Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Technical Instructions on Air Quality Control [UMWELT] | Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) | ||||||
| technical instructions on air quality [TECH.] | Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) | ||||||
| air-pollution law | Gesetz zur Reinhaltung der Luft | ||||||
| clean-air law [JURA] | Gesetz zur Reinhaltung der Luft | ||||||
| air pollution control [Abk.: APC] [UMWELT] | Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft | ||||||
| noncommercialAE vehicle lift [TECH.] non-commercialBE vehicle lift [TECH.]  | Aufzug zur Beförderung von Kraftfahrzeugen [Maschinen] | ||||||
| regulation on combustible liquids | Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande | ||||||
| ordinance on land-based installations for storing, filling and transporting flammable substances [TECH.] | Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande | ||||||
| air | die Luft Pl.: die Lüfte | ||||||
| transport | die Beförderung Pl.: die Beförderungen | ||||||
| carriage | die Beförderung Pl.: die Beförderungen | ||||||
| promotion | die Beförderung Pl.: die Beförderungen | ||||||
| advancement | die Beförderung Pl.: die Beförderungen | ||||||
| conveyance | die Beförderung Pl.: die Beförderungen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Congratulations on your promotion! | Herzlichen Glückwunsch zur Beförderung! | ||||||
| only as a trial | nur zur Probe | ||||||
| the silver was tarnished by exposure to air | das Silber war an der Luft angelaufen | ||||||
| for prompt and careful execution | zur prompten und sorgfältigen Erledigung | ||||||
| Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
| the carriage of the goods | die Beförderung der Ware | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in midair | in der Luft | ||||||
| aerated Adj. | mit Luft durchsetzt | ||||||
| unsubstantiated Adj. | aus der Luft gegriffen | ||||||
| airborne Adj. | durch die Luft befördert | ||||||
| aerogen Adj. [MED.] | durch Luft übertragen | ||||||
| airborne Adj. [MED.] | durch Luft übertragen | ||||||
| blitzed Adj. [MILIT.] | aus der Luft angegriffen | ||||||
| in midair | mitten in der Luft | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| airborne Adj. | Luft... | ||||||
| overhead Adj. | Luft... | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get some fresh air | Luft schnappen | ||||||
| to grab some fresh air | Luft schnappen | ||||||
| to gather one's breath - gain breath | Luft holen | ||||||
| to blow up auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to go off auch [fig.] | in die Luft gehen auch [fig.] | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to low one's lid [ugs.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to go ballistic [ugs.] | in die Luft gehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to blow one's stack (Amer.) [sl.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| a bad atmosphere | dicke Luft | ||||||
| Save it. - stop talking (Amer.) | Halt die Luft an! | ||||||
| sth. is in the air. | etw.Nom. liegt in der Luft. | ||||||
| The coast is clear. [fig.] | Die Luft ist rein. [fig.] | ||||||
| to get the sack [ugs.] | an die Luft gesetzt werden [ugs.] | ||||||
| sth. is made up out of thin air | etw.Nom. ist aus der Luft gegriffen | ||||||
| Pipe down! [ugs.] | Halt mal die Luft an! [ugs.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verkehrswesen, Frachtung, Durchleitung, Versand, Förderung, Transportkosten, Übermittlung, Transportwesen, Fuhrwerk, Verbringung, Beförderungsmittel, Überführung, Spedition, Verfrachtung, Transport, Verschiffung, Versendung | |
Grammatik | 
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt.  | 
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr?  | 
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland.  | 
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen …  | 
Werbung






