Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| am | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| Aufstand | |||||||
| aufstehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| aufstehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| material to be handled in batches | chargenpflichtiges Material | ||||||
| institution for statutory accident insurance and prevention in the building trade in Frankfurt am Main [ADMIN.] | Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt am Main | ||||||
| material to be handled in trading units | gebindepflichtiges Material | ||||||
| loan to be repaid in yearly installmentsAE [FINAN.] loan to be repaid in yearly instalmentsBE [FINAN.] | die Ratenanleihe Pl.: die Ratenanleihen | ||||||
| August [Abk.: Aug.] | der August Pl. [Abk.: Aug.] | ||||||
| insurgency | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| insurrection | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| insurgence | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| rebellion | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| revolt | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| riot | der Aufstand Pl.: die Aufstände | ||||||
| first class | 1. Klasse | ||||||
| All Fools' Day | der 1. April | ||||||
| April Fool's (auch: Fools') Day | der 1. April | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| promising to be rich in oil [GEOL.] | erdölhöffig [Bergbau] | ||||||
| in Adv. | hinein | ||||||
| in Adv. | herein | ||||||
| hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
| august Adj. | erhaben | ||||||
| august Adj. | illuster | ||||||
| in specie | in bar | ||||||
| not in | nicht da | ||||||
| not in | nicht hier | ||||||
| made in | hergestellt in | ||||||
| made in | erzeugt in | ||||||
| in free fall (auch: free-fall, freefall) [fig.] [FINAN.] | im Abwärtsstrudel [fig.] | ||||||
| in Adj. [AVIAT.] | eingeschaltet | ||||||
| cash down [FINAN.] | in bar | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
| to be sworn in | vereidigt werden | ||||||
| to be in a bind | in der Klemme sitzen | ||||||
| to be in a bind | in der Klemme stecken | ||||||
| to be in a bind | nicht mehr weiterwissen | ||||||
| to be in the doghouse | in Ungnade gefallen sein | ||||||
| to be in the doghouse | unbeliebt sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in the doghouse | in Ungnade stehen | stand, gestanden | | ||||||
| to be in a rut | aus dem Alltagstrott nicht mehr herauskommen | ||||||
| to be in a rut | im Alltagstrott gefangen sein | ||||||
| to be in the dock | auf der Anklagebank sitzen | saß, gesessen | | ||||||
| to be in a huff | verstimmt sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in a huff | verärgert sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in the money | in (oder: im) Geld schwimmen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| contraction of preposition "an" and article "dem" | am Präp. | ||||||
| to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| amplitude modulation [Abk.: AM] [PHYS.] | die Amplitudenmodulation Pl.: die Amplitudenmodulationen | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vormittags Adv. | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | morgens Adv. | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | am Vormittag | ||||||
| ante meridiem [Abk.: a. m., am, A. M., AM] | vor dem Mittag | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Aufforderung in der 1. Person Plural Im Gegensatz zu anderen Sprachen, kennt das Deutsche keine Befehlsform der 1. Person Plural (vergleiche z. B. Französisch Allons!, Spanisch Vamos! und Italienisch Andiamo!). Wenn e… |
| ie-1 Das Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildete weibliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse -/en.Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache un… |
| Worttrennung am Zeilenende Worttrennung am ZeilenendeWorttrennung am ZeilenendeWorttrennung am Zeilenende |
| Nomensuffix 'ie-1' Mit Suffix ie (ausgesprochen als langes i) bildet weibliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse -/en. Das Suffix kommt mit unterschiedlicher Bedeutung in gelehrter Sprache u… |
Werbung







