Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| insurrection risk | Risiko des Aufstands | ||||||
| insurgency | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| insurrection | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| insurgence | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| rebellion | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| revolt | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| riot | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| uproar | der Aufstand Pl.: die Aufstände [fig.] | ||||||
| uprising [POL.] | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| sedition [POL.] | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| D flat major [MUS.] | das Des Pl.: die Des | ||||||
| official statement | der Aufstand Pl.: die Aufstände - beglaubigte Beschreibung des Standes einer Grube | ||||||
| lauds used with sg. verb [REL.] | Laudes [Katholizismus] | ||||||
| temporary support blocks under the rails [TECH.] | die Aufstandsplatten [Eisenbahn] | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufstand | |||||||
| aufstehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| aufstehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| Gettos | |||||||
| das Getto (Substantiv) | |||||||
| des | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The Miraculous Catch of Fish [KUNST][HIST.] | Fischzug des Petrus - Motiv aus der Bibel | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Rise and shine! | Los, aufstehen! | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| to get up on the wrong side of the bed [fig.] | mit dem falschen Fuß aufstehen [fig.] | ||||||
| to get up on the wrong side of the bed [fig.] | mit dem linken Fuß zuerst aufstehen [fig.] | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
| bade him rise veraltet | bat ihn aufzustehen | ||||||
| bade him rise veraltet | befahl ihm aufzustehen | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
| That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
| That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt geschrieben. | ||||||
| He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
| He is on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
| He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
| Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| de/des de + Kompression |
| de/des de + blockieren |
| Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
| Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung







