Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
address | die Anrede Pl.: die Anreden | ||||||
salutation | die Anrede Pl.: die Anreden | ||||||
title - form of address | die Anrede Pl.: die Anreden | ||||||
form of address | die Anrede Pl.: die Anreden | ||||||
salutatory address | die Anrede Pl.: die Anreden | ||||||
form of address | Form der Anrede | ||||||
forms of address Pl. | Formen der Anrede |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anrede | |||||||
anreden (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to address so. (as sth.) | addressed, addressed | | jmdn. (als etw.Nom.) anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to style so. sth. | styled, styled | | jmdn. als etw.Akk. anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to apostrophizeAE to apostrophiseBE / apostrophizeBE | apostrophized, apostrophized / apostrophised, apostrophised | | lebhaft anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to address so. formally | addressed, addressed | | jmdn. förmlich anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to entitle so. | entitled, entitled | | jmdn. mit einem Titel anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to address so. as | addressed, addressed | | jmdn. mit einem Titel anreden | redete an, angeredet | | ||||||
to be on first-name terms | was, been | | sichAkk. mit dem Vornamen anreden | ||||||
to be on Christian name terms | sichAkk. mit Vornamen anreden |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
memsahib (Ind.) | Anrede für eine europäische verheiratete Frau | ||||||
the Most Reverend - in Britain: a courtesy title applied to Anglican and Roman Catholic archbishops [REL.] | Anrede für einen anglikanischen Erzbischof |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Briefanrede, Briefaufschrift, Leistungsgefahr, Betitelung, Adelsprädikat, Betitlung, Begrüßungsformel, Buchtitel, Einleitungsformel |
Grammatik |
---|
Das Komma bei der Anrede Wenn der Name einer Person oder eine Beschreibung dieser Person alsErsatz für die direkte Anrede (oft ein Kosename, aber auch einebeleidigende Beschreibung ist möglich) am Anfang o… |
Die Personalpronomen Während es im Deutschen für die Personalpronomen (Persönliches Fürwort) vier grammatische Fälle gibt, hat das Englische nur zwei, nämlich den Subjektfall und den Objektfall. |
Komma bei Anreden, Ausrufen, Stellungnahmen Der Nominativ wird auch Werfall genannt, weil man in der Regel mit "wer oder was" nach ihm fragen kann. |
Überschriften, Titel, Anreden Die Personalpronomen stehen stellvertretend für den Sprecher (1. Person), den Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3. Person). |
Werbung