Un millón de consultas
Ya lo anunciamos en julio y en agosto, pero cuando el fenómeno de verdad pasa, todavía nos sorprende. Más de un millón de consultas (el número de visitas al sitio ya había superado el millón en junio), un aumento de exactamente el 150% en un año. Esto es simplemente asombroso. El 12 de septiembre de 2001 se superó por primera vez la cifra mágica.
Como en cada uno de nuestros aniversarios, nos gustaría agradecerles a ustedes, los visitantes de nuestro diccionario, no que lo utilicen, sino también en gran medida por su gran cooperación.
Un millón de consultas, lo que hace que uno se pregunte cómo ha podido producirse una evolución tan dinámica: a principios del año 1999/2000 sólo había 200.000 consultas en los mejores días, en todo enero de 1999 el número era casi el doble que hoy en días buenos. Sólo podemos especular sobre algunos de los factores, pero los aspectos esenciales se reflejan probablemente en lo siguiente:
- Tecnología: En febrero de 2000, la tecnología estándar utilizada hasta entonces (Apache, base de datos Wais, scripts Perl) para la realización del software del diccionario fue sustituida por un desarrollo propio de alto rendimiento basado en el multithreading, especialmente diseñado para este ámbito de aplicación. El cambio se hizo de manera urgente en su momento, porque ya no se podía garantizar lo básico de un diccionario en línea: que las respuestas a las consultas fueran visibles "al instante". El ordenador utilizado en aquel momento (SUN Sparc60 de doble procesador) estaba "al límite" con 4-5 consultas por segundo - con el nuevo software de diccionario, los picos de 100 consultas y una carga continua de 30 consultas por segundo ya no plantean ningún problema.
- Presentación y variedad de resultados: tanto si se trata de nuevos usuarios como de los usuarios habituales, uno de los criterios más importantes para la aceptación de un servicio en línea es que funcione sin problemas. LEO cumple este requisito en varios aspectos: Un diseño fácil de entender (aunque sea demasiado simple y anticuado para algunos); no hay que cambiar la dirección de la traducción, ya que no se preestablece ninguna preferencia de idioma; los resultados pueden evaluarse rápidamente incluso con una gran variedad de traducciones; las opciones pueden ajustarse fácilmente si es necesario - aunque los archivos de registro demuestra que la mayoría de los visitantes trabajan con la configuración predeterminada.
- Aumentar la eficiencia de la búsqueda realizando ayudas específicas para el procesamiento de datos: Funciones como la integración de la morfología o la vinculación de los resultados permiten al usuario trabajar de forma mucho más eficaz que cuando utiliza diccionarios impresos convencionales: Para los estudiantes de lenguas extranjeras, el "birgst" en el Erlkönig de Goethe ya no ofrece un obstáculo casi insuperable, porque incluso introducir "birgst" en LEO da resultados gracias a la cooperación con los resultados del Canoo AG . Y los sinónimos difícilmente pueden determinarse de forma más fácil y rápida que a través del enlace de resultados: al hacer clic en una palabra de resultado se obtienen inmediatamente diversas (retro)traducciones. El bookmarklet proporciona una ganancia de eficiencia nada despreciable: para la traducción de palabras en un documento HTML, basta con marcarlas, las palabras no tienen que ser transferidas a la máscara de entrada del diccionario.
- Der Wortschatz - Umfang und Qualität: Da LEO eines der ersten Wörterbücher im deutschsprachigen Raum bereitstellte, war die Resonanz von anfang an, auch bei noch "kleinem" Wortschatz sehr positiv. Die Wortschatzpflege wurde über lange Zeit im wesentlichen von linguistischen Amateuren betrieben, wodurch die Qualität des Wortschatzes sehr durchwachsen war. Doch dies spielte bzgl. Akzeptanz offensichtlich keine zu große Rolle: Schnelles Nachschlagen bei "hinreichender" Korrektheit wurde von vielen Nutzern als attraktiv genug erachtet, um nicht auf Papiermedien zurückzugreifen.
Die Situation hat sich zum heutigen Tage sicher verändert: Wörterbücher mit einem Wortschatz von weniger als 75.000 Einträgen werden heute eher als "Ärgernis" empfunden, da zu viele Anfragen ergebnislos bleiben. Auch an die Korrektheit des Wortschatzes werden heute hohe Anforderungen gestellt - LEO trägt diesem Umstand Rechnung: Der Wortschatz wird seit April dieses Jahres von einer Diplom-Übersetzerin gepflegt. - Der Wortschatz - Zusammensetzung: Um einen großen Kreis von Nutzern zu bekommen bzw. zu erhalten bedarf es eines Wortschatzes, der u.a. möglichst viele Fachgebiete umfassend abdeckt, tagesaktuell technisches und umgangssprachliches Vokabular erfasst, ausreichend Anwendungsbeispiele und Idiome beinhaltet, usw. Dass dies bei LEO gelungen ist, zeigt sich daran, dass sowohl Banken und Industrie als Großnutzer reich vertreten sind, als auch Tausende von Individualnutzern auf den Dienst zugreifen (dies spiegelt sich sowohl in den Log-Dateien als auch im Libro de visitas wider).
Ein wesentlicher Schritt vom Allgemeinwörterbuch zu einem Wörterbuch, das zahlreiche Fachgebiete abdeckt, war die Kooperation mit Hrn. Honig , der LEO seinen umfangreichen Finanz- und Wirtschaftswortschatz zur Verfügung stellte - alleine aus diesem Wortschatz stammen ca. 45.000 der heute 260.000 Einträge des Wörterbuchs. Das gute Beispiel machte in der Folge Schule, so dass heute Vocabulariosvon mehreren tausend Einträgen z.B. aus den Bereichen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Fahrzeug-, Energie-, Verpackungstechnik, und vielen mehr integriert sind. - Dialog zwischen Anwender und Entwickler: LEO erhält wöchentlich alleine ca. 600 Wortanfragen bzw. -vorschläge zugeschickt, darüberhinaus Fehlerhinweise, zahlreiche, meist lobende (-: Kommentare, sowie ein breites Spektrum von Anfragen. Nicht nur für die Wörterbuchbetreiber, auch für die Nutzer ist die Abwendung von der starren Rollenverteilung Produzent - Konsument offenkundig nutzbringend und reizvoll. Das Wörterbuch ist wohl eines der besten Beispiele dafür, wieviel "positive Energie" im Internet steckt: Ohne Ihre Kooperation und Hilfe wäre das Wörterbuch heute nur ein Schatten seiner selbst!
Wir wollen diesem Aspekt dadurch Rechnung tragen, dass wir in Kürze ein Diskussionsforum eröffnen, in dem u.a. Übersetzungen angefragt bzw. diskutiert werden können. - Das Team: Es ist schlichtweg wunderbar mit einem derart phantastischen Equipo zusammenarbeiten zu dürfen, dessen unermüdlicher Einsatz bei Fortentwicklung, Realisierung und Wörterbuchpflege die Umsetzung des Projekts letztendlich erst ermöglicht: Ob die Wörterbuchsoftware, die Elmar Bartel in zahllosen Nacht- und Wochenendstunden entwickelte und weiterentwickelt, ob Verena Nutzingers akribische Wortschatzverbesserungen und -erweiterungen, Daniel Langs Rechnerbetreuung und Maintenance-Scripten, oder Andreas Pauls Forum-Tools (in Kürze sichtbar) - ohne gewaltiges, fortwährendes Engagement wäre dieses Wörterbuch den Weg vieler Projekte gegangen ... Wobei über dem aktuellen Team keineswegs die Pioniere Achim Jung, Kai Peter Wimmer, Mike Gendreyzig, Stephan Haslbeck, Marc Sihling und Christian Werner vergessen werden dürfen, die in den Jahren von 1995-1999 die Grundlagen für das heutige Wörterbuch legten. Weiterhin gilt der Dank Vanessa Dennig, Sybille Frank und Irina Maximtscheva, die intensiv an der Vokabelpflege beteiligt waren bzw. sind.
Angesichts des großen Pflege- und Entwicklungsaufwands einerseits, und der sehr knappen Personaldecke andererseits (nur Verena Nutzinger arbeitet Vollzeit für LEO), dürfte es nicht verwundern, dass wir eigene Ideen und eingesandte Vorschläge zum Ausbau des Wörterbuchs nur begrenzt umsetzen können. Doch Ihr positives Echo stellt eine gute Motivation für weitere Anstrengungen dar (-:
Hans (Kili) Riethmayer, Dirección