Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fell | der Balg Pl.: die Bälge | ||||||
| bantling | der (auch: das) Balg Pl.: die Bälge, die Bälger | ||||||
| brat | der (auch: das) Balg Pl.: die Bälge, die Bälger | ||||||
| bellows used with sg. or pl. verb [TECH.] | der Balg Pl.: die Bälge | ||||||
| follicle [BOT.] | der Balg Pl.: die Bälge | ||||||
| hide [ZOOL.] | der Balg Pl.: die Bälge - Tierhaut | ||||||
| pelt [ZOOL.] | der Balg Pl.: die Bälge - Tierhaut | ||||||
| skin - of an animal [ZOOL.] | der Balg Pl.: die Bälge - Tierhaut | ||||||
| boot [TECH.] | der (auch: das) der Balg Pl.: die Bälge | ||||||
| brat [pej.] | der (auch: das) Balg Pl.: die Bälge, die Bälger (Süddt.) | ||||||
| R wave [MED.] | die R-Zacke Pl.: die R-Zacken [EKG] | ||||||
| R rate (kurz für: reproduction rate) [MED.] | die R-Zahl Pl.: die R-Zahlen (kurz für: Reproduktionszahl) | ||||||
| R value [TECH.] | der R-Wert Pl.: die R-Werte | ||||||
| R 113-cooling [TECH.] | die Freon-Kühlung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bälge | |||||||
| der Balg (Substantiv) | |||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| generally Adv. | in der Regel [Abk.: i. d. R.] | ||||||
| generally accepted codes of practice | allgemein anerkannte Regeln der Technik [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
| generally accepted rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
| generally acknowledged rules of technology | allgemein anerkannte Regeln der Technik [Abk.: a. a. R. d. T.] | ||||||
| rolled steel joist [Abk.: R. S. J.] [BAU.] | der Doppel-T-Träger Pl.: die Doppel-T-Träger | ||||||
| rolled steel joist [Abk.: R. S. J.] [BAU.] | der I-Träger Pl.: die I-Träger | ||||||
| rolled steel joist [Abk.: R. S. J.] [BAU.] | der Stahlträger Pl.: die Stahlträger | ||||||
| account receivable [Abk.: A/R] [KOMM.] | die Aktivforderung Pl.: die Aktivforderungen | ||||||
| fire-resistant fluid [Abk.: F. R. F.] [TECH.] | schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeit [Abk.: HS] [Bergbau] | ||||||
| International Association for Hydraulic Research [Abk.: I. A. H. R.] [ING.] | Internationaler Verband für wasserbauliches Versuchswesen [Abk.: IVWV, IVHF] | ||||||
| right-hand drive [Abk.: RHD, R. H. D.] [AUTOM.] | rechtsgesteuert | ||||||
| People's Republic of China [Abk.: PRC, P. R. C.] [GEOG.] | Volksrepublik China | ||||||
| strikes, riots and civil commotions Pl. [Abk.: SR&CC, S. R. C. C.] [VERSICH.] | Streik, Aufruhr und innere Unruhen | ||||||
| strikes, riots and civil commotions [Abk.: S. R. C. C.] [VERSICH.] | Streiks, Aufruhr und innere Unruhen | ||||||
| refer to drawer [Abk.: R. D.] [FINAN.] | an den Aussteller zurück - Scheck | ||||||
| refer to drawer [Abk.: R. D.] [FINAN.] | zurück an Aussteller - Scheck | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Korrelat = Pronominaladverb 'da(r)-' Wenn der Nebensatz die Funktion eines → Präpositionalobjekts hat, kann er durch ein → Pronominaladverb der Form da(r)- im Hauptsatz vertreten sein. |
| wo(r)-: Pronominaladverb für Interrogativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Interrogativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
| wo(r)-: Pronominaladverb für Relativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Relativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
| Konsonant + 'l, r, n' in Fremdwörtern bl |
Werbung







