Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­unbedacht

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativunbedachterunbedachteunbedachtesunbedachte
Genitivunbedachtenunbedachterunbedachtenunbedachter
Dativunbedachtemunbedachterunbedachtemunbedachten
Akkusativunbedachtenunbedachteunbedachtesunbedachte

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder unbedachtedie unbedachtedas unbedachtedie unbedachten
Genitivdes unbedachtender unbedachtendes unbedachtender unbedachten
Dativdem unbedachtender unbedachtendem unbedachtenden unbedachten
Akkusativden unbedachtendie unbedachtedas unbedachtedie unbedachten

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein unbedachtereine unbedachteein unbedachteskeine unbedachten
Genitiveines unbedachteneiner unbedachteneines unbedachtenkeiner unbedachten
Dativeinem unbedachteneiner unbedachteneinem unbedachtenkeinen unbedachten
Akkusativeinen unbedachteneine unbedachteein unbedachteskeine unbedachten

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
unbedachteram unbedachtesten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativunbedachtererunbedachtereunbedachteresunbedachtere
Genitivunbedachterenunbedachtererunbedachterenunbedachterer
Dativunbedachteremunbedachtererunbedachteremunbedachteren
Akkusativunbedachterenunbedachtereunbedachteresunbedachtere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder unbedachteredie unbedachteredas unbedachteredie unbedachteren
Genitivdes unbedachterender unbedachterendes unbedachterender unbedachteren
Dativdem unbedachterender unbedachterendem unbedachterenden unbedachteren
Akkusativden unbedachterendie unbedachteredas unbedachteredie unbedachteren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein unbedachterereine unbedachtereein unbedachtereskeine unbedachteren
Genitiveines unbedachtereneiner unbedachtereneines unbedachterenkeiner unbedachteren
Dativeinem unbedachtereneiner unbedachtereneinem unbedachterenkeinen unbedachteren
Akkusativeinen unbedachtereneine unbedachtereein unbedachtereskeine unbedachteren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativunbedachtesterunbedachtesteunbedachtestesunbedachteste
Genitivunbedachtestenunbedachtesterunbedachtestenunbedachtester
Dativunbedachtestemunbedachtesterunbedachtestemunbedachtesten
Akkusativunbedachtestenunbedachtesteunbedachtestesunbedachteste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder unbedachtestedie unbedachtestedas unbedachtestedie unbedachtesten
Genitivdes unbedachtestender unbedachtestendes unbedachtestender unbedachtesten
Dativdem unbedachtestender unbedachtestendem unbedachtestenden unbedachtesten
Akkusativden unbedachtestendie unbedachtestedas unbedachtestedie unbedachtesten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein unbedachtestereine unbedachtesteein unbedachtesteskeine unbedachtesten
Genitiveines unbedachtesteneiner unbedachtesteneines unbedachtestenkeiner unbedachtesten
Dativeinem unbedachtesteneiner unbedachtesteneinem unbedachtestenkeinen unbedachtesten
Akkusativeinen unbedachtesteneine unbedachtesteein unbedachtesteskeine unbedachtesten
Werbung
 
Werbung