Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
digital subscriber line [Abk.: DSL] [TELEKOM.] | das DSL | ||||||
Rate Adaptive Digital Subscriber Line [Abk.: RADSL] [TELEKOM.] | leitungsabhängiges DSL | ||||||
digital line | digitale Leitung | ||||||
subscriber line [TELEKOM.] | die Anschlussleitung Pl. | ||||||
digital line section [TELEKOM.] | digitaler Leitungsabschnitt | ||||||
digital active line [TECH.] | digitale aktive Zeile | ||||||
digital line link [TELEKOM.] | digitale Leitungsverbindung | ||||||
digital line link [TELEKOM.] | digitaler Leitungsweg - nicht empfohlen | ||||||
digital line system [TELEKOM.] | digitales Leitungssystem | ||||||
digital line path - deprecated [TELEKOM.] | digitale Leitungsverbindung | ||||||
digital line path - deprecated [TELEKOM.] | digitaler Leitungsweg - nicht empfohlen | ||||||
out-of-area subscriber's line [TELEKOM.] | die Ausnahmeanschlussleitung | ||||||
subscriber's line [TECH.] | die Teilnehmeranschlussleitung Pl.: die Teilnehmeranschlussleitungen | ||||||
subscriber's service line [TELEKOM.] | die Endstellenleitung Pl.: die Endstellenleitungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
digital Adj. | digital | ||||||
asymmetrical auch: asymmetric Adj. | unsymmetrisch | ||||||
asymmetrical auch: asymmetric Adj. | ungleichförmig | ||||||
asymmetrical auch: asymmetric Adj. | unebenmäßig | ||||||
asymmetrical auch: asymmetric Adj. auch [BOT.] | asymmetrisch | ||||||
digital Adj. | fingerartig | ||||||
digital Adj. | Digital... | ||||||
digital Adj. [TECH.] | quantisiert | ||||||
born on digital [KOMM.] | auf digitaler Basis | ||||||
born on digital [KOMM.] | aus dem digitalen Umfeld entstanden | ||||||
born on digital [KOMM.] | aus der digitalen Welt | ||||||
digital Adj. | ziffernweise Adv. | ||||||
analog-to-digitalAE Adj. [TECH.] analogue-to-digitalBE Adj. [TECH.] | analog/digital | ||||||
online auch: on-line Adj. Adv. | online |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in line with | ausgerichtet auf +Akk. | ||||||
in line with | im Rahmen von +Dat. | ||||||
in line with | in Übereinstimmung mit | ||||||
on the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
on the lines of | analog zu Präp. +Dat. | ||||||
along the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
along the lines of | analog zu Präp. +Dat. | ||||||
the bottom line is ... | im Endeffekt ... |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
point at which the contour line of an anticline changes direction [GEOL.] | die Sattelwendung Pl.: die Sattelwendungen | ||||||
conductor lines running through railway cars [TECH.] | die Zugsammelschiene Pl.: die Zugsammelschienen [Eisenbahn] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to line one's pockets | Kohle machen | ||||||
to line one's pockets | sichDat. die Taschen füllen | ||||||
to line one's pocket | in die eigene Tasche arbeiten | ||||||
a fine line | ein schmaler Grat | ||||||
to fall for so.'s line | jmdm. auf den Leim gehen | ||||||
Hold the line! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
further along the line - at a later stage [ugs.] | später Adv. | ||||||
further along the line - at a later stage [ugs.] | zu einem späteren Zeitpunkt | ||||||
somewhere along the line - at some stage [ugs.] | irgendwann Adv. | ||||||
Hold the line! [TELEKOM.] | Bleiben Sie dran! - am Telefon | ||||||
line too long | Zeile zu lang | ||||||
the line of least resistance | der Weg des geringsten Widerstands | ||||||
to line one's own pockets | in die eigene Tasche wirtschaften | ||||||
the thin line between | der schmale Grat zwischen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
our line of business | unser Geschäftszweig | ||||||
our line of samples | unsere Musterserie | ||||||
above the line | über der Linie | ||||||
drop me a line | schreib mal | ||||||
drop me a line | schreib mir mal | ||||||
Drop me a line. [ugs.] | Schreib mir ein paar Zeilen. | ||||||
The line is busy. | Die Leitung ist besetzt. | ||||||
firms doing business in this line | die Geschäfte dieser Branche | ||||||
a good selling line | ein sichAkk. gut verkaufender Artikel | ||||||
a good selling line | ein Verkaufsschlager | ||||||
recording of pictures on digital camera | Aufnehmen von Bildern mit einer digitalen Kamera | ||||||
It's hard to draw a distinct line between the two categories. | Es ist schwierig, eine klare Grenze zwischen den beiden Kategorien zu ziehen. | ||||||
The bottom line is ... | Unterm Strich ... | ||||||
He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
signee, buyer, draftsperson, purchaser, draughtsperson |
Grammatik |
---|
Ergänzung: Aussprache von Akronymen und Abkürzungen Eine häufig im Englischen für diese beiden Wortkategorien verwendetesUnterscheidungsmerkmal ist die Aussprache: Akronyme werden als Wort (englisch: acronyms), Abkürzungen buchstabe… |
Zusammensetzungen mit Abkürzungen CD-Spieler |
Nicht-Nomen in Nomen mit Bindestrich Großschreibung Der erste Bestandteil eines zusammengesetzten Nomens mit Bindestrich wird großgeschrieben auch wenn er kein Nomen ist (Ausnahmen siehe unten): |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung