Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Treaty on Stability, Coordination and Governance in the Economic and Monetary Union [Abk.: TSCG] [WIRTSCH.] | Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion [Abk.: SKSV] | ||||||
| European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms | Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten | ||||||
| Federal Association of the Energy and Water Industry - in Germany | Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Pl.: die Bundesverbände [Abk.: BDEW] - in Deutschland | ||||||
| Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters [POL.] | das EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen [Abk.: EU-GVV] | ||||||
| Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters [POL.] | Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen [Abk.: EU-GVV] | ||||||
| Association for the Promotion of Science and Humanities in Germany [ADMIN.] | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft | ||||||
| Integrated Measurement and Information System for the Surveillance of Environmental Radioactivity [TECH.] | Integriertes Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität [Abk.: IMIS] [Kerntechnik] | ||||||
| Advisory Council on the Storage and Transport of Substances Hazardous to Waters [UMWELT] | Beirat "Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe" | ||||||
| Convention on the Protection of the World Cultural and Natural Heritage [UMWELT] | die Welterbekonvention Pl.: die Welterbekonventionen | ||||||
| German Ordinance on the Construction and Operation of Rail Systems for Light-Rail Transit [JURA] | Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen [Abk.: BOStrab] [Eisenbahn] | ||||||
| Office for the Environment, Nature and Municipal Affairs [POL.] | Amt für Umwelt-, Natur- und Stadtwirtschaft - Neubrandenburg | ||||||
| Food and Agriculture Organization of the United Nations [Abk.: FAO] [POL.] | die Welternährungsorganisation Pl.: die Welternährungsorganisationen | ||||||
| Food and Agriculture Organization of the United Nations [Abk.: FAO] [POL.] | Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen | ||||||
| the be-all and end-all (of sth.) [ugs.] | das A und O (einer Sache) [ugs.] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Called | |||||||
| call (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the market call | zur Börsenkursnotierung | ||||||
| called Adj. | abgerufen | ||||||
| called Adj. | aufgerufen | ||||||
| called Adj. | gerufen | ||||||
| called upon Adj. | aufgefordert | ||||||
| a pop (Amer.) [ugs.] | jeweils Adv. | ||||||
| hereinafter called | nachstehend genannt | ||||||
| around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | rund um die Uhr | ||||||
| around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | Tag und Nacht | ||||||
| spick-and-span auch: spic-and-span Adj. - new and fresh | brandneu | ||||||
| down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | abgerissen | ||||||
| down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | heruntergekommen | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| pop-eyed auch: popeyed Adj. | glotzäugig | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have one over the eight | einen über den Durst trinken | ||||||
| to have one over the eight | einen in der Krone haben | ||||||
| to be behind the eight ball (Amer.) [ugs.] | im Nachteil sein | war, gewesen | | ||||||
| to be behind the eight ball (Amer.) [ugs.] | in der Klemme stecken [fig.] [ugs.] | ||||||
| to be behind the eight ball (Amer.) [ugs.] | in der Patsche sitzen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to be behind the eight ball (Amer.) [ugs.] | sichAkk. in einer schwierigen Lage befinden | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
| to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
| to call so. over the coals | jmdn. zur Rechenschaft ziehen | zog, gezogen | | ||||||
| And you! | Gleichfalls! | ||||||
| And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Danke, gleichfalls! | ||||||
| And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Dir auch! | ||||||
| And you! (Brit.) - response to something said in parting such as "Have a nice weekend." | Ihnen auch! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the so-called consignor | der sogenannte Kommittent | ||||||
| Call for the goods at our warehouse. | Holen Sie die Ware bei uns im Lager ab. Infinitiv: abholen | ||||||
| whenever the salesman calls | immer wenn der Verkäufer einen Besuch macht | ||||||
| He called me names. | Er beschimpfte mich. | ||||||
| eight times as much | achtmal so viel | ||||||
| saves both time and money | spart sowohl Zeit als auch Geld | ||||||
| He is in charge of eight workers. | Ihm unterstehen acht Arbeiter. | ||||||
| I'll pick you up at eight. | Ich hole dich um acht ab. | ||||||
| My girlfriend, who lives in Paris, is called Julie. | Meine Freundin, die in Paris lebt, heißt Julie. | ||||||
| Neither of her sisters called on her birthday. | Keine ihrer beiden Schwestern rief an ihrem Geburtstag an. | ||||||
| You will be called. | Sie werden aufgerufen. | ||||||
| I called at your house. | Ich suchte Sie zuhause (auch: zu Hause) auf. | ||||||
| She is called Myra. | Sie heißt Myra. | ||||||
| these documents are called for | diese Dokumente sind vorgeschrieben | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| eight num. | acht | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| ... and ... | sowohl ... als auch Konj. | ||||||
| both ... and | sowohl ... als auch Konj. | ||||||
| twenty-eight num. | achtundzwanzig | ||||||
| anybody and everybody | jeder Beliebige | ||||||
| anyone and everyone | jeder Beliebige | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| persistent organic pollutant [Abk.: POP] | persistenter organischer Schadstoff | ||||||
| point of purchase [Abk.: POP] [KOMM.] | Ort des Kaufs | ||||||
| point of purchase [Abk.: POP] [KOMM.] | der Einkaufsort Pl.: die Einkaufsorte | ||||||
| point of purchase [Abk.: POP] [KOMM.] | die Einkaufsstelle Pl.: die Einkaufsstellen | ||||||
| point of purchase [Abk.: POP] [KOMM.] | der Kaufort Pl.: die Kauforte | ||||||
| probability of precipitation [Abk.: POP] [METEO.] | die Niederschlagswahrscheinlichkeit Pl. | ||||||
| permissive overreach protection [Abk.: POP] [ELEKT.] | Selektivschutz mit Überreichweite und Freigabe | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| and Das Suffix and bildet männliche Nomen der Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind Personenbezeichnungen oder bestimmte mathematische Fachausdrücke. Ableitungen mit and bezeichnen… |
| 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
| Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
| Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikel the hinter half, double, twice (= zweimal), three times, four times usw. sowie all. |
Werbung







