Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

LEOs Flexionstabelle 

Flexionstabelle für: ­hochdeutsch

Starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativhochdeutscherhochdeutschehochdeutscheshochdeutsche
Genitivhochdeutschenhochdeutscherhochdeutschenhochdeutscher
Dativhochdeutschemhochdeutscherhochdeutschemhochdeutschen
Akkusativhochdeutschenhochdeutschehochdeutscheshochdeutsche

Schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder hochdeutschedie hochdeutschedas hochdeutschedie hochdeutschen
Genitivdes hochdeutschender hochdeutschendes hochdeutschender hochdeutschen
Dativdem hochdeutschender hochdeutschendem hochdeutschenden hochdeutschen
Akkusativden hochdeutschendie hochdeutschedas hochdeutschedie hochdeutschen

Gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein hochdeutschereine hochdeutscheein hochdeutscheskeine hochdeutschen
Genitiveines hochdeutscheneiner hochdeutscheneines hochdeutschenkeiner hochdeutschen
Dativeinem hochdeutscheneiner hochdeutscheneinem hochdeutschenkeinen hochdeutschen
Akkusativeinen hochdeutscheneine hochdeutscheein hochdeutscheskeine hochdeutschen

Grundformen Komparativ und Superlativ

KomparativSuperlativ
hochdeutscheram hochdeutschsten

Komparativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativhochdeutschererhochdeutscherehochdeutschereshochdeutschere
Genitivhochdeutscherenhochdeutschererhochdeutscherenhochdeutscherer
Dativhochdeutscheremhochdeutschererhochdeutscheremhochdeutscheren
Akkusativhochdeutscherenhochdeutscherehochdeutschereshochdeutschere

Komparativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder hochdeutscheredie hochdeutscheredas hochdeutscheredie hochdeutscheren
Genitivdes hochdeutscherender hochdeutscherendes hochdeutscherender hochdeutscheren
Dativdem hochdeutscherender hochdeutscherendem hochdeutscherenden hochdeutscheren
Akkusativden hochdeutscherendie hochdeutscheredas hochdeutscheredie hochdeutscheren

Komparativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein hochdeutscherereine hochdeutschereein hochdeutschereskeine hochdeutscheren
Genitiveines hochdeutschereneiner hochdeutschereneines hochdeutscherenkeiner hochdeutscheren
Dativeinem hochdeutschereneiner hochdeutschereneinem hochdeutscherenkeinen hochdeutscheren
Akkusativeinen hochdeutschereneine hochdeutschereein hochdeutschereskeine hochdeutscheren

Superlativ - starke Flexion (ohne Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativhochdeutschsterhochdeutschstehochdeutschsteshochdeutschste
Genitivhochdeutschstenhochdeutschsterhochdeutschstenhochdeutschster
Dativhochdeutschstemhochdeutschsterhochdeutschstemhochdeutschsten
Akkusativhochdeutschstenhochdeutschstehochdeutschsteshochdeutschste

Superlativ - schwache Flexion (mit bestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativder hochdeutschstedie hochdeutschstedas hochdeutschstedie hochdeutschsten
Genitivdes hochdeutschstender hochdeutschstendes hochdeutschstender hochdeutschsten
Dativdem hochdeutschstender hochdeutschstendem hochdeutschstenden hochdeutschsten
Akkusativden hochdeutschstendie hochdeutschstedas hochdeutschstedie hochdeutschsten

Superlativ - gemischte Flexion (mit unbestimmtem Artikel)

 SingularPlural
 MännlichWeiblichSächlich 
Nominativein hochdeutschstereine hochdeutschsteein hochdeutschsteskeine hochdeutschsten
Genitiveines hochdeutschsteneiner hochdeutschsteneines hochdeutschstenkeiner hochdeutschsten
Dativeinem hochdeutschsteneiner hochdeutschsteneinem hochdeutschstenkeinen hochdeutschsten
Akkusativeinen hochdeutschsteneine hochdeutschsteein hochdeutschsteskeine hochdeutschsten
Werbung
 
Werbung