait un effet plutôt énervant, est ici considéré comme tranquillisant.. j'en mélange les pinceaux, dis donc..
    #72VerfasserGala23 Aug. 06, 15:44
    Kommentar
    je vais déjà faire un mur et on verra ensuite.. le bleu et le blanc, ça va, ça n'a pas d'effet secondaire? ;-)
    #73VerfasserGala23 Aug. 06, 15:47
    Kommentar
    Essaie le bleu Musset, ça fait plus littéraire. Ou le bleu vitriol pour faire cathédrale.
    #74VerfasserDarth Kroko23 Aug. 06, 15:58
    Kommentar
    quel rapport avec l'étymologie tout ça ?
    #75VerfasserAl23 Aug. 06, 15:59
    Kommentar
    Je me doutais que le fin rabat-joie s'exprimerait avec sa délicatesse habituelle..

    @DK: bleu Musset? d'où te vient cette association?
    #76VerfasserGala23 Aug. 06, 16:14
    Kommentar
    Sur un site comme celui-ci, je m'étonne que personne n'ait encore pensé au bleu de Prusse...
    #77VerfasserThierry23 Aug. 06, 16:21
    Kommentar
    Le bleu Musset ? J'avais un pot de peinture qui prétendait contenir cette couleur. Un bleu-gris, clair, avec une légère pointe de mélancolie romantique sans pour autant tomber dans la morosité. Peut-être quelque chose à mi-chemin entre eau vive et tempête. Très joli.
    #78VerfasserDarth Kroko23 Aug. 06, 16:33
    Kommentar
    Ah, bon OK, désolé, je déménage vers un autre fil.
    #79VerfasserDarth Kroko23 Aug. 06, 16:38
    Kommentar
    toujours aussi délicate et aimable la reine des abeilles
    #80VerfasserAl23 Aug. 06, 16:40
    Kommentar
    Et maintenant, une étymologie de nom propre!
    Connaissez-vous l'origine de Kodak?
    #81VerfasserZucchiniMann23 Aug. 06, 17:31
    Kommentar
    Je crois que c'est un onomatopée sensée évoquer le bruit du déclencheur d'un appareil photo.
    #82VerfasserDarth Kroko23 Aug. 06, 17:36
    Kommentar
    j'ai trouvé ça sur Internet mais pas de vraie explication.

    La marque Kodak a été lancée en septembre 1888. L'origine du nom est tout simplement une création de George Eastman, qui " cherchait un terme à la fois percutant et conforme à la définition d'une bonne marque de fabrique internationale, c'est-à-dire court, frappant, ne ressemblant à aucun nom propre ni commun, répondant aux exigences des diverses législations nationales sur la protection des marques et, enfin, se prononçant aisément dans toutes les langues"

    @ Darth Kroko : unE onomatopée, ouais, plutôt un mot 'claquant' et international.
    #83VerfasserAl23 Aug. 06, 18:00
    Kommentar
    @ ZucchiniMann : Qu'est-ce que tu entends par "maintenant" ? :

    « Et maintenant, une étymologie de nom propre! » ;-))

    Merci pour le deuxième -o- ! In English, I'm a "por" man... wie man weiß, da ich nie einen Hehl draus mache (warum auch?, mit "zero" Schul- and without practice)... ;-((

    le "frigidaire" ? oui, en quelque sorte, mais tout de même un extra... parmi les autres !

    Puis, en relisant à haute voixla contrib d'Al concernant Kodak, j'entends derrière-moi ricaner Obélix, tout "déchaîné" : - Eastman ? Aaah, ça, c'est fort, Tradu- : EastmanColor ! Pas bêtes, les mèques... Et Laika, Tradu- ? Explique-moi le rapport avec la petite chienne Laïka, Idéfix, il a été assez jaloux alors...

    Par contre: polaroïde : I' sont fous, ces Germains, puisqu'ils prononcent "Polaräut" !? ;-((
    #84VerfasserTradu-23 Aug. 06, 18:31
    Kommentar
    autocorr. : ... voix la...

      related discussion:quels mots de langue francais n'existe pas en allemand? :

    Viele Wörter mit gu- (à sa guise ← fränk/germ. 'wisa' = (Art un) "Weise"

    Wir haben nicht mal ein "anständiges Wort für "Handschuhe". Ausländer, die Dt. lernen, schütteln nur den Kopf oder bepullern sich vor Lachen über diese "kullige" Umschreibung"
    Dabei ist "gant" von den.... germanischen Franken! wantus (Fehdehandschuh der Rüstung) → want → gant vgl. werra → guerre (dt. noch in sich wehren, Bundeswehr, etc...) wespa → guêpe (die dt. "Schwester" : Wespe) etc...
    #85VerfasserTradu-23 Aug. 06, 23:56
    Kommentar
    @ Tradu : "@ doric: oursonic ? Hatte ich meine beiden anderen Pseudos hier schon gepostet oder kennst Du mich jetzt schon zu gut...?"

    Ja, du hattest sie vorher irgendwo gepostet, nur deshalb hab ichs aufgenommen. Aber NATÜRLICH kannte ich sie schon ;-))).
    (Ich kenne eben meine Bappenheimer ;-))
    #86Verfasserdoro24 Aug. 06, 08:51
    Kommentar
    @ Tradu-: Qu'entends-tu par "qu'entends tu par 'maintenant"'? Réponse probable à ta question: je me prends pour un présentateur de JT en mal de transition.

    @ Al: concernant l'étymologie deKodak, ce qui est fascinant c'est que le brave M. Eastman a essayé de trouver un mot sans origine!

    @ Gala: mais si le Denim est de Nîmes, pourquoi le Jean serait-il de Gênes? Grave question, n'est-ce pas?
    #87VerfasserZucchiniMann24 Aug. 06, 12:11
    Kommentar
    Ich setze hier einfach einmal den alten Etymologie-Faden fort, den ich vor 14 Monaten in Gang gebracht hatte. Bei "Betrifft LEO" sollen wir ja nicht auf Einzelfälle eingehen ...

    Ich stelle eine etymolog. Rätselfrage: Wer kennt die französ. Herkunft des deutschen Wortes "blümerant", das nach Wahrig "schwindelig, flau, schwach" bedeutet? ("Mir ist ganz blümerant zumute".)
    #88Verfasser mars (236327) 28 Okt. 07, 17:03
    Kommentar
    Un peu trop fastoche mars - il suffit de le taper dans Google et on a la réponse.
    (En rapport avec une couleur et la grande faucheuse!)

    Mais la source est-elle fiable?

    #89VerfasserWinnie the Pooh (247264) 28 Okt. 07, 17:19
    Kommentar
    Je n'ai pas regardé si cette étymologie est sur glougueule, mais elle est très bizarre. Je vous propose celle du mot "chandail".
    Mes amitiés dominicales à toutes et tous les fidèles.
    #90Verfasser Dansolo (357565) 28 Okt. 07, 17:33
    Kommentar
    Un pré d'échalotes non? hihi!!
    #91VerfasserWinnie the Pooh (247264) 28 Okt. 07, 17:43
    Kommentar
    Tu ne crois pas si bien dire. Tu n'es pas tombé loin ...
    #92Verfasser Dansolo (357565) 28 Okt. 07, 17:46
    Kommentar
    @ Winnie: Das Rätsel sollte auch nicht so schwer sein wie die meisten in den speziellen "casse-têtes"-Fäden! Ich wollte nur eine einfache Mitteilung vermeiden und stattdessen ein bisschen das eigene Nachdenken bzw. Nachschlagen aktivieren.

    Deine Etymologie, Winnie, ist die, die auch ich kenne: "bleu-mourant" (mattblau) soll im 30-jährigen Krieg nach Dld. gelangt sein. Für die heutige Bedeutung hat vielleicht der Gedanke an das ähnlich klingende "flimmern" mitgewirkt.

    Im Übrigen hat das dt. Adj. "mau" eine ähnliche Bedeutung wie blümerant: ("Mir ist mau"). Dieses mau kommt entweder vom (kläglichen) Miauen oder es ist eine Mischbildung aus matt (siehe oben mattblau) und flau, welches selber auf frz. flou zurückgeht, das wiederum von althochdeutsch *hlao "lau" stammt mit der Ersetzung des h- durch f- (vgl. "Rock - Frack" oder "raufen/rupfen/raffen - frapper").
    #93Verfasser mars (236327) 28 Okt. 07, 17:52
    Kommentar
    Fisimatenten

    Erklärung aus was ist was:http://home.t-online.de/home/humanist

    Erste Alternative: Aus dem 15. Jahrhundert von visae patentes literae, kurz visepatentes, ein umständlich zu erlangendes Patent.

    Zweite Alternative: Aus dem mittelhochdeutschen Wort visamente, das Zierrat oder Ornament bedeutet.

    Dritte Alternative: Volkstümliche Deutung: Von "Visitez ma tente" ("Besuchen Sie mein Zelt") als Einladung napoleonischer Offiziere an deutsche Mädchen.

    Vierte Alternative: Volkstümliche Deutung: Von der Ausrede verspäteter Passanten gegenüber napoleonischen
    Straßenkontrollen "Je viens de visiter ma tante." ("Ich habe gerade meine Tante besucht.")
    #94Verfasserbella228 Okt. 07, 17:52
    Kommentar
    @ Dansolo & Winnie: Eine interessante Etymologie, danke für den Hinweis! Der Petit Larousse bringt auch den Knoblauch ins Spiel, nur das "chand-" erklärt er anders ...
    #95Verfasser mars (236327) 28 Okt. 07, 17:58
    Kommentar
    Oui TLFI aussi : (mar)chand d'ail, mais je n'étais pas si loin dans mon inspiration.
    #96VerfasserWinnie the Pooh (247264) 28 Okt. 07, 18:30
    Kommentar
    Bravo, vous êtes étonnants de rapidité et de sagacité !
    #97Verfasser Dansolo (357565) 28 Okt. 07, 21:04
    Kommentar
    Ist die Walnuss so groß wie ein Wal?
    #98Verfasser mars (236327) 28 Okt. 07, 21:31
    Kommentar
    Die Walnuss ist eine welsche (romanische) Nuss.
    #99Verfasser Yps (236505) 28 Okt. 07, 21:44
    Kommentar
    Ja, Yps, richtig! Und wie der Baum (spätlat. nux gallica) von Westen nach Dld. gelangte, spiegelt sich in den Ortsnamen Nußloch bei Heidelberg (776), Nußbaum bei Bretten (883), Nußdorf bei Überlingen (1134), Nußbach bei Oberkirch (1196) usw. Dort überall gedieh der Baum, während die Früchte in Ypsens, Paracs oder tradus Heimat viel weniger reiften! :-((

    Mit dem ersten Wortglied bezeichneten die Germanen erst den Stamm der Volcae, dann alle Kelten und endlich die Romanen Frankreichs und Italiens (siehe auch Welschkorn, Welchensteinach im Kinzigtal u.Ä.)
    #100Verfasser mars (236327) 28 Okt. 07, 22:23
    Kommentar
    ...und die Welschen Hauben auf den Kirchtürmen. Die wurden z.B. den Türmen der gotischen Frauenkirche in München verpasst, weil die Münchner einfach das Geld für anständige gotische Türme nicht auftrieben - die Ulmer schon. (Der 161,50 m hohe Turm ist der höchste Kirchturm der Welt, fertiggestellt 1890.)
    #101Verfasser manni3 (305129) 28 Okt. 07, 23:02
    Kommentar
    mars, und dann auch noch "des sehr großen Tieres Land" ;-)
    #102Verfasser manni3 (305129) 28 Okt. 07, 23:57
    Kommentar
    Landesteile nach "welsch" benannt
     Wallonien
     Wales
     Cornwall

    Sprachen
     Kauderwelsch, zunächst Rätoromanisch aus dem Rheintal von Chur
      "Churwalchen ist ein pöse Sprach, bsunder in dem Engendin" (1450)
     Rotwelsch (Gaunersprache) mit dem "rot"welschen Wort für "Bettler"



    (und Hessisch: "Welsche Schprasch' !" ;-))
    #103Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 09:30
    Kommentar
    ... und Cornwall
    #104Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 09:31
    Kommentar
    Wieder zum schnellen Nachdenken bzw. Nachschlagen: Welche deutsche Stadt hat ihren Namen vom Lat. ad confluentes? Hier noch eine Hilfe: In der Stadt erblickte Giscard d'Estaing das Licht der Welt!
    #105Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 17:26
    Kommentar
    @ mars: Das war ausnahmsweise mal eine einfache Fage von dir: KOBLENZ natürlich...
    #106Verfasserni-ni (325338) 29 Okt. 07, 17:36
    Kommentar
    @ ni-ni: Richtig, denn hier fließen ja die Mosel und der Rhein zusammen!

    Da Koblenz offenbar leicht war, hier eine etwas schwierigere geographische Etymologie-Frage (Wer die Antwort weiß, wird gebeten, erst einmal die aktuelle Einwohnerzahl des Ortes zu nennen, damit andere noch weiter grübeln müssen!)

    Welche dt. Stadt am Mittelrhein heißt eigentlich auf keltisch „Königsfeld“?
    #107Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 17:42
    Kommentar
    Einwohner: 16.267 (31. Dez. 2006)
    #108Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 18:01
    Kommentar
    Stand: 30.06.2007 - Einwohner 16.874
    #109Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 18:04
    Kommentar
    Getroffen, Manni! Und die frz.Partnerstadt ist Maisons-Laffitte.
    #110Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 18:06
    Kommentar
    Jetzt hoffe ich, dass es weder ni-ni noch manni3, ces incollables, so schnell finden werden: Welche Stadt in Nordhein-Westfalen heißt eigentlich "Bei den Heiligen"?
    #111Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 18:10
    Kommentar
    @ mars - das ist netter. Nordrhein-Westfalen kann ich wenigstens auf einer Karte lokalisieren, im Gegensatz zu "Mittelrhein"...
    #112Verfasserni-ni (325338) 29 Okt. 07, 18:22
    Kommentar
    Die einzige mit dem Buchstaben,,,,
    #113Verfasserbella229 Okt. 07, 18:27
    Kommentar

    Da wohs in nider landen
    eins edeln kuniges chint
    des vater der hiez Sigemvnt
    sin mvter Sigelint
    ineiner richen burge
    witen wol bechant
    nidene bi dem Rine
    div was ze ------ genant
    #114Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 18:37
    Kommentar
    Jetzt ist auch noch bella unschlagbar! Aber euch werde ich noch drankriegen, denn jetzt geht's nach Frankreich!

    Welche zwei frz. Städtenamen haben die gleiche Etymologie, obwohl sie nur zwei Buchstaben gemeinsam haben? Der eine Stadtname hat vier Buchstaben, der andere acht! Die „kurze“ Stadt liegt bei Paris, die "lange" ist 547 km von Paris entfernt! Wenn ihr’s, wie ich doch fürchte, wieder gleich habt, dann „raunt“ anderen einen Hinweis zu ...
    #115Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 18:52
    Kommentar
    Hier schon einmal die richtigen Antworten zu den Fragen 107 und 111:

    107 Remagen: Der Ort Remagen geht auf ein römisches Kastell zurück, das vor gut 2000 Jahren errichtet wurde (um das Jahr 3 n. Chr.), und nach dem ursprünglich keltischen Namen Rigomagos, latinisiert Rigomagus, benannt wurde (mit rīgo- von kelt. rīgs = König und kelt. magos = Feld, Ebene – also „Königsfeld“). Nach 274/275 wurde das Kastell zur Festung ausgebaut, und diese überstand 355 unzerstört als Rigomagum oppidum den Germaneneinfall.

    111: Xanten, von lat. ad sanctos. Der Ort entstand um ein Stift des 8. Jh.s, dessen Kirche auf einem Märtyrergrab des 4. Jh.s erbaut war.
    #116Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 19:50
    Kommentar
    Hier noch eine wichtige Hilfe zu 115:

    Beide Städtenamen entstanden aus einem römischen Namen und dem Suffix -iacum (das soviel wie zugehörig zu, Besitz, Hof des XY bedeutete).
    #117Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 19:58
    Kommentar
    Ach Bella, ich weiß es nicht :-((
    bois de sable gibt's viele, und "im Wald da sind die Räuber, die machen dich dann tot!" - Also geh nicht allein in den Wald, denk ans Rotkäppchen!

    Um 12:48 beim Kaffee und mars-ipancroissant am Olympiaturm hatte ich eine Ahnung von einem Polizeipräfekten Louis XIV., der in Paris aufgeräumt hat mit den Ganoven, weil er selber mal dazugehört hatte, aber googeln hat keinen Namen mit G- gebracht. Ich passe ...
    #118Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 20:00
    Kommentar
    mars, der kurze, nahe Ort ist der Geburtsort der französischen Hanna Reitsch. Und reimt sich der ferne lange auf einen südfranzösischen Schnaps und ist der Geburtsort der zweiten Französin, die einen Flugschein abgelegt hat?
    #119Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 20:08
    Kommentar
    @ manni3: Bravo! Wie hast du es herausbekommen?

    Mit einem Collège Maryse Bastié hatte ich es sogar einmal persönlich zu tun!
    #120Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 20:41
    Kommentar
    Erst fand ich Dein Rätsel ja absolut unlösbar, das -iacum war dann der entscheidende Hinweis. Ich habe es so gefunden: Bei den Städten, die etwa 550 km von Paris entfernt sind , waren nur zwei größere dabei, die mit -iacum enden. (Grenoble und Briançon fielen weg) Da ich keine Hinweise auf die Etymologie fand, versuchte ich auf eine mögliche Kurzversion zu schließen und kam sofort auf den recht bekannten 4-Buchstaben-Ort. Wikipedia erwähnt auch den namensgebenden Philosophen.

    #121Verfasser manni3 (305129) 29 Okt. 07, 21:33
    Kommentar
    So, bevor ich für eine Woche in eine internetfreie Familie fahre, will ich doch die Frage 115 klären: Sowohl Aurillac als auch Orly gehen auf Aurelius + -iacum zurück, heißen also ursprünglich "Besitz eines Aurelius". In Nordfrankreich hat sich das Suffix lautlich stärker verändert als im Süden. Es gibt noch andere solcher "Dubletten" auf -ac bzw. -y (Frontigny - Frontignac usw.). Auch in langue d'oc hat sich ja das c im Gegensatz zu oui gehalten.
    Dem Suffix -iacum ist im Deutschen das -ingen zu vergleichen: Sigmaringen = Besitz eines Sigmar, Tübingen Besitz eines Tubo usw.
    #122Verfasser mars (236327) 29 Okt. 07, 21:40
    Kommentar
    Falls sich der LEO Schweiz doch noch hierher verirren sollte (unter Betrifft LEO möchte ich es nicht posten!):

    Pouaah, LEO Helveticus, da ziehst ausgerechnet DU dir die Jacke an, die Dir gar nicht paßt!

    Denn Deine Initiative, also Dein Vorschlag als Fadeneröffner war ja gerade RICHTIG dort und soll ja wohl in erster Linie an die LEO-Mitarbeiter gehen!

    Petit tuyau pour les mots d'origine inconnue ou douteuse :

    Dictionnaire des étymologies obscures | Pierre Guiraud



    Genre : Sciences du langage
    Collection : Bibliothèque Scientifique Payot
    Edition : Octobre 1994
    ISBN : 2-228-90141-5
    Prix : 22 ¤
    Nbre. de pages : 524
    Préface de Louis-Jean Calvet

    L'étymologie traditionnelle en l'occurrence le Dictionnaire étymologique du français de Bloch et Wartburg atteste l'existence d'un nombre important de mots d'origine inconnue, obscure ou douteuse.[...]
    #123VerfasserGermain30 Okt. 07, 00:34
    Kommentar
    # 122 "Dem Suffix -iacum ist im Deutschen das -ingen zu vergleichen: Sigmaringen" 

    Bei den etwas maulfauleren Baiern ist das nur -ing: So weiß man sofort, dass
    Erding und Freising und Leising rechtslechisch sind
    (Leising gibt's sogar im rechtslechischen China! Was, nebenbei gesagt, Columbus' wahnwitzige Idee, China auf dem Weg nach Westen zu erreichen, noch nachträglich als reines Hirngespinst entlarvt!!),
    Erdingen (NRW) und Meitingen (Bayr.-Schwaben) sind linkslechisch.
    #124Verfasser manni3 (305129) 30 Okt. 07, 11:55
    Kommentar
    Zu 122 und 124: Das Suffix -(i)acum hat sogar in deutschen Städtenamen seine Spuren hinterlassen. So geht Jülich auf Juliacum (Gut des Julius) zurück und Andernach heißt ursprünglich "Siedlung des Antunnus".
    #125Verfasser mars (236327) 04 Nov. 07, 18:54
    Kommentar
    Hallo mars, willkommen im Netz. Schön, dass Du wieder da bist. Ich hoffe, Deine Entzugserscheinungen waren nicht zu grausam! Lap-Enkelinnen statt Lap-Top ... :-)


    Auch im linkslech-rheinischen Lotharing(i)en gibt's Orte wie
    Algringen, Alzingen und Anzelingen.

    (Dass die heute in Frankreich Algrange, Alzing und Anzeling heißen, ist vermutlich der Wiener Marie-Antoinette zu verdanken, die da mit vom vielen Kuchenessen schokoladenverschmierten Fingern die Landkarte ihrer neuen Heimat austriazisiert hat ;-)
    #126Verfasser manni3 (305129) 04 Nov. 07, 20:48
    Kommentar
    Hier wieder mal eine nicht-geographische Etymologie-Frage.

    "Und täglich grüßt das Murmeltier" von Bill Murray: Was murmelt es da? Die richtige Antwort erläutert gleichzeitig die Etymologie von marmotte! A vos bouquins, les étymologistes!
    #127Verfasser mars (236327) 07 Nov. 07, 17:56
    Kommentar
    Na weil es murmelt - parceque il marmotte: Où est donc mon enfant?
    #128Verfasser manni3 (305129) 07 Nov. 07, 22:20
    Kommentar
    tausche e gegen '
    #129Verfasser manni3 (305129) 07 Nov. 07, 22:23
    Kommentar
    Nun mal Spaß beiseite: marmotte geht zurück auf lat. musmontanus = Bergmaus, und Murmeltier hat sich ganz ähnlich aus mure montis entwickelt. Das -tier trat erst im 14. Jhdt. verdeutlichend hinzu (wie bei Maultier oder Rentier).
    #130Verfasser mars (236327) 07 Nov. 07, 22:32
    Kommentar
    Hallo mars - zum Murmeltier konnte ich mich natürlich nicht zurückhalten und habe nachgeschlagen. Von daher mein Witzelchen 128. :
    Kluge sagt: Vielleicht in Anlehnung an murmeln weicht der dritte Vokal in l aus.
    Duden sagt: Das nicht verstandene Wort wurde volksetymologisch nach dem Zeitwort 'murmeln' umgestaltet.

    Ist das im Französischen auch volksetymologisch umgestaltet, und welches Wort ist die Henne und welches das Ei?
    #131Verfasser manni3 (305129) 08 Nov. 07, 10:49
    Kommentar
    Die Etym. von marmotte hatte ich etwas verkürzt wiedergegeben. Als mus, mure als Einzelwort unterging, verschmolz mus montanus zu murmontanus; da -anus eine Adjektiva bildende Endung ist, wurde ein scheinbares Stammwort *mormotta rückgebildet; daraus wurde durch eine im Galloromanischen übliche Dissimilation marmotte. Eine eigentliche Volksetym. war wohl nicht im Spiel. marmotter ist erst viel später mit Suffixtausch aus dem lautmalenden marmonner entstanden.
    #132Verfasser mars (236327) 08 Nov. 07, 11:29
    Kommentar
    Hilferuf an mars:

    Kannst du mir erklären, wo das ombr(o) in "ombrophile" herkommt? Mit "ombre" (Schatten) hat's ja offensichtlich nichts zu tun (und ja, ich weiß: das kommt von umbra)
    #133Verfasserni-ni (325338) 09 Nov. 07, 13:40
    Kommentar
    Darf ich auch? von ombros (Regen); steht so in meinem Fremdwörterbuch. Wahrscheinlich ist es Griechisch, aber das steht nicht drin.
    #134Verfasser parac (271522) 09 Nov. 07, 14:08
    Kommentar
    @ ni-ni: griech ombros bedeutet Regen, siehe Gr. Brockhaus.

    Aber auch in botanischen Wörterbüchern findet man die von dir erwähnte falsche Rückführung auf lat. umbra, vielleicht, weil schattige Areale länger feucht bleiben als sonnige.

    Eine Diskussion dieser Problematik findest du in folgendem frz. Link:
    http://www.i-services.net/membres/forum/messa...

    Ich hoffe, der Link funktioniert, sonst suche ihn selbst einmal.
    #135Verfasser mars (236327) 09 Nov. 07, 14:14
    Kommentar
    Jau, ist Griechisch:
    om|bro...*, Om|bro... : Wortbildungselement mit der Bedeutung "Regen, Feuchtigkeit", z. B. ombrophil, Ombrometer. ...
    http://www.duden.de/duden-suche/werke/dgfw/00...
    #136Verfasser parac (271522) 09 Nov. 07, 14:16
    Kommentar
    @ parac + mars: Ganz dickes Danke! Da kann ich natürlich lange mein selig schlummerndes Latein bemühen...
    Und deshalb komm' ich auch und erst recht nicht aus der englischen Richtung drauf, ist ja kein Wunder.
    Geht 'mal auf "Neuer Eintrag für LEO" - unser Freund manni hat eine Seite gefunden, auf der die Botaniker selbst nicht wissen, was "ihr" Wort wirklich bedeutet...
    #137Verfasserni-ni (325338) 09 Nov. 07, 14:21
    Kommentar
    Hallo, parac, ich grüße dich! Bevor ich meine Antwort wegschickte, hatte ich nicht mehr aktualisiert, Entschuldigung.
    Heute wird ja Port-Guillaume selber eine sehr ombrophile Gegend werden, ich hoffe, dass die Schlicktownianer nicht ombrophob werden. Friesennerz rausholen! Aber auch hier im warmen Südbaden schlägt das Wetter um, es kann gut sein, dass wir Schnee bekommen.
    #138Verfasser mars (236327) 09 Nov. 07, 14:24
    Kommentar
    @ parac: vergessen: der Duden-Link ist sicher auch interessant - aber meine Firewall weiß offenbar, daß ich Wahrig-Anhänger bin: Duden wird abgeblockt :-)))
    #139Verfasserni-ni (325338) 09 Nov. 07, 14:26
    Kommentar
    Kennt ihr die Etymologie von "rabot" (Hobel)? Altfranzösisch hieß er noch plaine, aber wegen des Zusammenfalls mit plaine "Ebene" nannte man das Gerät ab dem 14. Jhdt. nach dem Kaninchen, afrz. *rabot, auf das auch das engl. rabbit zurückgeht.
    #140Verfasser mars (236327) 09 Nov. 07, 22:49
    Kommentar
    Wisst ihr, bevor ihr zu Weihnachten Bücher bekommt, woher die Bezeichnungen "Wälzer" und "Schmöker" kommen?
    #141Verfasser mars (236327) 25 Nov. 07, 11:40
    Kommentar
    Welches frz. Substantiv leitet sich ab von einem aus drei Pfählen bestehenden Folterwerkzeug, wurde aber ins Englische übernommen und bezeichnet dort etwas, was heutzutage vielen Vergnügen bereitet, so dass sie dafür erhebliche Summen investieren? [ Es geht nicht um Masochistisches!]

    Rätsel aus den "Devinettes N° 9 in diesem Sprachlabor, Beitrag 31. Auflösung ebenfalls dort - zeitlich versetzt - zu finden.
    #142Verfasser mars (236327) 25 Nov. 07, 21:24
    Kommentar

    An der Grenze von Etymo- und Phonologie bin ich auf folgendes Phänomen gestoßen:

    eigen t lich, 'mhd. eigenlich , Gleitlaut t , der den Übergang von n auf l erleichtert, findet sich schon vor 1350' (Kluge)
    ähnlich auch bei wesentlich, hoffentlich, öffentlich  

    Die Schwierigkeit einiger Schüler, den Laut hervorzubringen, hat meine Neugier geweckt:

    Fragen tun sich auf:
    Ich erzeuge den Laut links zwischen Zunge-Zahn und Wange.
      Wie macht Ihr das? links, rechts, Zungenspitze mittig?
      Seht Ihr einen Zusammenhang mit der Händigkeit? (Oder bei Männern: Links- Rechtsträger? ;-)
      Wie heißt der Laut, wie wird er geschrieben, welcher der Plosive ist es ?
      Gibt es ähnliche Phänomene im Französischen?( *a/e/i/o/u/ntl*-Suche war vergeblich bis auf 'gentleman')

    Für Gedanken, Hinweise, Assoziationen wäre ich dankbar.
    #143Verfasser manni3 (305129) 01 Dez. 07, 10:50
    Kommentar
    Antwort zu 141:

    Wälzer ist eine scherzhafte Lehnbildung zu lat. volumen, das in seiner Verwandschaft mit volvere 'wälzen' den Gelehrten duchsichtig blieb.

    Schmöker ist wie Wälzer ein burschikoses Scheltwort für ein altes, schlechtes Buch, ursprünglich für ein solches, aus dem sich der Student seinen Fidibus zum Anstecken der Pfeife riss, somit abgeleitet von smöken, der niederdeutschen Entsprechung von schmauchen.
    #144Verfasser mars (236327) 02 Dez. 07, 12:04
    Kommentar
    schick, den Faden gibts ja auch noch!
    Hallo mars, grüß Dich!
    #145Verfasserdoro (236201) 02 Dez. 07, 12:41
    Kommentar
    Hallo, doro, so eine Überraschung und eine Freude, wieder einmal von dir zu lesen. Hier im Forum wurde schon sehr nach dir gefragt! Ich tummle mich zur Zeit oft in den Rätsel-Faden des Sprachlabors, das ist so eine Art Gehirnjogging für mich. Wie geht es dir denn, wo steckst du jetzt?
    #146Verfasser mars (236327) 02 Dez. 07, 17:08
    Kommentar
    @ mars: ich freue mich auch, dass ihr noch alle da seid :-)
    Ich bin wieder nach Münster zurückgekehrt und arbeite hier in der Gegend. Gefällt mir alles ziemlich gut so insgesamt!
    #147Verfasserdoro (236201) 05 Dez. 07, 19:50
    Kommentar
    Danke, doro, für die liebe Antwort! In Münster wollte ich studieren, habe aber damals keine Studentenbude bekommen und bin nach Hamburg, später nach Tübingen.

    Wenn du einmal viel Zeit hast, dann trage doch auch einmal zu unserem Etymologie-Faden bei. Einstweilen wünsche ich dir eine schöne Adventszeit. Zu gegebener Zeit werde ich hier wie 2006 die richtige Etymologie für den "guten Rutsch" angeben. Erinnerst du dich an sie?
    #148Verfasser mars (236327) 05 Dez. 07, 19:58
    Kommentar
    Hallo, doro, freue mich sehr für Dich und Deine Pläne, aber auch für etliche hier, daß Du dazu kommst, etwas von Dir hören zu lassen. Wie Du weißt, sieht es bei mir in der Familie gesundheitlich nicht gerade rosig aus, da kann ich nur dankbar sein, daß ich selber fit bin für Kinder und Enkel... (sowie für meine multiplen Pseudos hier? - da kann ich nun wirklich nicht mehr drüber lachen!).

    Dir und den anderen "habitué/e/s" eine wunder-schöne Adventszeit!
    #149Verfassertradu- (237273) 05 Dez. 07, 22:44
    Kommentar
    Vielen Dank ihr Lieben, ich wünsche Euch auch eine wunderschöne Advendszeit und heute einen besonders schönen Nikolaustag!

    Sicher, mars, erinnere ich mich an den "guten Rosh"-Faden, über den hatte ich mich ja besonders gefreut! :-) Vielleicht schaff ichs ja tatsächlich mal wieder etwas regelmäßiger hier herein zu schauen. Tradu-, Dir und vor allem Deiner Familie wünsch ich nur das Allerbeste. Wie geht es Traute und Steven?
    #150Verfasserdoro06 Dez. 07, 15:55
    Kommentar
    Danke doro, Dir ebenso und Besseres!

    Traute geht es von Tag zu Tag besser, Steven ging es im Oktober extrem schlecht und jetzt auch nicht viel besser. In der vorigen Woche schaffte er es (mit Hilfe vieler Helfer) mit dem Rollstuhl beim Konzert, das ihm zu Ehren veranstaltet wurde, dabeizusein. Und heute gab er sogar wieder ein Konzert trotz größter Hindernisse. Bin morgen wieder paar Stunden bei ihm. Deine guten Wünsche begleiten und stärken uns!

    Zum Thema:

    Die Etymologie zum Berliner Wort "Schmackeduzie" für Rohrkolben (Bumskeulen oder -kaulen) fehlt mir nach wie vor!

    Habe soeben was vom Mörtel und "mauken" gelesen , will aber gleich wieder weg und frage mal hier, ob jemand das Etymon von "Mauken" (Füße!) kennt. Mein bestes etymologisches Wöbu habe ich verborgt und werde es leider nicht wiedersehen... ;-(( Und zum Googeln reicht die Zeit nicht.

    Bonne nuit

    Wer gerne in guten Adventskalendern surft, hier ein ARTventskalender:

    http://www.k-netz.de/artventskalender/index.p...

    #151Verfassertradu- (237273) 06 Dez. 07, 22:52
    Kommentar
    Aus gegebenem Anlass hier Etymologisches zum Thema "schenken". Ich habe es aus einem DUDEN-Newsletter hierher kopiert:

    Das Verb "schenken" (althochdeutsch "scenken") hatte früher die
    Bedeutung "jemandem zu trinken geben". Deutlich sichtbar ist dies in
    Wörtern, die mit dem Ort in Verbindung stehen, an dem man - gegen Bares -
    zu trinken bekommt: Seit dem 15. Jahrhundert gehen die Deutschen in die
    "Schenke", etwas später dann auch in die "Schankwirtschaft". Auch der
    "Ausschank", der "Schanktisch", die "Schankstube" und andere
    Zusammensetzungen dieser Art dokumentieren die alte Bedeutung. Nicht zu
    vergessen der "Mundschenk", jener Hofbeamte, der an Fürstenhöfen für
    die Getränke verantwortlich war.

    In mittelhochdeutscher Zeit nahm "schenken" die Bedeutung "einen
    Willkommens- oder Freundschaftstrunk anbieten" an. Dieser Trunk war
    natürlich gratis. Auf diesem Wege entwickelte das Verb seine heutige
    Bedeutung "ein Geschenk machen".
    Ursprünglich bedeutet "schenken" eigentlich "schief halten". Zugrunde
    liegt ihm die indogermanische Wurzel "[s]keng-" (= schief, krumm), auf
    die auch die Substantive "Schenkel" und "Schinken" als Bezeichnungen für
    einen krummen oder gekrümmten Körperteil zurückgehen. Was beim "Schenken"
    (bzw. Einschenken) schief gehalten wurde, bedarf wohl keiner besonderen
    Erwähnung.
    #152Verfasser mars (236327) 17 Dez. 07, 22:38
    Kommentar
    In diesen Tagen fangen wir an, "einen guten Rutsch" zu wünschen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich – wie letztes Jahr - die Herkunft dieses Ausdrucks erklären. Er hat mit "rutschen", womöglich auf Eis oder Schnee, nichts zu tun. Hier die Herleitung:

    "Rosh Hashana" heißt der erste Tag des Jahres auf Hebräisch. "Rosh", das ist das Wort für "Kopf", für das "Haupt". Und von daher wird es dann auch zur Bezeichnung für den "Ersten" oder auch den "Anfang". Und "Shana", das ist das hebräische Wort für das Jahr. "Rosh Hashana", das ist dementsprechend ganz einfach der Jahresanfang.

    Und einen guten Jahresanfang, den haben sich unter uns auch die Juden gewünscht. Sie taten es jedoch nicht auf Hebräisch, sondern auf Jiddisch. Und im Jiddischen wird aus dem "Rosh" ein "Rutsch". Sich einen guten Rutsch zu wünschen, das heißt also nichts anderes, als sich einen guten Anfang zu wünschen. So wünschten sich die Juden unter uns viel Glück und gutes Gelingen für das neue Jahr.

    Hier der entsprechende Link:
    http://www.joerg-sieger.de/predigt/weihn/01_01.htm

    Ein jüdischer Kollege hat mir diese Ableitung persönlich bestätigt.
    #153Verfasser mars (236327) 21 Dez. 07, 14:30
    Kommentar
    Mette, Christmette…
    Ich konnte meinem Neffen heute sagen, dass es keine „Mitternachtsmette“ gibt, sondern eine „Christmette“. Morgen kann ich es ihm erklären.

    Zitat Wikipdia:

    Als Mette bezeichnet man einen nächtlichen, spätabendlichen oder frühmorgendlichen Gebets- und Lese-Gottesdienst in der christlichen Liturgie.
    Das Wort kommt von lat. matutina - Morgenstunde, dies von der altitalischen Göttin der Frühe Matuta. Es ist der alte Name des kirchlichen Nacht-Lesegottesdienstes im Rahmen des Stundengebets (heute im Brevier die Lesehore).
    Die Mette ist normalerweise keine Heilige Messe. Eine Ausnahme bildet die Christmette. Diese Bezeichnung für die Mitternachts-Eucharistiefeier zu Weihnachten ist durch das Zusammenwachsen der Matutin der Christnacht mit der ersten Weihnachtsmesse entstanden.
    Von dort ist die Bezeichnung dann vereinzelt auch auf andere eucharistische und nicht-eucharistische Nachtgottesdienste übergegangen. Hier und da heißt die Osternachtsliturgie am Karsamstagabend Ostermette.
    Außerdem existieren noch die sogenannte Pumpermette am Nachmittag des Gründonnerstags oder auch die Trauermette am Karfreitag, sowie die sogenannten Karmetten, die morgens in der Karwoche gehalten werden. (Zitat Ende)

    HS
    Da fällt mir eine kleine Anekdote ein:
    am Strand von Nizza sagte ein Deutscher zu dem anderen: schau mal, der Mann dort muss ein Engländer sein. Der liest "nice matin" (phonet.: naiss mätin)
    #154Verfasser Jazzy (272158) 25 Dez. 07, 03:27
    Kommentar
    Zum Raten: Wer kennt den Zusammenhang zwischen lésiner (knausern) und der alêne (Ahle)(?
    #155Verfasser mars (236327) 31 Dez. 07, 12:10
    Kommentar
    Antwort auf 155: lésiner geht zurück auf it. lesina "Schusterahle". Die Bedeutungsverschiebung hängt zusammen mit der compagnia della lesina, einer Vereinigung von Habsüchtigen, die ihre Stiefel selbst flickten; daher it. studiare la lesina, essere della compagnia della lesina u.Ä.
    Ital. lesina und frz. alêne gehen auf fränk. alisna (Pfriem) zurück.
    #156Verfasser mars (236327) 01 Jan. 08, 10:04
    Kommentar
    @ Jazzy # 154 et à tous les fidèles, avec mes voeux les meilleurs :

    - En lorrain, on dit "elle est nice" = elle est méchante. Kennt jemand die Etymologie dazu? Hätte dies trotzdem was mit dem Engl. "nice" (de Brice) zu tun?
    - neben "matinal" gibt's auch das Adj. "matutinal" : Mes salutations matutinales. (Hätte ich auch "nebst" schreiben können?)

    Merci bien.
    #157Verfasser Dansolo (357565) 02 Jan. 08, 12:41
    Kommentar
    @ dansolo: Meines Wissens kommt frz. nice, das auch die Bedeutung einfältig hat, aus lat. nescius "unwissend", siehe REW 5900. Die Bedeutunsgverschiebung bête zu méchant wäre nicht verwunderlich. Zu engl. nice kann ich nichts sagen.
    #158Verfasser mars (236327) 02 Jan. 08, 13:05
    Kommentar
    @ mars # 158 <= 154/157</b>
    Je te remercie énormément de ta sollicitude. Voilà qui m'ôte une très vieille épine du pied !
    Mais au risque de dévoiler mon idiotie structurelle, je n'ai pas pigé REW 5900, malgré mes efforts de recherche.
    #159Verfasser Dansolo (357565) 02 Jan. 08, 14:32
    Kommentar
    @ 157 - Hallo Dansolo, 'neben-nebst':

    jetzt wo Du fragst, wird's plötzlich schwer...
    Ich verwende es im Sinne von 'zusammen mit, zugleich mit, zeitgleich mit, einschließlich':
    'Er erschien nebst Gattin und Töchtern zu ...'
    'Der Autor verwendet Nominalisierungen nebst Genitiven in erdrückendem Übermaß.'

    In 157 würde ich es nicht nehmen,
     sei es, weil es keine spezifische, konkrete Situation ist;
     sei es, weil der Aspekt 'inklusive' nicht passt,
     sei es, weil es in meinen Ohren etwas angestaubt, historisierend und 'out', jedenfalls aber sehr offiziell klingt.

    Ich kann es nicht besser beschreiben. Vielleicht äußert sich ja 'nebst mir' noch jemand dazu ;-))



    #160Verfasser manni3 (305129) 02 Jan. 08, 17:43
    Kommentar
    @ Dansolo: Ich freue mich, dass ich dir helfen konnte. REW ist das romanische etymologische Wörterbuch von Meyer-Lübke, in Dld. ein altes Standardwerk der Romanistik. Ich besitze es selber nicht, aber es wurde in meinem frz. Etymologie-Buch von Ernst Gamillscheg zitiert, das auch ein Klassiker ist. (Ich habe in den 60er-Jahren Gamillscheg noch als Professsor in Tübingen erlebt und ihm immer mit großem Interesse zugehört. Er hat mein Interesse an etym. Fragen sehr gefördert.)
    Frage mich ruhig, wenn du einmal etwas in den üblichen etym. Wörterbüchern nicht findest, solche Nachforschungen machen mir selber Spaß, deshalb habe ich auch diesen Faden vor 1,5 Jahren begonnen.
    #161Verfasser mars (236327) 02 Jan. 08, 18:22
    Kommentar
    @ mars
    Super sympa de ta part. Je n'hésiterai donc pas à m'abreuver de tes lumières (si j'ose la métaphore) en cas de panne, puisque tu m'y invites avec tant de gentillesse. Merci beaucoup.
    #162Verfasser Dansolo (357565) 02 Jan. 08, 19:01
    Kommentar
    Hallo, dansolo, eben habe ich im devinette-Faden ein Rästel formuliert, das etymologische Relevanz hat. Wenn es dich interessiert, schau mal nach!
    #163Verfasser mars (236327) 02 Jan. 08, 20:12
    Kommentar
    Mich würde mal interessieren, woher die Ähnlichkeit in Ausdrücken wie z.B.
    saisir une opportunité - to seize an opportunity - eine Gelegenheit ergreifen
    kommen. Davon gibt es ja ganz viele. Ist das ein gemeinsames Erbe aus dem Lateinischen,
    oder hat einfach jede der Formulierungen ihr Einzelschicksal?
    #164Verfasser manni3 (305129) 08 Jan. 08, 09:38
    Kommentar
    Ein Erbe aus dem Lateinischen ist der genannte Ausdruck sicher nicht, da sowohl saisir als auch seize vermutlich auf die fränkischen Verben *sakjan (revendiquer) und *satjan (mettre, poser) zurückgehen.

    Ob eine Art Lehnprägung vorliegt, ist in diesem wie in vielen anderen Fällen ohne genaue Recherche schwer zu entscheiden.
    #165Verfasser mars (236327) 08 Jan. 08, 11:07
    Kommentar
    Danke, mars.

    Mir sind viele solche frappierend parallelen Formulierungen auch zwischen Deutsch und Englisch aufgefallen. Ich nehme an, dass der Einfluss des Französischen auf das Englische nicht so dominant war wie auf das Deutsche im 17. und 18. Jh. Deshalb meine Frage nach Latein, vielleicht als europäische Bildungs- und Gelehrtensprache. Ist Dir das Thema schon begegnet? Sind Dir Untersuchungen, Stichworte, Forschernamen bekannt, unter denen ich dazu Informationen kriegen könnte?
    #166Verfasser manni3 (305129) 08 Jan. 08, 12:14
    Kommentar
    Ich bin da leider kein Fachmann und habe nur wenige Bücher zur Wortgeschichte, z.B.
    von Ernst Schwarz die "Kurze deutsche Wortgeschichte" aus der Wiss. Buchgesellschaft. Sie geht den verschiedensten Einflüssen auf die dt. Sprache nach, vom Althochdeutschen bis zur heutigen Umgangssprache.
    Interessant ist auch Mario Wandruszka mit seinem dtv-Buch "Die Mehrsprachigkeit des Menschen", Im Kapitel VI geht er auf den heutigen Einfluss des Englischen aufs Deutsche ein, z.B. unter den Zwischenüberschriften Lehnübersetzungen (-> Glied-für-Glied-Übersetzungen), -übertragungen, -schöpfungen, -bedeutungen.

    Auch im Internet findest du manches, wenn du Begriffe wie Lehnbildungen, Lehnprägungen usw. eingibst, z.B.
    http://www2.uni-jena.de/~xcr/website/lehre/ws...

    Viele Internet-Beiträge beziehen sich aber nur auf ganz spezielle Zeiträume oder Texte. Das Thema ist ein Fass ohne Boden!

    #167Verfasser mars (236327) 08 Jan. 08, 13:07
    Kommentar
    Danke! :-)
    #168Verfasser manni3 (305129) 08 Jan. 08, 13:30
    Kommentar
    Kanntet ihr den Zusammenhang von Seele und See? Urgerm. *saiwalo "die vonm See stammende, zum See gehörige", ist l-Ableitung von *saiwa-z (See). Bestimmte Seen galten den Germanen als Aufenthaltsorte der Seelen vor der Geburt und nach dem Tod ...
    #169Verfasser mars (236327) 09 Jan. 08, 12:25
    Kommentar
    Das ist ja interessant. Aber die Schwaben kommen schon mit der Unterscheidung des Homophons Seele klar ?
    #170Verfassere-mile (236549) 09 Jan. 08, 13:40
    Kommentar
    Ja, sSeale isch zum Schwimme, und wenn ma it schwimme ka, fliegt dSeale uffm grade Weag in Hieml nauf!
    #171Verfasser manni3 (305129) 09 Jan. 08, 16:08
    Kommentar
    Hallo e-mile, fast hätte ich es vergessen, es gibt noch eine Schwäbische Seele :-)
    #172Verfasser manni3 (305129) 10 Jan. 08, 10:42
    Kommentar
    Quelqu'un saurait-il si le verbe kriegen (umgs) a un rapport avec la guerre, der Krieg, et le fait d'obtenir ou gagner quelque chose en guerroyant ?
    #173VerfasserPippi Langstrumpf13 Jan. 08, 12:05
    Kommentar
    kriec bedeutete im Mittelhochdeutschen "Anstrengung, Streben nach etwas oder gegen etw. oder einen, Widerstand, Kampf" und Ähnliches. Man vermutet, dass das Verb "kriegen" (in der Bedeutung, recevoir / obtenir) von "erkriegen" gekürzt wurde, das selbst von dem Substantiv mhd. kriec abgeleitet wurde.

    Für das Sprachgefühl eines heutigen Deutschen besteht zwischen Krieg und kriegen kein Zusammenhang.
    #174Verfasser mars (236327) 13 Jan. 08, 12:47
    Kommentar
    @ manni3 (164), au passage: saisir une opportunité est un malheureux anglicisme, bien que fort répandu. On saisit une occasion. Le mot opportunité est un faux-ami: l'opportunité est en français le caractère de ce qui est opportun, de qui vient à propos, à point nommé: au moment opportun.

    Ceci n'enlève rien, bien sûr, à l'excellent commentaire de mars sur "saisir".
    #175Verfasser janvier (253084) 13 Jan. 08, 15:02
    Kommentar
    merci, janvier   et bonnes fêtes.  ;-)
    #176Verfasser manni3 (305129) 13 Jan. 08, 19:50
    Kommentar
    In der sehr interessanten banque de dépannage linguistique (Québec), die ich für alle möglichen Probleme empfehlen kann, fand ich den folgenden etym. Hinweis:

    L'échapper belle

    À l'origine, la locution l'échapper belle était utilisée au jeu de paume, l'ancêtre du tennis; elle signifiait « manquer une balle qu'on aurait pu frapper, c’est-à-dire une belle balle ». Le l' représentait donc le mot balle, qui était sous-entendu, et l'adjectif belle était au féminin parce qu'il se rapportait à ce nom.
    Aujourd'hui, le sens de cette locution a bien changé : elle signifie plutôt « éviter de justesse un danger ». Étant donné ce glissement de sens, ni le féminin de belle ni le sens du l' ne sont plus sentis. L'échapper belle est donc maintenant une expression figée et, pour cette raison, lorsqu'on l'emploie à un temps composé, le participe passé d'échapper est invariable.

    http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Th=3...
    #177Verfasser mars (236327) 13 Jan. 08, 20:33
    Kommentar
    Je soumets à votre sagacité (surtout mars) le couple suivant, qui évoque à mes souvenirs émus ma jeunesse illustrée si brillamment par Pilote et Gotlib :

    gai luron et belle lurette
    #178VerfasserWinnie the Pooh (247264) 13 Jan. 08, 20:38
    Kommentar
    Larousse führt belle lurette auf "il y a belle heurette" zurück, also auf ein Diminutivum von heure. Luron ist vielleicht onomat. Schallbildung, oder, wenn es erotisch verwendet wird, könnte es von afrz luire "bespringen" kommen. Interessant, n'est-ce pas?
    #179Verfasser mars (236327) 13 Jan. 08, 21:46
    Kommentar
    Mars, ta réponse est fort intéressante et donne un éclairage nouveau à la B.D ou Gai Luron "sautait" régulièrement sur Belle Lurette pour la "sauter" justement, ou du moins pour essayer. :-))
    #180VerfasserWinnie the Pooh (247264) 14 Jan. 08, 11:20
    Kommentar
    Aus dem Rästelfaden 14 (ebenfalls im Sprachlabor) etwas für Etymologen:

    Quel est le point commun entre le loriot et la licorne?

    Auflösung dort unter Nr. 89
    #181Verfasser mars (236327) 01 Feb. 08, 10:50
    Kommentar
    mars, ich habe mich gestern gefragt, inwieweit es einen Bezug zwischen terrible und terre gibt. Weißt Du etwas Näheres?
    #182Verfassere-mile (236549) 01 Feb. 08, 11:15
    Kommentar
    terrible geht auf lat. terrere zurück, das selbst Kausativ zu indogerm. *teres 'zittern' ist. terra hingegen hängt mit idg. *tersa" zusammen, was eigentlich 'das Trockene' bedeutet (siehe torréfaction etc.). Insofern sehe ich keinen Zusammenhang zwischen terra und terrible. Ich hatte darüber auch nie nachgedacht, deshalb danke ich für den Denkanstoß.
    #183Verfasser mars (236327) 01 Feb. 08, 11:44
    Kommentar
    Vielen Dank, mars. Etymologie ist eben nichts für Flachlandtiroler.
    #184Verfassere-mile (236549) 01 Feb. 08, 13:22
    Kommentar
    #185Verfasser mars (236327) 22 Feb. 08, 16:43
    Kommentar
    une nouvelle étymologie à deviner: "pécuniaire"

    Cherchez à deviner, ne donnez pas la réponse!
    #186Verfasser ZucchiniMann (238313) 11 Mär. 08, 19:41
    Kommentar
    ZucchiniMann, kommt "pécuniaire" nicht direkt aus dem Lateinischen?
    #187Verfasser mars (236327) 11 Mär. 08, 22:52
    Kommentar
    Effectivement mars. Un indice: "le vulgum pecus".
    La solution se trouve ici: regardez la définition de pecunia.
    #188Verfasser ZucchiniMann (238313) 11 Mär. 08, 23:06
    Kommentar
    Danke, ZucchiniMann, das ist eine echte Bereicherung dieses Fadens!
    #189Verfasser mars (236327) 11 Mär. 08, 23:11
    Kommentar
    Aha, man bezahlte früher also mit Vieh, welches nach der Schlachtung, wenn es nicht gut konserviert wurde, irgendwann anfing zu stinken. Mit der Einführung des Geldes sagten dann die ersten Bankiers erfreut: pecunia non olet! 
    (Das ist meine etwas humorvoll gemeinte Erklärung der Entstehung dieses Zitates.)

    Dieser Spruch wird aber Kaiser Vespasianus Augustus, Vater des Titus, zugeschrieben, der die Gebührenpflicht für die Benutzung öffentlicher Bedürfnisanstalten (und das sind keine Anstalten für öffentliche Bedürfnisse) einführte.
    #190Verfasser Jazzy (272158) 11 Mär. 08, 23:35
    Kommentar
    Ein bisschen was aus dem Kluge zu "Vieh" (* = rekonstruierte Formen)

    *pek- idg. Wolle oder Haare rupfen
    *peku idg. Wolltier, Schaf
    *pékos, pókos gr. Haar, Mähne
    *pectere lat. kämmen
    pez kurd. Schaf
    feh ahd. Vieh
    pekus lit. Vieh
    pecku apreuß. Vieh
    pecunia lat. Geld
    peculium Vermögen
    fee engl. Gebühr
    fief frz. Lehen

    #191Verfasser manni3 (305129) 12 Mär. 08, 00:13
    Kommentar
    corr.: nur die ersten zwei sind rekonstruiert, pekos, pectere sind belegt!!
    #192Verfasser manni3 (305129) 12 Mär. 08, 00:36
    Kommentar
    Der Ety-Duden bringt noch die außergermanische Verwandtschaft zu
    pasú-h aind. Vieh
    Die Bedeutung entwickelt sich von "Schaf" zu "Gesamtheit der nützlichen Haustiere",
    von da als Tauschmittel und Götteropfer zu "Vermögen , Besitz".

    Es ist auch ein Beispiel für die germanische Lautverschiebung (Der Gegensatz behaucht-unbehaucht wird ersetzt durch den Gegensatz explosiv-frikativ.)
    pater - Vater; gr. poly - got. filu; idg. *guena - griech. gyne - ahd. quena - engl. queen 

    In der dialektnahen Umgangssprache scheint der Lautwandel noch nicht ganz vollzogen:
    die Viecherei von dem Urviech in Viechtach

    #193Verfasser manni3 (305129) 12 Mär. 08, 08:36
    Kommentar
    haben héberger und beherbergen die gleiche Wurzel?
    #194VerfasserBeo18 Mär. 08, 15:18
    Kommentar
    ja!

    nach Kluge, etym WB: aus urspr. "Ein das Heer bergender Ort" zu ""Haus zum Übernachten für Fremde". Engl. harbour ist über "Zufluchtsort" zu "Hafen" geworden. Aus dem Deutschen stammen afrz. herberge "Zelt", Plur. "Heerlager", frz. auberge, ital. albergo.
    #195Verfasser manni3 (305129) 18 Mär. 08, 16:25
    Kommentar
    danke @manni3
    sehr interessant
    #196VerfasserBeo19 Mär. 08, 09:11
    Kommentar
    Wer sich für die Etymologie der Namen Lutetia und Lüttich / Liège interessiert, wird im Beitrag 171 des folgenden Fadens fündig:
    Siehe auch: 19. Rätsel-Faden: devinettes, charades etc.
    #197Verfasser mars (236327) 21 Mär. 08, 16:20
    Kommentar
    Un autre fil a attiré mon attention sur l'origine du mot "chapelle", "Kapelle".

    L'explication se trouve page 6

    Merci à mollymallone pour le lien
    #198Verfasser ZucchiniMann (238313) 21 Mär. 08, 18:21
    Kommentar
    pardon, page 7!
    #199Verfasser ZucchiniMann (238313) 21 Mär. 08, 18:22
    Kommentar
    Merci à tous pour ces passionnantes contributions, et joyeuses Pâques.

    Peut-être saviez-vous déjà que "genou" (Knie) est apparenté à génital ?
    #200Verfasser Dansolo (357565) 23 Mär. 08, 16:02
    Kommentar
    @ Dansolo: ha ha! Genou et génital? Je l'ignorais. Pourrais-tu développer? Me faire un dessin par exemple?
    #201Verfasser ZucchiniMann (238313) 23 Mär. 08, 16:35
    Kommentar
    @ 200 - Hallo Dansolo, das ist ja ein sehr interessanter Hinweis. Ich habe sie mal in 3 Ety-WB verfolgt, bin allerdings nur bei Duden 7 auf einen Hinweis gestoßen:

    "Die Wurzel *ĝen- "gebären, erzeugen" war ursprünglich vielleicht identisch mit *ĝenu- "Knie" und mit *ĝen "erkennen, kennen", weil es in alter Zeit üblich war, in Kniestellung zu gebären, und weil der Vater das neugeborene Kind *) dadurch anerkannte, dass er es auf sein Knie setzte."

    Da steht ein "vielleicht". Was davon hat Herr Duden noch nicht auf sein Knie genommen? Hatte er vielleicht schon bald genug? ;-))

    *)"Kind" gehört übrigens auch in die Wortfamilie

    #202Verfasser manni3 (305129) 23 Mär. 08, 17:03
    Kommentar
    Nachtrag zu 202 - "interessanter Hinweis. Ich habe s̷i̷e̷ ihn "
    Damit keine/r auf dumme Gedanken kommt bzgl. meiner Deutschgrundgrammatik: Das "sie" ist stehengeblieben, als ich "Idee" durch "Hinweis" ersetzte. Ansonsten fühl ich mich eigentlich beim Thema Genus ganz sicher ;-))
    #203Verfasser manni3 (305129) 23 Mär. 08, 17:31
    Kommentar
    Und ich dachte schon, da gäbs endlich eine Erklärung für den Ausdruck «Fick dich ins Knie» :-(
    #204Verfasser citoyen (339345) 23 Mär. 08, 18:34
    Kommentar
    Aux fidèles :
    Quelle rapidité, quel éclectisme, et quel humour créatif ! J'en suis baba.

    Et en guise de provocation à citoyen : Vas-y, ose traduire cette expression ! Je suis persuadé qu'on va se payer une bonne tranche. ;-))
    #205Verfasser Dansolo (357565) 23 Mär. 08, 21:23
    Kommentar
    Kluge nennt für «Knie ... aus ig. *génu- n. 'Knie', auch in heth. genu-, ganu- 'Knie, Geschlechtsteil, Geschlecht' ('Geschlechtsteil' wie im Akkadischen, aber vielleicht ursprünglich als 'Schenkelbeuge')...», aber klüger werde ich daraus nicht.
    #206Verfasser citoyen (339345) 23 Mär. 08, 22:31
    Kommentar
    http://ml.federation-anarchiste.org/article30...

    Dans beaucoup de textes classiques ou mythiques, on associe la cuisse, la jambe, à la génitalité :
    "Il est sorti de la cuisse de Jupiter."

    (prêter serment solennel avec les parties génitales pour gage) :

    Genèse 24:2-3 "Abraham dit au plus vieux serviteur de sa maison, le régisseur de tous ses biens : Mets ta main sous ma cuisse. // Je te fais jurer par Yahvé, le Dieu du ciel et le Dieu de la terre, que tu ne prendras pas pour mon fils une femme parmi les filles des Cananéens au milieu desquels j'habite."


    "On sait aussi depuis des siècles que, dans la Bible, la « cuisse » est un euphémisme pour le pénis. Jacob combat toute une nuit avec l’Ange, et que celui-ci ne gagne qu’en « touchant Jacob à la cuisse ». En d’autres termes, l’Ange n’a raison de Jacob qu’en lui allongeant un coup de savate dans les parties !"
    #207Verfasser Dansolo (357565) 23 Mär. 08, 23:11
    Kommentar
    @ 205 Erstmal zu "eclectisme": ist nach Leo "Eklektizismus" und wird sowohl in der Kunst (bes. häufig in der Architektur) aber auch in der Philosophie üblicherweise abwertend verwendet. (Cicero der Eklektiker und das 19. Jh in der Architektur)

    @ 207 Bei der Online-Luther-Bibel soll der Knecht seine Hand "unter die Hüfte" legen, auch bei allen anderen, außer
    "Gute Nachricht" (ganz neue Übersetzung): "Leg deine Hand zwischen meine Beine"


    Meine Assoziation zum Schwören beim Genital: Kein Wunder in einer streng patriarchalen Gesellschaft.

    #208Verfasser manni3 (305129) 24 Mär. 08, 00:01
    Kommentar
    citoyen, OT - Welche Ausgabe von Kluge hast Du? Teilweise steht bei Dir etwas anderes.
    Ich habe 21. Aufl. 1975
    #209Verfasser manni3 (305129) 24 Mär. 08, 00:07
    Kommentar
    @manni3: Die 22. Auflage 1989 wurde «völlig neu bearbeitet», mein Exemplar ist 23., «erweiterte» Auflage von 1995.

    @Dansolo #205: Dieser Übersetzungsversuch wäre was für Muttersprachler; da würde ich mit Bestimmtheit weit danebengreifen. Aber nur Mut! Vielleicht hilft hethitischer Sprachgebrauch zur Inspiration.
    #210Verfasser citoyen (339345) 24 Mär. 08, 00:17
    Kommentar
    @ 204 citoyen, ich wage mal erst einen praktischen Vorschlag. Dansolo kann dann die Übersetzung leichter vornehmen: Man klebt sich mit Mehlpapp links ein Eischaumkipferl und rechts eine Meringue in die Kniekehle und setzt sich anschließend langsam und genüsslich auf seine cuisses, wobei man die englische Königin zitiert: "Oh, c'est comme un ...ehemm... kiss!"
    #211Verfasser manni3 (305129) 24 Mär. 08, 01:00
    Kommentar
    Pour la 3ème fois, je publie la même pensée profonde, par nostalgie de mes années de collège probablement. Après mon blog et la dÉsencyclopédie, ce qui n'est maintenant plus une exclusivité:
    du chinois 放屁人 [fàngpì rén ~ personne qui pète, péteur, pétomane] - par déformation, en français: "vent pire", d'où "vampire".
    Tout s'explique par les mauvaises habitudes alimentaires de cette espèce.
    #212Verfasser ZucchiniMann (238313) 24 Mär. 08, 11:01
    Kommentar
    Und Kluge wird immer klüger: In der Ausgabe von 2002 findet man sogar «Fick dich ins Knie», das von «Kniefiez» abgeleitet wird...
    #213Verfasser citoyen (339345) 24 Mär. 08, 11:40
    Kommentar
    Vom Knie zum Ei (weder Kolumbus noch Ostern).

    Ausgangspunkt ist das Knie (genu), das Geschlecht (genus) lass’ ich jetzt mal aus, dann eine Deformität des Knies (genu varum), schließlich zum Eierstock (ovar) und zum Ei (ovum).
     

    varus, lat.: krumm, und zwar mit dem offenen Winkel (über 180°) nach außen
    valgus, lat.: krumm, und zwar mit dem offenen Winkel nach innen

    Aus: http://www.clades-variana.com/index.html :
    Publius Quinctilius Varus (der O-beinige) wurde in Rom im Jahre 47v.Chr. als Spross einer wohlhabenden Familie geboren. (Zitat Ende)

    Varus, Quaestor (Statthalter) Roms unter Kaiser Augustus, wurde von Hermann (Armenius) dem Cherusker in der Varusschlacht (Hermannsschlacht) vernichtend geschlagen. Hierbei wurden Soldaten von drei Legionen getötet. Darauf soll Augustus gerufen haben: „Oh Varus, oh Varus, gib mir meine Legionen zurück!“ („Vare, Vare, legiones redde!)

    Dieser Ausspruch, Oh Varus, dient(e) den Medizinstudenten als Eselsbrücke zur richtigen Übersetzung von varus und valgus, nämlich im Zusammenhang mit den Knien: genu varum (O-Beine), genu valgum (X-Beine).

    ovar (lat. ovarium): der Eierstock; ovum: das Ei;

    Der Eisprung, pardon, der Sprung zum Ei, schien mir nicht mehr weit zu sein (so ein Ei hat ja auch eine krumme Oberfläche). Ist er aber. Die Römer hatten nämlich noch keine Ahnung von der Anatomie. Asterix und Obelix sagten schon: „die spinnen, die Römer“, auf deutsch: „ die haben ´nen Vogel“.
    Vogel / oiseau, lat. avis, was wiederum indogermanische Wurzeln hat… - jetzt hört es bei mir auf. (idg. *ḫeʊís, *ḫoʊís 'Vogel')
    Wer war also jetzt zuerst da, das Huhn oder das Ei? Die Etymologie gibt Auskunft:
    idg. *oḫʊıón 'zum Vogel gehörig, Ei.
    Also kommen die ganzen krummen Sachen „oeuf, ovale etc.“ von den Vögeln.

    Die indogermanischen Zitate stammen von dieser Seite , wobei ich befürchte, dass Leo die Schriftzeichen nicht übernehmen kann.
     
    P.S.:
    Ei der Daus, ziemlich viel Text. Nehmt es mir bitte nicht krumm!
    #214Verfasser Jazzy (272158) 24 Mär. 08, 12:04
    Kommentar
    Selon certains, le mot "avion" serait un acronyme. Trouvez-vous la solution sans gougletricher ?
    #215Verfasser Dansolo (357565) 24 Mär. 08, 20:07
    Kommentar
    Association Villeurbanaise des Indiens Osant Nager?
    #216Verfasser ZucchiniMann (238313) 24 Mär. 08, 20:33
    Kommentar
    avion - ein Begriff aus dem modernen Management:
    Alle Verantwortlichen in ohnmächtigem Nichtwissen
    #217Verfasser manni3 (305129) 25 Mär. 08, 00:36
    Kommentar
    Je vous le donne en mille :
    appareil volant imitant (les) oiseaux naturels
    #218Verfasser Dansolo (357565) 25 Mär. 08, 21:38
    Kommentar
    Hallo mars, was versteht man im Französischen unter "Erbwort" und "Lehnwort" in Bezug zum Lateinischen?
    #219Verfasser manni3 (305129) 12 Apr. 08, 13:49
    Kommentar
    @ manni3: Du beziehst dich sicher auf mein Rätsel 54/63 im 21. Rätselfaden des Sprachlabors. Wikipedia geht so auf Erb- und Lehnwort ein: "Erbwort ist die Bezeichnung für ein Wort, das sich aus einem schon in vorigen Sprachstufen einer Sprache enthaltenen Wort entwickelt hat. Die Etymologie versucht, die zeitliche Entwicklung und Herkunft des Wortschatzes einer Sprache zu klären. Erbwörter geben dabei Aufschluss über die Abstammung der Sprache. Sie müssen von Lehnwörtern unterschieden werden, welche aus einer parallelen Sprache übernommen sind."
    Das ist vielleicht nicht sehr klar, und ich will es am Französischen verdeutlichen: Das Erbwort sevrer hat sich aus dem lateinischen séparare spontan-organisch entwickelt wie die meisten altfranzösischen Wörter. séparer hingegen wurde später "entlehnt". Zum Beispiel kamen viele "gelehrte" Wörter, nahe am Latein gebildet, in der Zeit des Humanismus auf. Die "Französische Wortkunde" von Klein / Plate (Hueber-Verlag München) übersetzt entsprechend Erb- und Lehnwort mit mots populaires - mots savants. Reicht diese Antwort erst einmal?
    #220Verfasser mars (236327) 12 Apr. 08, 18:16
    Kommentar
    Ja, danke, mars! Ich habe Französisch bisher ziemlich simpel als "Neuhochform" von "Spätlatein" betrachtet. Mir sind noch nie die verschiedenen Altersschichten bewusst geworden und auch nicht, dass man dann von "Lehn"wörtern spricht.
    Ich will mal einen meiner Italiener fragen, ob es für die auch so ist. Viele lernen Latein als "Altitalienisch" in der Schule.
    #221Verfasser manni3 (305129) 12 Apr. 08, 19:49
    Kommentar
    Hallo allerseits!
    À découvrir, l'origine du mot "coquille" au sens d'erreur typographique. Ça vaut son pesant de cacahuètes, si j'ose dire !
    #222Verfasser Dansolo (357565) 13 Apr. 08, 10:31
    Kommentar
    Pour vous faciliter la recherche :

    # Recherche de 'Étymol. et Hist. 1. Ca 1170 au fig. corq' dans...le TLFI
    # le dictionnaire de l'Académie (4ème édition)
    # le dictionnaire de l'Académie (8ème édition)
    # le dictionnaire de l'Académie (9ème édition) de A à PATTE uniquement
    # la base de connaissance lexicale de l'Atilf
    # Frantext (Tous textes pour les abonnés, textes du domaine public pour les non abonnés)
    # La Base Historique du Vocabulaire Français (BHVF)
    #223Verfassertradu- (237273) 13 Apr. 08, 13:28
    Kommentar
    Ich grüße euch, Dansolo und tradu-, und freue mich, dass ihr den Etymologie-Faden mit am Leben erhaltet!

    Im TLFI habe ich nur Folgendes gefunden: "Cet emploi anal. [ de coquille] se rattache peut-être à l'accept. A 1 b spéc., gastr. coquille St Jacques (certains imposteurs faisaient le commerce de fausses coquilles, les coquilles St Jacques marquant l'accomplissement d'un pèlerinage à St Jacques-de-Compostelle); ou plus simplement à la forme que prend p. ex. une lettre renversée et comme retournée sur elle-même."

    #224Verfasser mars (236327) 13 Apr. 08, 19:49
    Kommentar
    Wenn z. B. in «coquille» das «q» verkehrt rum gesetzt wurde, dann ergab das «cobuille». Noch ärgerlicher wirds, wenn ein Buchstabe vergessen wird.
    #225Verfasser citoyen (339345) 13 Apr. 08, 19:56
    Kommentar
    #226Verfasser Dansolo (357565) 14 Apr. 08, 10:09
    Kommentar
    Coquille = Satzfehler

    Le mot allemand pourrait mener à des malentendus.

    Une erreur phraséologique? Non, une erreur de composition.

    Il faut avoir composé un bon moment pour comprendre p. ex. les termes allemands respectifs tels que:

    Fisch = un caractère se trouvant dans un faux cassetin (souvent, lors de la remise en casse des caractères, un caractère jeté dans son bon cassetin en ressortit comme celui-ci était trop plein et se trouva alors dans l'un des cassetins avoisinants; et le compositeur composant une nouvelle ligne dans son composteur = Winkelhaken ! ne s'en rendit pas compte, d'où une faute d'impression étant plutôt une faute de composition, mais pas par mégarde mais bien par incidence...)

    Zwiebelfisch: un caractère se trouvant même dans une fausse casse ! Faussement distribué. Jeté dans un faux jeu de caractères. "Arial" à la place de "Times New Roman" p. ex.

    Voilà ! ;-))

    Und all das ist nun "Schnee von gestern"! ;-((
    #227Verfassertradu- (237273) 14 Apr. 08, 12:43
    Kommentar
    @ tradu-
    Oui, mais tu n'es pas né de la dernière pluie ;-))
    #228Verfasser Dansolo (357565) 14 Apr. 08, 13:32
    Kommentar
    ... und er ist auch nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen ;-))
    #229Verfasser manni3 (305129) 14 Apr. 08, 16:56
    Kommentar
    @ manni3
    Den Ausdruck hab' ich nie gehört. Entspricht dies etwa dem 'naître de la dernière pluie', oder?
    Besten Dank für die Erklärungen.
    #230Verfasser Dansolo (357565) 14 Apr. 08, 21:34
    Kommentar
    Hallo Dansolo, ich zitiere-kopiere mal nach de.wikipedia (wikipedia verweist auf fr. ‹Gaudes›):
    ‹Mehlsuppe: Bei der gebrannten Mehlsuppe, auch Brennsuppe oder Einbrennsuppe genannt, wird, um das Aroma zu verbessern, zuerst das Mehl in der Pfanne goldbraun angeröstet oder aus Mehl und Fett eine blonde bis braune Mehlschwitze hergestellt, und dann mit Wasser durchgekocht. Angereichert werden kann die Mehlsuppe je nach Rezept durch Zutaten wie Zwiebeln, Gewürze, Kräuter, Suppengrün, Speck, Knochenmark und Fleischbrühe.

    Wer „auf der Brennsuppe daherschwimmt“, ist redensartlich ein armer, auch beschränkter oder unbedeutender Mensch; wer es nicht tut, dagegen jemand, „der etwas versteht und Erfahrung besitzt“ (Schöpfs Dialektwörterbuch, Innsbruck 1866).›


    Ich tippe auf "sehr Süddeutsch" - vermutlich kennt auch tradu- diesen Ausdruck nicht, als "Berliner Städterer"!
    In meiner Kindheit, als noch nicht alle Bauern Traktoren hatten, wurde die Brennsuppe besonders für die Mäher zubereitet, bevor die um 4 Uhr früh mit ihren Sensen aufs Feld zogen. Meine Mutter behauptete, dass so eine Suppe viel Kraft gibt. Aber ich mochte sie nicht, sie schmeckte so bitter.



    #231Verfasser manni3 (305129) 14 Apr. 08, 21:55
    Kommentar
    Merci tout plein, manni3.
    Chez nous aussi, une telle soupe passait pour très roborative ; ma grand-mère polonaise en servait de grandes platées aux convalescents du temps de ma prime enfance !
    Dans le même ordre d'idées, connais-tu "un roux" en cuisine ? (Mehlschwitze ; Einbrenne) => faire blondir, roussir la farine
    http://chefsimon.com/roux.htm
    #232Verfasser Dansolo (357565) 14 Apr. 08, 22:08
    Kommentar
    Hallo Dansolo, das scheint aufs Gleiche rauszulaufen. Bei der Brennsuppe wurde halt erst mit dem starken "Brennen-Bräunen" des Mehls begonnen. Ich kann mich erinnern, dass die Suppe nicht gold- sondern dunkelbraun war wie Bratenjus.
    Interessant Dein Hinweis auf die polnische Küche. Da besteht dann doch noch die Hoffnung darauf, dass tradu- das kennt. ;-))
    #233Verfasser manni3 (305129) 14 Apr. 08, 22:43
    Kommentar
    Genau manni3, ich kenne die Mehlschwitze = Einbrenne bestens! Aber die süddt. Redensart echt nicht!

    Wiese meinst Du, daß wegen der poln. Großmutter von Dansolo doch noch Hoffnung bestünde, daß ich das kennte? Weil meine Mutter aus Ostpreußen kam? Genau! Aber die Einbrenne kenn ich von meiner quasi Stiefmutter. Die war Köchin.

    Und das Mehl war in der Tat dann fast goldgelb (für eine helle Einbrenne), jedoch eher braun bis dunkelbraun (für die dunkle Einbrenne).

    Für Weißkohlsuppe nahm sie die helle, für Kohlrüben und grüne Bohnen die dunkle! Es zischte immer so herrlich, wenn das Zeugs aus der Pfanne in die Suppe kam.

    Wenn sie Dir bitter schmeckte, dann war das Mehl schlicht zu braun geworden!

    Dazu ein Witz:

    Ein Ehemann ist mit den Suppen seiner Frau nie recht zufrieden. Er meint, daß seine Mutter alle Suppen immer besser gekocht habe. Es fehle ihm der typische Geschmack, den seine Frau nie erreiche. Er wisse aber nicht, welches Gewürz die Frau Mutter genommen hätte.

    Eines Tages brennt der Frau die Suppe an, sie muß aber zur Nachmittagsschicht und läßt dem Unglück seinen Lauf. Als sie nachts heimkommt, ist der Mann noch wach und sagt erfreut: "Ich mußte auf Dich warten um Dich zu loben. Diesmal hast Du es geschafft, welches Gewürz war es denn nun?"

    ;-))
    #234Verfassertradu- (237273) 15 Apr. 08, 12:36
    Kommentar
    D'accord avec tradu-.
    Je veux dire : si le roux était trop amer, c'est qu'il était hélas brûlé (angebrannt?).
    Sinon, le goût est vraiment agréable et peu répandu, je trouve. Ça me donne une envie de "revenez-y".
    Je vais me remettre à "mes" fourneaux sous peu. Merci pour ces évocations gustatives et culinaires subconscientes.
    #235Verfasser Dansolo (357565) 15 Apr. 08, 14:47
    Kommentar
    Oui, exact, "angebrannt".

    heureuse procédure et bonne confection... (Aber nicht dt. "Konfektion" ! Dieser falsche Freund gehört zu seinen Cousins "Parfüm" vs. parfum und "Spektrum" vs. spectre)

    ;-))
    #236Verfassertradu- (237273) 15 Apr. 08, 15:54
    Kommentar
    Hallo tradu-, vielleicht war die Brennsuppe auch angebrannt, um mit dem Mehr an Feuer das Zuwenig an Fett auszugleichen. Es waren arme Zeiten damals ...
    #237Verfasser manni3 (305129) 15 Apr. 08, 22:10
    Kommentar
    Sans doute connaissez-vous l'expression : être à l'article de la mort ?
    Quel en est le sens cependant ?
    #238Verfasser Dansolo (357565) 16 Apr. 08, 22:22
    Kommentar
    Avoir la visite de la Grande Faucheuse!
    #239VerfasserWinnie the Pooh (247264) 16 Apr. 08, 22:24
    Kommentar
    Oui. Mais pourquoi "article" ?
    #240Verfasser Dansolo (357565) 16 Apr. 08, 22:54
    Kommentar
    du latin: "in articulo mortis"
    point précis du temps, au moment de l'agonie, au moment de la mort

    "Bianca Lancia, Königin von Sizilien + 1234
    Die Tochter Bianca Lancia die Jüngere war seit spätestens 1227 mit dem Kaiser verbunden; durch die Trauung in articulo mortis wurden die überlebenden Kinder Biancas,
    Konstanze (spätere Kaiserin), Manfred (später König), Violante (später Gräfin von Caserta) ehelichen Kindern gleichgestellt."


    Hab ich natürlich alles gegoogelt. Gewusst habe ich nichts davon!
    #241Verfasser manni3 (305129) 16 Apr. 08, 23:39
    Kommentar
    http://www.expressio.fr/expressions/a-l-artic...

    Danke, Dansolo, für die Anregung, das zu überprüfen!

    Ich frage euch nun meinerseits, ob ihr die Etymologie von Rebhuhn kennt ...
    #242Verfasser mars (236327) 17 Apr. 08, 10:36
    Kommentar
    Bon sang, mais c'est bien sûr : une poule qui adooore le raisin, de la famille des grives qui s'en saoulent ! ;))
    #243Verfasser Dansolo (357565) 17 Apr. 08, 14:30
    Kommentar
    Comme les poules de la Reeperbahn...
    #244Verfassere-mile (236549) 17 Apr. 08, 14:33
    Kommentar
    Bravo :
    parce que cet article-là ne désigne ni celui d'un journal, ni celui qui précède un mot.
    Cette expression qui date du XVIe siècle vient du latin "in articulo mortis" où 'articulo' vient de 'articulus' qui, dans cette locution, désigne une division du temps, donc un 'moment'. "in articulo mortis" peut ainsi se traduire par "au moment de la mort".
    #245Verfasser Dansolo (357565) 17 Apr. 08, 14:36
    Kommentar
    @mars Aus dem altgr. πέρδιξ =perdix = Rebhuhn
    perd bedeutet furzen und da das Rebhuhn ähnliche Laute von sich gibt...
    Dennoch eine Delikatesse.
    #246Verfassere-mile (236549) 17 Apr. 08, 14:44
    Kommentar
    Translations: Partridge
    Dansk (Danish) - agerhøne / Nederlands (Dutch)- patrijs, veldhoen
    Français (French) - perdrix / Deutsch (German) - Rebhuhn
    Ελληνική (Greek) - (ορνιθ.) πέρδικα / Italiano (Italian) pernice
    Português (Portuguese) - perdiz / Русский (Russian) - куропатка
    Español (Spanish) - perdiz / Svenska (Swedish) - rapphöna
    中文(简体) (Chinese (Simplified)) - 鹧鸪
    中文(繁體) (Chinese (Traditional)) - 鷓鴣
    한국어 (Korean) - 반시, 자고류(유럽,아시아산의 엽조)
    日本語 (Japanese) - n. - ヤマウズラ, ヤマウズラの肉
    العربيه (Arabic) - ‏(الاسم) حجل : نوع من الطيور‏
    עברית (Hebrew) - ‮קורא (עוף), חוגלה‬
    #247Verfasser Dansolo (357565) 17 Apr. 08, 14:47
    Kommentar
    Comme tout le monde peut s'en rendre compte, il s'agit d'un volatile subtil russo-suédois, mâtiné de chinois traditionnel. ;-)
    #248Verfasser Dansolo (357565) 17 Apr. 08, 14:49
    Kommentar
    Ach e-mile, quel dommage que tu aies donné la solution trop rapidement ! J'étais sur le point de remonter de "rep" à "per", en miroir onomatopéïque pour "pet / berk / pfurz" !
    Incroyable, cette origine !
    #249Verfasser Dansolo (357565) 17 Apr. 08, 14:55
    Kommentar
    In meinem Etymologie-Kluge ist eine andere Herkunft für Rebhuhn angegeben: Germanen hätten den Vogel benannt, längst bevor er in deutschen Rebbergen nisten konnte! Der Vogel sei nach seiner Farbe benannt, vgl. aslaw. rebu, russ. rjab 'bunt', dazu ahd. erpf 'dunkelfarbig, wozu Flussnamen oder der Ortsname Erfurt gehören.
    #250Verfasser mars (236327) 17 Apr. 08, 15:08
    Kommentar
    @mars Meine Erklärung bezieht sich ja auch nur auf das frz. Wort.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Indogermanische_...
    Deine Frage hingegen galt dem Ursprung des deutschen Wortes und das scheint mir schon kohärent zu sein.
    #251Verfassere-mile (236549) 17 Apr. 08, 15:22
    Kommentar
    Wer kennt die Etymologie von girouette?
    #252Verfasser mars (236327) 17 Apr. 08, 21:52
    Kommentar
    Ohne Kenntnis, ohne wiki, ohne google, ohne Leo-Italiano: girare-drehen, Wetterfahne dreht sich nach dem Wind, Giro d'Italia (Italienrundfahrt), Giro-Konto - (rund)laufendes Konto, Girontologenetymologie - da geht's rund ;-))
    #253Verfasser manni3 (305129) 17 Apr. 08, 22:34
    Kommentar
    Kleine Rückfrage auf ein Thema, das in diesem Faden so um die #30 mal angesprochen wurde: Im italienischen Forum ist ebenfalls erwähnt worden, dass «fegato» (alias: «foie») auf «ficatum» zurückzuführen sei. Bloss die Erklärung ist in den Wörterbüchern unterschiedlich: nicht das Stopfen der Gänse mit Feigen, sondern der übliche Genuss von Leber mit Feigen sei namensgebend gewesen. «Se non è vero, è ben trovato?» – Das sicher. Mir scheint diese Sache aber doch recht ungewiss zu sein. Was sagen eure gelehrten Bücher dazu? Und was eure Girontologorrhie?
    #254Verfasser citoyen (339345) 17 Apr. 08, 23:59
    Kommentar
    zu 252 und 253:

    "Le mot français girouette est expliqué, par étymologie populaire, comme un mot-valise composé de girer et (pi)rouette. Il n'en est cependant rien : le mot remonte à veðrviti, terme anglo-normand entré au XIIe siècle dans le lexique sous la forme wirewite. L'anglo-normand le tenait lui-même du norrois où le terme est un composé signifiant « indicateur (viti) du vent (veðr ; cf. anglais weather « temps qu'il fait » et weathervane « girouette »). Ce composé pouvait, dans les textes poétiques, désigner par métaphore un navire (pris dans la tempête). Cependant, au XVI e la graphie devient gyrouete (y étant une variante de i). Le mot a en effet entre temps été réanalysé : puisque wirewite ne renvoie à aucun morphème connu, il est modifié inconsciemment parce qu'il semble fortuitement composé de gire et rouette (« petite
    roue ») ce qui, pour le sens, fonctionne, une girouette traçant bien des cercles (rouette) en tournant (gire)."

    Aus Wikip. beim Stichwort étymologie populaire
    #255Verfasser mars (236327) 18 Apr. 08, 10:03
    Kommentar
    @ citoyen: in meinem alten Gamillscheg finde ich Folgendes zu foie : fecatum sei Kreuzung von vlat. ficatum "Tierleber" , das selbst Latinisierung eines griech. Wortes sei, mit lat. hepar, hepatis 'Menschenleber'. , das in jüdisch-afrz. ebre, evre erhalten sei. *fidicus zu ficus 'Feige' genüge nur den nordfrz. Formen, und denen nur zum Teil.
    #256Verfasser mars (236327) 18 Apr. 08, 10:12
    Kommentar
    zu 255 Il existe aussi le "Dictionnaire des girouettes"; et le pied et la roue font la pirouette.

    #257Verfassere-mile (236549) 18 Apr. 08, 11:19
    Kommentar
    Wer bringt uns wieder in Erinnerung, warum man allen Ernstes jemandem Hals- und Beinbruch wünschen kann?
    #258Verfasser mars (236327) 18 Apr. 08, 13:52
    Kommentar
    umgangssprachliche Wunschformel für das gute Gelingen eines Vorhabens mit der Bedeutung: Viel Glück!


    Herkunft: Verbalhornung des jiddischen Wunsches „הצלחה און ברכה“ (hazloche un broche, Glück und Segen), von hebräisch: „הצלחה וברכה“ (hazlacha we bracha)
    Synonyme: alles Gute, viel Glück, Mast- und Schotbruch

    Mast- und Schotbruch: Seglergruß
    Herkunft: zusammengesetzt aus den Wörtern Mast, Schot / Schote, Bruch

    #260Verfasser Dansolo (357565) 19 Apr. 08, 12:00
    Kommentar
    @ Dansolo: Du weißt ja so ziemlich alles: Warum sagt der Berliner manchmal: "Es zieht wie Hechtsuppe"?
    #261Verfasser mars (236327) 19 Apr. 08, 13:39
    Kommentar
    C'est trop d'honneurs mars, juste dix doigt qui pianotent activement sur la bécane ! ;-))

    hech supha ?
    #262Verfasser Dansolo (357565) 19 Apr. 08, 15:56
    Kommentar
    Ouche : doigts !
    #263Verfasser Dansolo (357565) 19 Apr. 08, 15:56
    Kommentar
    Tes doigts ont bien pianoté sur la bécane, dansolo, bravo! hech supha ist aus dem Jiddischen abgeleitet, wo es 'Sturmwind' bedeutet. Das erklärt gut die Bedeutung des starken "Ziehens". Wenn unser Berliner tradu- das zufällig liest, wird er die Redensart wohl bestätigen können.
    #264Verfasser mars (236327) 19 Apr. 08, 16:04
    Kommentar
    Jaaaaber ...
          das Haar in der supha:

    „Es zieht wie Hechtsuppe” kommt möglicherweise aus dem jiddischen hech supha und bedeutet „starker Wind”.
    Allerdings ist diese Etymologie noch unglaubwürdiger als „Guter Rutsch”: a) Es gibt keinen einzigen Textbeleg in der (älteren wie modernen) jiddischen Literatur (für „Hechtsuppe” ebensowenig wie für hech supha). b) Es kann einen solchen Beleg nicht geben, denn „hech supha” ist mit vollem Endvokal im Jiddischen nicht möglich; dort herrscht - der germanischen Entwicklung angeglichene - Endsilbenabschwächung nach Penultimabetonung. Bereits die Transkription mit /ph/ statt /f/ zeigt, dass „supha” ein Wort nichtjiddischer Provenienz ist.

    #265Verfasser manni3 (305129) 19 Apr. 08, 16:19
    Kommentar
    http://www.wdr5.de/service/service_kleine_anf...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Volksetymologie

    ... und andere Darstellungen, die leicht zu ergoogeln sind. Gegenüber alten Textbelegen bin ich ohnehin kritisch, da es für ein und dasselbe jiddische Wort im Deutschen und im amerikanischen Englisch bis zu zehn verschiedene Schreibweisen gibt! Auf jeden Fall finde ich eine Interpretation ohne uralte schriftliche Belege interessanter als die Ermangelung jeder Deutung!
    #266Verfasser mars (236327) 19 Apr. 08, 16:57
    Kommentar
    Ein neues Rätsel: Was hat le ramage du corbeau in La Fontaines berühmter Fabel mit einem ramoneur zu tun?
    #267Verfasser mars (236327) 21 Apr. 08, 11:30
    Kommentar
    @ 267 - mars:la branche?
    #268Verfasser ZucchiniMann (238313) 21 Apr. 08, 12:34
    Kommentar
    Richtig, ZucchiniMann! Beide Wörter gehen auf lat. ramus ‚Zweig’ zurück. ramage ist sozusagen „Zweigengesang“ und ramoner bedeutete ursprünglich ‚mit einem Strauchbesen auskehren’.
    #269Verfasser mars (236327) 21 Apr. 08, 12:51
    Kommentar
    @ mars: cela laisse penser que "ramier" a la même origine. Mais probablement pas Ramadan ou Ramayana!
    #270Verfasser ZucchiniMann (238313) 21 Apr. 08, 13:06
    Kommentar
    @ mars: ah! et on doit pouvoir ajouter "la rame"!
    #271Verfasser ZucchiniMann (238313) 21 Apr. 08, 13:07
    Kommentar
    Ja, ramier hängt auch mit lat. ramus zusammen, denn un pigeon ramier war die in den Zweigen lebende, wilde Taube.
    la rame hingegen sei postverbales Substantiv von ramer, aus vlat. *remare zu lat. remus 'Ruder', das afrz. als rein bezeugt sein soll, aber wegen der Homonymität mit raim 'Zweig' im Mittelfrz. durch das postverbale rame ersetzt worden sei. Über einen Zusammenhang zwischen lat ramus und remus weiß ich nichts.
    #272Verfasser mars (236327) 21 Apr. 08, 13:34
    Kommentar
    L'origine de "omelette" est jolie aussi.
    #273Verfasser Dansolo (357565) 21 Apr. 08, 15:01
    Kommentar
    @ mars # 272

    Ton interrogation finale m'a fait penser à "plumes rémiges", et ô surprise, voici ce que j'ai trouvé (TLFi) :
    Grande plume des ailes de l'oiseau.
    Étymol. et Hist. Empr. au lat. remex, remigis « rameur », dans son empl. poét. appliqué à l'aile (cf. VIRGILE, Enéide, 6, 19 ds TLL, s.v. ala, 1466, 16: remigium alarum « mouvement de rame des ailes »).
    #274Verfasser Dansolo (357565) 21 Apr. 08, 15:08
    Kommentar
    Sehr interessant, Dansolo, was du zu den plumes rémiges gefunden hast!

    omelette geht angeblich auf amelette und dieses (mit Agglutinierung des ersten Vokals aus dem Artikel) auf lat. lamella zurück: elle a été comparée, dit mon Larousse, à une lame, à cause de sa minceur.
    #275Verfasser mars (236327) 21 Apr. 08, 16:19
    Kommentar
    @ mars,
    Ah, très intéressant aussi, mais j'avais une tout autre origine. Je vous laisse chercher un peu encore ?
    #276Verfasser Dansolo (357565) 21 Apr. 08, 16:39
    Kommentar
    Dansolo, nenne mir bitte deine Erklärung, denn ich finde keine andere als die oben. Auch der TLFi nennt nichts anderes. Ich weiß nur, dass das o mit œuf zusammenhängen soll.
    #277Verfasser mars (236327) 21 Apr. 08, 16:59
    Kommentar
    Genau, "o" steht für "œufs".
    mêler les œufs (heutzutage "battre les œufs")
    => une mêlée d'œufs
    => une petite mêlée d'œufs
    => une mêlette d'œufs
    => une œuf(s)-meslette
    => une omelette
    Ça semble crédible, non ?

    Sur le journal du médecin Jean Heroard (1551-1628) qui était chargé de veiller sur la santé du dauphin Louis XIII, on pouvait lire : souvent l'après-midi le petit prince se sent pris de fringale alors ma douce épouse lui concocte un petit plat d'oeufs mêlés." Autrement dit des oeufs-meslette. Ce rapport fit entrer cet écrit comme une des hypothèses plausibles à l'étymologie du mot omelette.
    #278Verfasser Dansolo (357565) 21 Apr. 08, 19:31
    Kommentar
    J'ADORE les œufs meurette!
    #279VerfasserWinnie the Pooh (247264) 21 Apr. 08, 19:41
    Kommentar
    @ WtP
    Je reconnais bien là en toi l'épicurien.
    Find delicious egg recipes, like poached eggs in a red wine sauce, and other French recipes at Epicurious.com.
    "Les Bourguignons la considèrent comme inséparable de leur patrimoine culinaire et relient son étymologie au “meurot”, le muret du perron, abrité par un auvent, typique des maisons des vignerons et sur lequel on faisait la cuisine à la belle saison."
    Donc "œufs murette". Wer hätte eine andere Erklärung?
    #280Verfasser Dansolo (357565) 21 Apr. 08, 19:59
    Kommentar
    @ Dan : des oeufs murette, c'est en effet pour les Rosbiffs!

    Un œuf poché avec de la confiture de mûre par-dessus hihi!

    Ouais, dijonnais, j'en mange chez ma sœur parfois.

    J'ai souvent entendu aussi œuf en meurette.

    #281VerfasserWinnie the Pooh (247264) 21 Apr. 08, 20:06
    Kommentar
    @ WtP
    Oui, moi aussi : en meurette.
    #282Verfasser Dansolo (357565) 21 Apr. 08, 21:44
    Kommentar
    Bisher konnte noch niemand im 22. Rätselfaden die Frage #134 beantworten:

    Welches frz. Wort geht darauf zurück, dass es risikoreich war, sich im 12. Jhdt. im Herrschaftsbereich von jemandem zu befinden?

    Für die Spezialisten hier dürfte das aber kein Problem sein! An die Arbeit, Dansolo, WtP, ZM! (Nachdem ich deine 5 défenseurs de projets gefunden habe!)
    #283Verfasser mars (236327) 21 Apr. 08, 22:10
    Kommentar
    Antwort auf 283: danger. Die älteste Form des Wortes ist dongier, seine älteste Bedeutung puissance, domination. Beides führt auf vlat. *domniarium zu lat. dominium „Herrschaft, Besitz“ zurück. Der Wandel von o zu a erklärt sich vermutlich durch den Einfluss von dans aus lat. dominus, Das a von dans wird auf die häufig proklitische Stellung zurückgeführt, siehe Ortsnamen wie Dammartin, Dampierre usw.
    #284Verfasser mars (236327) 22 Apr. 08, 10:26
    Kommentar
    @ mars
    Hochtinteressant, et très riche piste.
    Ich wohne nämlich nicht weit von beiden: einem Dompierre, einem Dammartin, einem Domartin u. Danpierre. Also "Maître Pierre, Seigneur Pierre,... ?"
    <=> don Pietro <=> Don Juan <=> mia donna <=> madone, usw. ???

    Dansolo ;-))
    #285Verfasser Dansolo (357565) 22 Apr. 08, 14:26
    Kommentar
    @ Dansolo: Ich freue mich sehr über dein Interesse und deine weiterführenden Hinweise. Ich selbst kam auf die in 283 genannten Ortsnamen, da ich mich in der Franche-Comté am besten auskenne, da bin ich schon oft durch Dampierre und an Dammartin vorbei gefahren. Dansolo wäre aus dieser Sicht ein Seigneur als Single!
    #286Verfasser mars (236327) 22 Apr. 08, 14:36
    Kommentar
    @ mars
    Hochtinteressant, et très riche piste.
    Ich wohne nämlich nicht weit von beiden: einem Dompierre, einem Dammartin, einem Domartin u. Danpierre. Also "Maître Pierre, Seigneur Pierre,... ?"
    <=> don Pietro <=> Don Juan <=> mia donna <=> madone, usw. ???

    Dansolo ;-))
    #287Verfasser Dansolo (357565) 22 Apr. 08, 14:41
    Kommentar
    Upps, indépendant de ma volonté : solo + solo = duo ;-)
    #288Verfasser Dansolo (357565) 22 Apr. 08, 14:42
    Kommentar
    Die folgende Frage habe ich auch im 22. Rätselfaden gestellt, denn zu viele Scharaden werden dort auf die Dauer langweilig; andererseits tummeln sich da auch Leoniden, die sich für Etymologisches interessieren. Auflösung also dort suchen!

    Wie kommt das Grau in den französischen Grünspan "vert-de-gris"?
    #289Verfasser mars (236327) 23 Apr. 08, 20:24
    Kommentar
    Vert-de-gris: 1486 "vert-de-graisse" dans "Le viandier" de Taillevent. La couleur verte observée en cuisine sur les casseroles en cuivres graisseuses amena l'auteur du premier livre de cuisine français connu à parler de "vert-de-graisse". Au cours des siècles, l'expression, bien qu'ayant perdu quelques lettres, a réussi à survivre.
    #290Verfasser ZucchiniMann (238313) 23 Apr. 08, 20:48
    Kommentar
    Une correction qui nous rapproche du fatidique chiffre 300: en cuivre, sans 's'!
    #291Verfasser ZucchiniMann (238313) 23 Apr. 08, 20:49
    Kommentar
    Ich kenne eine andere Etymologie:

    Es hieß ursprünglich(14. Jh.) vert de Grice: Grün aus Griechenland (nach Gamillscheg).
    Dt. Grünspan wäre dann eine vergleichbare Lehnübersetzung des mlat. viride hispanicum, nach Spanien benannt, weil Kupferoxyd im Handel zuerst von dort nach Deutschland kam.

    Welche Etymologie stimmt jetzt? Was meint Dansolo?
    #292Verfasser mars (236327) 23 Apr. 08, 21:33
    Kommentar
    le bug, ok, I know, c'est pas cool, mot d'origine anglaise.
    Mais connaissez-vous la petite histoire? Comment de l'insecte on est passé au plantage informatique?
    #293Verfasser ZucchiniMann (238313) 23 Apr. 08, 22:18
    Kommentar

    @ 292 Welche Etymologie stimmt jetzt?
    Ich rechne die Etymologie nicht zu den exakten Wissenschaften, spätestens nach dem guten Rutsch in die Hechtsuppe ;-))
    Dem Vergnügen braucht das aber keinen Abbruch tun: Und ist's nicht wahr, so ist's doch gut erfunden.

        Es meint der Mensch, wenn er nur Worte hört,
        es müsse sich dabei was denken lassen.
              Mephisto

    #294Verfasser manni3 (305129) 23 Apr. 08, 22:53
    Kommentar
    vert-de-gris
    Moi aussi, j'en étais à vert de Grèce, selon le Robert qui s'inspire probablement d'Alcherius.
    Celui-ci aurait nommé cette couleur "vert grec" au XIVème siècle.

    Je suis en train de rechercher /e/ => /i/
    grive, sens : animal de Grèce
    Apparemment, l'alternance vocalique gris /griss/ ; grèss serait plausible.

    grec proviendrait à la fois du grec graikos (rare dans la langue grecque antique où on lui préfère hellen) et du latin graecus. Graikos serait peut-être un mot étranger, emprunté à l'illyrien ou à l'étrusque.
    #295Verfasser Dansolo (357565) 23 Apr. 08, 23:06
    Kommentar
    @ Dansolo: die Etymologie von grive finde ich gerade in unserem Zusammenhang auch sehr interessant. Auch grisou und (ortie / pie) grièche werden im Zusammenhang mit graecus gesehen. Das i scheint also gerade in dieser Wortfamilie nicht ungewöhnlich zu sein (afrz. grieu = griechisch), sonst hätte ich das i in vert-de-gris auch mit einem volksetymologischen i nach gris = grau gedeutet.

    @ manni3: "Und ist's nicht wahr, so ist's doch gut erfunden" gefällt mir besser als Mephistos Angriff, auf den ich, wie die Hexe, fortfahren würde: Die hohe Kraft / der Wissenschaft / dem manni ganz verborgen! :-)) Etymologie arbeitet meist sehr wissenschaftlich, ihr Problem ist aber die Quellenlage!

    @ ZM: In Wiki habe ich zu bug gefunden: "Das Wort „Bug“ wurde schon im 19. Jahrhundert für kleine Fehler in mechanischen und elektrischen Teilen verwendet. Knistern und Rauschen in der Telefonleitung würde z. B. daher rühren, dass kleine Tiere („Bugs“ (engl: Wanze)) an der Leitung knabbern." Weißt du noch mehr darüber?
    #296Verfasser mars (236327) 24 Apr. 08, 10:10
    Kommentar
    @ZM mars hat für den bug die richtige Erklärung gefunden. Der Käfer musste aber nicht unbedingt an der Leitung knabbern, da er alleine durch das Berühren zweier Stromkreise einen Kurzschluss verursachen konnte.
    #297Verfassere-mile (236549) 24 Apr. 08, 10:21
    Kommentar
    @ mars


       Die hohe Kraft der Wissenschaft
       bleibt mann'chem ganz verborgen!
       Geborgtes Wissen, nicht zu knapp,
       schafft ihm dann weit're Sorgen
       ab!


    ;-)

    #298Verfasser manni3 (305129) 24 Apr. 08, 10:45
    Kommentar
    @ mars: concernant bug, j'apprends, car je croyais que l'origine était bien plus récente, l'explication restant la même.

    @ mars: "vert-de-gris", rien à voir avec la cuisine, je me suis autorisé un calamar, pardon, un canular.

    Félicitations au suivant: vous avez atteint la case 300! Repassez par la case départ et ouvrez un prolongement pour ce fil.
    #299Verfasser ZucchiniMann (238313) 24 Apr. 08, 12:26
    Kommentar
    @ mars
    À toi l'honneur de reconduire ce fil, s'il te plaît. Avec modulo 300.
    Et grand merci de l'avoir initié.
    #300Verfasser Dansolo (357565) 26 Apr. 08, 14:09
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt