Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the White House [POL.] | das Weiße Haus | ||||||
| presidential race - in the US [POL.] | Rennen um das Weiße Haus | ||||||
| engineering consultant | Berater im Maschinenbau | ||||||
| indoor work | Arbeit im Hause | ||||||
| the whites of the eyes | das Weiße im Auge | ||||||
| white of the eye | das Weiße im Auge | ||||||
| live-in nanny | im Haus wohnendes Kindermädchen | ||||||
| live-in housekeeper | Haushälterin, die im Haus lebt | ||||||
| in-house bank [FINAN.] | Bank im eigenen Haus | ||||||
| groundwater consultant [TECH.] | Berater im Bereich Grundwasser | ||||||
| home | das Haus Pl.: die Häuser | ||||||
| house - Pl.: houses | das Haus Pl.: die Häuser | ||||||
| adviser auch: advisor | der Berater | die Beraterin Pl.: die Berater, die Beraterinnen | ||||||
| consultant | der Berater | die Beraterin Pl.: die Berater, die Beraterinnen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| indoors Adv. | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| in the house | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| residential Adj. | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| inside Adj. | im Haus (auch: Hause) | ||||||
| in the same building | im Haus | ||||||
| on the premises | im Hause | ||||||
| downstairs Adj. | unten im Haus | ||||||
| abroad Adv. veraltend auch [hum.] | aus dem Haus | ||||||
| on the house [ugs.] | aufs Haus [ugs.] | ||||||
| home Adv. | nachhause auch: nach Hause | ||||||
| at home | zu Hause Adv. auch: zuhause | ||||||
| home Adv. | zu Hause auch: zuhause | ||||||
| homeward Adj. Adv. | nach Hause | ||||||
| at so.'s home | bei jmdm. zuhause (auch: zu Hause) | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be master in one's own house [fig.] | Herr im eigenen Hause sein [fig.] | ||||||
| to begrudge so. the shirt on their back | jmdm. nicht das Weiße im Auge gönnen | ||||||
| house for sale | Haus zu verkaufen | ||||||
| a house of one's own | ein eigenes Haus | ||||||
| sth. is on the house Infinitiv: to be on the house | etw.Nom. geht aufs Haus Infinitiv: aufs Haus gehen | ||||||
| whistling past the graveyard | das Pfeifen im Walde | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| to go like a bull at a gate | mit der Tür ins Haus fallen | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| free house duty paid [KOMM.] | frei Haus verzollt | ||||||
| to win the White House [fig.] [POL.] | es ins Weiße Haus schaffen - die Wahl gewinnen | ||||||
| Make yourself at home. | Fühlen Sie sichAkk. wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
| Make yourself at home. | Fühl dich wie zu Hause (auch: zuhause). | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
| indoor Adj. | Haus... | ||||||
| interoffice Adj. | Haus... | ||||||
| domestic Adj. [FINAN.] | Haus... | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
| injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
| instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
| Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| kalken, Blasswerden, Weißeln, Bleichwerden, Tünchen | |
Grammatik |
|---|
| Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
| Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
| Umlaut im Plural Einige Nomen bilden den Plural durch Umlautung des Stammvokals (bzw. der Ableitungssilbe -tum). |
| Relativpronomen im Genitiv Relativpronomen im Genitiv drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus. |
Werbung






