Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to add fuel to the fire [fig.] | Öl ins Feuer gießen [fig.] | ||||||
| to add fuel to the flames [fig.] | Öl ins Feuer gießen [fig.] | ||||||
| to throw oil on the fire [fig.] | Öl ins Feuer gießen [fig.] | ||||||
| to pour oil on troubled water [fig.] | die Wogen glätten [fig.] | ||||||
| after the dust has settled | wenn sichAkk. die Wogen geglättet haben | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| You couldn't organise a piss-up in a brewery! [ugs.] (Brit.) | Du kriegst aber auch nichts auf die Reihe! | ||||||
| further to sth. (Brit.)[form.] | Bezug nehmend (auch: bezugnehmend) auf etw. +Akk. [form.] | ||||||
| never to be seen again | auf Nimmerwiedersehen | ||||||
| Come on! [Abk.: c'mon!] | Auf geht's! | ||||||
| to keep so. on their toes | jmdn. auf Zack halten | ||||||
| Let's try again! | Auf ein Neues! | ||||||
| Lo and behold! | Und auf einmal ...! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oil-based Adj. | auf Ölbasis | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| oil-immersed Adj. | unter Öl | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| elaeagnus family [BOT.] | die Ölweidengewächse wiss.: Elaeagnaceae (Familie) | ||||||
| oleaster family [BOT.] | die Ölweidengewächse wiss.: Elaeagnaceae (Familie) | ||||||
| varnish stain [TECH.] | die Ölbeize | ||||||
| oil majors [KOMM.] | die Ölgiganten | ||||||
| oil supply tube [TECH.] | die Öleinspeiseleitung | ||||||
| dipstick [TECH.] | die Ölmessvorrichtung | ||||||
| oil gauge fitting [TECH.] | die Ölmessvorrichtung | ||||||
| oil spray bore [TECH.] | die Ölspritzbohrung | ||||||
| oil inlet temperature [TECH.] | die Ölzulauftemperatur | ||||||
| wave | die Woge Pl.: die Wogen [form.] | ||||||
| surge | die Woge Pl.: die Wogen | ||||||
| billow | die Woge Pl.: die Wogen | ||||||
| flush | die Woge Pl.: die Wogen [fig.] | ||||||
| application (to) | die Anwendung (auf) Pl.: die Anwendungen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to strike oil | auf Öl stoßen | stieß, gestoßen | | ||||||
| to restrict speakers to + Zeitangabe | restricted, restricted | | die Redezeit auf + Zeitangabe beschränken | ||||||
| to target benefits at those most in need | Unterstützung auf die Bedürftigsten konzentrieren | konzentrierte, konzentriert | | ||||||
| to have a rummage | had, had | - search unsystematically [ugs.] | mal auf die Suche gehen | ||||||
| to die (of (oder: from) sth.) | died, died | | (an etw.Dat.) sterben | starb, gestorben | | ||||||
| to pour | poured, poured | | gießen | goss, gegossen | | ||||||
| to surge | surged, surged | | wogen | wogte, gewogt | | ||||||
| to undulate | undulated, undulated | | wogen | wogte, gewogt | | ||||||
| to heave | heaved/hove, heaved/hoveheaved/hove | | wogen | wogte, gewogt | | ||||||
| to billow | billowed, billowed | | wogen | wogte, gewogt | | ||||||
| to welter | weltered, weltered | | wogen | wogte, gewogt | | ||||||
| to die | died, died | | verenden | verendete, verendet | - hauptsächlich Tiere | ||||||
| to die | died, died | | zu Tode kommen | kam, gekommen | | ||||||
| to die | died, died | | ableben | lebte ab, abgelebt | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| All speakers are restricted to three hours. | Die Redezeit ist auf drei Stunden beschränkt. | ||||||
| Feelings ran high. | Die Wogen der Erregung gingen hoch. | ||||||
| the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
| the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
| Why should I take the blame? | Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | ||||||
| He is just skin and bones. | Er ist bis auf die Knochen abgemagert. | ||||||
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
| I dislike being dependent on public transport. | Ich bin ungerne auf die Öffis angewiesen. [ugs.] | ||||||
| the plant is shooting up [BOT.] | die Pflanze schießt auf | ||||||
| whose name appears on the enclosed slip | deren Namen auf dem Zettel steht | ||||||
| How often do the plants need watering? | Wie oft müssen die Blumen gegossen werden? | ||||||
| Westward ho! | Auf nach Westen! | ||||||
| at my cost | auf meine Kosten | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| vergießen, Werfen, Schlickergießen, Casting, Abformen, Gießling, Rollenverteilung, einschütten, Schlickerguss, einschenken, Seitenlagerung, Gießkörper | |
Grammatik |
|---|
| auf auf + bieten |
| auf auf + Preis |
| Unbestimmte Pronomen, die auf '-ever' enden Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
| Die Artikel Substantive, die auf -o enden, bilden den Plural teilweise durch Anhängen der Standardendung -s, teilweise durch Anhängen von -es und teilweise bilden diese Substantive beide Plura… |
Werbung







