| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| civil loan [FINAN.] | Anleihe der öffentlichen Hand | ||||||
| cuts in public expenditure Pl. | Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand | ||||||
| publicly-owned undertakings [KOMM.] | Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand | ||||||
| publicly owned undertaking [KOMM.] | Wirtschaftsbetrieb der öffentlichen Hand | ||||||
| public savings [FINAN.] | Ersparnisse der öffentlichen Hand | ||||||
| government budgetary position [FINAN.] | Finanzlage der öffentlichen Hand | ||||||
| public sector borrowing [FINAN.] | Kreditaufnahme der öffentlichen Hand | ||||||
| public sector borrowing [FINAN.] | Kreditbedarf der öffentlichen Hand | ||||||
| government grants Pl. [FINAN.] | Zuwendungen der öffentlichen Hand | ||||||
| fiscal sustainability [FINAN.] | auf Dauer tragbare Finanzlage der öffentlichen Hand [EU] | ||||||
| public-sector bonds | öffentliche Anleihen | ||||||
| the public authorities | die öffentliche Hand | ||||||
| public authorities Pl. [POL.] | öffentliche Hand | ||||||
| public authority [POL.] | öffentliche Hand | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| oeffentlichen | |||||||
| öffentlich (Adjektiv) | |||||||
| Anleihen | |||||||
| die Anleihe (Substantiv) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| manually Adv. | mit der Hand | ||||||
| manual Adj. | mit der Hand | ||||||
| by hand | mit der Hand | ||||||
| at hand | bei der Hand | ||||||
| to the fore | bei der Hand | ||||||
| on the quiet | unter der Hand | ||||||
| secretly Adv. | unter der Hand | ||||||
| underhand Adv. | unter der Hand | ||||||
| hand-held Adj. | in der Hand gehalten | ||||||
| right-handed Adv. | mit der rechten Hand | ||||||
| at daggers drawn | den Dolch in der Hand | ||||||
| at public expense | zulasten (auch: zu Lasten) der öffentlichen Kassen | ||||||
| manually Adv. | von Hand | ||||||
| by hand | von Hand | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| key worker | jemand, der im öffentlichen Sektor arbeitet | ||||||
| litterbug [ugs.] | jemand, der öffentliche Plätze mit Abfall verschandelt | ||||||
| recordable instrument [ADMIN.] | Urkunde, die in ein öffentliches Register aufgenommen werden kann | ||||||
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| balloon [FINAN.] | hoher Restbetrag einer Anleihe | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| manual Adj. [TECH.] | Hand... - in Zusammensetzungen | ||||||
| freehand Adj. | Freihand... | ||||||
| hands-free Adj. | Freihand... | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen Präp. +Gen. [Abk.: z. Hd.] | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen von [Abk.: z. Hd.] | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. | 
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… | 
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… | 
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. | 
Werbung







