Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
vehicles up to 3 1/2 tons | Fahrzeuge bis 3,5 t | ||||||
They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
1 am | 1 Uhr morgens | ||||||
1 am | 1 Uhr nachts | ||||||
3 pm | 3 Uhr nachmittags | ||||||
in a ratio of 1:1 | im Verhältnis 1 zu 1 | ||||||
elected for a period of 3 years | für 3 Jahre gewählt | ||||||
at least 6 months | wenigstens 6 Monate | ||||||
will take at least 3 days | wird wenigstens 3 Tage brauchen | ||||||
within 3 days | innerhalb von 3 Tagen | ||||||
issued in 2 copies with identical content | in zwei gleichwertigen Exemplaren ausgefertigt | ||||||
nears the 1 million mark | nähert sichAkk. der Million | ||||||
between 0 and 1 | zwischen null und eins | ||||||
term of 3 years | Laufzeit von 3 Jahren |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
alunite [MIN.] | der Alaunstein Pl.: die Alaunsteine - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
alumstone auch: alum stone [MIN.] | der Alaunstein Pl.: die Alaunsteine - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
alumstone auch: alum stone [MIN.] | der Alunit Pl.: die Alunite - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
alunite [MIN.] | der Alunit Pl.: die Alunite - KAl3(SO4)2(OH)6 | ||||||
hydrozincite [MIN.] | der Hydrozinkit Pl.: die Hydrozinkite - Zn5(CO3)2(OH)6 | ||||||
hydrozincite [MIN.] | die Zinkblüte Pl.: die Zinkblüten - Zn5(CO3)2(OH)6 | ||||||
pharmacosiderite [GEOL.] | das Würfelerz Pl.: die Würfelerze - Fe3(AsO4)2(OH)3·5H2O | ||||||
tartar emetic [CHEM.] | der Brechweinstein kein Pl. - K[C4H2O6Sb(OH)2]·1/2H2O | ||||||
dolomite [MIN.] | der Dolomit Pl.: die Dolomite - CaMg(CO3)2 | ||||||
urea kein Pl. [CHEM.][MED.] | der Harnstoff Pl.: die Harnstoffe - CO(NH2)2 | ||||||
margarite [MIN.] | der Margarit Pl.: die Margarite - CaAl2(Si2Al2)O10(OH)2 | ||||||
melamine [CHEM.] | das Melamin Pl.: die Melamine - C3N3(NH2)3 | ||||||
muscovite [MIN.] | der Muskovit auch: Muskowit Pl.: die Muskovite - KAl3Si3O10(OH)2 | ||||||
mirror stone [MIN.] | der Muskovit Pl.: die Muskovite - KAl2(AlSi3)O10(OH)2 |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
first class | 1. Klasse | ||||||
All Fools' Day | der 1. April | ||||||
April Fool's (auch: Fools') Day | der 1. April | ||||||
6th century | das 6. Jahrhundert | ||||||
Third Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | dritter Advent auch: 3. Advent - Adventssonntag | ||||||
First Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | erster Advent auch: 1. Advent - Adventssonntag | ||||||
Second Sunday of (oder: in) Advent [REL.] | zweiter Advent auch: 2. Advent - Adventssonntag | ||||||
principle of diminishing marginal utility [WIRTSCH.] | 1. Gossensches (auch: gossensches, Gossen'sches) Gesetz | ||||||
first fundamental theorem of welfare [WIRTSCH.] | 1. Theorem der Wohlfahrtsökonomie economics | ||||||
second fundamental theorem of welfare economics [WIRTSCH.] | 2. Theorem der Wohlfahrtsökonomie | ||||||
1st regional manager trackwork [TECH.] | 1. Bezirksleiter Fahrbahn [Abk.: Bezl. Fb.] [Eisenbahn] | ||||||
K2 - Mount Godwin-Austen [GEOG.] | der K 2 - Berg in Kaschmir | ||||||
3' end - pronounced: three prime end [BIOL.] | das 3'-Ende - gesprochen: Drei-Strich-Ende | ||||||
public enemy number one | Staatsfeind Nr. 1 Pl.: die Staatsfeinde |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
A one (auch: A-one, A 1, A-1) [ugs.] Adj. | erstklassig | ||||||
on a scale of 1 : x | im Maßstab 1 : x | ||||||
2-pin Adj. [TECH.] | zweipolig auch: 2-polig | ||||||
3-phase Adj. [TECH.] | dreiphasig auch: 3-phasig | ||||||
2-pole Adj. [TECH.] | zweipolig auch: 2-polig | ||||||
2-dimensional Adj. [TECH.] | flächig | ||||||
every 6 months | halbjährlich |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | zum 1:0 verwandeln [Fußball] | ||||||
to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | das 1:0 erzielen |
Werbung
Grammatik |
---|
ie-1 Das Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildete weibliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse -/en.Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache un… |
du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien Position |
Nomensuffix 'ie-1' Mit Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildet weibliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse -/en. Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache u… |
Werbung