Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| complacency auch: complacence | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| indifference | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| languidness | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| languorousness | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| disregard | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| half-heartedness | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| neglect | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| phlegm | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| casualness | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| disinterest | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| insensibility | die Gleichgültigkeit Pl. | ||||||
| callousness | die Gleichgültigkeit Pl. [fig.] | ||||||
| employee disengagement | die Mitarbeitergleichgültigkeit | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'whatever' Allein stehend verwendet, drückt whatever eine gewisse Gleichgültigkeit des Sprechers aus. |
| 'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
| Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hatwie das Subjekt. |
Werbung







