| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in hand | vorliegend Adj. | ||||||
| entirely in so.'s hands | ganz in jmds. Hand | ||||||
| four in hand | vierspännig | ||||||
| cap in hand | demütig | ||||||
| cap in hand | unterwürfig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
| hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
| in private hands | in Privatbesitz | ||||||
| lying in private hands | in Privatbesitz | ||||||
| unseasonal Adj. | nicht in die Jahreszeit passend | ||||||
| idle Adj. | nicht in Betrieb | ||||||
| not working | nicht in Ordnung | ||||||
| out of order | nicht in Ordnung | ||||||
| not in order | nicht in Ordnung | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.] | der Dornhalterkopf Pl.: die Dornhalterköpfe | ||||||
| center-fedAE die [TECH.] centre-fedBE die [TECH.] | das Dornhalterwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | die Granulierdüse Pl.: die Granulierdüsen | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | das Granulierwerkzeug Pl. | ||||||
| pelletizingAE die [TECH.] pelletisingBE / pelletizingBE die [TECH.] | die Lochdüse Pl.: die Lochdüsen | ||||||
| in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
| in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
| cash-in-hand | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände | ||||||
| four-in-hand tie | die Krawatte Pl.: die Krawatten | ||||||
| four-in-hand [SPORT] | der Viererzug Pl.: die Viererzüge [Pferdesport] | ||||||
| four-in-hand [SPORT] | der Vierspänner Pl.: die Vierspänner [Pferdesport] | ||||||
| die cast die [TECH.] | das Druckgussgesenk Pl.: die Druckgussgesenke | ||||||
| balance in hand [FINAN.] | der Kassenbestand Pl.: die Kassenbestände [Bankwesen] | ||||||
| cash in hand [FINAN.] | die Barmittel Pl., kein Sg. | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… | 
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… | 
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… | 
| Die Pronomen Pronomen sind im Deutschen auch als Fürwörterbekannt. Die Bedeutung von Pronomen wird in der englischen Entsprechungnoch deutlicher: pronoun. Das Pronomen stehtnämlich anstelle ein… | 
Werbung







