Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
malodorous Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
foul-smelling Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
funky Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
rank Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
vile-smelling Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
evil-smelling Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
fetidAE / foetidBE Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
fetidlyAE / foetidlyBE Adv. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
ill-smelling Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
malodorant Adj. | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
noisome Adj. - of smells | übel riechend | ||||||
ill smelling | übelriechend auch: übel riechend Adj. | ||||||
smelly Adj. [ugs.] | übelriechend auch: übel riechend | ||||||
niffy Adj. (Brit.) [ugs.] | übelriechend auch: übel riechend |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
riechende | |||||||
riechend (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
diaphoresis | die Schweißabsonderung Pl.: die Schweißabsonderungen | ||||||
sweating | die Schweißabsonderung Pl.: die Schweißabsonderungen | ||||||
transpiration | die Schweißabsonderung Pl.: die Schweißabsonderungen | ||||||
malady - Pl.: maladies | das Übel Pl.: die Übel | ||||||
evil | das Übel Pl.: die Übel | ||||||
ill | das Übel Pl.: die Übel | ||||||
perspiration [PHYSIOL.] | die Schweißabsonderung Pl.: die Schweißabsonderungen | ||||||
secretion of sweat [PHYSIOL.] | die Schweißabsonderung Pl.: die Schweißabsonderungen | ||||||
necessary evil | notwendiges Übel | ||||||
petty evil | kleines Übel | ||||||
malady | tiefsitzendes Übel | ||||||
the lesser of two evils | das kleinere Übel | ||||||
the lesser evil | das kleinere Übel | ||||||
the lesser of two evils | das geringere Übel |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make matters worse | zu allem Übel | ||||||
Don't take it amiss! veraltet | Nimm es nicht übel! | ||||||
a cheap trick | ein übler Streich | ||||||
The love of money is the root of all evil. | Die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels. | ||||||
to smell a rat | Lunte riechen [ugs.] | ||||||
to smell a rat [fig.] | den Braten riechen [fig.] | ||||||
to have sth. written all over it [fig.] | förmlich nach etw.Dat. riechen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She feels sick. | Ihr ist übel. | ||||||
I feel ill. | Mir ist übel. | ||||||
My gorge is rising. | Es wird mir übel. | ||||||
evils attendant on war | Übel im Gefolge des Krieges | ||||||
evils attendant on war | den Krieg begleitende Übel | ||||||
That isn't half bad. [ugs.] | Das ist gar nicht so übel. | ||||||
That isn't half bad. [ugs.] | Das ist gar nicht übel. | ||||||
He smells a rat. | Er riecht den Braten. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Perspiration, Schwitzen, Diaphorese, Schweißsekretion, Transpiration |
Grammatik |
---|
Erster oder zweiter Teil steigerbar In vielen Fällen kann sowohl der erste als auch der zweite Teil gesteigert werden (manchmal mit Bedeutungsunterschied). |
Prädikat + Objekt (Sätze ohne Subjekt) Akkusativobjekt: |
Substantivische Flexionen explosiv >> Explosiv |
Zweiter Teil steigerbar Wenn der zweite Teil eines zusammengesetzten Adjektivs steigerbar ist, muss das Adjektiv zusammengeschrieben werden. Bei Verbindungen mit einem adjektivisch verwendeten Partizip ka… |
Werbung